samedi 31 décembre 2016

Fenstereinbau nach RAL

Hallo in die Runde. Ich hatte viel als Gast gelesen, aber bin nun endlich angemeldet.

Es ist vom Bauträger um die Ecke als Ausbauhaus nach KFW55

Wir haben ein Einbau nach RAL/ DIN bestellt und das bekommen: siehe Anhang

Man muss dazu sagen, dass viele unterschiedliche Fehler, vor allem in der Kombination, gemacht wurden. Kältebrücken mit den Beschlägen, nicht nach DIN und zudem noch optische Mängel. Bauschaum an der Unterseite und die restlichen Seiten mit 2malig abgesetzten Dichtband. Außerdem schaffen es die kleinen Fenster nicht mal die U=1,0 W/m²K(laut Vertrag) sondern nur 1,23 bzw 1,33. das liegt am billigen Rahmen, denn das 3fach Isolierglas 4/12/4/12/4 schafft die 0,7.

Wie die Durchführung der Kurdel mit den Aufsatzrollos gemacht werden ist mir ein Rätsel. Zudem warum die Aufsatzrahmen über dem Fenster gewählt wurden und nicht gleich ein fertig gedämmter Rollkasten verstehe ich auch nicht.

Der schmale Steg, welcher eingeschäumt wurde, unter Fensterrahmen ist m.E.n. auch sehr schlecht.

Es wird gerade eskaliert.

Wie seht ihr das?


Fenstereinbau nach RAL

vendredi 30 décembre 2016

Haustechnikraum dauerhaft über 30 °C warm

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. In unserem Neubau (2013) ist der Hausstechnikraum dauerhaft über 30 °C warm. Wir haben eine Gasbrennwerttherme mit Pufferspeicher und Solarthermie.

Hat irgendjemand Erfahrungen in dieser Art gemacht? Ich habe schon viele "Neubaubesitzer" mit ähnlichem Heizkonzept angesprochen. Keiner ist dabei, der auch nur annähernd solche Temperaturen hat.

Ich würde mich freuen, wenn sich Leidensgenossen und Fachleute zum Erfahrungsaustausch melden würden.


Haustechnikraum dauerhaft über 30 °C warm

Schutzfolie Laminat ?

Hallo zusammen,

gibt es für Laminat eine transparente Schutzfolie ?
Die Idee war so eine Folie unter die Stelle zu machen, wo ein Aquarium aufgestellt werden soll.

Gruß

TORSTEN


Schutzfolie Laminat ?

Teilabriss Doppelgarage mit Satteldach entlang Grundstücksgrenze

Hallo Zusammen,

wir haben vor kurzem ein Grundstück gekauft, auf welchem sich eine Hälfte einer gemeinsamen Doppelgarage mit den Nachbarn befindet.
Leider ist diese mit einem Satteldach ausgeführt, dessen First entlang der Grundstücksgrenze verläuft.
Wir möchten nun unseren Teil der Garage abreißen, da wir einen größere Garage mit Flachdach möchten.
Der Nachbar will seinen Teil jedoch unverändert behalten.

Wie kann man hier bautechnisch vorgehen?
Ein "halber" Satteldachgiebel schaut zwar auch doof aus, aber was solls...

Viele Grüße
meta77


Teilabriss Doppelgarage mit Satteldach entlang Grundstücksgrenze

Erfahrungen mit Eisspeicher oder ähnlichen Heizungen?

Hallo liebes Bauexpertenforum,

wir sind zur Zeit bei der Planung unseres Neubaus.
Wir dürfen keine Öl oder Gasheizung verbauen und haben auch LWWP für uns ausgeschlossen.
Übrig bleibt dann eigentlich nur noch Sole oder Pellet.
Pellet wäre für uns die letzte Lösung, wenn keine der Sole Lösungen funktionieren würde, da wir ungern Rohstoffe verbrennen würden, wenn es auch anders geht.

Zu Sole:
Sonde (Tiefenbohrung) laut Landratsamt bei uns nicht möglich. Es gibt auch keine weiteren Bohrungen in unmittelbarer Nähe.
Grabenkollektoren: Da wird die Fläche des Grundstücks wohl nicht ausreichen (auch nicht in Slinky Verlegung)
Eisspeicher: Wenig Erfahrungen von anderen Bauherren.

Aus diesem Grund würde ich mich gerne mal über ein wenig Feedback und Meinungen freuen. Vor allem von Personen, die evtl. schon einen Eisspeicher verbaut haben oder sich mit der Materie etwas auskennen.

Zum Haus: Fläche 13 m x 10,5 m, Keller, Erdgeschoß und Dachgeschoß beheizt. Energieberater berechnet derzeit den Energiebedarf. Geschätzt wird er aber wohl auf ca. 11-13kW (je nach Auslegung des restlichen Hauses) fallen. Normtemperatur -16°C. Angestrebt KFW 55

Ich danke euch schon mal im Voraus.

Viele Grüße

Patrick


Erfahrungen mit Eisspeicher oder ähnlichen Heizungen?

Waschbecken im Keller

Hallo zusammen,

nachdem mir hier gestern so toll geholfen werden konnte, eine weitere Frage: Im Keller unseres Neubaus erhalten wir u.a. einen Wasseranschluss für die Waschmaschine + den zugehörigen Ablauf. Was wir nicht erhalten (selbst schuld) ist ein Waschbecken. Meine Frage ist nun, ob ich an den Wasseranschluss für die Waschmaschine einen "Adapter" anbringen kann, an den man den Zulauf für ein Waschbecken montiert und den Ablauf des Waschbeckens an den Abfluss für die Waschmaschine anschließen.

Vielen Dank für Eure Tipps!

D.


Waschbecken im Keller

jeudi 29 décembre 2016

EU Bauproduktenverordnung 2014

Hallo Experten,

ich habe gelesen, das die EU 2014 eine Bauproduktenverordnung ins Leben gerufen hat. Wenn ich richtig informiert bin, dann hat man ein Anrecht darauf, Leistungsbeschreibungen vom Bauträger zu bekommen, wenn man(n) danach verlangt.

Mein Bauträger ist da anderer Meinung.

Ich möchte aber kontrollieren können, ob ich das bekommen habe, was ich bestellt habe. Selbst mit anwaltlichen Druck behaupten die, das sie nicht uns die Unterlagen nicht aushändigen müssen.

Ich würde jedoch gerne die Leistungsbeschreibungen der Fenster haben...
Ich würde gerne die Leistungsbeschreibungen der Fertigkeller-Wände haben...
Ich würde gerne wissen, was für ein Ortsbeton benutzt wurde...

usw.

Ich habe nämlich hier nur ein paar kleinere Probleme....


Hat jemand das nötige Wissen???


EU Bauproduktenverordnung 2014

kreative Abwasserführung im Keller

Hallo zusammen,
nach langem "Passivlesen" haben wir nun unser Bauprojekt begonnen.
Unser Architekt hat nun die Werkplanung begonnen, jedoch finde ich seine Abwasserführung etwas "kreativ".
Insbesondere, weil wir den Keller als weiße Wanne bauen. Denn so viele Durchbrüche tun bestimmt nicht der weißen Wanne und insbesondere nicht meinem Geldbeutel gut.
Die Treppe ist als offene Treppe (Bucher) geplant. Ich denke das Hauptproblem ist es, die Abwasserleitung von der Küche (über Keller 1) in den Technikraum zu bekommen, da wäre schon viel geschafft.
Habt ihr eine Idee, wie man die Leitungen am besten verlegen kann? Also nicht nur die von der Küche links.

http://ift.tt/2icwRCH

Beste Grüße
Calidos


kreative Abwasserführung im Keller

Biberschwanz Deckung in Ordnung?

Hallo zusammen,

eine Frage an die Experten hier im Forum, die sich mit Biberschwanz Deckung auskennen:
Wir möchten gerne ein neuwertiges Haus kaufen, das mit Biberschwanz Ziegeln in Doppeldeckung gedeckt ist. Alles in allem schaut die Verarbeitung für mich als Laien gut aus. Lediglich die Spaltmaße an einer Giebelseite gefallen mir nicht so ganz:
20161229_131502_klein.jpg
Was meint ihr dazu? Sind solche Lücken / Schlitze / Dehnungsfugen / Abstände als normal zu bewerten, oder eher als Mangel?
Kann hier feuchtigkeitstechnisch ein Problem entstehen? Durch die Doppeldeckung sollte das Wasser ja regulär und ohne Probleme ablaufen? Allerdings bei eine Sturm könnte es schon Feuchtigkeit nach oben drücken?
Ist ein Argument "Dehnungsfuge" hier gültig?
Hier noch eine andere Ansicht:
100_2804_klein.jpg


Danke für eure Meinungen und Hilfe!

