jeudi 30 juin 2016

Kellerfenster und Außenwand bzw. -boden abdichten

Hallo!

Auch wenn ich hier neu bin, so habe ich mich schon intensiv umgeschaut, ob das Problem schon einmal (auch für einen Laien wie mich verständlich) behandelt wurde. Ich glaube, in Teilbereichen, aber letztlich zu "groß" für ein verhältnismäßig kleines Problem. Auch wenn es furchtbar nervt.
Insofern würde ich mich um einen Tipp zur weiteren Vorgehensweise, insbes. Behebung folgenden Problems freuen:

Es geht um ein klassisches kleines Kellerfenster und den Bodenbereich außen, an den das Kellerfenster grenzt (siehe Bild). Dieser führt in ca. 10 cm Breite längs am Fenster entlang und dürfte schlicht die Außenwand des Hauses darstellen. Es ist offenbar aus sandhaltigem Material, jedenfalls einem Material, das Wasser aufsaugt wie ein Schwamm. Das wird immer dann erkennbar, wenn nach einem Starkregenguss das in unmittelbar in der Nähe befindliche Sickerrohr überläuft und ein "stehendes Gewässer" am Fenster entsteht. Dann nämlich wird die Wand des angrenzenden Kellers innen feucht und der Putz blättert ab. Hinzu kommt, dass der an das Fenster angrenzende Bodenbereich nicht zum Fenster hin abgedichtet ist. Hier ist keinerlei Verfugung erkennbar (siehe wieder Bild).
Wasserundurchlässig ist lediglich der Bodenbereich rund um das Sickerrohr.

Meine Vorgehensweise wäre, dass ich

1. auf den 10 cm bis zum Fenster hin zunächst einen Tiefengrund auf dem saugfähigen Bodenmaterial ausbringe,
2. einen wasserundurchlässigen Mörtel als Versiegelung auftrage und
3. diesen Mörtel am Fenster mit entsprechendem Fugenmaterial verfuge.

Leider weiß ich weder, ob das die richtige Vorgehensweise ist, noch, welche Materialen ich im einzelnen dazu auswählen soll. Da ich damit praktisch eine wasseraufnehmende Wanne baue, könnte damit das Problem ggf. auf andere Bereiche der Außenwand verschoben werden, weil bei Starkregen das Wasser irgendwo hin muss...

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Lösung des Problems helfen könnte.

Viele Grüße
Angehängte Grafiken
 


Kellerfenster und Außenwand bzw. -boden abdichten

Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung

Helau allerseits, bin der Jo, gelernter Tiefbauer und neu hier.

Meine Frage betrifft eine Betondecke, an der teilweise die Bewehrung freiliegt, da vermutlich alters- und/oder frostbedingt Beton abgeplatzt ist. An besagten Stellen waren ca 1-3 cm Deckung und seitdem ich sandgestrahlt habe, liegt die Bewehrung auch hinten (also oben bzw rundherum) teilweise frei. Von Lehrgängen und Baustellen kenne ich Risssanierung mittels Packern und Epoxy, halte das aber hier für unpraktikabel.

Also konkret wollte ich mal anfragen, ob jemand eine Möglichkeit kennt, die Schadstellen einzuschalen und über Kopf mit einer Suspension auf Zementbasis zu vergießen/verpressen. Wäre das überhaupt möglich, wenn man zbsp komplett durch die Decke bohrt? Mit einer Silikon- oder Fettpresse käme ich da vermutlich nicht allzuweit, es seidenn ich benutzte eine Vergussmasse wie man sie zbsp vom Schachtziehen kennen mag, die allerdings wieder Zuschläge enthält, die ich gerne vermeiden würde..

Ich habe zwar mitbekommen, dass DIY-Anfragen hier tendenziell unerwünscht sind, doch möchte ich es nicht unversucht lassen, aus verschiedenen Gründen.

Mein Plan wäre soweit den Stahl nochmals zu entrosten, mit einem Rostschutzmittel zu behandeln und stukkateurmäßig in Fießelarbeit zu spachteln, um Hohlräume soweit als möglich auszuschließen. Ich frage mich nur, ob das nicht auch einfacher geht.

Ich hoffe jemand mit Erfahrung mit solchen Arbeiten erbarmt sich Meiner :) Danke!


Betoninstandsetzung/ freiliegende Bewehrung

Ausmauerung zwischen Sparren über Betonüberzug

Hallo,

bei einem meiner Objekte muss ich die Ausmauerung zwischen den Sparren über einem Betonüberzug dämmen.
Es ist vom Architekten geplant 6cm Styrodur und 6cm Ytong hierfür zu verwenden. Zur Verklebung beider Platten hat er flexiblen Fliesenkleber vorgeschlagen.
Nur mit Ziegel ganz normal ausmauern geht nicht. Das Glaserdiagramm sagt hierfür Tauwasserausfall.

So sieht das aus:

Betonüberzug.jpg

Alternativ könnte man auch zwischen den Sparren ein sog. Spatzenbrett (= Stellbrett) einbauen und direkt dahinter mit Steinwolle dämmen. Vorne drauf kämme als Putzträger eine Sauerkrautplatte.
Für letzteres spricht, wenn man das Spatzenbrett stabil ausführt, dass man da die Vorbau-Außenraffrollos gut befestigen könnte.

Fragen:
Wie am stabilsten und langlebigsten Styrodur und Ytong mit dem Betonüberzug verkleben?
Was haltet ihr von der Spatztenbrettalternative?
Oder gibt es noch eine ganz andere Idee?

Grüße

Hans
Angehängte Grafiken
 


Ausmauerung zwischen Sparren über Betonüberzug

Fußbodenaufbau Dachgeschoss

Hallo,
für die 2. Etage möchte ich folgende Fußbodenaufbauten durchsprechen. Welche Variante würdet ihr bevorzugen?
Zur Verfügung stehende Höhe: 85mm

1. Variante
Rohbeton vorhanden/uneben
19 mm gebundene Schüttung (Thermocell)
20mm Trittschalldämmung
35mm Fließestrich
11mm Korkboden (Corelan)

2. Variante
Rohbeton vorhanden/uneben
39 mm gebundene Schüttung (Thermocell)
35mm Fließestrich
11mm Korkboden (Corelan)

Ich denke mal das Variante 2 etwas günstiger wird. Ist die Trittschalldämmung deutlich bemerkbar zwischen den beiden Varianten?

Gruß
chris


Fußbodenaufbau Dachgeschoss

Handwerker durchbohrt die weisse Wanne

Hallo, wir brauchen dringend Hilfe!
.Bei der Erneuerung einer Pumpe im Waschraum, hat ein Handwerke, trotz Hinweise auf die weisse Wanne,
einfach ein Loch von 70 x80 cm mit speziellem Werkzeug hinein gebohrt . Wollte nach Einsetzen eine Kunststoffwanne in der die Pumpe jetzt steht mit Epoxidharz umgiessen.......fertig
vorher lag die alte Pumpe vertikal drin mit Schwimmer.


Handwerker durchbohrt die weisse Wanne

mercredi 29 juin 2016

Sockelabdichtung

Hallo,
unser Rohbau wurde schon seit etlichen Jahren erstellt und damals wurde die Sockelabdichtung vergessen. Ist die dringend notwendig und welches Gewerk macht so etwas?
Danke für Antworten.


Sockelabdichtung

Umbau Bürogebäude zu Wohngebäude

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin noch neu hier und wende mich an euch in der Hoffnung, dass ihr Erfahrungen bzgl. Kosten auf dem Gebiet des Innenausbau und Umbau's mit mir teilen könnt.

Mein konkretes Projekt ist ein altes Bankgebäude und ich meine wirklich alt - Baujahr 1922. Vom einwandfreien baulichen Zustand des Gebäudes habe ich mich schon überzeugt. Also da kommen keine bösen Überraschungen, der Keller ist trocken und das Dach ist dicht. Insgesamt ca.1000m² - 4 Geschosse - EG, 2 OG, 1DG. Allgemein sehr guter, renovierter Zustand. Einziger Haken - die neue Nutzung. Der Bauherr möchte ein Wohngebäude daraus machen. Im EG (250m²) ist Gewerbe (Physiotherapie o.ä.) geplant.

Im 1./2. OG und "falls möglich" ca. 10 Zwei-Zimmer-WE für altengerechtes Wohnen. Ja, Lift muss rein, Durchgangsbreiten müssen stimmen, ich möchte das mal als gegeben annehmen, denn meine Frage betrifft die Kostenaufstellung für die Wohneinheiten. Hatte jemand von euch vielleicht schon mit einem ähnlichen Bauvorhaben zu tun?

Ich möchte für den Bauherrn gern zunächst eine grobe Kosten-Einschätzung aufstellen für den Ausbau der Wohneineheiten, vor allem für HLS, Elektro und kleinere Umbauarbeiten, wie Türöffnung zumauern/verputzen, sowie Bodenbeläge. Alle Elektroleitungen liegen in Kabelkanälen über Putz (wie in Büro's üblich). Der Trinkwasseranschluss und Schmutzwasser-Abfluss befindet sich im NO des Gebäudes bis in das 2.OG.

Die Wohneinheiten würden im Durchschnitt 40m2 besitzen (Single-Wohnungen) Es müsste also für jede Wohneinheit Elektro komplett neu verlegt werden (eigener Sicherungskasten) und vor allem braucht jede Einheit ein Bad mit Toilette und Dusche. Sowohl Elekro- als auch TW-, als auch Abwasser-Leitungen müssten also durch das gesamte Gebäude neu verlegt werden. Hinzu kommt der Trockenbau für die Bäder. Entlüftung Bäder wird höchstwahrscheinlich auch notwendig sein, da in jedem Fall innenliegend. Also HLS und Elekro wie beim Neubau, nur dass alles auch noch in ein 100 Jahre altes Gebäude integriert werden muss (Deckendurchbrüche, Verkofferungen etc.) Hat irgend jemand so etwas schon einmal realisiert (als Bauherr oder Planer) und dafür irgendwelche Angebote oder Kosten?

Eigentlich wollte ich die BKI-Kostentabellen dafür benutzen, aber ich habe nicht die gesamte Ausgabe und kann sie mir momentan auch nicht leisten. Ich würde ja die für mein Bauvorhaben zutreffenden Daten herunterladen, aber solche Umbauten scheinen äußerst selten zu sein. Jedenfalls weiß ich nicht, welche Kennwerte für das genannte Bauvorhaben zutreffend sind. Es gibt statistische Kennwerte für "Umbauten Bürogebäude". Aber damit ist höchstwahrscheinlich nicht der Umbau zum Wohngebäude gemeint...(?) Also ich bezweifle, dass ich da finde, was ich eigentlich brauche.

Angebote kann ich noch nicht einholen, denn es ist noch nicht sicher, ob das Bauvorhaben realisiert wird. Vorher braucht der Bauherr die Kosten als Schätzwerte. Also in dieser Phase kann ich noch keine konkreten Angebote einholen.

Also es wäre supertoll, wenn da jemand einen Tipp für mich hätte, wie ich kurzfristig, also ohne direkte Angebote zu einer eineigermaßen realistischen Kostenschätzung komme.

Expertenratschläge, wie "Lass es bleiben" oder "Finger weg" bitte nur mit Begründung oder verkneifen!


Umbau Bürogebäude zu Wohngebäude

Fläche Ausschreibung WDVS weicht von Wärmebedarfsnachweis ab

Hallo,

ich habe folgende Fragen: Laut Wärmebedarfsnachweis haben wir eine Fläche von 170 m² neues KS-Mauerwerk an Luft. Die Ausschreibung für das WDVS sieht aber 185 m² vor. Gibt es eine Erklärung für diese Abweichung?
Die gleiche Frage habe ich für Alt-Mauerwerk (147 m² laut Wärmebedarfsnachweis aber 170 m² in der Ausschreibung für WDVS).

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke und viele Grüße


Fläche Ausschreibung WDVS weicht von Wärmebedarfsnachweis ab

Fenster aus Polen?

Hallo,

wir sanieren ein altes Haus und stocken bei der Gelegenheit noch eine Etage auf. Wir benötigen jede Menge neue Fenster ... Wenn ich mir nun die Preise angucke, ist es schon verlockend, die Fenster (Schüco-oder Veka-Profile) aus Polen kommen zu lassen und dann hier einbauenzulasssen.

Jetzt gibt es da ja jede Menge Meinungen: Von "geht gar nicht" bis "tolle Sache". Hat hier jemand Erfahrungen? Oder Empfehlungen? Vor Ort sollen die Fenster ca. 45.000 € kosten, wenn ich sie aus Polen kommen lassen ca. die Hälfte.

Danke an alle!


Fenster aus Polen?

Trockenbau ausschreiben - verschiedenes

Hallo,

ich habe ein paar ganze allgemeine Fragen zur Trockenbauausschreibung, da ich leider unserem Architekten nicht mehr folgen kann.

1- Werden bei der Ausschreibung von Trockenbauwänden nur die reinen Wandflächen gerechnet (Türflächen bleiben also unberücksichtigt) oder wird die Wand in voller Länge und Höhe angesetzt? Beispiel: Länge der Wand = 5 m, Höhe der Wand = 2,5 m, eine Tür mit bxh = 1 x 2 m. Ergibt das 12,5 m² Trockenbauwand oder 10,5 m²?

2- Macht in einem normalen Einfamilienhaus eine doppellagige Beplankung (2 x Gk je Seite) Sinn? Hinsichtlich Schallschutz? Oder ist das nur kostentreibend?