Viele Grüße
ronsen
Angehängte Grafiken


Biberschwanz Deckung in Ordnung?

Neowall Dämmung (aussen gelagert) löst sich auf

Hallo, wie kann es sein das sich meine Dämmung, die sich noch in der Verpackung befindet (auf den Balken des Carports) einfach auflöst und schrumpft??

Es handelt sich um NeoWall Fassadendämmung 180mm!


Neowall Dämmung (aussen gelagert) löst sich auf

Umfrage: SmartHome Systeme / Hausautomatisierung

Hallo miteinander!
Ich hoffe Ihr hattet alle ein frohes Weihnachtsfest und seid bereit für ein neues Jahr!



Im Rahmen eines Projektes der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen führen wir eine Befragung im Bereich der SmartHome Systeme durch.

Auch wenn einige der hier angemeldeten Benutzer sicherlich Vorkenntnisse in dem Bereich haben, sind diese nicht erforderlich. Die Umfrage dauert voraussichtlich 10 Minuten und als kleine Gegenleistung verlosen wir unter allen Teilnehmern 3 Media Markt Gutscheine à 20 Euro.


Der Link zu der Umfrage ist dieser:

http://ift.tt/2hz8zDD


oder alternativ dieser QR-Code:




Vielen Dank dafür, dass Ihr euch schon einmal die Zeit genommen habt diesen Beitrag zu lesen und falls der ein oder andere sich dafür entscheidet an der Umfrage teilzunehmen natürlich nochmals ein extra großes Dankeschön und viel Glück bei der Verlosung!


Lieben Gruß und einen guten Rutsch ins neue Jahr,


Michael Vrcak


Umfrage: SmartHome Systeme / Hausautomatisierung

Sandwich- oder Industrie-Warmdach für 1.600m² Industriehalle

Hallo,

ich bin auf diesen Link gestoßen. Dort wird in einem Vergleich das Warmdach als in der Regel sinnvolleren Dachvariante im Vergleich zum Sandwichdach empfohlen:
http://ift.tt/2iheHgT

Könnt ihr dies bestätigen / hat das Warmdach wirklich so viele Vorteile im Vergleich zum Sandwichdach?
Wie verhält es sich ungefähr mit den Kosten - ist das Warmdach deutlich teurer?

Die 25x64 = 1.600m² Halle soll eine Temperatur von minimum 16 Grad im Winter bis maximum 25 Grad im Sommer haben.

Vielen Dank

Johannes


Sandwich- oder Industrie-Warmdach für 1.600m² Industriehalle

Betontreppe mit Holz, Setzstufe weiß ? wie?

Hallo,

meine Betontreppe soll mit einer Eichenstufe belegt werden. Bei der Setzstufe komme ich einfach nicht voran.
Diese auch mit Eichenholz zu belegen finden wir optisch nicht so schön und auch etwas teuer.

Wir haben lange überlegt einfach den rohen Betoncharakter zu belassen, allerdings ist der jetzt schon durch Fußspitzen verschmutzt.

Optisch würde weiß guten passen, aber womit würde man da jetzt spachteln und streichen. Könnt ihr mir einen guten Tipp geben?

Danke


Betontreppe mit Holz, Setzstufe weiß ? wie?

Eckventil Küche

Hallo zusammen,

wir bauen gerade mit einem GU. In der Küche führt er nach Baubeschreibung Eckventile für Kalt- und Warmwasser aus. Nach Rücksprache handelt es sich bei dem Eckventil für das Kaltwasser um eines ohne Anschluss für die Spülmaschine. Der Küchenbauer beginnt seine Leistungen erst ab dem Eckventil, d.h. er baut mir keines mit einem Anschluss sowohl für den Wasserhahn als auch für die Spülmaschine ein. Der GU macht das auch nicht und verweist mich auf einen Flaschner oder den Baumarkt. Meine Frage ist daher: Was brauche ich denn nun: ein Eckventil mit zwei Anschlüssen (dann würde ich das alte ausbauen und ein neues einbauen) oder reicht auch eine Art Adapter, den ich auf das bestehende Eckventil aufbringe?

Es wäre schön, wenn ich hier Tipps bekäme. Danke dafür!

D.


Eckventil Küche

Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²)

Hallo,

ich beginne gerade als Bauherr zusammen mit einem Architekten mit der Planung einer 25x64 Meter 1.600m² großen Halle mit Ausrichtung eines langen Gebäudeteils nach SSO.
Vermutlich wird es ein Satteldach mit Sandwich-Panelen.

Vorteile, die ich neben einem ggf. vorhandenen Gewinn sehe:
- mit Energiespeicher zum gewissen Grad autark zu sein
- bessere "Wärmedämmung" des Sandwich-Dachs im Sommer?

Jetzt meine Frage:
Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Wirkungsgrad und Effizienz der Photovoltaik Anlagen und der staatlichen Förderungen?
Lohnt sich die Erstellung der Photovoltaik Anlage in diesem Fall- ggf. sollte man aber vom Satteldach zum Pultdach wechseln - order wird die Anlage dann ggf. auch zu groß => gibt es in dem Bereich unserer Hallengröße eine optimale Größe der Anlage in Bezug auf Förderung / steuerliche Betrachtung?

Vielen Dank

Johannes


Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²)

Fensterlaibung 1x Rigips 1x Ytong

Tach,

ich habe einen Altbau und da sind 2 Fenster deren Laibungen an einem Fesnter mit Rigips und an dem anderen Fenster mit Ytong verkleidet sind. Leider habe ich auch da immer wieder zur kalten Jahreszeit mit feuchte bzw. leichtem Schimmel zu kämpfen. Ich würde jetzt gerne Kalziumsilikatplatten verwenden um das ganze besser zu dämmen. Ist es möglich solche Platten direkt auf Rigipsplatten (die grünen) oder Ytong zu verkleben?
Oder habt ihr noch bessere Vorschläge? Die Räume werden ausreichend geheizt nur ist es so das der Vorbesitzer die Außenwand mit einer weiteren Außenwand verkleidet hat und ich hier eine Laibungsbreite von 60cm habe :wow
Da kann der Heizkörper noch so viel heizen die Laibung wird da nicht warm.

Viele Grüße
Pfälzer


Fensterlaibung 1x Rigips 1x Ytong

mercredi 28 décembre 2016

Korrodierende Schraube im Kunstofffensterrahmen

Hallo zusammen,

ich habe vor 4 Jahren alle meine Fenster gegen neue 3-Fach verglaste Kunststofffenster austauschen lassen.
Heute morgen ist mir beim morgendlichen Lüften aufgefallen, dass eine Schraube im mittleren Bereich des Rahmens im Badezimmerfenster korrodiert.
Ich habe gleich die anderen Schrauben kontrolliert, die sehen jedoch noch immer wie neu aus.
Unten im Fensterrahmen befindet sich keine Wasseransammlung o.Ä.

Habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich? Kann es vielleicht sein, dass der Fensterbauer zufällig eine andere Schraube genutzt hat? Meine erste Idee ist es, Wetterschutzkappen an den Ausläufen anzubringen und die Schraube ein bisschen in WD40 einzupacken.

Gruß
Domi


Korrodierende Schraube im Kunstofffensterrahmen

Schimmel im ungedämmten Dachboden

Hallo liebe Bauexperten,

Heute wollte ich im Neubau auf dem Spitzboden Rauspund verlegen und musste leider feststellen , dass ein Balken des Daches feucht war und sich bereits Schimmel bildete. Unterspannbahn war überall trocken. Als Übeltäter identifizierte ich das Abwasser-Entlüftungsrohr, welches vergessen wurde an den Dachebtlüftungsstein anzuschließen. In diesem Bereich liegt auch der Balken, welcher feucht und schimmelig ist. Zudem wurde an den Elektrokabeldurchführungen auch eine feuchte Dämmung entdeckt , so dass ich in diesem Berwich von einer undichten Dampfsperre ausgehe. Die Übrige Dämmung ist trocken.

Es handelt sich um einen Neubau mit Zwischen- und Untersparrendämmung der Obergeschossdecke und kaltem Dachboden. Das Dach hat eine diffusionsoffene Unterspannbahn, die am Fürst geschlossen ist. Die Dachluke ist gedämmt und abgedichtet.

Zunächst wurde das Abluftrohr an den Dachstein angeschlossen. Der Trockenbauer wird sobald wie möglich kommen und die Dampfsperre unter die Lupe nehmen.

Mir ist bewusst , dass die Wärme feuchte Luft aus dem Abwasserrohr und veemutlich aus dem Bau an der Unterspannbahn kondensiert und abgetropft ist und somit die Feuchtigkeit einbringt.

Meine Frage ist nun wie ich neben der Ursachenbeseitigung weiter vorgehen soll , um möglichst schnell die Feuchtigkeit rauszubekommen.
-> wie kann ich die Belüftung des Dachbodens verbessern ( Unterspannbahn im Fürst Schlitzen?)
-> Heiz-& Trocknungsgerät aufstellen?
-> im Sommer den Boden vollständig dämmen?
-> kann die Feuchtigkeit allein durch das nicht angeschlossene Abwasserentlüfrubgsrohr zum Schimmel geführt haben?

Bin für Rat sehr dankbar und verbleibe mit Grüßen !


Schimmel im ungedämmten Dachboden

Dämmung EG - 1 OG

Hallo,

ich habe eine Frage, welche mir die ISOVER-Fachhändler leider nicht beantworten können.
Ich würde gerne die Decke (Holzbalkendecke) zwischen dem EG und dem 1 OG dämmen. (Wärme- und auch etwas Schallschutz)
(Die thermische Hülle befindet sich nicht im 1 OG, sondern im Dach - Das Dach ist über eine Außendämmung gedämmt.)
Im EG befinden sich die Wohnräume (Essen, Wohnen, Küche) inklusive Holzofen. (Zieltemparatur: 21-25 Grad)
Im 1 OG befinden sich Büro, Bad und Schlafzimmer. (Zieltemparatur: 18 – 20 Grad)

Der Fußbodenaufbau im 1 OG ist wie folgt geplant: OSB (25mm) - Fußbodenheizung – Trockenestrich.
Die Decke im EG ist mit Brettern verschraubt und hierauf sollen Rigips-Platten geschraubt werden.

Meine Fragen (welche 3 der ISOVER-Fachhändler bisher leider nicht beantworten konnten):
• Benötigte ich eine Dampfbremse von EG zu 1. OG?
• Falls ja: Warum?
• Falls ja: Ist es sinnvoll die die Dampfbremse zwischen den Brettern und den Rigips-Platten (Decke) anzubringen?
• Falls ja: Wie bekomme ich Einbauspots in der Decke dicht?

Viele Grüße,
bifbof


Dämmung EG - 1 OG

Isolierung über Gaubenfester

Hallo allerseits,

Ich habe bei meinem Altbau ein neues Dach mitsamt Gaube bekommen und befinde mich gerade im Innenausbau. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich den Holzbalken über dem Fenster isolieren muss. Wärmeverlust ist mir relativ egal,ich habe nur Angst vor evtl. Schimmel.

Fenster gaupe.jpg

Wenn ich den Balken isolieren muss,kann ich dann Styrodur nehmen und darauf Gipskartonplatten kleben oder wie wird das gemacht?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Lg Andreas
Angehängte Grafiken
 


Isolierung über Gaubenfester

Parkett: Verlegerichtung Gang/Galerie

Hallo,

ich habe eine Abschließende Frage. Wir haben die Kinderzimmer (Bild links) und das Schlafzimmer (Bild vorne) bereits mit Parkett verlegt. Verlegerichtung Fenster – Türe also links-rechts.
Nun wäre abschließend die Galerie/Gang dran. Meine Frau will selbe Verlegerichtung, also links rechts. ABER: Ich habe gemessen, egal wie wir beginnen, irgendwo haben wir einen Abschluss mit < 5cm Dielenlänge. Passe ich die Dielen an der linken Wand an, haben wir ein Problem in den Türstöcken links (ACHTUNG: Dehnfuge mit L Profil, d.h. alles sichtbar, kein Übergangsschiene). Kürze ich die erste Diele links, haben wir entweder an der rechten Wand, oder im Türstock Bad (rechts im Bild) ein Problem oder vorne bei den Stufen. Es sind einfach zu viele verschiedene Kanten.
Was meinen die Profis, wie löse ich das? Oder soll ich den Gang einfach von hinten nach vorne verlegen, d.h. quer zur Verlegerichtung in Schlafzimmer und den Kinderzimmern?

Abgesehen davon habe ich etwas Sorge, wenn ich es nicht ganz sauber links an der Wand hinbekomme, dass eine mm Abweichung über die Strecke (ca 2m) dann zu einem extremen Versatz der Dehnfuge beim hinteren Kinderzimmer ergibt.

LG

Martin
Angehängte Grafiken
 


Parkett: Verlegerichtung Gang/Galerie

mardi 27 décembre 2016

Wie wird ein Haus abgerissen?

Hallo zusammen,

ich habe nicht wirklich Ahnung vom Abriss eines Hauses, wüsste aber mal gern, wie man sich das vorzustellen hat.

Gibt es dabei ein System? Wird gesprengt? Oder kommt einfach willkürlich die Abrissbirne und macht alles platt?

Habt ihr Links zum Thema?

Liebe Grüße :shades


Wie wird ein Haus abgerissen?

Risse im Putz gefährlich? Sanierung?

Hallo,

Es geht um ein Reihenhaus welches etwa um 1950 gebaut wurde. Wandstärke beträgt ca 50cm. Im Keller und Treppenhaus konnte ich Ziegel als Mauerwerk entdecken. Mehr Informationen über die Bausubstanz sind zur Zeit nicht vorhanden. Ich möchte trotzdem gerne eure Einschätzungen bezüglich folgender Mängel in Erfahrung bringen und würde mich über Schätzungen der nötigen Sanierungsmaßnahmen und Kosten sehr freuen.


Man erkennt ein vertikalen Riss parallel zur Aussenwand des Hauses welches Rechts steht.
Bildschirmfoto 2016-12-27 um 19.56.18.jpg
Ich gehe davon aus, dass das Haus an die Außenwand des Gelben Hauses angebaut wurde.
Ich weiss nicht ob solche Risse für das Alter normal sind oder ob es sich um einen Schaden am Fundament handeln könnte.


Risse von Fenster zu Fenster sind ebenso zu erkennen. (Brüstungsrisse?)
Bildschirmfoto 2016-12-27 um 19.54.52.png
Bildschirmfoto 2016-12-27 um 19.55.16.jpg
Bildschirmfoto 2016-12-27 um 19.57.01.jpg



Ein Riss an der Unterseite der Balkondecke und der Hausfassade an der Rückseite des Hauses.
Bildschirmfoto 2016-12-27 um 19.57.52.jpg


Welche Substanz könnte als Mauerwerk genutzt worden sein?
Ich gehe von Ziegeln aus. Da ich diese Im Keller an einer Wand und im Schacht einer Gaszuleitung entdecken konnte, bin aber nicht sicher.
Im Keller ist das Mauerwerk nicht ganz zu erkennen. Es wurde mehrfach verputzt. Der Putz bröckelt teilweise in großen Bereichen ab.
Die Wände erscheinen hier teilweise durch Schächte für Kohle als sehr dick.
Es befindet sich eine Bahnstrecke in der Nähe und übt spürbare Erschütterungen aus.

vielen Dank für eure Hilfe.

Michael


Risse im Putz gefährlich? Sanierung?

Basketballkorb an Klinkerfassade

Wir haben an einer mit Klinkern verblendeten Hauswand einen Basketballkorb angebracht. Nun bin ich mir unsicher, ob es für die Klinkerfassade schädlich sein könnte, wenn der Ball so oft davor geworfen wird, denn natürlich wird oft nicht der Korb sondern die Wand getroffen. Sind Klinkerfassaden stabil genug um so etwas auszuhalten? Wäre froh, wenn sich damit einer auskennt, und mir bei der Frage weiterhelfen kann.