3- Braucht man in Badezimmern eine Feuchtraumausführung? Was ist das genau und muss diese dann nur auf der Badezimmerseite sein oder beidseitig auch wenn auf der anderen Wandseite z. B. das Schlafzimmer ist?

Vielen Dank schon einmal an alle!


Trockenbau ausschreiben - verschiedenes

Dachterrasse über Wohnung, Dämmstärke gemäß EnEV2014

Kann mir jemand Auskunft geben, welche Dämmung bei einer kompetten Sanierung einer 10qm großen Dachterrasse gemäß EnEV2014 eingebracht werden muss, unter der ein beheizter Wohnraum ist.


Dachterrasse über Wohnung, Dämmstärke gemäß EnEV2014

Heizung für Nebengebäude

Hallo zusammen,
unsere Immobilie hat im Garten ein "kleines" Nebengebäude - ein freihstehender Bungalow, massiv gemauert, mit Flachdach und etwa 60qm Wohnfläche. Baujahr um 1960, nur leichte Außendämmung. Aktuell sind dort alte Nachtspeicherheizungen verbaut. Im Zuge der Sanierung / Renovierung wollen wir die alten Dinger ersetzen, haben aber aktuell noch keine 100%ige Idee.
Das Nebenhaus wird nicht täglich benutzt werden, es soll neben Arbeitszimmer ein Gästezimmer und eine Art Partyraum enthalten - also ca. 3-5 Tage die Woche halbtags benutzt werden, im Urlaub evtl. öfters.
Im Haupthaus ist aktuell eine alte Ölheizung eingebaut, die auch ersetzt werden soll - aktueller Plan wäre eine Gasheizung. Der Gasanschluss liegt in der Strasse, aber noch nicht im Haus.

Als Ideen fürs Nebenhaus hatten wir bislang:
- Ein oder zwei Einzel-Holzpelletöfen
- Den Gasanschluss durch den Garten zum Nebenhaus verlängern und ne klassische Gasheizung bauen
- Ein Energieberater hat vorgeschlagen evtl. eine Luft-Wärmepumpe mit Splitgerät, die beide Gebäude versorgt, in den Garten setzen. Problem dabei: Während wir das Haupthaus auch energetisch sanieren wollen (neue Fenster, Heizung, Außendämmung) sind für das Nebengebäude nur kleinere Arbeiten geplant - also das was wirklich muss. Ich bin mir da nicht mal sicher ob ne Luft-WP im Haupthaus Sinn macht (ohne Fußbodenheizung, da alter parkettboden verlegt ist der bleiben soll), im Nebenhaus wird die Energiebilanz sicher noch schlechter sein...
- Ein Bankberater meinte, wir könnten auch direkt die Nachtspeicheröfen lassen, bei seltenerer Nutzung würde sich ne neue Heizung kaum rentieren.

Ich weiß, dass das ganze jetzt noch sehr grob klingt, aber gibt es irgendwelche Tips?


Heizung für Nebengebäude

Fehlerhafte Dämmung Boden Souterrain

Hallo zusammen, wer kann mir zu diesem Bild etwas sagen ? Es ist ein Souterrainraum eines etwa 20 Jahre alten Hauses, in dem sich offensichtlich Schimmel vom Boden ausbreitet. Der darunter liegende Keller hat dauerhaft ca. 70 bis 75 % LF. Ist die Ausführung (Dämmung) hier nicht falsch? Was kann man tun? Die linke Wand ist Außenwand, die rechte Innenwand. :shades
Angehängte Grafiken
 


Fehlerhafte Dämmung Boden Souterrain

Versiegelung / Imprägnierung von Beton

Hallo Zusammen,

ich bin dabei mir ein Waschbecken aus Beton herzustellen.

Erste Versuche sind ganz vielversprechend. Allerdings bin ich mit der aktuellen Versiegelung nicht zufrieden. Gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz habe ich ein Zweikomponenten Epoxidharz aufgetragen.

Vorteil: Es entsteht eine robuste durchgehende Versiegelung

Nachteil: Die Versiegelung glänzt und führt zu einer Farbvertiefung - der Beton wird dunkler (ähnlich Steinen, die naß werden).

Ich würde gerne den urpsünglichen, hellen, matten Betonlook behalten.

Hat jemand Tipps für geeignete Präparate?

Beim Googeln bin ich über Siloxan haltige Präparate gestolpert, die angeblich die Oberfläche nicht verändern. Es ist wohl mehr eine Imprägnierung, als einer Versiegelung.

Aber weiß jemand, wie es hier mit dem Schutzverhalten aussieht und wie lange so etwas hält?

Grüße


Versiegelung / Imprägnierung von Beton

mardi 28 juin 2016

Brettsperrholz Deckenaufbau

Hallo Alle zusammen!

Für den Bau des neuen Firmengebäudeswird für die Decken und Außenwände Brettsperrholz der Firma Binderholz verwendet. Im Erdgeschoss befindet sich die Lagerhalle, im ersten Geschoss sind auf 200m² Büroräume und Ausstellungsräume. Unter den Büros ist zusätzlich ein Mezzanin-Geschoss , welches auch als Ausstellungsfläche dienen soll.

Die Deckenelemente sind 100mm stark in den Büroräumen und 120mm stark in den Ausstellungsräumen. Hoher Trittschallschutz ist nicht erforderlich, da sich unten drunter nur eine Lagerhalle befindet. Der Trittschall über dem Mezzanin-Geschoss sollte jedoch für einen Ausstellungsraum akzeptabel sein.

Kann man für diese Anforderungen den Teppichboden direkt auf das BBS verlegen ohne Estrich?


Brettsperrholz Deckenaufbau

Gelöste Putzplatten auf Raffstorekasten

Bei allen unseren Raffstore- bzw. Rolladenkästen haben sich die Putzplatten komplett gelöst. Teilweise auf 3-4 m Länge. Wir haben nun rechts und links der Kästen senkrechte Risse in der Wand.
Hat das noch jemand?
Wie wurde dabei vorgegangen?
Was hat der Hersteller gemacht?


Gelöste Putzplatten auf Raffstorekasten

Dichtschlämme auf Estrich ?

Hallo,
ich habe einen Keller in einem Haus Baujahr 1970/1971.
Es handelt sich bei der Bodenplatte um eine scheinbar unbewehrte Bodenplatte, die zum Erdreich hin keine Abdichtung vorweist.
Weiterhin ist die Bodenplatte mit einem Verbundestrich belegt. Zwischen Estrich und Bodenplatte oder Bodenplatte und Erdreich ist keine Folie.

Nun ist durch einen Riss in der Bodenplatte (nachträglich mit Beton verschlossenes Loch in der Bodenplatte) Feuchtigkeit sichtbar gewesen.
Eine zur Begutachtung beauftragte Firma sagte das die Risse im Estrich ggf. durch die Bodenplatte gehen würden und diese einfach mit einer Harzinjektion
geschlossen werden könnten.
Da der Kellerboden über keine Abdichtung gegenüber dem Erdreich verfügt, würde dann eine Dichtschlämme auf den Estrich aufgebracht werden.
Hierauf könne man dann einen Bodenbelag (z.b. spezielle Laminat oder Venyl) legen.
......Risse mit Harz verschließen.....okay.
......Dichtschlämme auf Estrich zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit...? Kommt mir ein wenig komisch vor.
Ich hätte eher vermutet das der Estrich raus muss, dann Risse verschließen, dann Folie oder Dichtschlämme, dann neuer Estrich.
Geht das überhaupt? Einfach Dichtschlämme auf Estrich?
Viele Grüße


Dichtschlämme auf Estrich ?

Trauföffnung Vögel - Kamm reicht nicht...

Hallo Liebes Forum,

Bei unseren Braas Rubin 9V Steinen ist unterhalb / an der Traufe ein Vogelschutzkamm angebracht wurden.
Der reicht leider nicht - Die Vögel geben sich maximale Mühe und brüten unter den Ziegel bzw. zwischen Unterspahnbahn und Ziegel.
Sie drücken diesen nach vielen Stunden einfach beiseite.

Wie kann ich mechanisch (es gibt noch weitere / andere Lüftungsgitter die ausreichen für die Lüftung) die Traufe verschließen?
Ich finde im Internet bisher nur Lösungen die ich reinknipse (wobei damit sicher die Unterspahnbahn beschädigt wird) oder Klipse die auf den Stein aufgeknipst werden (wobei ich glaube das nach jedem Herbst / Schnee / Eis dieser sich löst).

Ein Gitter komplett um die Traufe nochmal sieht sicher blöd aus....

Vielen Dank!


Trauföffnung Vögel - Kamm reicht nicht...

Hauswand innen vor Bruchsteinmauer zum Teil feucht

Hallo,
die Rückwand eines älteren Hauses wurde in ca. 15-20 cm Abstand, vor einer Bruchsteinmauer eines Weinberges,
mit Bimssteinen gemauert - dies auf Empfehlung eines Architekten.

Die schmale Öffnung befindet sich auf der ganzen Länge des Hauses und ist auf dem Speicher mit Gittern "abgedeckt".
Der Weinberg selbst hat viel Wasser, so dass sich in unmittelbarer Nähe sogar einen Brunnen befindet.

Das, was wir mit einer Lampe vom Speicher aus in der Öffnung erkennen, ist eine trockene Hauswand,
die Bruchsteinmauer selbst aber ist feucht, gerade bei längerem Regenwetter.

Nun sind seit längerer Zeit, bzw. es kommt seit Jahren immer wieder vor, dass die ersten Meter der Wand im Treppenhaus
(trotz drei Belüftungsgitter in der Holztreppe und ein größeres unterhalb der Treppe)
und der Wohnung
unterhalb des Speichers auf ca. 30 - 40 cm Höhe nass werden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Danke im Voraus für eure Antworten.

Emmi


Hauswand innen vor Bruchsteinmauer zum Teil feucht

Staub / Schmutz hinter Fensterdichtung

Hallo liebe Bauexperten,

bei unseren neuen Fenstern hat sich hinter der Dichtung (Verbindung Glas und Glasfalz) Schmutz gebildet (siehe Foto). Wir haben im Juli Bauabnahme und es stellt sich uns die Frage, ob das ein Mangel ist oder ob man mit diesem Makel leben muss.

Schöne Grüße, Annette
Angehängte Grafiken
 


Staub / Schmutz hinter Fensterdichtung

Holzfachwerk-Konstruktion mit Bimsbeton ausgegossen

Guten Tag,

wir interessieren uns für den Kauf eines Bungalows. Baujahr 1968. Natürlich besteht entsprechender Sanierungsbedarf. So müsste die Elektrik erneuert werden. Das Haus wurde als Fertighaus errichtet (Elementbau Kurth KG). Zum Wandaufbau steht in der Baubeschreibung: Aufbau von innen nach außen, 1 cm Rigipsplatten, 10 cm tragende Holzfachwerk-Konstruktion mit Bimsbeton ausgegossene Wandelemente, 3cm Steinwollisoliermatten, 1,5cm belüfteter Hohlraum und steinige Klinkerverblendung. Gesamtstärke= 27cm. Innenwände: 6cm starke Holzfachkonstruktion mit Bimsbeton ausgegossene Wandelemente, die beiderseitig mit Rigipsplatten verkleidet werden. Gesamtstärke 8cm. Ich habe im Netz nichts zu mit Bimsbeton ausgegossenen Holzfachwerkwänden finden können.
Meine Frage an die Forumsgemeinde: Kann der Elektriker oder ich die Wände „schlitzen“, um die Kabel einzubringen (zumindest vertikal?)
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.


Holzfachwerk-Konstruktion mit Bimsbeton ausgegossen

Fußbodenheizung fräsen

Guten Tag,
wir interessieren uns für den Kauf eines Bungalows. Baujahr 1968. Natürlich besteht entsprechender Sanierungsbedarf. In unserem jetzigen Haus haben wir eine Fußbodenheizung und möchten diese auch in Zukunft nicht missen. Ich habe gelesen, dass Fußbodenheizungen nachträglich in den Estrich gefräst werden können. Der Estrich in Haus ist 3,5cm stark. Ich habe bei einer Firma bereits angefragt, ob das Einfräsen bei dieser Estrichstärke möglich ist. Das wurde bestätigt. Hat jemand Erfahrungen mit eingefrästen Fußbodenheizungen gemacht? Ist das zu empfehlen ode lieber den Esrick komplett aufnehmen und die Fußbodenheizung "normal" installieren?


Fußbodenheizung fräsen

Heizkörpernieschen verschließen

Moin moin,

wir sanieren gerade ein EFH von 1972. In den Nieschen befindet sich nur ein Veblender (12cm dick bis zur Außenluft). Wir wollen nun die Nieschen schließen und dämmen. Ich habe nun auch schon viel
gelesen und jeder sagt und schreibt was anderes. Das Innendämmung problematisch ist, ist mir bewusst.

Ich habe nun folgendes im U-wert Rechner ausgerechnet und bin auf einen guten Feuchteschutz gekommen:

12mm Gipskarton
18mm OSB
Dampfbremse
120mm 032 Glaswolle
Ursprüngliches Mauerwerk

(und natürlich noch ne Lattung dazwischen um den Leichtbau an der Innenwand festzubekommen).

Kann man das so machen?

LG


Heizkörpernieschen verschließen

Trittschalldämmung über Estrich?