Basketballkorb an Klinkerfassade

Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl

Hallo liebe Experten, Wohnhaus Baujahr 1910 Massiv Ziegelbauweise 2 Geschossig.
Im Zuge der Sanierung soll der Keller abgedichtet werden. Zuerst die Horizontale Sperre wir dachten zuerst dan das Injektions system. Jetzt haben wir einen Vorschlag einbaub von Edelstahl platten Abschnitts weise.
Abstützen und Herausbrechen ab Keller decken 20cm unterhalb der Decke.
Wir könnten auch gleich neue Fenster Stütze einbauen lassen und Fenster vergrößern. Wir sind nur unsicher ob das besser und sicherere ist als das Injektions verfahren. Dauer 12 Arbeitstage. 32 Meter. Was wurde ihr tun. Markus


Einbau einer Horizontal Sperre aus Edelstahl

Solargwinn auf Fassaden

Liebe Teilnehmer,
lt. EnEV ist der opake Solargewinn auf Fassaden so gering, dass man ihn gar nicht erst rechnen muss.
Nach der DIN 18599 wird der Solargewinn mit folgender Formel berechnet:

Qs,op = U ∙ A ∙ R (α ∙ I - F ∙ h ∙ Δθ) ∙ t (kWh) / 1000 (in kWh/Mt)

A m2 Fläche
t 24 Anzahl der Stunden pro Tag
I 59 W/m2 Strahlungsintensität Januar, Süden
U 0,21W/(m²K) U-Wert
R 0,04 (m²K)/W Wärmeübergangswiderstand außen
α 0,4 Absorptionsgrad für hellen Anstrich
F 0,5 Korrekturfaktor für senkrechte Bauteile
h 4,5 W/(m²K) nächtlicher Abstrahlkoeffizient 5 W/(m2K)* ε = 4,5
Δθ 10 K Differenz Außenlufttemp. zu scheinbarer Temp. des Himmels

Vereinfacht:
Q = U ∙ 0,04 ∙ ( c – d)
mit
c = auf die Wand einwirkende Sonnenstrahlung
d = aus der Wand wieder entweichende Wärme

Qs,op = 0,21 ∙ 0,04 (0,40 ∙ 59 – 0,50 * 4,50 ∙ 10) ∙ 0,024 =
= 0,21 ∙ 0,04 (23,60 – 7,75) ∙ 0,024 =
= 0,21 ∙ 0,04 ∙ 15,85 ∙ 0,024 =
= 0,0032 kW/m2 = 3 Watt Solargewinn an einem Januartag und 1 m2 Wandfläche.


Ich glaube, die Formel ist falsch. Wie gesagt glaube ich das nur.

Fehler 1
Durch die Multiplikation mit R = 0,04 ergibt sich so gut wie kein Solargewinn.
Aber was soll dieses 0,04 hier?
R ist ein Widerstand, der erstens beim U-Wert schon berücksichtigt wird und zweitens wird ein Widerstand addiert und nicht mit ihm multipliziert.
0,04 ist ein kleiner Widerstand, durch die Multiplikation wird er riesig.

Fehler 2
Niemand erwartet, dass die Solarwärme die ganze Wand erwärmt.
Es genügen die äußeren Zentimeter, denn damit ist der äußere Teil warm und der Wärmestrom wird schwächer.
Warum also der Ansatz des gesamten U-Werts?

Fehler 3
Gehört der Korrekturfaktor für senkrechte Wände (F = 0,5) nicht in den Term α * I als aufnehmende Solarwärme?

Fehler 4
Die nächtliche Wärmeabgabe an den Himmel beträgt pauschal 4,5 W/m2K), also 4,5 W.
Der Temperaturunterschied wird pauschal mit 10 K angesetzt.
Damit ergibt dieser Term immer den Wert 0,5 x 4,5 x 10 = 22,5.
Egal ob September, Januar oder April, eine von der Sonne beschienene Wand verliert stets 22,5 W/m2 Solarwärme.
Ist das plausibel?

Fehler 5
R = 0,04 ist ein konvektiver Widerstand, der nur vorhanden ist, wenn Luft auf einen Feststoff trifft.
Bei Sonnenschein trifft aber keine Luft auf den Außenputz, sondern Wärmestrahlung.
Es gibt diesen Widerstandswert zwar auch bei Strahlung, aber auch das nur, wenn zwei Materialien mit unterschiedlicher Temperatur thermisch aufeinander wirken.
Die Sonnenstrahlung hat aber noch keine Temperatur. Diese erzeugt sie erst, wenn sie auf Materie trifft.
Auch ist Sonnenstrahlung kein Material.

Fehler 6
In der Formel fehlt das Speichervermögen S, wie lange die Wärme in der Wand bleibt, bevor sie wieder entweicht.

Ich glaube, die ganze Formel ist falsch.
Bitte keine polemischen Antworten, sondern nur fachliche ...


Solargwinn auf Fassaden

Wärmeübergang Konvektion

Liebe Teilnehmer,
ich habe eine Frage zur Konvektion:
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme z. B. durch eine Außenwand entweicht.
Doch damit diese Wärme entweichen kann, muss sie zuerst einmal zum Innenputz gelangen.
Das geschieht vorwiegend durch Konvektion in Abhängigkeit von der Luftgeschwindigkeit v in m/s.
Die Formel dazu lautet nach meiner Info: Q = 2 + 12 * wurzel (v).
Für v = 0,15 m/s ergibt sich 6,5 W/m2K.
Was mir Probleme bereitet sind die Zeiteinheiten.
Angenommen, eine Außenwand verliert im Januar (delta T = 19 K) 29,2 W/m2, bezieht sich das auf 1 h?
Beziehen sich die 6,5 W/m2K auch auf 1 h?
Das würde bedeuten: Die Wand kann zwar 29,2 W/m2 ableiten, erhält aber nur 6,5 W/m2 und leitet damit auch nur 6,5 W/m2.

Danke schon mal für Eure Antworten.


Wärmeübergang Konvektion

Umbau Scheune Wohnraum

Wir haben auf unserem Grundstück einen alten Pferdestall plus Anbau den wir in den nächsten 2 Jahren Umbauen möchten. Das ganze steht in einem Ortssanierungsgebiet und ist mit vorheriger Absprache des Sanierungsbeauftragten komplett abzugsfähig nach §7h. Wir wohnen im Haupthaus das durch einen Hof vom Pferdestall getrennt ist.

Der Pferdestall ist von 1903, in 2000 wurde ein Fundament gegossen, nicht unterkellert. Die Mauern sind aus 50cm Buntsandstein, Kappendecken die noch gut erhalten sind. Die Balken im Dachstuhl sind noch in Ordnung, die Ziegeln würden sicherlich noch ein paar Jahre halten, das Gebäude ist komplett trocken. Grundfläche sind circa 46qm, der Dachstuhl hat eine Höhe von circa 3,5m, man kann im kompletten 1 OG ohne Probleme stehen. Das Nebengebäude ist circa 4m lang, 3 Meter tief (12qm), dieser Raum wird per Durchbruch zur Erweiterung der Wohnfläche genutzt, Fundament fehlt hier noch. Momentan steht hier meine Outdoorküche drin.
pferdestall.jpg
Ich würde das gerne um das Programm 153 Kfw (0,75% Zins 10 Jahre festgeschrieben) Finanzieren, + 431 Baubegleitung. EK bringen wir ein soweit wie möglich aber auch nicht mehr als nötig. Budget für den Umbau circa 100-130k.

Geplant ist im EG einen Wohn/Essbereich einzurichten, mit Küche insgesamt eine Fläche von knapp 60qm. Eine Treppe soll in das 1 OG führen. Hier entstehen entweder 2 kleine Schlafzimmer, oder 1 Schlafzimmer und 1 Bad. Alternativ wird das Bad ins EG verlagert und ggf unter dem Treppenaufgang untergebracht. Hier muss die Detailplanung noch mit dem Architekten erfolgen.

Da wir das Ganze über Kfw laufen lassen ist der Mindeststandard hier Kfw 55. Geplant wäre, dass wir eine Luft Wärmepumpe installieren mit Fußbodenheizung. Die EG Wand soll mit Gipskarton beplankt, 4 cm gedämmt, dann Dampfbremse, Isofloc Einblasdämmung 27cm zwischen Vollholzständern, Holzweichfaserplatte 2cm, Luftspalt 8cm, dann 50cm Mauerwerk gedämmt werden. Mit dem Architekten möchte ich insgesamt eine Lösung suchen, die so dünn wie möglich aber trotzdem so dick wie notwendig installiert wird. Architekt ist auch bei KfW gelistet und erstellt die KfW Berechnungen usw.

Das Dach ist O/W Ausrichtung ggf. packen wir noch ein wenig Photovoltaik / Thermie obendrauf je nachdem was notwendig ist um den KfW Standard zu erreichen.
Auf dem Haupthaus ist bereits eine 10 KwP Photovoltaikanlage installiert ohne Batteriespeicher (noch zu teuer). Heizung aus 2000, Öl, Werte noch ok, falls die aufgibt, kommt eine Pelletheizung in den Keller (hat aber auf den Umbau keinen Einfluss).

Gibt es zu den oben genannten Heizsystemen noch sinnvolle und platzsparende Lösungen? Genutzt wird der Umbau hauptsächlich als Arbeitszimmer / Schlafzimmer, im Winter eher weniger.

Tipps / Beispielprojekte wären sehr hilfreich.
Danke
Philipp
Angehängte Grafiken
 


Umbau Scheune Wohnraum

mauer

hallo,
was kann es sein wenn man in der Sockelleiste vom haus eine ca.10cm * 12cm feuchte Stelle hat die
nicht trocknet zur zeit?Wenn man mit dem Papier druber wischt merkt man die Feuchtigkeit.
Im Haus ist nichts zum sehen drin und im keller.

mfg g.


mauer

Raumthermostat einbauen / Hilfe bei Verkabelung

Hallo Zusammen,

ich möchte meinen alten Raumthermostat für den Ölbrenner durch einen moderneren austauschen. Kann mir bitte jemand mit der Verkabelung weiterhelfen? Die Anleitung von dem neuen ist nicht sonderlich hilfreich. Daher ein Foto von aktuellen ( noch verkabelt) und dem neuen ( nur lose daran gehalten).

Vielen Dank im Voraus!

Grüße MarioIMG_4392.jpgIMG_4393.jpgIMG_4394.jpg
Angehängte Grafiken


Raumthermostat einbauen / Hilfe bei Verkabelung

lundi 26 décembre 2016

Komische Musterung im Parkett

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob das normal ist, jede 2. Diele hat diese komischen Sachen drinnen - sieht aus, als ob eine Walze beim drübergehen was ruiniert hätte. Wir haben das in allen 30 Paketen Eiche 3 Stab lackiert.

LG

Martin
Angehängte Grafiken
 


Komische Musterung im Parkett

Rollladen an Terrasse schließt nicht vollständig - Gummilippe?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

An meiner Terrassentür im Schlafzimmer schließen die Rollläden nicht vollständig. Dies ist aus meiner Sicht darauf zurückzuführen, dass die Platten, auf welche der Rollladen unten aufsetzt, einen gewissen Höhenunterschied aufweisen.

Ich suche nun nach einer praktischen Lösung, um diesen Problem zu beheben.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, an die unterste Lamelle waagrecht eine Gummilippe o.ä. anzukleben? Diese würde durch ihre Flexibilität vermutlich die Ungleichheiten der Platten ausgleichen?

Sind für solche Zwecke Bauteile auf dem Markt erhältlich bzw. gibt es da irgendwelche Bezeichnungen? Habt ihr Empfehlungen für die Befestigung? Wenn man die Lippe nur innen oder außen festklebt, dürfte das eher schlecht halten. Gibt es evtl. eine Lippe mit "Einschnitt", die man dann quasi zur Hälfte auf die Lamelle "aufziehen" kann o.ä.?

Vielen Dank schon jetzt für alle hilfreichen Tipps! (Ich gehöre leider zu den Menschen, die auch mal tagsüber schlafen müssen und es dazu gerne komplett dunkel haben. Bitte keine Diskussionen dazu)


Rollladen an Terrasse schließt nicht vollständig - Gummilippe?

(Massiv)Fertighaus oder Bauträger?

Hallo,

wir stehen noch ganz am Anfang unseres Bauvorhabens, da aber eine solche Investition wohlüberlegt werden will wollen wir uns frühzeitig informieren und mit Experten austauschen. Hierzu haben wir schon viel im Netz gestöbert, v.a. auch hier im Forum und die ein oder andere Literatur die hier und anderswo empfohlen wird bestellt.

Eine Grundfrage die wir uns gerade stellen:
a) Fertighaus
b) Fertighaus in Massivbauweise
c) Massivbau (über Bauträger)

Wir wollen nicht billig bauen, sondern gut.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig; was wir bauen soll lange bestand haben und auch in 100 Jahren noch stehen können (mE ein Punkt gegen ein Fertighaus alter Schule).
Wohnkomfort ist ebenso wichtig; dh ein gutes Raumklima, eine gute Schalldämmung, etc. (mE ebenfalls ein Punkt gegen ein Fertighaus). Energieeffizienz ist uns ebenso wichtig.
Gesundes wohnen ebenso.
V.a. aber geringe Risiken und Aufwände.

Was uns auf der anderen Seite gegen einen Massivbau über einen Bauträger abschreckt:
Der Aufwand; wir haben wenig Lust und v.a. keine Zeit uns ständig mit dem Bauträger und den Handwerkern rumzustreiten.
Wir möchten ein Projekt vergeben und hoffen, dass das ganze dann einfach läuft - einfach so wirds zwar vermutlich eh nicht laufen, gewisse Aufwände werden sich zwangsläufig ergeben, aber wir möchten diese zumindest gering halten. Eine überschaubare Bauzeit ohne große Risiken wären uns sehr genehm.
Die Tatsache dass Fertighäuser "erprobt" sind da schon mehrfach gebaut senken u.E. die Risiken dass etwas grundlegendes schief geht.

Basierend auf den vorherigen Ausführungen fragen wir uns ob ein Fertighaus in Massivbauweise vielleicht das richtige für uns sein könnte da es das Beste aus beiden Welten vereint?

- Schnelle Bauzeit
- Geringe Risiken da erprobter Bau (mit Abstimmung der Haustechnik wie bspw. Heizungsanlage etc.)
- Dennoch nachhaltig wenn die richtigen Materialien und Bauweisen gewählt werden
- Gute Dämmung
- Haus als Musterhaus vorher "anschaubar"
- Oft mir Versicherungen/Garantien erwerbbar für max. Absicherung
- usw.

Wie seht Ihr das?

Falls das ein gangbarer Weg darstellen sollte, stellt sich die Frage was die richtigen Materialen und Bauweisen wären und welcher Anbieter vielleicht in Frage kommen würde...

Materialien:

- Ton (Blähton)
- Ziegel (Unipor/Poroton)
- Porenbeton (Ytong)
- Lehmsteine
- Kalksandstein
- "Spezialkram" wie Duotherm (Stahlbeton?), Klimapor, Ökodomo, etc.

Lehmsteine und Kalksandsteine scheinen eine eher schlechte Wärmedämmung zu haben.
Auch scheinen Lehmsteine gerne Wasser zu ziehen.
Ergo würde ich diese Optionen eher aussortieren.

Bauweise:
Hier favorisieren wir eine Stein auf Stein Bauweise vor Ort die es wohl auch bei Fertighäusern gibt (Hartl?) oder zumindest eine daran angelegte Bauweise die Nachhaltigkeit verspricht.

Tipps?

Danke.


(Massiv)Fertighaus oder Bauträger?

dimanche 25 décembre 2016

Keller Vorraum saukalt.

Hallo.

Habe Haus Bj. 56 gekauft, renoviert und bin selbst eingezogen. Im Heizraum, welcher sich im Nebengebäude unter der Garage befindet werkelt jetzt statt einer Ölheizung eine Gasbrennwerttherme und eine Brauchwasserwärmepumpe. So weit so gut.

Das Haus steht an einem Hang. Im UG Hanggeschoß, also zum Tal zu, befinden sich 2 Zimmer sowie WC-Du+WT, also beheizt. Zum Berg zu ist ein Kellerraum und ein Vorraum 13m² mit Treppe zu den Oberen Stockwerken. Dieser Vorraum, hat sich jetzt herausgestellt ist saukalt z.Zt. 12°C.

Meine Frage- bringt es was, wenn ich den Vorraum mit einem Heizkörper versehe und auf 18°C oder so bringe, Hzg. Anschlussmöglichkeiten sind in der Nähe. Schimmelgefahr? Betreffs Isolierung, an die Außenwände komme ich nicht ran. Innenisolierung schwierig da Gussabflussleitungen, Wasserleitungen und Verteilerbatterie, Elektro- Sicherungskasten an dieser Wand installiert .