Hallo,

ich überlege den Baodenaufbau in einem Raum über einer Garage, der eigentlich wenig Trittschallisolierung benötigt (nur gereinge Weiterleitung über Wände und Böden. Normal macht man Trittschall-Estrich-Bodenbelag. Da hier kein Heizestrich nötig ist, könnte man nicht auch auf die Betondecke nur einen minimalen Ausgleichsestrich verlegen, unddarüber Trittschaldämmung nebst Bodenbelag? Ich denke, früher wurde dies auch so gemacht.

Danke für praktische Ratschläge.


Trittschalldämmung über Estrich?

flexible Fuge

Hi,

Wir haben ein Problem mit unseren Fugen.
Folgender Hintergrund: Wir haben den Dielenboden aus unserem Haus entfernt und duch OSB Platten ersetzt. Hier haben wir 16mm-Platten doppelt und über kreutz verlegt. Die Balken darunter haben wir auch ersetzt. Hier haben wir pinibel darauf geachtet, das die Kontruktion so wenig wie möglich schwingen kann. Auf die OSB Platten kam nun eine Entkopplungsmatte und darauf Fliesen verklebt mit flexiblem Fliesenkleber. Das ganze haben wir mit flexibler Fugenmasse verfugt.

Nun ist das Problem, dass die Fugen nach und nach alle wieder raus brechen. Der Boden scheint wohl doch noch zu sehr zu schwingen.:mauer

Meine Frage ist nun, gibt es vielleicht irgendwelche Möglichkeiten das ganz noch zu retten? Ich hab echt keine Lust die ganzen 45qm wieder raus zu reißen.:confused:

Vielen Dank im voraus.


flexible Fuge

FI Schalter richtig eingebaut/dimensioniert

Es wurde letzte Woche im Keller ein neuer Zählerschrank mit (zwei) neuen Stromzählern und neuen LS (16A, für den Keller) eingebaut.

Dazu wurde auch ein 2-poliger FI (40A) installiert der die drei Steckdosen in der Waschküche absichern soll. Für jede dieser Steckdosen gibt es ein eigenes Kabel mit einem eigenen LS. Jetzt sollte es so sein (wurde mit dem Elektriker auch so im Vorfeld besrochchen), das zwei Steckdosen über einen Zähler laufen und eine Steckdose über den zweiten Stromzähler.

Jetzt kommt mir aber so im Nachhinein der Verdacht das das alles nur über einen Zähler läuft. Wie kann ich das prüfen? Würde meine Anforderung mit den zwei Zählern überhaupt mit einem 2-poligen FI umgesetzt werden können?


FI Schalter richtig eingebaut/dimensioniert

lundi 27 juin 2016

Nasser Kellerboden

Hallo,

Wir haben in unserem Keller immer wieder in unregelmäßigen Abständen an einigen Stellen im Keller einen feuchten Estrich. Es wirkt so als würde Wasser durch den Boden gedrückt. Dann ist es einige Zeit trocken und nach einiger Zeit fängt das Spiel von vorne an. Dies kann auch schon mal großflächiger. Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?


Nasser Kellerboden

Nasser Estrich im Keller

Hallo,

Wir haben in unserem Keller immer wieder in unregelmäßigen Abständen an einigen Stellen im Keller einen feuchten Estrich. Es wirkt so als würde das Wasser durch den Boden gedrückt. Dies ist auch schon mal großflächiger. Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?


Nasser Estrich im Keller

Fehlerhafter Anschluss Carport an Fassade?

Liebe Bauexperten,

im Oktober letzten Jahres haben wir unseren Neubau bezogen. Es handelt sich um ein EFH in Massivbauweise.
Außenmauerwerk: Porenbeton, Dämmung, Fingerspalt, Klinker.
An die Ostfassade ist ein gemauerter Carport mit Flachdach (Dachfolie auf Rauhspundbrettern auf 22x8cm Leimholzbalken) angeschlossen. Unter dem Dach befinden sich Haupteingang, Fenster Gäste-WC, Nebeneingang und der Durchbruch für die Fortluft der Wärmepumpe.
Da wir aus Platz- und optischen Gründen keine senkrechten Stützen zur Aufnahme des Flachdachs an der Fassade haben wollten, sind die Leimholzbalken durch
Verblender (Klinker) und Isolierung "durchgesteckt" und am Innenmauerwerk befestigt.
Die Befestigung erfolgte über Winkel (Balkenschuhe?) an einem längs der Porenbeton-Innenwand mit Dübeln und Gewindestangen befestigten Kantholz.
Die Dachfolie ist über eine Kappleiste oberhalb der Dachkonstruktion außen an den Klinker angeschlossen und mit Silikon abgedichtet.
Zwischen Kappleiste und den Entlüftungsspalten oberhalb der Z-Sperre liegen noch drei Reihen Klinker.
Im Verlauf der Fassade gibt es auf Höhe der Fortluftöffnung der Wärmepumpe einen (senkrechten) Übergang von Verblender zu Putz (kein WDV).
Im Laufe der Zeit, insbesondere nach Starkregen, kam und kommt es zum Austritt von Nässe unter dem Dach an den durchgesteckten Balkenköpfen (erkennbar an dunklen Flecken am Holz), an den oberen Laibungen von Türen und Fenster (Tropfenbildung an den Andichtungen) und außen am Klinker in diagonalen "Fahnen". Verblüffend ist, dass es (noch?) keine Durchfeuchtung des Innenmauerwerks gibt, die angrenzenden Räume (Diele, Gäste-WC und HWR) sind trocken.

Erklärungsansatz BU: Das Wasser dringt durch die Fugen der drei Schichten Verblender ein, die oberhalb der Kappleiste und unterhalb der Entlüftungsschlitze der Z-Sperre liegen und läuft innen am Klinker im Fingerspalt `runter.

Lösungsvorschlag BU: Die beschriebenen drei Reihen Klinker hydrophobieren.

Dass eine Klinkerfassade nie ganz "wasserdicht" ist, war mir klar aber wir sprechen hier nicht von Tropfen oder Schwitzwasser, sondern einer so großen Menge, daß sich das Wasser seinen Weg heraus um die Balkenköpfe und durch die Laibungen sucht.

Der Dachdecker schließt aus, dass das Wasser an der Kappleiste oder durch Unrichtigkeiten in der Folie eindringt.

Mir stellen sich nun folgende Fragen:

- ist der Carport so wie beschrieben überhaupt fachgerecht angeschlossen (sieht man ja nicht so oft in der Form mit den "durchgesteckten" Balken, gibt es da Vorgaben?)?
- wieviel Wasser ist bereits eingedrungen und wo läuft es sonst noch hin, ist die Isolierung vollgesogen, gammelt das Kantholz an der Innenmauer bereits?
- wo kommt das Wasser eigentlich genau her?

Der BU sträubt sich die Wand zu öffnen und einfach mal nachzuschauen (Feuchtemessung).
Wie sollte man hier weiter vorgehen?

Vielen Dank für eure Anmerkungen!


Fehlerhafter Anschluss Carport an Fassade?

Treppenstufen an Perimeterdämmung

Hallo Experten,

die Perimeterdämmung wurde am Haus angebracht.
Jetzt müssen aber noch die Eingangsstufen (eher Podest) betoniert werden. Worauf dann die Platten aus Granit oder ähnlich geklebt werden.

Wie mache ich das mit dem betonieren an der Sockeldämmung?

Dichtschlämme oder Dickbeschichtung vorstreichen und dann direkt dagegen?

Finde da sorecht keine Antwort im Netz.

Schöne Grüße


Treppenstufen an Perimeterdämmung

Schließblech vs Sicherheitsschließblech

Wir hatten vor ein paar Tagen die Fensterbauer bei uns im Haus, um ein paar defekte Rolladen reparieren zu lassen (Neubau vor 5 Jahren). Ich hatte den guten Mann bei dieser Gelegenheit gefragt, ob/wie wir die Sicherheit unserer Fenster noch verbessern können, da die Einbrüche in der Gegend nicht gerade abnehmen. Er hat darauf hingewiesen, dass bei unseren Fenstern zwar ausreichend viele Pilzköpfe und Schließbleche (von Winkhaus) als Gegenstück verbaut sind, aber dass bei jedem Fenster mindestens auch ein einfaches Schließblech (mit nur einer Schraube befestigt) und nicht ein Sicherheitsschließblech (mit 3 Schrauben befestigt) verwendet wurde. Bei großen Fenstern sind es sogar zwei einfache Schließbleche. Zur Erhöhung könnte man diese einfachen Bleche austauschen, er selber würde das aber bei seinem Haus nicht machen, da dort sowieso nicht eingebrochen wird...
Nach ein paar Tagen Grübelei und Internetrecherche sind mir dabei folgende Fragen in den Kopf gekommen:

1) Ist es richtig, dass man die Schließbleche einfach austauschen kann? (ich würde ein Sicherheitsschließblech ausbauen und auf der Rückseite nach der genauen Bezeichnung sehen).
2) Wieso werden überhaupt einfache Schließbleche verwendet/verkauft? Sind die günstiger? (zumindest die Internetpreise scheinen sich kaum zu unterscheiden)
3) Ist es sinnvoll, die einfachen Schließbleche auszutauschen oder bringt es eigentlich doch gar nichts?

schliessblech.jpg
Angehängte Grafiken
 


Schließblech vs Sicherheitsschließblech

Flachdachsanierung Bungalow/ Wie gehe ich am Besten vor?

Hallo im Forum!

Unser Bungalow Baujahr 1965 hat ein hinterlüftetes Bitumen-Flachdach ohne Dämmung.
Wir beabsichtigen, das Dach komplett mit entsprechender Dämmung erneuern zu lassen.

Da wir von der Materie keine Ahnung haben, stellen sich uns folgende Fragen:
Wie gehen wir vor?
Architekt damit beauftragen?
KFW Fördermittel in Anspruch nehmen oder Dämmung nur nach Energieeinsparverordnung?

Bei Angeboten von Dachdeckerfirmen sind wir einfach überfordert und können die auszuführenden Arbeiten nicht fachlich beurteilen.
Wir benötigen einen kompetenten Ansprechpartner ( Flachdachexperte ), der eine Ausschreibung und eine Baubegleitung durchführt.
Wie und wo findet man diesen?
Über Tipps und Hilfe zu diesem Thema würden wir uns sehr freuen!

Gruß Rolbeck


Flachdachsanierung Bungalow/ Wie gehe ich am Besten vor?

Bodenaufbau unter Estrich

Ich habe eine Frage zum Fußbodenaufbau.
Geplant sind zwei Schichten Hartschaumplatten EPS Deo, darauf kommt der Rolljet (3cm) und dann Estrich inkl. FBH-Rohre (6cm) und Vinyl (1cm)
Wir haben einen 25m langen Altbau. Laut unserem Meterriss muss der FB in den hinteren Zimmern mit 6cm Hartschaumplatten ausgeglichen werden, im vorderen Bereich sind es jedoch 8cm, da der Boden nach vorne hin abfällt.
Ist es möglich im kompletten Bereich eine 1. Lage mit 4cm zu verlegen und darauf dann eine 2. Lage mit 2cm bzw. im vorderen Bereich eine 2. Lage mit weiteren 4cm oder ist es sinnvoller im hinteren Bereich eine 1. Lage mit 3cm und 2. Lage mit 3cm zu verlegen? Ist es besser, wenn beide Lagen ungefähr die gleiche Stärke aufweisen oder ist das egal?


Bodenaufbau unter Estrich

Aufgefülltes Grundstück abfangen -> Armierte Betonmauer?

Hallo zusammen,

folgende Situation: Neubaugebiet, alle Grundstücke 0,75m - 1m unter Straßenniveau (Straßen wurden aufgeschüttet). Wir legen gerade den Garten an und haben aufgefüllt, die Grundstücke hinter uns haben Bestandsschutz, d. h. die Baufrist greift nicht, der Zeitpunkt der Bebauung ist somit offen.

Wir hatten überlegt, den Gartebn einfach auf unserem Grundstück bis zur Grenze abzuböschen, so dass wir es nicht abfangen müssen, aber erstens ist das nicht das gelbe vom ei, da wir locker 40qm Garten verschenken und ich auch gar nicht weiß, ob das so zulässig ist. Andererseits würde ich gerne vermelden, mehrere tausend Euro in das Setzen von sauteuren L-Steinen zu verschwenden, die dann später, wenn auf dem anderen Grundstück gebaut und aufgefüllt wird, einfach im Boden verschwinden.

Ich hatte mir überlegt, ob man nicht mit Betonhohlsteinen und entsprechendem Fundament eine armierte Mauer hochziehen könnte. Wir reden hier aber von 20m Breite und etwa 1m Höhe. Statisch sicher anspruchsvoll. Hat hier schonmal jemand sowas gemacht oder kann mir Tipps geben, ob und ggf. wie sowas mit einigermaßen überschaubaren Kosten gelöst werden könnte?

Viele Grüße

Stefan


Aufgefülltes Grundstück abfangen -> Armierte Betonmauer?

Wie stark sind Schweißnähte???

Hallo zusammen,

wir haben vor einiger Zeit unser Haus bezogen und ich bin eigentlich sehr zufrieden. Doch immer wenn ich mir meine Treppe (Stahlwange) ansehe, frage ich mich ob die Schweißnähte, welche die Auflagen der Stufen an der Treppe halten auch wirklich zig Jahre und wer weiß wieviele Treppengänge aushalten. Meine Horrorvorstellung ist, dass irgendwann mal eine Naht bzw. Auflage nachgibt - die möglichen Folgen muss ich ja wohl nicht weiter ausführen. Also, vielleicht übertreibe ich ja auch, aber ich hab wirklich gar keine Vorstellung welche Lasten so eine Konstruktion bzw. wie lange eine doch so kleine Schweißnaht der täglichen Belastung Stand hält.