Bin für Eure Beratung dankbar!


Keller Vorraum saukalt.

Einsteckschloss von innentüren schließt nicht

Hallo Leute

Ich habe ein Problem mit meiner Tür. Wir haben so ganz normale Holz Innentüren aus den 80gern mit diesen Einsteckschlössern und Stahlzarge.
Das Problem bei ein paar Türen ist, das entweder der Nippel (wie ist das richtige Wort, Falle ?) oder halt der Schließbügel nicht mehr in die Zarge gehen.

Bei manchen Türen habe ich damals einfach was von dem Plastik vom _Nippel abgedrehmelt. Das Problem ist das ich nun beim runterdrücken des Türgriffs der Nippel ein eingefahrener Stellung verhakt. Auch nicht Optimal.

Und 2 Türen kann ich nicht abschließen weil der Schließbügel nicht ganz ausfahren kann da er vorher an die Stahlzarge kommt, aber eben nicht in das dafür vorgesehene Loch.
Habe gestern schon aus der Zarge Metall rausgeschliffen aber es reicht nicht.

Man sieht auch bei geschlossener Tür das der Abstand viel zu groß ist. Die ganze Tür müsste weiter zu Quasi. Wenn ich die Dichtung rausnehmen würde überall, dann würde das gehen, aber das ist ja nicht Sinn der sache.

Habe auch die Tür mehrfach verstellt an der Aufhängung aber das hat es eher verschlimmert.

Können diese Türen in sich verzogen sein? Oder gibt es einsteckschlösser wo das ganze mehr auf der anderen Seite ist (Nippel und schließbügel)


Einsteckschloss von innentüren schließt nicht

Nachträglicher Träger

Hallo Forum , hab da ein Problem. . Wir müssen für unSeren anbau an unser 40 Jahre altes Haus in das bestehende Dach fetten einbringen , das ist so erstmal kein Problem , Aber auf einer Seite ist unter der Auflage in der Wand ein Fenster und wir müssen jetzt dort laut statiker über dem Fenster einen Sturz aus zwei stahlträgern einbauen , welche Vorgehensweisen kommen da eventuell infrage ?
Es ist ein zweischaliges mauerwerk klinker luftschicht und 24er Steinwand . Wir können nur von oben vorgehen da sich unten ein fast neues Badezimmer befindet was Bis zur Decke gefliest ist. Der klinker sollte möglichst heil bleiben .
Dieses dient nur als Information ausführen wird das ein maurer .


Nachträglicher Träger

Trittschalldämmung unter der Auslegware

Hallo. Ihr könnt uns bestimmt mit Rat bei Seite stehen. Zur Zeit wohnen wir in ner Platte und die Unter-uns-Mieter beschweren sich ständig darüber das unser Kind im Flur rennt. (Wer würde das als 3 Jähriger bei einem 11,5 m langen Flur nicht tun? Um den Gemotze endlich mal ein Ende zusetzen haben wir jetzt im Flur unser Sammelsurium an Bademantel ausgelegt. Schön ist was anderes.
Wir gedenken in einem guten halben Jahr wegzuziehen. Ja, höchstwahrscheinlich wieder in ne Platte..

Also gibt es etwas das wir unter die Auslegware/Teppich legen können, damit die Spiel und Tobe Geräuschen entgegen wirkt?

Frohe Weihnachten und Danke :)


Trittschalldämmung unter der Auslegware

Neubau: Elektro-Zusatz-Set in Eigenleistung

Liebe Mitglieder,
liebe Experten,

viele von uns versuchen beim Bauen zu sparen wo es geht. So werde ich mit meinem Vater (Fliesenleger) zusammen z.B. auch die Fliesen verlegen. Jetzt beschäftigt mich der Gedanke, ob ich vielleicht auch selber die zusätzlichen Steckdosen und Lichtschalter installiere. Habe abgeschloßene Ausbildung als Elektrotechniker, kenne mich also mit Strom und Spannung ein bisschen aus ;) Was ich mich frage ist:

1. Darf ich das überhaupt selber machen (wegen Versicherung, Abnahme, etc.), hat das auch jemand von euch in Eigenleistung gemacht?

2. Wie geht man am besten vor? Ich hätte gedacht, ich lasse den Bauträger und seinen Elektriker die "Basis-Installation" so wie gekauft vornehmen und nachdem Verputzen hänge ich mich dran. Am besten, der Bauträger-Elektriker verbaut auch die Wandverteiler mit, oder?

Frohes Fest und Guten Rutsch

M.


Neubau: Elektro-Zusatz-Set in Eigenleistung

Regenfahlrohr: Ideen für Design beim EFH

Liebe Mitglieder,
liebe Experten unter uns,

ich brauche eure Hilfe beim Design der RR an unserem Pultdach-Neubau. Ich habe mehrere Varianten angehängt. Bin für Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.

p.s.: das wir einen kleinen Teil der Fassade im Dunkelgrau haben wollen steht außer Debatte :) Damit meine ich den mittleren Streifen in Grau.

Frohes Fest und Guten Rutsch

M.
Angehängte Grafiken


Regenfahlrohr: Ideen für Design beim EFH

VD vs. V-Plus

Hallo Leute,

Ich kenne bereits die Vorzüge des V-Plus und würde das gerne eingesetzen.
Allerdings wohnen wir im Einzugsgebiet von Wienerberger und unser Mauer würde wohl eine Einweisung nur für das VD bekommen.

Jetzt die Frage:
Sollten wir dann doch mit VD arbeiten lassen, um grobe Fehler zu vermeiden oder kann der Maurer damit auch ohne spezielle Einweisung umgehen?


VD vs. V-Plus

samedi 24 décembre 2016

ENEV 2014 / 2016 bei Innendämmung

Hallo,

Ich plane eine Resthof zu erwerben und anschliessend zu sanieren und bin mir nicht ganz sicher inwieweit die ENEV 2014 oder 2016 bei der Innendämmung greift. Außendämmung fällt wegen der aufwendigen Rotklinkerfassade weg und Denkmalschutz besteht nicht.

Die Räume um die es geht, wurden in der Vergangenheit gewerblich und als Wohnung genutzt und sind beheizt. Nutzungsänderung ggf. notwendig.

Die Innendämmung soll ohne Hinterlüftung mit 10cm Hanf/Lehmschuettung (300kg/m2) und 11,5cm Leichtlehmsteinen erfolgen und ich erreiche damit (je nach spez. Gewicht der Rotklinker) eine U- Wert um die 0,4. (Thema Tauwasser, Innendämmung, Hinterlüftung etc ist bekannt und nicht Teil der Frage :e_smiley_brille02:)

Bekannt ist mir, dass wenn ich mehr als 10% eines Bauteil erneuere, das ich dann die entsprechenden Vorgaben der ENEV 2014 einhalten muss und die ENEV 2014 keine Vorgaben im Bezug auf den U-Wert bei einer nachträglichen Innnendaemmung macht

Jedoch bin ich etwas verunsichert worden, da ich gelesen habe, das die ENEV 2016 beim Neubau und bei Umfangreichen Sanierungen greift. Quelle: http://ift.tt/2icYvgk

Kann mir da jemand helfen?

Danke und frohes Fest!!!

Donpepe


ENEV 2014 / 2016 bei Innendämmung

Übergangen betonstiege

Hallo, erstmal Frohe Weihnachten. Wir haben die stiegen gefliest. Die letzte wollten wir mit Parkett machen wie Gang oben. Zwischen Stiege und estrich ist so eine fuge. Können wir da drüber gehen oder muss dass eine dehnbare bleiben. Oder sollen wir die stiegen fließen dehnfufe und dann erst Parkett. Foto hab ich finde in der mobilen Version jedoch nicht den upload Lg
Angehängte Grafiken
 


Übergangen betonstiege

vendredi 23 décembre 2016

Erfahrungen EVU-Sperre und Wärmepumpentarif

Moin, moin,

ich möchte gerne einen Wärmepumpentarif abschliessen. Für die Vergünstigung sperrt unser Netztbetreiber 3x2 Stunden die Stromzufuhr.

1. Ich möchte gerne wisses, ob jemand Erfahrungswerte hat, ob sich die Sperre im allgemeinen wesentlich auf die Raumtemeperatur auswirkt und ob die WP insgesamnt höher gefahren werden muss.