So siehts bei mir aus:

20160626_143420.jpg20160626_143325.jpg20160626_143253.jpg


Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen / Erfahrungen. Feuer frei!

Danke schon mal :e_smiley_brille02:
Angehängte Grafiken


Wie stark sind Schweißnähte???

Zementestrich Belegheizen zwingend erforderlich?

Hallo zusammen,
wir werden bei unserer Badsanierung auf 8m² einen Zemenestrich einbringen mit 45mm Dicke über dem Heizrohr. Sicherheitshalber wird der Estrich noch mit einem Zusatz veresehen, der auch geringere Höhen möglich macht und mit einer Glasfaserspinne verstärkt.
Im Anschluss folgt das Funktionsheizen nach entsprechendem Aufheizprotokoll. Dann hat der Estrich noch weitere 3-4 Wochen Zeit zu trocknen, bevor der Fliesenleger mit seiner Arbeit beginnen kann (terminlich nicht anders möglich). Ist das Belegheizen in diesem Zeitraum zwingend erforderlich oder kann der Estrich auch einfach so trocknen, bis die entsprechenden Werte für die Belegreife erreicht sind? Hintergrund der Frage ist auch, dass wir in dem Zeitraum vielleicht mal ein paar Tage Baustellenpause einlegen wollen und uns dann nicht um das weitere Heizprotokoll kümmern können. Aber das Funktionsheizen ist natürlich vorher abgeschlossen.
Danke für eure Hilfe.


Zementestrich Belegheizen zwingend erforderlich?

Offenen Balkon zumauern & ausbauen

Hallo,

Ich habe zwischen Wohnhaus und Stall einen überdachten Balkon. Dieser war zu beiden Seiten offen. Die Frontseite zur Haustür wurde in den späten 90er Jahren vermauert. Nun möchte ich die Rückseite auch zumauern.

Das heißt: ich möchte eine Außenwand errichten mit einer länge von 4,5m inkl. Fenster. 1,5m werden als Abstellraum benötigt, die restlichen ca 3m werden Bad/Waschraum. - gegenüberliegend wird Wohnzimmer ~30m²
Nun die ersten Fragen: Sollte ich das einfach mit Ytong zumachen & isolieren, oder eher auf Kalksandstein setzen?
Muss ich etwas bezüglich Wärmebrücken beachten? Das Gebäude ist ein Altbau 1960er und ich Saniere hier im Augenblick etwas.

Eine Zwischendecke muss auch rein, es sind Offene Balken im Abstand von 1m zu sehen, darüber der Dachstuhl. Ein Freund von mir sagte ich sollte da einfach Holzplatten drunter schrauben, diese mit Glaswolle zwischen den Balken auffüllen und oben auch nochmal Bretter. Das Soll dann auch als Lagerraum genutzt werden. Also sollte es Begehbar und belastbar sein.

Der Boden wurde früher mit einer komischen Feuchtigkeitsfolie (Regenschutz) oder so beklebt, da war das Dach noch nicht über diesen Balkon (Dach wurde 1970) oder so erweitert. Muss ich den ganzen Boden rausreißen & Dämmen? Oder lohnt der Aufwand nicht? Es ist eine Fläche von ca 50m²


Grüße!


Offenen Balkon zumauern & ausbauen

Fischgräten bei Pflaster - Fugenbreite

Hallo

letzte Woche ich habe Gericht-Urteil erhalte (Gartenbauer will Restgeld).
Richter sagt, bei Fischgrätenmuster ist Fugen nach Norm nicht baubar. Wenn Abstandhalter aneinanderstoßen ist so gut (keine Mangel), größere Fuge geht bei muster nicht. Gartenbauer sagt das gleiche. Meine Mangel wurde abgewiesen.

Kann jemand bitte sagen ist das wirklich so? Kann mir nicht vorstellen warum nicht gehen sollte.

Danke, Ernst


Fischgräten bei Pflaster - Fugenbreite

dimanche 26 juin 2016

Wie Dampfbremse an Übergängen (z.B. Drempel an Giebelwand) luftdicht verkleben?

Guten Morgen zusammen,
wie verklebe ich dauerhaft luftdicht eine Dampfbremse an den Übergängen (z.B. Drempel an Giebelwand) am Mauerwerk? (Mit der Kleber-Raupe der namhaften Hersteller)
Das gibt es bei mir unter berücksichtigung der empfohlenen Dehnungslasche ein einziges Geknäule.
Gibt es da einen Trick :-) oder sogar irgendwo ein Video?

Vielen Dank
und viele Grüße
Dieter


Wie Dampfbremse an Übergängen (z.B. Drempel an Giebelwand) luftdicht verkleben?

Drahtseil von 2 Dächern spannen, wie befestigen?

Hallo, vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Würde gerne von 2 Flachdächern ein 12 Meter langes Drahtseil spannen. An diesem Drahtseil sollen zwei alte Strassenlampen/ Industrieleuchten befestigt werden.
Die beiden Lampen haben zusammen ein Gewicht von ca 25 kg.
Anbei auch eine Skizze, wie das Ganze aussehen soll. Ich habe es jetzt hier einfach mal bei Dach gepostet, da ich für die "Bastelecke" keine Freigabe habe.
Es ist nicht möglich, Löcher in die Fassade zu bohren, daher habe ich mir überlegt, auf jedem dieser Flachdächer einen Metall-Sonnenschirmständer mit Gehwegplatten beschwert zu stellen und zwischen denen dann das Seil zu spannen....
Der Dachaufbau besteht aus einer Gefälledämmung mit zweilagiger Bitumenabdichtung. Zum Schutz dieser würde ich eine Bautenschutzmatte unter den Ständer legen.
Hat jemand vielleicht eine bessere Idee? Mit wieviel Kilo pro Quadratmeter darf die EPS Dämmung belastet werden? Vielleicht auch jemand eine Idee, mit wieviel Kilo der Ständer bestück werden müsste, damit das Seil unter dem Gewicht der Lampen nicht durchhängt?


Drahtseil von 2 Dächern spannen, wie befestigen?

Fliesen Villeroy & Boch Bernina anthrazit

Hallo,

wir befinden uns gerade in der Bauphase von unserem EFH. Im Zuge dessen steht die Entscheidung bei der Fliesenwahl an. Wir favorisieren dabei die Fliese von Villeroy&Boch aus der Serie Bernina, anthrazit, 60x60, anpoliert/geläppt.

Nun meine Fragen:

- Hat jmd Erfahrungen mit der Fliese?
- Wie ist die Wirkung auf der Fläche? Dunkel oder eher hell?
- Wie ist die Pflege?


Fliesen Villeroy & Boch Bernina anthrazit

Hausflur streichen

Hallo,
Kann mir jemand die Frage beantworten welche Farbe am besten für ein Treppenhaus geeignet ist. Es handelt sich um ein 4 FH. Die Wände wurden gerade verputzt (Scheibenputz 2mm). Sollte man mit normalen Binder streichen oder ist besser Latex- oder Silikonfarbe geeignet? super wäre etwas was nicht also schmutzempfindlich ist und man etwas was man abwischen kann! Könnt ihr mir etwas empfehlen?


Hausflur streichen

Abdichtung Pool Aussenseite

Hallo Zusammen,

ich habe einen Pool 7x3x1,6m mit 20cm bewehrter Bodenplatte und Beton Schaltsteinen mit C25/30 erstellt. Der Pool steht komplett im Erdreich (schwerer Lehmboden).
Reicht für die "Abdichtung" von außen eine Noppenfolie?
Ich habe kein Grundwasser (Hanggrundstück). Beim Ausgraben im Frühjahr war der Boden in 1,6mm Tiefe trocken.


Abdichtung Pool Aussenseite

Dachterrasse sanieren brauche Hilfe (mit Bilder)

Halllo,

folgendes Problem, meine Dachterrasse welche unter einem unbeheizten Raum liegt wurde vor vielen Jahren mit einer Kunststoffbeschichtung versehen. Diese löst sich jetzt, teilweise sind unter der Terrasse und Abflussbereich auch schon Wasserflecken zu sehen. Unter der Schicht befinden sich noch die alten Terrazzoplatten, ob die noch alle fest sind, lässt sich nicht sagen. Die Decke darunter besteht aus langen Betonplatten, vermutlich bewehrt.
Auch der innen liegende Abluss ist eher ungünstig.

Mir stellt sich nun die Frage wie man im Sanierungsfall vorgeht. Am besten wäre es sicher alles runter zu holen bis auf die Rohdecke? Ich bin mir aber nicht sicher ob hier eine Trennschicht mittels Dachpappe etc. existiert, welches die Stemmarbeiten erleichtern würde. Will mir auch nicht mehr Arbeit als nötig machen, wenn die Terrazzoplatten doch drauf bleiben kann.
Kann mir jemand eine Empfehlung geben wie man hier vorgeht und welches Hersteller-System sich anbieten würde. Was die Endbeschichtung/Nutzschicht angeht, da bin ich flexibel. Denke da aber an lose verlegte Platten bzw. Systeme mit geringer Aufbauhöhe weil die Tür schon sehr niedrig sitzt und ich nicht weiß wieviel ich überhaupt abtragen kann. Ist eine Dämmung notwendig?



Gruß

Ingo


(Bild 3 etwas unscharf, Höhe ca. 27cm)
Angehängte Grafiken
 


Dachterrasse sanieren brauche Hilfe (mit Bilder)

Fenstertausch, bestmögliche Arbeitsbeschreibung für den Fenster-Einbauer

Hallo,
da ich neu bin, kurz vorgestellt:
Ich bin Dennis. Elektriker und neuer Hausbesitzer eines Bj 1968 Reihenhauses.

Ich habe mich dazu entschlossen die Fenster tauschen zu lassen aus zwei Gründen:
- Einbruchschutz
- Kondensat an Fenster und Leibung (und damit natürlich auch Schimmel)

Antworden suche ich auf:
1.) Einbauposition der Fenster
2.) Montage-Aufbau-Planung
3.) Dammungsausführung
4.) Montage der Elemente


Ich wohne schon lange im Haus (4 Jahre) und habe das Lüftungsproblem auch schon sehr intensiv durch. Ich denke ich habe jede "richtige" Motode schon durch. Um´s kurz zu halten... Luftfeuchtigkeit liegt bei 30% Temp 21-23°C und leicht Wasser am Fenster. Dafür aber immer Trockene Nase und ein unnatürlicher Durst. Fenster sind K-Stoff und etwa 7 Jahre alt. Einbau nach dem was ich so wochenlang mir angeeignet haben einfach schlecht. 0815 wie in Presentation VBH "Das haben wir schon immer so gemacht"

Temp der Fenster bei 0°C Außen:
- Glas von 9-12°C
- Kunstoffrahmen 9-12 °C (oben) 5-7°C unten
- Fensterbank (Stein) 4-6°C
- Leibung unten in Fensterecke 5-9°C
Gemessen mit IR-Termometer

Wandaufbau. Hochlochziegel meist 24cm, Hinterlüfteter Klinker 8cm + 1cm Luft.
Fensteranschlag Stahlrahmen

Fenster sind schon da... Aluplast Profile 84mm P4A 2-fach verglast mit warmer Kante (swisspacer Kunstoff und Argonfüllung) Herstellung Polen Elwiz wie ich anhand der Aufkleber vermute. Meist mit Regel Air versehen zur permamenten Lüftung
Erster Wehrmutztropfen: Ich vermute nicht geprüft und kein Zertifikat. Von Fremdüberwachung brauchen wir nicht sprechen. Glaube ich nicht dran.
beim Abladen und Transport wurde die Schiebe-Terrassentür zerlegt weil wir die mit 5 Männern nicht tragen konnten. Dabei natürlich gemerkt. Glas ist nicht verklebt.
Rollanden werden Vorbau.

- Kann man die Scheiben noch nachträglich mit dem Rahmen verkleben?
- Sind RC2 Fenster grundsäzlich verklebt?



Fenster und Stahlrahmen raus. Neue (...nur noch ähnlich) RC2 Fenster (KG+EG)

Bisher saßen die 68er (Rahmentiefe) 2/3 auf dem Klinker. Ich will die Fenster weiter rein holen, so das sie mehr als zur Hälfte drinnen sind. Ich verspreche mir damit einen besseren isothermenverlauf.

- Stumpfe Leibung
- Fensterplanung.jpg
- Innen soll etwa 12 cm haben.
- Fenster 8,4cm
- Außen Rest (ca. 15cm)
- Unter der Außenfensterbank eine zweite wasserführende Ebene (wannenformige Dichtfolie), damit Wasser kontrolliert nach außen abgeleitet wird.

Ich bin dabei die Leibungen vor zu bereiten.
- Tapeten großzügig ab
- Putz teilweise ab. Laschen abschneiden und entfernen. (Rahmen halten immer noch da außen auf dem Klnker verklebt)
- Putz von alter Farbe befreien
- Putz mit Acryl-Tiefengrund grundieren
- Glattstrich mit mineralischem leicht-Kalkzemtputz (aber nur teilweis, da die Fensterbänke raus kommen und dort wo loser Putz von mir abgekloppt wurde).

bei der Montage der Elemente will ich auf Würth Amo 3 11,5 Schrauben setzen (KG+EG).

Fragen:
- was haltet ihr von dem Aufbau?
- Glas nachträglich im Rahmen verkleben lassen?
- unter dem Fenster ist derzeit ein Fensterbankanschlussprofil.
- hier möchte ich das Tripolex+ FBA aufkleben lassen um unter dem Fenster auch ein korrekte Abdichtung zu haben - Ist das richtig gedacht?
- Werden Fenster nur durch Klötze getragen? Schrauben werde doch nach unten hin nicht geschraubt wegen Feuchtigkeit, oder?

So entschuldigt für so viel Text. Hoffe war verständlich

Mit besten Grüßen
Dennis
Angehängte Grafiken
 


Fenstertausch, bestmögliche Arbeitsbeschreibung für den Fenster-Einbauer

In die Höhle der Löwen ...

Ich wage mich mal mit meinem Grundriss in die Höhle des Löwen. Es ist jetzt schon der 5. oder 6. Grundriss der entstanden ist, da nach ein paar Tagen meist Probleme zu erkennen waren. Dieser ist der erste, der etwas stabiler ist.

Ersteinmal zu den Rahmenbedingungen. Es handelt sich um ein Hammergrundstück (ca. 22x46m) in Ost-Westlage (der Garten zeigt Richtung Westen). Von allen Seiten sind wir mit anderen Einfamilienhäusern eingebaut, einen schönen Blickpunkt in der Ferne gibt es nicht. Auf der hinteren Hälfte des Grundstückes steht ein schöner Baum, das restliche Gehölz soll weg und durch einen neuen Garten ersetzt werden. Der Baum ist zur Zeit aber schon ein echtes Schmuckstück, den wir auch gerne aus dem Haus sehen wollen, den neu angelegten Garten dann ja auch.

Zu unseren Überlegungen: Wir sind eher Menschen, die ihren Rückzugsraum brauchen. Ich als Leseratte wünsche mir eine Bibliothek, die wahrscheinlich mehr im Winter als im Sommer genutzt wird. Da der Winter hier lang und grau ist (wir sind ziemlich im Norden Deutschlands), hätte ich dazu gerne einen Wintergarten. Wenn ich in der Bibliothek sitze, hätte ich gerne einen Blick ins Grüne, also am liebsten in den Wintergarten. Außerdem soll im Erdgeschoss noch ein Gästezimmer sein, dass groß genug ist, um später mal als Schlafzimmer dienen zu können. Dazu gehört dann auch ein Duschbad, sonst bringt diese Idee ja nichts.

Die Küche soll ebenfalls abtrennbar sein, wenn da gewerkelt wird, soll man hinter sich die Türe schließen können. Für die persönlichen Räume haben wir auch einige Wünsche. Am Schlafzimmer soll ein eigenes Duschbad sein, Die Kinderzimmer sollen (gleich) groß sein. Insgesamt sind wir eher die funktionalen Typen, die Bäder müssen also nicht riesig und eine Wellnesslandschaft sein, sondern sollen ihre Funktion erfüllen.

Ich wünsche mir für den Haushalt noch, dass die Waschmaschine im Obergeschoss ist. Ich möchte nicht immer durchs ganze Haus mit der Wäsche rennen müssen.

Auch zur Treppe haben wir uns Gedanken gemacht. Sie soll auf jeden Fall mit Podest sein, da wird diese gerundeten Treppen eher nicht so toll finden und eine komplett gerade auch nicht unbedingt. Eigentlich hat gefällt uns eine mit zwei Podesten am besten. Der Keller ist mit den Hobbyräumen auch Pflicht, allerdings haben wir an diese Räume nicht so viele Anforderungen, die dürfen sich gerne aus der notwendigen Statik ergeben.


So hier die Grundrisse:
og.jpgeg.jpgkg.jpg

Hier ein paar Anmerkungen, wo zum Grundriss:
- Die Schiebetüren sollen grundsätzlcih zweiseitig sein, das habe ich im Programm aber nicht hinbekommen
- Die Tür von der Diele zum Wohnzimmer soll eine Flügeltür sein, auch hier hat das Programm nicht mitgemacht
- Der Bebauungsplan schreibt einen maximale Traufhöhe von 4m vor

Was gefällt uns bisher sehr gut an dem Grundriss:
- Das Panorama Fenster in den Garten aus dem Wohnzimmer
- Die Möglichkeit durch die Schiebetüren einen großen Wohnbereich zu schaffen


So zu den Problemen mit dem aktuellen Grundriss:
- Die Treppe ist direkt neben dem Eingangg, damit wird der Dreck schneller nach oben getragen
- Der Weg in den Wintergarten ist etwas eng, auch wäre es irgendwie schön, wenn der Wintergarten zentraler wäre.

So dann lass ich mal die Löwen frei ...
Angehängte Grafiken


In die Höhle der Löwen ...

Welche Dämmung bei Klinker? Im Untergeschoss aber kein Klinker

Hallo,

wir möchten ein Haus auf einem Hanggrundstück bauen. Das Untergeschoss befindet sich aufgrund der Hanglage nur zur Hälfte unter der Erde. Die oberirdische Hälfte soll zwei bewohnbare Räume erhalten.
Darüber gibt es noch EG und DG.

Wir wollen unsere Fassade verklinkern.
Die Oberirdische Fassade des Untergeschosses wollen wir aber nicht mehr verklinkern, da es auf der Giebelseite sonst zu massiv aussieht, wen 2,5 Geschosse untereinander geklinkert sind.
Hier also wollen wir nur verputzen.

Nun stellt sich die Frage, welche Dämmung wir wählen wollen. Prinzipiell sind wir von den "Styropor"-Platten abgeneigt, u.a. wegen einiger ähnlicher Meinungen aus dem Familien- und Freundeskreis als auch wegen eines inzwischen vermutlich berühmten Beitrags im WDR, der suggeriert hat, dass dort eine regelrechte Maffia und Lobby hintersteckt und die Platten gar nicht die Dämmeigenschaften und Feuerfestigkeiten aufweisen, wie auf dem Datenblatt steht.
Daher setzen wir bisher auf Stein/ Mineralwolle.

Nun habe ich inzwischen aber auch schon von einer anderen Meinung gehört, wonach ein Vergleich zur Glaswolle gezogen wird, die im Prinzip ja auch eine Mineralwolle ist und diese ist schädlich, ergo sei Steinwolle auch nicht viel besser und bei Styropor habe man dieses Problem erst gar nicht, weil keine Fasern und keine Staubpartikel aus dem Mineral-Material.

Ehrlich gesagt, ich habe keinen Plan, würde zunächst aber weiter an der Mineralwolle festhalten, dem Bauchgefühl wegen.
Durch das Klinkern erscheint mir die Verwendung von Mineralwolle auch unproblematisch in der Verarbeitung.

Anders sieht das nun aber beim Untergeschoss aus, wenn dort nur verputzt werden soll. Muss ich hier nun einen Bruch machen und im Untergeschoss auf die Styropor-Platten umschwenken? Andererseits habe ich bei Google auch Mineralwolle gefunden, bei der damit geworben wird, dass sie eine verhärtete außenschicht habe, auf der man wunderbar verputzen könne. Dieses Material habe ich gegenüber einem der potenziellen Bauträger mit denen wir im Gespräch stehen, mal angesprochen und dieser meinte er kenne diese verstärkten Wollen und er sagt, wenn man diese verputzt, das ging und es wäre danach auch fest und stabil. Er sagte man könnte da mit einem Fußball gegen schießen, da würde nichts passieren, da bräuchte man schon einen Hammer für um ein Loch oder eine Delle zu erzeugen.

Auch hier habe ich keine Ahnung.

Was ich bei längerer Google-Recherche auch nicht herausgefunden habe, ist ob nun Mineralwolle oder Styropor bei derselben Dicke besser dämmt. Mineralwolle scheint etwas teurer zu sein. Bei fast allen Aufstellungen zu Vor- und Nachteilen wird leider von Sanierungen nicht aber von Neubauten gesprochen. Außerdem finde ich keine Info, bei der Styropor in Zusammenhang mit Klinker als Alternative zur Mineralwolle genutzt wird.

Ich hoffe also hier jemanden mit eigener Erfahrung zu treffen, der mir hier Infos zu geben kann.

lG


Welche Dämmung bei Klinker? Im Untergeschoss aber kein Klinker

Statik bei der Kellerisolierung von außen

Hallo,

da ich durch die in letzter Zeit massiven Regenfälle im Keller feuchte und somit schimmlige Wände bekommen habe, möchte ich nun meinen Altbau von außen isolieren. Die Doppelhaushälfte ist von 1910 und wurde damals ohne Bodenplatte gebaut, diese wurde aber letztes Jahr in ca. 15 cm Stärke bei dem Kellerausbau nachträglich gegossen.

Geplant ist nun eine äußere Abtragung des Erdreiches (ca. 175 cm tief) meiner Haushälfte (vorne, seitlich, hinten) um eine Isolierung mit dem Einbau einer Drainage durchzuführen.

Meine Frage ist die, ob ich bezüglich der Statik irgendwelche Besonderheiten beachten muss? Bei dem damaligen Kellerausbau wurde z.B. für das Einbringen der Bodenplatte der Aushub Raum für Raum bis zur Unterkante letzter Stein vorgenommen.

Für Eure Beiträge schon einmal vielen Dank im Voraus...

LG Andreas


Statik bei der Kellerisolierung von außen

Sandstein setzen

Hallo,

Ich hab vor, mir im garten in Form eines Quadrats eine Reihe Sandstein zu setzen, eine Seite davon soll 2-3 Reihen sein so eine Art kleine Mauer

Jetz meine Frage zum Unterbau reicht es wenn ich 20-30 von der Grasnabe abtrage diese 20 Ca mit Schotter verdichte und den Sandstein drauf setze ? Mir geht es hauptsächlich darum das der Stein nicht absackt Gelände ist ein ganz leichte Schräglage


Sandstein setzen

Kfw55 Kellerräume beheizen oder nicht?

Hallo,

wird wollen ein Haus bauen (Grundfläche ca. 70m², 1,5 Geschossig zzgl. vollem Untergeschoss) und befinden uns in Planungsgesprächen mit mehreren Bauträgern.
Das Untergeschoss ist aufgrund der Hanglage nur zur Hälfte als Keller zu bewerten und zur anderen Hälfte als bewohnbare Räume mit Fenstern und einer Außentür.
Lichte Höhe soll daher gemäß Vorgabe NRW mindestens 2,40 lichte Höhe betragen, ggf. sogar 2,50m oder 2,60m (wissen wir noch nicht).

Wir planen bisher im Standard kfW55 zu bauen. Hier erhalte ich von den verschiedenen Gesprächspartnern (diese sind teilweise Architekten, teilweise Ingineure) nun unterschiedliche Aussagen zum Beheizen des Kellers.
Einige sage auch die Kellerräumen müssten eine Fußbodenheizung haben damit man Kfw55 errechnen könne, andere sagen im Keller sei das nicht notwendig.
Ein anderer sagt, wenn wir dort bewohnbare Räume haben wollen, müssen die natürlich beheizt werden, und dann könne man auch im Rest des Kellers Fußbodenheizung gleich mit verlegen.
Einerseits wird es pauschal damit begründet, dass auch die Kellerräume zur beheizten Hülle gehören, in derer dann auch alle Räume geheizt werden müssten, andere sagen, ohne Heizung im Keller gäbe es kein Kfw55.


Die Kellerräume sind eine Dusch/Bad, ein HWR/HAR (hier steht auch die LuftLuftWärme Pumpe), ein Abstellraum sowie der Kellerflur (mit Tür zum Garten) und Treppenhaus.
In dem Dusch/Bad wäre Fußbodenheizung ok. Im HAR/HWR und im Abstellraum sehe ich keinen Sinn, diese beiden Räume zu heizen.


Wie finde ich nun heraus, was wirklich richtig ist? Vom Gefühl her sind die Kollegen alle Nett und Vertrauenserweckend, sie haben nur unterschiedliche Meinungen. Nur wer hat nun "mehr recht"?
Zunächst möchte also mal eure Meinung dazu hören.
Wenn ich so nicht weiterkomme, will ich mal recherchieren, ob es eine unabhängige Stelle (z.B. Verbraucherzentrale) gibt, die mir weiterhelfen kann, aber ob deren Meinung automatisch die "richtigste" ist?

Macht es einen Unterschied, ob das Treppenhaus und der Kellerflur offen sind, sprich keine Trenntür dazwishen ist, und somit Flur/Treppe im Keller, Diele/Treppe im EG und Flur/Treppe im OG als ein Raum miteinander verbunden sind, ohne Wand und Türen dazwischen?
Daran wollen wir auch nicht unbedingt etwas ändern.

Außerdem Frage ich mich noch, ob sich an obigen Fragestellung etwas ändert, wenn wir statt KfW55 auf Kfw40 setzen wollen.

Vielen Dank für eure Hinweise.


Kfw55 Kellerräume beheizen oder nicht?

Lichtschächte im Untergeschoss bei Lüftungsanlage notwendig oder überflüssig?

Hallo,

wir wollen ein Hanggrundstück bebauen (befinden uns noch in der Planung, nichts vertraglich vereinbart bisher, keine Kosten genannt), bei dem das Untergeschoss zur Hälfte oberirdisch ist und ebenerdigen Gartenausgang hat. Die andere Hälfte des Kellers ist komplett unterirdisch.
Das EG darüber hat dann ebenerdigen Ausgang zur Straße.