2. Ich habe gelesen, dass die Netztbetreiber oftmals die EVU-Sperre gar nicht durchführen, sondern sich lediglich das Recht vorbehalten, den Strom abzuschalten. Ist das so?

Danke

Tieto


Erfahrungen EVU-Sperre und Wärmepumpentarif

Fenstersturz Haus 1965 mit isolierter Hohlschicht (norddeutsche Bauweise)

Hallo,

Ich muss mich hier mal etwas schlau fragen...

Ich habe ein Haus aus ca. 1965 mit Kalksandstein innen und Klinkern außen.

Die Hohlschicht ist vor ein paar Jahren ausgeschäumt worden.

Nun habe ich aber leichten Schimmel ca 20cm über den Fenstern (über dem Jalosiekasten) im EG, genau auf die Breite der Fenster. Fenster zur Wetterseite!

Die Fenster sind von ca. 1995 und haben eine innenliegende Jalousie. Von Innen ist der Kasten sichtbar von Aussendung nicht.

Nun die Frage, wo kommt die Feuchtigkeit her?

Ich weiß leider nicht wie der Fenstersturz beschafden ist... Beton?

Oder ist in dem Bereich nicht richtig geschäumt worden?

Oder sind meine Fugen am Klinker undicht und das Wasser zieht durch den Klinker und sammelt sich am Sturz?

Bin heute mit der Wärmebildkamera am gucken gewesen, der Bereich über den Fenstern ist von innen deutlich kühler als der Rest der Wand.
Von Aussen sehe ich bloß den Bereich des Jalosiekastens Wärmer.

Vielleicht hat jemand ne Tipp für mich

Gruß Hugo


Fenstersturz Haus 1965 mit isolierter Hohlschicht (norddeutsche Bauweise)

Dachstuhlerneuerung - Baugenehmigung

Wir haben ein EFH in NRW erworben und möchten dieses nun modernisieren, so dass ich künftig wohl des Öfteren Hilfe und Meinungen brauchen werde.

Erster Schritt soll die Dachsanierung sein. Dafür überlege ich den kompletten Dachstuhl (1960) auszutauschen und gegen einen neuen inkl. Dämmung/Ziegeln/Verkleidung. Ferner soll eine neue Dachgaube integriert werden.

Nun meine Frage:

Muss in NRW der Austausch des Dachstuhls vorab genehmigt werden, so dass ein Architekt einzuschalten ist?
Ist es richtig, dass eine Gaube, die weniger als 1/3 der Außenwand beträgt, nach §66 LBO genehmigungsfrei ist?

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe!


Dachstuhlerneuerung - Baugenehmigung

Lagersortenaufpreis und Dimensionsaufschlag

Hallo kann mir jemand diese beiden wörter mal bitte jemand erklären ? Sind die bei allen Händlern gleich oder kann die jeder ansetzten wie er lustig ist.


Lagersortenaufpreis und Dimensionsaufschlag

Schallschutz bei Trockenbauwänden

Hallo zusammen,

in der Baubeschreibung meiner ETW gibt es für die Trockenbauwände innerhalb der Wohnung (leider) keine Spezifizierung bezüglich des Schallschutzes. Es geht mir hier insbesondere um die Wand zwischen Wohn- und Schlafzimmer. Meine Frage ist daher, ob es wenigstens gesetzliche Mindestanfoderungen gibt (wie zum Beispiel für die Wände zwischen zwei Wohnungen oder Außenwände)?


Schallschutz bei Trockenbauwänden

Welches Bett?

Hallo Leute,
für unser neu renoviertes Schlafzimmer suchen wir ein neues Bett... Hat jemand Erfahrungen mit Boxspringbetten, die zurzeit sehr beliebt sind? Sind die wirklich so gut oder ist das mehr Schein als Sein??
Auch gefalllen mir Himmelbetten sehr gut... :sleeping:sleeping:sleeping

Wäre dankbar über eine nette Antwort

Gruß santina90:e_smiley_brille02:


Welches Bett?

Treppenstufenhöhe ausgleichen

Hi!

Im Rahmen unseres Sanierungsobjektes haben wir den Estrich im Erdgeschoss und UG zwecks Dämmung und FB neu verlegt und daher unterschiedliche Aufbauhöhen.

Die Betontreppe, welche die Geschosse verbindet muss daher ausgeglichen werden.

Vorbereitung:


Wir haben den alten Marmor entfernt. Da der Mörtel darunter noch sehr stabil ist, haben wir diesen draufgelassen.

Der Ausgleich:

Zwei Möglichkeiten:

1. Stufen einschalen und mit Schnellestrich ausgießen. Da der alte Mörtel einige "Fehlstellen" aufweist, sollte eine starke Haftung kein Problem darstellen.

2. Sicher weniger aufwändig und schneller: Mit 5 cm Porenbetonstein "aufmauern".

Meine Fragen:

a. Welche der beiden Varianten ist vorzuziehen und warum?

b. Soweit der Mörtel wirklich fest mit der Betonkonstruktion verbunden ist: Bestehen bedenken und gibt es Handwerker unter euch, die ihn komplett abstemmen würden, bevor der Ausgleich vorgenommen wird?


Treppenstufenhöhe ausgleichen

Bodenplatte C20/25 oder C25/30

Hallo,

unsere Bodenplatte für unseren Neubau ist in C20/25 Beton geplant. Da wir hohes Grundwasser haben (in 1,70m unter Straßenkante) könnten wir
auch Beton in C25/30 nehmen. Würde das irgendeinen Vorteil bringen (oder einen Nachteil haben)? Die Bodenplatte wird 25cm dick und schließt mit der Straßenkante ab (von der Höhe gesehen). Unter der Bodenplatte ist 10cm Perimeterdämmung geplant und darunter ein Kies/Schotterpolster von bis zu 80cm.

LG
Sabine


Bodenplatte C20/25 oder C25/30

jeudi 22 décembre 2016

Aufklärungspflicht Banken

Hallo,

ich habe eine Frage an euch, evtl. könnt ihr mir weiterhelfen.

Wir haben letztes Jahr einen Kredit bei der örtlichen Bank abgeschlossen. Hier hießt es, die örtliche Bank gibt uns für ein Jahr ein Dahrlehen und überträgt dann den Kredit an die Münchner Hypothekenbank. Dies hörte sich alles ganz gut an uns haben wir auch so gemacht.
Im Gespräch vor Abschluss des Kredites, habe ich und meine Frau extra noch einmal nachgefragt, ob hier in irgendeiner Form Kosten auf uns zu kommen, wenn der Kredit übertragen wird. Hier wurde uns geantwortet: Nein, dies sei nur ein formeller Akt.

Nun ist das Jahr um, und jetzt heißt es, wir müssen unsere Buchschulen in Briefschulden umwandeln, damit das übertragen werden kann, dass wäre die günstigste Möglichkeit. Auf nachfragen meinerseits: wieso günstigste Möglichkeit, da ich dachte es fallen keine Kosten an, antwortete mir der Bank Mitarbeiter: Ja er habe gemeint, es fallen bei uns keine Kosten an, Notar und Grundbuchamt werden ca. 400 Euro anfallen.
Nach ewigen Diskussionen habe ich mir dann gedacht, reg dich nicht zu sehr, zahl es und fertig und mach nix mehr mit der Bank.

Nun sind die Rechnungen gekommen und diese belaufen sich auf über 1000 Euro. Ich bin natürlich stinksauer, zumal es etliche Vorfälle mit der Bank gab, u.a.:

- Auf keinerlei Gebühren hingewiesen (Girokonto...)
- Versehentliches Abbuchen von dem kompletten Kreditbetrag > 200.000 Euro, was natürlich mein Girokonto lahm legte und zu etlichen Rückbuchungen kam, was mit erheblichen Aufwand und an Unkosten verbunden war
- Erstellung eines angeblich Zinssicheren Angbotes mit Bauspareren, Vorfinanzierungen usw. was dann nachträglich sich als nicht zinssicher herausgestellt hatte...
- Verkauf von 3 Bausparen vor 2 Jahren mit Riester Förderung, die dann nicht beantragt wurde und letzendlich auch nicht für die Finanzierung genommen wurde.
- uvm.


Lange Rede..... Kann ich mich irgendwie wehren? Hat die Bank keine Aufklärungspflicht? Kann ich die 1000 Euro der jetzt anfallenden Kosten von der Bank einfordern?
Wie würdet ihr euch verhalten? Danke für eure Tipps.