Im Untergeschoss entstehen damit 2 bewohnbare Räume (einer davon Arbeitszimmer, der andere Gäste-/ Mehrzweckzimmer) sowie 3 Kellerräume (Dusche/Bad, HWR/HAR, Abstellraum).

Ich überlege ob es Sinn oder Unsinn ist alle oder manche der Kellerräume mit Lichtschächten auszustatten. Wobei ich wenn, dazu tendiere nur HWR/HAR und Dusche/Bad mit einem Lichtschacht auszustatten und den Abstellraum komplett im Dunkeln zu lassen.

Vorteile wären
- minimaler Lichteinfall, sodass man sich auch ohne Strom fortbewegen könnte
- sowie die Möglichkeit zu lüften. (hier dann die Frage, ist es ok, den Abstellraum nicht Lüften zu können?)

Nachteile sind:
- man hat eben zwei Schächte oben, die man nicht zustellen/ zuwachsen darf.
- die Schächte müssen regelmäßig gewartet/gereinigt werden, Schnee und Laub können es schwerer gestalten
- Es gibt Potenzial zum Eindringen von Überschwemmungswasser trotz Drenage an den Schächten
- Es kostet natürlich Geld


Vor allem aber Frage ich mich, ob die Lichtschächte Sinn oder Unsinn sind vor dem Hintergrund, dass wir eine LuftLuftwärmepumpe bekommen mit Lüftungsanlage.
Da die Lüftung ohnehin zu den bewohnbaren Räumen geführt werden müsste, könnte man die Kellerräume auch mitversorgen und hat damit nicht mehr die Notwendigkeit Lüften zu müssen, vor allem im Bad, so mein Gedanke zumindest.
Bei meinem Schwager kenne ich es so, er hat auch diese Anlage im Keller, aber die Kellerräume sind bei ihm nicht durch die Anlage Belüftet und er hat in jedem Raum einen Lichtschacht. Außerdem läuft die Ansaugung der Außenluft bei ihm über einen solchen Lichtschacht.


Wenn nun nur die Heizungsanlage einen Durchbruch benötigt, könnte man auch zur Seite des Hauses gehen, wo die Schräge der Hanglage liegt, sodass ich gar keinen Schacht bräuchte da man an der Stelle bereits übertage käme.

Was meint ihr dazu?
Wenn noch Infos fehlen, bitte nachhaken.

lG


Lichtschächte im Untergeschoss bei Lüftungsanlage notwendig oder überflüssig?

Heizung verliert Wasser

Hallo Foren-Gemeinde!

Ich wende mich heute mit einer, für mich unverständlichen, problematik an euch!

Wir haben unser Einfamilienhaus, Baujahr 1956, ca. 160qm² Wohnfläche auf 2 Etagen, vollständig saniert. D.h. bis auf die Grundmauern alles entkernt.
Durch einen Heizungsinstallateur haben wir eine von Grund auf neue Heizungsanlage einbauen lassen, bestehend aus folgenden Komponenten:
- Viessmann Vitodens 200-W, Gas-Brenntwertheizgerät mit Vitotronic 100
- Pufferspeicher Reflex Artiga PFHW 800 mit 1 Wärmetauscher
- Membran-Druckausdehnungsgefäß N80, 1,5 bar Vordruck
- 8 Heizkörper vom Typ Kermi X2 Profil-V
- Versorgungsleitungen C-Stahl-Rohr 18x,12 und 15x1,2

Für das Warmwasser haben wir eine separate Warmwasser-Wärmepumpe, das Gas-Brenntwertheizgerät wird ausschließlich für die Heizungen genutzt.

Nun ist es so, dass die Heizungsanlage regelmäßig eine Störung anzeigt, weil der Systemdruck auf etwa 0,1-0,2 bar abfällt.
In den vergangenen Wintermonaten mussten wir wöchentlich das Wasser nachfüllen. Auf Anweisung des Installateurs auf 2,5 bar.
Auf Anfrage beim Installateuer hat uns dieser mitgeteilt, dass dieser Druckverlust normal wäre.
Zwischenzeitlich hatten wir einen Gutachter da, der extakt die gleiche Meinung vertritt.

Da ich absoluter Laie bin, hätte ich gerne von euch gewusst, ob es tatsächlich normal ist, dass eine nagelneue Heizungsanlage wöchtlich mit Wasser befüllt werden muss.


Heizung verliert Wasser

Dämmung der Gaube geringer als vorgesehen

Nun nähert sich unser Bauvorhben der finalen Phase. Es urde nun festgestellt, dass die Dämmung der Gaube mit 160mm ausgeführt worden ist. Laut der Energieberechnung sind aber 240mm vorgesehen. Nun sagte mir das Bauunternehmen, dass eine 160mm Dämmung ausreicht, um die Anforderungen der ENEV für ein KfW70 Haus zu erfüllen. Dies soll angeblich auch der Statiker, welcher die Berechnungen durchgeführt hat, bestätigt haben. Schriftlich liegt mir aber nichts vor. Muss ich das nun akzeptieren, wenn mir der Statiker etwas schriftliches schickt und dort 160mm als ausreichend dargestellt wird oder habe ich einen Anspruch auf eine 240er Dämmung?


Dämmung der Gaube geringer als vorgesehen

samedi 25 juin 2016

Fragen zu Punktfundamenten und Auspflasterung

So der erste Schritt ist getan, das alte Holzhaus ist weg und nun sollen 2 neue Metallgerätehäuser auf mein Grundstück.
Ich hatte ja schon viel geplant und gemacht aber es bleiben mir ein paar offene fragen.

Ich habe versucht diese mit einigen Bauunternehmen zu klären damit ich die Meinung von Profis habe und die sich das vor ort kurz ansehen konnten aber leider hat niemand Zeit oder Lust dazu.
Daher bleibt mir nur das selbst einfach zu tun wie ich es meine oder ihr könntet mir ein paar Ratschläge geben (und bitte keine Sinnlosen Kommentare)

Mir bleiben da folgede frage offen.

Ich möchte Punktfundamente erstellen und dazwischen die Strecke mit Randsteinen /Bordsteinen füllen sodass man ein geschlossenes Rechteck hat.
Die Erde die unter dem alten Haus war und drumzu ist recht, wie soll ich sagen, fast wie Sägemehl, Staubig nicht klebrig. Sollte ich diese besser austauschen ? Also Mutterboden großenteils ausheben und gegen neuen oder gar gelben Sand tauschen damit die PF besseren halt haben?

Können die PF dann so in die Erde? Ich wollte erst Säulen Schalungssteine nehmen , die in die Erde und dann vollfüllen, hat ein bekannter gemacht, beim Baustoffhändler meinten die aber das wäre für sowas Blödsinn , einfach Loch machen ohne Schalung, fertig.

Und noch eine frage zum innenraum. Der soll mit Gehwegplatten gemacht werden. Es kommt ja kein Wasser von oben oder viel Gewicht. Muss únter dem Brechsand noch Schotter?
Da muss ja auch so eine Art Dampfsperrfolie drunter , kommt die als erstes auf dem Mutterboden , dann ggf Schotter und Brechsand dann die Pflasterung?

Mit freundlichen Grüßen
Andre


Fragen zu Punktfundamenten und Auspflasterung

Insellösung für Warmwassererwärmung

Hallo,

ich habe mir überlegt, dass ich meinen Warmwasserspeicher mit einer zusätzlichen Elektrozusatzheizung ausstatte. Der Strom für die Elektrozusatzheizung soll über Solarzellen (PV) erzeugt werden.
Die Elektrozusatzheizung hat eine Anschlussleistung von 2 KW bei 230 Volt.
Ich habe mir auch schon einige Anbieter angeschaut, nur bin ich mir nicht ganz sicher ob die Leistungen auch ausreichen.
Ich hatte mir folgende Teile ausgesucht:

- 4 Stück PV Dünnschichtmodul 55Wp
- 1 Stück Wechselrichter 12 Volt 2000 / 6000 Watt
- 1 Stück Solarregler 20 Ampere - 12 / 24 Volt
- 1 Stück Batterie 12 Volt / 100 Ah

Die Solarkabel wollte ich in 4qmm und das Kabel zur Batterie in 35qmm verlegen.

Die Ausrichtung der Solarzellen erfolgt nach Süden.

Im Sommer sollte der Warmwasserspeicher nur über die Elektrozusatzheizung erfolgen und in der kalten Jahreszeit wollte ich einen Parallelbetrieb mit der Heiztherme und der Elektrozusatzheizung vornehmen.

Meine Frage ist jetzt, kann die Leistung der PV - Anlage die Leistungserwartung erfüllen oder lieg ich da völlig daneben?

Für Eure Hinweise bin ich sehr dankbar.

Gruß
Jens


Insellösung für Warmwassererwärmung

Doppelhaushälfte wird gebaut und kein Regenschutz zwischen den Hauswänden ?!

Hallo liebe Bauexperten,

wir haben vor 5 Jahren unser Haus in Holzständerweise gebaut.
Aktuell wird jetzt die zweite Doppelhaushälfte zugebaut.
Zwischen unserer und der neuen Wand des Nachbarn wird eine Isolierung aus
Glaswolle-Platten gemacht. Unser Wand ist verputzt.

Mir ist aufgefallen, dass jetzt zur Bauzeit, kein Regenschutz zwischen den Wänden liegt.
So kann das Regenwasser ungehindert auf die Glaswolle-Platten regnen und zwischen den
Wänden versickern. Und es hat eine Menge in letzter Zeit geregnet.

Wir machen uns Sorgen wegen feuchter Innen-Wände und Pilz.
Sind unsere Sorgen berechtigt ? Was würdet ihr machen ?

IMG_7847.jpg
Angehängte Grafiken
 


Doppelhaushälfte wird gebaut und kein Regenschutz zwischen den Hauswänden ?!

Filigrandecke gegossen bei 34°C + Gewitter

Ein Hallo an die Bauexperten,

wir bauen aktuell ein Einfamilienhaus.
Am Donnerstag (vorgestern) wurden bei sehr hoher Außentemperatur (34°C) die Filigrandecken vom OG mit Beton ausgegossen. Nach der Betonage wurde die Decke wohl mit Plane abgedeckt um ein zu schnelles Abbinden zu verhindern. Jetzt habe ich mir gestern die Decke mal angesehen. Die Plane lag wegen des Windes nicht mehr überall auf und der Beton hat wohl auch ein Gewitter mit Schauer abbekommen.

Jetzt zu meiner Frage:

Können diese Bedingungen die Qualität des Betons negativ beeinflusst haben, oder mache ich mir womöglich zu viele Gedanken? An der ein oder anderen Stelle sind mir zudem Unebenheiten im Beton aufgefallen!?

Ich kann aktuell leider keine Fotos anhängen, werde dies aber noch nachholen !

Gruß Tobias W.

Gesendet von meinem Moto G 2014 LTE mit Tapatalk


Filigrandecke gegossen bei 34°C + Gewitter

vendredi 24 juin 2016

Feuchtigkeit, was tun?

Hallo liebe Leute, ich bin neu hier weil ich momentan nicht weiter weiß.
Ich hab viel gelesen aber irgendwie weiß ich nicht genau was ich machen soll, will ja auch nicht sinnlos Geld ausgeben.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe vor 5 Jahren ein Haus BJ. 60/61 gekauft
Bei ersten Renovierungen habe ich stellenweise leichte Feuchtigkeit im Bereich der Fußleisten festgestellt, dies habe ich damals als Kondensfeuchte abgetan und mir keinen großen kopf darum gemacht. Nun haben wir etwas umgebaut und eine Große 2-flügelige Tür entfernt um dort eine Wand mit Fenster zu errichten. Beim Ausbau der Tür hat der Maurer festgestellt das der Beton in dem bereich nass und schon sehr sandig war. Durch den Umbau ist der Raum natürlich sehr verstaubt worden und uns ist aufgefallen das es stellenweise im Fugenbereich feucht ist. Wir fragen uns jetzt wo kann die Feuchtigkeit herkommen, ich denke mal das dass Problem mit dem Fußleistenbereich damit zusammen hängt.
Ich vermute das in dem Bereich der Umbaus kein Estrich vorhanden ist, da dieser Raum im Grundriss als Stall bezeichnet ist, daher auch die Große Tür.
Wir haben hier Marsch Boden der sehr viel feuchtigkeit speichert. Wenn es längere Zeit regnet ist der Garten sehr matschig, allerdings nicht in der Nähe des Hauses.
Nun kam die Überlegung ob eine Drainage her muss oder doch vielleicht eine Abdichtung des Sockels reicht?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen denn ich möchte keine Firma fragen da ich Angst habe das unnötige Arbeiten gemacht werden, ich habe auch bisher keinen Sachverständigen oder ähnliches hier gefunden denn man holen könnte.

MFG
Kim


Feuchtigkeit, was tun?

Feuchtigkeit

Hallo,

ich wusste nicht genau in welchen Bereich das passt. Entschuldigt, falls das hier falsch ist.

Ich brauche dringend einen Tipp. Wir lassen aktuell bauen und haben scheinbar gut mit Feuchtigkeit zu kämpfen.
Baubeginn war November 15. Aufgrund der Wetterlage ist im Keller aktuell richtig viel Feuchigkeit. Es ist quasi eine Tropfsteinhöhle. Zwischendurch war es fast weg. Der Bauträger hat die Trocknung natürlich auf uns abgeschoben und aktuell nur einen Ventilator unten stehen. Jetzt werden die Heizungen aufgedreht (auch Fußbodenheizung) nur im Keller gibt es halt nur einen Heizkörper. Was meint ihr zu der Tropfsteinhöhle? Kann das tatsächlich nur durch das Schwitzen der Wände entstehen?
Ich war heute mit scheinbar erfahrenen Handwerkern drin und die waren geschockt. Sie meinte so was noch nie gesehen zu haben. Die Übergabe soll Ende August erfolgen.

Ich möchte noch Gebäudetrockner bestellen. Aber das gestaltet sich noch nicht leicht da zunächst der Estrich im Keller sein soll (oben liegt er bereits). Der wird aber nicht gelegt weil es so feucht ist.


Was meint ihr? Baumängel? Der Bauträger will mal Montag schauen noch mal und dann die Heizungen aufdrehen und halt mit Fensterlüftung das retten.


Feuchtigkeit

Hinterlüftungsebene bei Rhombusschalung

Hallo,

ist bei einer Rhombusschalung mit Sichtfugen eine Hinterlüftungsebene notwendig? Bei einer geschlossenen Fassade ist es klar, wie ist es aber bei besagten Rhombusformen? Da kann die Feuchtigkeit ja durch die Fugen abtransportiert werden

Danke


Hinterlüftungsebene bei Rhombusschalung

Keine Dampfsperre?

Hallo zusammen, wir haben ein Haus gekauft und ich bin grade dabei die Rolladenkästen mit Strom zu versorgen.
Dabei habe ich nun alle Rolladenkästen geöffnet und kann somit mal ordentlich in die Wand reinschauen. (Holzständerwerk)

Mein Vorhaben war, dass ich die Rolladenkästen schließe indem ich an die Dampfsperre gehe und diese weiter führe um die Kästen zu schießen.
(Es kommen neue Fenster mit Aufsatz Rolladenkästen von innen rein.)
Jetzt sehe ich, dass überhaupt keine Dampfsperre oder Bremse vorhanden ist. Ich sehe den Wandaufbau genau so wie er in dem Schnitt zu sehen ist.

Das Haus ist trocken hat ein angenehmes Klima. Sämtliche Holzbalken sehen wie neu aus in der Wand.
Also keine Anzeichen von Schwitzwasser oder der gleichen. Also überhaupt keine Probleme, dass kann ich so sagen da ich das Haus kenne (Eltern Haus).

Meine Frage ist jetzt, gibt es denn so etwas? Das Haus wurde im Jahr 1980 gebaut und ist ein Fertighaus mit Vollunterkellerung.
Bin bis dato immer davon ausgegangen, dass eine Dampfsperre oder Bremse verbaut wurde.

Hier der Schnitt.

FullSizeRender.jpg
Angehängte Grafiken
 


Keine Dampfsperre?

jeudi 23 juin 2016

Bauträger will Minderleistungen nicht kürzen

Hallo zusammen,

im Laufe des Baus des nun fertigen Haues sind entfallen z.B.
- Sicherheitsglas bei zwei bodentiefen Fenstern (da Doppelflügeltür und Absturzsicherung über Geländer in Eigenleistung efolgte)
- ein Fenster komplett,
- Steinmetzarbeiten in Eigenleistung, Schriftlich angezeigt ( jedoch ohne Rückschein ), danach nachvollziehbare Emailkommunikation
- ...

In Summe geht es um ca 2500 €.

Der Bauträger behauptet er "könne die Kürzungen nicht vornehmen". "Es gäbe keine Freigaben und entsprechenden Schriftverkehr." An alle mündlichen vereinbarungen will er sich nicht erinnern. Alle Positionen sind einzeln vom Bauträger, entweder im Bauvertrag oder im Laufe des Baus beziffert worden. Eine ausdrückliche schriftliche Bestätigung seinerseits fand jedoch tatsächlich nicht statt. Ich bin beispeilsweise bei dem Fenster davon ausgegangen, dass wenn er nicht eingebaut wird, dann auch die bezifferten Kosten automatisch entfallen. Habe ich da übertriebene Erwartungen?

Ich halte meine Forderungen für berechtigt. Einen Anwalt möchte ich jedoch nicht einschalten. Ich werde zunächst das Gespräch suchen müssen.

Habe ich ggf. die Möglichkeit, das Geld einzubehalten? Welches Vorgehen wäre empfehlenswert?

Vielen Dank

Viele Grüße
Zulu


Bauträger will Minderleistungen nicht kürzen

Keller nass . DHH, "Rohbau"

Guten Abend zusammen,

Der Fall den ich schildere betrifft nicht mich, sondern meinen Schwager.

Gebaut wird mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte.

Es wurde eine Wanne gegossen, sprich der Keller hat keinen "Abfluss".

Nach den heftigen Regengüssen in den letzten Wochen stand der Keller einmal zu ca 10 cm unter Wasser. Niemand weiß genau wo das Wasser hergekommen ist.

Wände und Kellerschächte sind nicht der Grund, das konnte soweit, augenscheinlich, ausgeschlossen werden.

Dem Anschein nach drückt das Wasser von unten durch die Bodenplatte.

Das Haus befindet sich in dem Zustand, das die Hausanschlüsse noch nicht gelegt sind, Estrich gegossen ist, Fußbodenheizung und Elektrik verlegt ist, sowie Wasserrohre. Weiß nicht ob das noch als Rohbau gilt?
Noch keine Bodenbeläge, keine Wandbeläge usw.

Es wurden nach dem Wasser"schaden" drainagerohre rund um das Haus gelegt. Wasser kam kein neues rein.

Im Keller wurden nun auf Kosten meines Schwagers Heißlüfter ( nicht die original Bezeichnung, aber ihr wisst vllt was ich meine) aufgestellt, ein Heizer der mit Gas betrieben wird, ein Entfeuchter für 400 Euro. Alles kosten die er selber trägt. Sobald ein Kellerraum trocken ist, also der Boden, und der Heizer in den nächsten Raum getragen wird, ist der zuvor getrocknete Boden am nächsten Tag wieder nass!

Wie sollte er nun am besten Vorgehen? Anwalt einschalten und gegen den Bauträger klagen?

LG

Sebastian


Keller nass . DHH, "Rohbau"

Yton und rigipsplatte

Hallo , wer kann mir sagen warum eine rigipsplatte trotz richtigem Kleber nicht auf der yton Mauer hält?


Yton und rigipsplatte

Neuen Bodenbelag verlegen

Hallo,

wir wollen in unserer Wohnung neues Laminat verlegen. Derzeit ist ein verklebter Vinylboden aufgebracht. Leider ist der Estrich nicht besonders eben und in waage. Teilweise sind auf 2Meter stellen wo ca 2-4 mm Luft sind. An anderen Stellen sind Erhöhungen. Wie sollte ich hier vorgehen? Mir wurde gesagt das eine Trittschalldämmung nicht in der Lage wäre das auszugleichen. Muss ich echt alles ausgießen mit Niveliermasse? Das wäre ziemlich teuer bei 80 m2.
Und falls ja muss der verklebte Boden darunter entfernt werden?

Danke schön.


Neuen Bodenbelag verlegen

Holzbalkendecke - Schallschutz verbessern

Guten Tag Experten. Wir sind derzeit beim Ausbau unseres Speichers. Die Decke zws. OG und Speicher besteht aus einer Holzbalkendecke. Der Speicher befindet sich innerhalb der gedämmten Gebäudehülle. Sprich die Dämmung und die Dampfbremse verläuft von First bis zum Kniestock im OG. Auf den Kehlbalken hat der Planer 25mm OSB Platten geplant und soll nun durch den Zimmermann eingebaut werden. Auf der Unterseite der Kehlbalken sind Gipskartonplatten auf Metalkonstruktion verbaut. Aktuell ist der Schallschutz zws. den einzelnen Räume noch nicht 100% zufriedenstellend. Wenn im Kinderzimmer laut Fernseh geschaut wird, so wird dies im Elternzimmer ca. 10m entfernt, wahrgenommen. Dies möchten wir noch verbessern. Laut Zimmermann würde angeblich die OSB Platten schon sehr viel an Schallschutz bringen, allerdings möchten wir auf Nummersicher gehen, bevor wir nicht mehr zws. die Kehlbalken kommen. Das Dachgeschoss soll in 3-4 Jahren abgetrennt als Schlafraum für eines der Kinder entstehen, die mittels Spindeltreppe aus dem Kinderzimmer rauf können.

Fragen:

- Sollen wir zws. die Kehlbalken noch eine Dämmung einbringen die den ??Schall/Geräusche?? noch weiter eindämmt, wenn ja, welches Material? oder hat der Zimmermann recht?
- Was passiert mit der Dämmung über dem Bad? Müsste hier noch eine Folie eingebracht werden oder hält die Gipskartondecke die Feuchtigkeit weg?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Walter


Holzbalkendecke - Schallschutz verbessern

Hilfe! Feuchte Flecken am Sockelputz und keiner weiß woher?!

Hallo zusammen,
ich bin neu :winken und habe ein Problem :yikes !

Unser Haussockel (Betonfertigkeller mit Perimeterdämmung und Grundputz) unter dem Carport hat stellenweiße feuchte Flecken. Die Flecken habe ich das erste mal vor ungefähr 2 Jahren entdeckt. Sie verändern ihre Größe, verschwinden aber nie ganz. Ein Schema, wann und wie sich die Flecken ändern, ist nicht erkennbar.

Nun hatte ich schon mehrere sogenannte "Fachmänner" hier, aber keiner konnte sich, bzw. mir, die Flecken erklären :mauer .
Auch eine Feuchtigkeitsmessung wurde schon durchgeführt. Diese ergab, dass die Feuchtigkeit wirklich nur in der dünnen Putzschicht ist und nicht auch noch darunter.

Nun habe ich auch ein paar Plastersteine vor der Sockelwand herausgenommen...und siehe da: Alles trocken drunter!

Ich weiß nun nicht mehr weiter!

Ich habe deshalb ein paar Bilder gemacht und angehängt. Ich wäre froh, wenn hier jemand das Rätsel lösen könnte und mir sagen kann, wie ich diese Flecken wegbekomme...irgendwann soll der Sockel ja mal fertig gestrichen oder verkleidet werden, dazu müssen die feuchten Flecken allerdings vorher verschwunden sein!:shades

Vielen Dank für Eure Bemühungen,
Marco
Angehängte Grafiken


Hilfe! Feuchte Flecken am Sockelputz und keiner weiß woher?!

WC erzeugt starken Strudel

Guten Tag zusammen.

Ich habe 2 kleiner Anliegen und bitte euch um Ratschläge, bzw. Hilfe.
Ich habe diverse Foren, ebenso dieses, durchsucht und finde keine schlüssige Antwort. Unser Wc (Villeroy&Boch Tiefspüler / ca. 15 Jahre alt schätzungsweise) erzeugt beim Spülen einen recht ausgeprägten Strudel. Das Wasser steigt bis Unterkante Spülrand und läuft dann nur langsam, aufgrund des entstandenen Strudels, ab. Sobald der Spülvorgang abgeschlossen ist gluckert es in der Toilette sehr kurz. Durch den Strudel drehen die hinterlassenschaften erstmal fröhlich ihre Runden, bevor sie dann verschwinden. Durch den strudel verschwindet erst der grossteil des Spülwassers, und zum schluss erst die Hinterlassenschaften.
Ich denke mal es kann:
a) die Schüssel selber
b) verstopfung ?
C) Entlüftung sein ?

Kennt jemand dieses Phänomen? Gibt es gar Toiletten wo dieser strudeleffekt auftreten soll ?!

Punkt 2: Das Gäste WC wird u.a saniert. (Gussrohre raus, HT rein). Der Plan für die Abwasserführung vom WC sieht so aus: Durch den Boden geht ein Stück 100er HT (30cm lang) in den Keller, geht dort auf ein 87° Bogen, dann 20 cm "Waagerecht", und dann wieder ein 87° Bogen ins Fallrohr. Habe einiges gelesen das man lieber mit 45° Bögen arbeiten soll, die 90° Bögen aber auch zulässig sind. Was meint ihr?

Mfg Julian


WC erzeugt starken Strudel

Pool Technikschacht (unterirdisch) abdichten

Hallo,

wir haben einen gemauerten (Betonschalsteine) Technikschacht (1,5 x 3 m) für die Pumpe unseres Pools.
Dank Hanglage habe ich den Eingang auf eine Seite des Schchtes gelegt, nicht von oben.

Die Bodenplatte ist 20 cm stark und die Decke 15 cm. Unter der Bodenplatte ist Kies und eine Folie.

Wenn es regnet steht immer ziemlich viel Wasser im Technikschacht, die Leitungen sind jedoch dicht.

Problem mit Grundwasser habe ich keins.

Ich denke dass sich die Betonschalsteine mit Wasser vollsaugen und dann das Wasser nach innen abgeben.

Zur Abdichtung habe ich mir folgendes gedacht:

+ Glättung der Aussenwand mit dünner Schicht Sockelputz
+ Auftrag von zwei Schichten Bitumendichtmasse
+ Darauf Styroporplatten
+ Anschließend eine Noppenbahn und dann mit Kies anfüllen
+ Auf die Decke eine Schweißbahn

An der Seite die nicht angefüllt wird (Türe) würde ich den Sockelputz ca 15mm auftragen.

Ist das so richtig oder hab ich was vergessen?

Gruß,
Tom


Pool Technikschacht (unterirdisch) abdichten

Garagenbodenplatte geschliffen an trockenen Tagen nass, Kondenzwasser?

Hallo,

wir haben eine Garage dessen Bodenplatte glatt geschliffen wurde.
Schon des öfteren habe ich festgestellt, dass die Platte ganz feucht wird, obwohl das Wetter gut ist.

Kann das Kondenzwasser sein, da die Luft warm und die Platte kühl ist?

Gruß,
Tom


Garagenbodenplatte geschliffen an trockenen Tagen nass, Kondenzwasser?

Wölbungen im Sockelputz, woher kann das kommen?

Hallo,
letztes Jahr wurde unser Holzständerhaus fertig gestellt. Als Putzträger sind Holzfaserplatten angebracht worden, auf die dann verputzt wurde. Soweit ich mich erinnern kann erst eine dünne Schicht mit Gewebe/Gitter, dann die zweite Schicht.
Im Bereich des Sockels bilden sich nun Wölbungen, die man mit dem Finger reindrücken kann.

Was kann das denn sein? Ich befürchte, dass sich der Hausbauer und der Putzer rausreden wollen.

IMG_1304.jpgIMG_1305.jpgIMG_1302.jpgIMG_1303.jpg

Des Weiteren habe ich festgestellt, dass die Wand nicht gerade verputzt wurde. Wie hoch sind denn die Toleranzgrenzen im Aussenbereich (Sockelputz)?

IMG_1409.jpgIMG_1407.jpg

Gruß,
Tom
Angehängte Grafiken


Wölbungen im Sockelputz, woher kann das kommen?

Dachdurchführung undicht

Hallo liebe Bauexperten,
bei unserem Dach (Frankfurter Pfannen) tropft es bei Regen durch die Dachdurchführung für die Gasheizung (siehe Bild, bis zu 1 Trophe alle 2-3 Sekunden, je nach Intensität).

DSC_20160530_192703_781.jpg

(Im Augenblick habe ich die Dämmung entfernt und fange das Wasser provisorisch ab.)
Das Leck scheint genau an der Grenze Plastik/Metall zu sein - bei Licht sieht man auch einen haardünnen, etwa 3cm langen Riss im Metall (senkrecht von der Grenze ins Metall). Kann man da etwas flicken (Silikon/Löten/?) oder muss das Metall perspektivisch ausgetauscht werden?
Danke und viele Grüße,

Robert
Angehängte Grafiken
 


Dachdurchführung undicht

mercredi 22 juin 2016

Dachdämmung komplett erneuern, Rat gesucht

Hallo,
ich beschreibe mal was ich vorhabe:
Ich habe ein Satteldach mit 180er sparren und einer offenen (nicht verklepte) grüne Unterspannbahn (diffusionsdicht??).
Ich will nun 160er ISOVER Klemmfilz einbringen (das hab ich schon hier), dann diffusionsoffene Dampfbremse, dann 30er Lattung mit 30er Unterdämmung, dann Rigips. Das ganze sauber verklebt von der Betondecke bis hoch zur Spitze.
Ich habe einen Spitzboden von ca 1m höhe. Die Decke des OG hat 120er Sparren.

Frage 1: Kann ich diese mit 120er Klemmfilz als Zwischensparrendämmung versehen und dann eine diffusionsoffene Dampfbremse von unten (Decke OG) anbringen?

Frage 2: Mein Drempel würde 100er Klemmfilz aufnehmen, kann ich dieses einbringen und sollte ich auch hier eine diffusionsoffene Dampfbremse auf Raumseite anbringen? Natürlich die Anschlüsse an die Dachschräge sauber verklebt.

Gibt es hier Bedenken von Schwitz- und Tauwasser irgendwo? Der Spitzboden ist ohne Fenster, aufgrund durchgehende Dachdämmung mit Dampfsperre auch ohne Luftaustausch oder reicht die diffusionsoffene Dampfsperre als Luftaustausch?

Ich weiß, das die ausklappbare Spitzbodentreppe wärmegedämmt sein soll. Die ist aber nur für Wartungszwecke gedacht bzw Spitzboden als Lagerort für NonSens.


Dachdämmung komplett erneuern, Rat gesucht

Schimmel auf Fensterdichtungen im Rahmen

Hallo, unser Haus mit Kunststoff-Fenstern ist ca 10 jahre alt. Im DG tauchte schon nach dem 2. oder 3. Winter Schimmel auf den Kunstoffdichtungen im Fensterrahmen auf (siehe Fotos) (Fensterbauer konnte wegen Insolvenz nicht mehr in die Pflicht genommen werden). Im Laufe der Zeit wurde das mehr und hat sich teilweise in den KunststoffDichtungs-Profilen so festgesetzt, dass man den Schimmel gar nicht mehr ganz weg bekommt.
Das Problem taucht i.w. nur im DG auf, wo es im Winter kälter ist.
Wir hatten schonmal einen Fensterbauer hier; der sagte die Fenster seien qualitativ eher bescheiden und man könne bei diesen die Kunststoffdichtungen nicht austauschen, sondern müsse die Fenster komplett erneuern. Das wollten wir bei fast neuen Fenstern nun doch nicht. Frage 1: woran liegt das ? Undichte Dichtungen vermute ich, oder ...?
Frage 2: Kann man außer Fenstertausch noch was anderes machen ?
Grüße
Ludwig


Schimmel auf Fensterdichtungen im Rahmen

Balkontür ohne Fensterbank OK ?

Wir haben vor einem Jahr unsere Balkontüren ausgetauscht. Diese wurden aufgrund falscher Anschlüsse von unten heraus "kompostiert".
Die Balkontür befindet sich im 1. Stock und man gelangt hier auf einen Holzbalkon.

Die Balkontüren wurden von eine Fachfirma eingebaut. Einzig die Abdichtung mit einer Bitumen-Klebefolie mussten wir vornehmen, da das darunterliegende Mauerwerk erst trocknen sollte (und weil die Fensterbauer so eine Folie nicht dabei hatten?). Weitere Arbeiten seien lt. Fachfirma nicht erforderlich

Seit einem Jahr haben wir keine (Kenntnis über) Probleme mit dem Fenster. Jedoch wurden wir gefragt, warum wir keine Fensterbank oder Trittleiste haben.

Benötigt man immer eine Fensterbank? Eigentlich müsste Schlagregen oder abtropfendes Wasser doch güt über die Bitumenschicht (an die darunter liegende verputzte Hauswand) abtropfen?
Angehängte Grafiken


Balkontür ohne Fensterbank OK ?

mardi 21 juin 2016

Grenzbebauung: 2 Einfahren grenzen auf unterschiedlichen Höhen aneinander

Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem:
Unsere Nachbarn, die mit ihrer Auffahrt und Garage an unsere Auffahrt angrenzen, waren mit ihrem Bau in unserem Neubaugebiet ein paar Monate vor uns fertig und haben auch schon ihre Einfahrt zur Garage (steht auf der Grenze) gepflastert. So richtig schön mit Randstein. Der Randstein steht vollständig auf ihrem Grundstück, die Betonrückenstüzte wurde jedoch (ohne Rücksprache mit uns zu halten) komplett auf unser Grundstück gesetzt.
Nun liegt unser Haus ca. 30cm höher als das der Nachbarn, sodass auch unsere Auffahrt eine höhere Steigung hat. Der Randstein der Nachbarn reicht auf unserer Seite also nicht aus. Ich denke, wir bräuchten L-Steine oder Betonschalungssteine, damit unsere Auffahrt nicht absackt.
Dafür steht aber die Betonrückenstütze (ragt ca. 15cm auf unser Grundstück, in welcher Höhe genau müsste ich nachsehen) im Weg!

Habt ihr eine kreative Idee, was man in einem solchen Fall machen kann?
Ich bin etwas ratlos...

Danke fürs Lesen! Ich freue mich auf Lösungsvorschläge!


Grenzbebauung: 2 Einfahren grenzen auf unterschiedlichen Höhen aneinander

dünne Bodenplatten nach WU-Richtlinie

Unsere Bodenplatte sollte nach WU-Richtlinie ausgeführt werden. Gräben wurden ausgehoben, eingeschalt, Matten eingebaut und Beton eingefüllt.

- Ist das korrekt, wenn Frsotschürze und Bodenplatte in einem Guss erstellt werden?
- Durch Trocknen der Platte kommt es ja zu Spannungen. Wenn beide Bauteile verbunden sind, ist die Wahrscheinlichkeit für Risse doch bestimmt viel höher?

Darf die Baufirma überhaupt nach WU-Richtlinie bauen oder muss die im Vertrag (bei uns nach BGB) stehen? Beim Verband der Stahlbauer steht, dass die WU-Richtlinie einzelvertraglich zu vereinbaren ist. Bedeutet dies, dass sie explizit als Bauweise im Vertrag stehen muss?


Außerdem wurde am nächsten Tag gleich mit dem Mauern der Außenwände begonnen. Ist die Trocknungszeit ausreichend?

Unsere Bodenplatte ist wohl ca. 18cm dick. Durch Unebenheiten im schlimmsten Fall nur 15cm.


Wo kann ich entsprechende Regeln nachlesen?
Danke euch!


dünne Bodenplatten nach WU-Richtlinie

Renovierung Mahagonie-Stufen, Mittelholmtreppe

Hallo zusammen,

wir haben eine echte Schönheit von Mittelholmtreppe. Die Treppe an sich Schwarz lackiert und die Stufen aus Mahagonie (immerhin Vollholz).

Hat jemand Ideen, was man damit machen kann um sie wieder auszuarbeiten bzw. zu renovieren?

Wir wollen die Treppe an sich lackieren, wahrscheinlich weiß oder hellgrau. Bei den Treppenstufen bin ich auf Tipps und Erfahrungen angewiesen. Ich glaube die Stufen sidn mit Klarlack lackiert. Abschleifen und wieder Klarlack drauf? Lieber ölen? Mit farbigen Ölen kann man wohlk bei Mahagonie nicht viel ausrichten, oder?

Wie gesagt, alle Ideen gerne an mich!!!
Angehängte Grafiken


Renovierung Mahagonie-Stufen, Mittelholmtreppe

Hebe-Schiebe Anlage: Zugerscheinungen

Halllo zusammen,

folgende Frage als 1. Beitrag hier im Forum:
Wir haben die Hebe-Schiebe-Anlage zu unserer Dachloggia austauschen lassen (ca. 4m breit). Hat soweit geklappt, allerdings lassen sich bei Windbewegung zwischen dem Schiebe- und dem Festteil oben in der Ecke, wo die Führungsschiene endet, deutliche Zugerscheinungen feststellen (Feuerzeug flackert). Der Luftzug scheint an der Stelle auszutreten, an der diese "Bürsten" angebracht sind.

Profilhersteller ist Inoutic - Modell Prestige.

Man hat auch schon 2x nachgebessert; meine Frage lautet nun, ob ein gewisser Luftzug systembedingt in Kauf genommen werden muss. Dazu habe ich widersprüchliche Auskünfte erhalten.

Danke & Gruß,

N.


Hebe-Schiebe Anlage: Zugerscheinungen

Mauersockel dichten

Hallo zusammen,

da dies das einzige Forum mit dem Titel Mauer ist hoffe ich hier richtig zu sein. Ich habe auf meiner Terrasse ein kurzes Stück Mauer statt eines Geländers. Das gleiche am Treppenabgang. Nun habe ich zwei Probleme.

1. Am Ende der Mauer läuft mir das Wasser die Stirnseite entlang und unter den Putz. Hat hier jemand vielleicht eine Idee was ich dagegen tun könnte.

2. Am Treppenabgang bin ich mir nicht sicher ob das Wasser von oben kam (hier habe ich mittlerweile eine Blechabdeckung) oder ob es von innen auf den Stufen nach außen drückt. Darum möchte ich zur Sicherheit auch von innen abdichten. Auch hier bin ich für jeden Tipp dankbar.

Im Anhang findet ihr Bilder der Mauer und des Treppenabgangs. Vielen Dank schonmal für jeden Tipp.

Viele Grüße
Dan









Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk


Mauersockel dichten

Finanzierungsplanung Einliegerwohnung

Hallo zusammen,
wir sind aktuell ganz am Anfang mit unserer Hausplanung und spielen mit dem Gedanken eine Einliegerwohnung zu integrieren. Leider sind wir uns nicht so ganz sicher, was das ganze kosten darf/sollte und was es alles zu beachten gibt.
Die Einliegerwohnung soll ca. 50qm groß sein und liefert bei einem durchschnittlichen Mietpreis von 6,50€/qm eine Mieteinnahme von 325€. Da es sich um einen Neubau handelt, möglicherweise auch etwas mehr, z.B. 350-400€

Die Wohnung sollte sich natürlich selbst tragen. Welcher Zeitraum zur Kredittilgung ist sinnvoll und wieviel sollte eine solche Wohnung maximal kosten. Gibt es da Erfahrungswerte/Richtwerte?
Spätere Renovierungen müssen ja auch schon eingeplant werden... Haben leider auf Anhieb kaum Tipps dazu im Netz gefunden.

Auf verschiedenen Internetseiten lesen wir, dass die Finanzierung steuerlich absetzbar ist, aber was heisst das genau ? (Rechenbeispiel?)

Wie wir ebenfalls herausgefunden haben, liegt eine Einliegerwohnung nur dann vor, wenn der Zugang über den Zugang der Hauptwohnung möglich ist. Was verändert sich bzgl. Finanzierung/Steuern wenn dies nicht der Fall ist, sondern die Wohnung einen seperaten Zugang hat?

Ich hoffe ihr könnt uns etwas Licht ins dunkle bringen;)


Finanzierungsplanung Einliegerwohnung