Gruß Michael


Aufklärungspflicht Banken

Frage zur feuchten Dampfbremse

Hallo

Vor ca. 5 Wochen ist der Innenputz drauf gekommen. Jetzt bin ich am Dachausbau. Meine Dachaufbau ist Ziegel, Lattung+ Konterlattung,52mm Steicho Uni Dry, 200mm Rockwool, Osb 4 komplett verklebt, 12,5mm Gibskarton.

Die Dampfsperrenanschlüsse an die Dachfenster Velux mache ich mit Folie auch komplett verklebt. Ich habe die Folie am Montag verklebt und heute ist mir aufgefallen das dieFolie von ausen an den Dachfenstern feucht.

Ist das normal?
Im Haus ist immer noch etwas restfeuchte vom Putz.


Frage zur feuchten Dampfbremse

mercredi 21 décembre 2016

Fliesenverleger Problem

Ich habe auf eine Wohnung die renoviert wird und habe einen Fliesenleger der in der Küche den Fliesenspiegel und den Boden verlegt und das Bad machen soll.

Heute sehe ich auf einem Photo wie er den Fliesenspiegel in der Küche verlegt hat und da stimmt der Verband nicht ! Da sind kleine Fliesen 7,5 * 15cm und er wollte die im Drittelverband verlegen. Erste drei Reihen vorbildlich 5cm, 10cm, 15cm und dann vierte Reihe auf einmal Halbverband 7,5cm -> 5. Reihe 15cm -> 6. Reihe 7,5cm usw. Wie gravierend ist so ein Fehler und wenn ich keinen Bock hab ihn das nochmal alles abmeisseln zu lassen, wieviel kann man da abziehen? Bin kein irrer Pedant aber das anzugucken bringt mich schon ziemlich an die Grenze. :mauer


Fliesenverleger Problem

Unterkonstruktion Ausrichten (Holz+Holz)

Hallo,

ich brauche Hilfe beim vorgehen des Ausrichtens der Holzkonstruktion.
Bitte bedenkt, dass ich das zum ersten mal mache, deswegen Detaillierter erklären :)

Ich habe jetzt 2 die Holzlatten mit Justierschrauben befestigt, aber wie fange ich an das ganze Auszurichten.

Ich habe folgendes versucht:
1. erst mal die ersten 5 Stück (4 Meter Langen Latten) einzeln in der Lange mit Wasserwage ausgerichtet und dann zur Kontrolle habe ich mal die Richtlatte quer gehalten über die 5 Latten ( das hat vorne, hinten nicht gepasst. Manche Latten hatten großen Abstand zur Richtlatte manche kleinen). Dachte wenn ich die Längst mit Wasserwage ausrichte, werden diese quer auch alle passen.

Was mache ich Falsch und wie gehe ich richtig vor ?

LG
Name: Anhang 1.jpg Hits: 0 Größe: 58.1 KB
Angehängte Grafiken
 


Unterkonstruktion Ausrichten (Holz+Holz)

mardi 20 décembre 2016

Bauerrichtungsvertrag unter Vorbehalt bei Finanzierungsanfrage

Guten Abend,

ich habe eine kurze Frage zum Bauerrichtungsvertrag unter Vorbehalt.

Situation:
Ich habe ein 700m² Grundstück mit einem Bodenrichtwert i.H.v. 122.500 EUR erworben.
Das Grundstück ist lastenfrei und wurde komplett in Eigenfinanzierung finanziert, steht somit als Sicherheit zur Verfügung.

Durch diese Eigenfinanzierung bestehen bei mir zum Baubeginn Restschulden i.H.v. 15.000 bis maximal 20.000 EUR (aus dem Grundstückskauf).

Nun zur eigentlichen Frage:
Im Bauerrichtungsvertrag steht folgendes: "Sollte die Finanzierung nicht zustande kommen, wird auch dieser Vertrag mit der Firma XY nichtig".

Wirkt sich sowas negativ bei einer Finanzierungsanfrage aus weil man schon "Teiltatsachen" geschaffen hat?

Kurz zur Finanzierungssituation:
Notwendiges Fremdkapital einschließlich der 15.000 - 20.000 EUR = 235.000 EUR
Einkommen: monatlich 2.400 EUR netto, 14 volle Gehälter
Alter: 27 Jahre, männlich
Sonstiges: keine Kinder, keine sonstigen Kreditverpflichtungen

Danke


Bauerrichtungsvertrag unter Vorbehalt bei Finanzierungsanfrage

Mauerdurchbruch - tragende Wand?

Moinsen!

Pünktlich zu Weihnachten komm auch ich wieder aus meinem Loch gekrochen.
Ich habe hier eine Wand, in die ich gerne einen Durchbruch für eine Tür schaffen würde. Jetzt drängt sich mir natürlich die Frage auf, ob die Wand tragend ist oder nicht.
Ich weiß, sowas kann man abschließend nicht beurteilen, dennoch hätte ich gerne ein paar Meinungen dazu.

http://ift.tt/2i6L84n

Explizit geht es hier um die beiden Räume an der Westseite. Dort soll ein Durchbruch vom Schlafzimmer in Schlaf2 geschaffen werden. Der schwarze Fleck ist ein alter Schornstein der noch komplett durch das Gebäude läuft.
Die Balkenlage läuft von Nord nach Süd. (Westseite ist der Giebel)
Hier mal ein Foto dazu: http://ift.tt/2gYR3U6 (Sicht aus Schlafzimmer)

Diese Querwand läuft ja weiter durch den Flur bis ins Wohnzimmer. Zwei Türen sind bereits vorhanden, sowie ein offener Durchbruch ohne Tür. Sollte diese Wand eine tragende sein, müsste ich doch zwingend auch einen Sturz über jeder Tür finden können. (?)
Wenn dem so wäre, was würde ein Statiker grob kosten? Möchte da nun keine Kostenlawine vom Zaun brechen.


In der Hoffnung auf einige Antworten..
Fröhliche Weihnachten! :-)


Mauerdurchbruch - tragende Wand?

Fußbodenheizung in der Küche mag nicht mehr

Hallo alle miteinander.

Meine Fußbodenheizung in der Küche mag leider nicht mehr. Ich stelle den Temperaturregel in der Küche auf 6 (Maximum). Das Stellmotörchen auf dem Rücklaufventil wird warm und der Stift zieht sich auch ein. Der Rücklauf bleibt aber kalt. Ich hab den Stellmotor (wie heißen die überhaupt) schon mal runter geschraubt und den Stift vom Ventil ein paar mal gedrückt. Leider brachte das ganze keinerlei Besserung. Jemand ne Idee was ich noch versuchen kann? Die restlichen Fußbodenheizungen funktionieren...


Fußbodenheizung in der Küche mag nicht mehr

Gefälle Dachterrasse unbeschränkt zulässig?

Guten Tag allerseits,

ich bin seit einigen Tagen fleißig am lesen und suchen, aber konnte aus den bisherigen Antworten zu ähnlichen Themen nicht für meinen Fall schlau werden. Deshalb hoffe ich, dass nichts gegen ein neues Thema spricht.

Ich habe vor kurzem eine neue Wohnung mit Dachterrasse übernommen. Die Maße betragen 7m breite und 3,2m tiefe/länge.
Der Aufbau der Terrasse (sofern hilfreich) soll laut mir vorliegendem Plan sein:
Stahlbetonplatte 20cm/Dampfbremse/Wärmedämmung 16cm/Abdichtung/Feinsplitt/Betonplatten als Bodenbelag 4,5cm. Mehr Unterlagen mit Details über den Aufbau soll es nicht geben. Unterhalb der Terrasse befindet sich auf ca 2m länge die Wohnung unter mir. Erst die letzten 1,2m sind frei schwebend über dem Balkon der Wohnung unter mir.

Nun stellte sich bei Übernahme für mich das Problem dar, dass die Terrasse ein Gefälle von 4% und man beim draufstehen stetig das Gefühl des Überkippens hatte.
Die Kiesfangleiste, welche die Betonplatten und das Splitbett umgibt, liegt am Ende der Terrasse bündig mit den Bodenplatten.
Richtung Hauswand wurde er aber immer mehr nach "bearbeitet", weil er sonst durch das Gefällle anscheinend nicht mehr unter die Balkonbrüstung gepasst hätte. Am Ende des Rahmens sitzt dieser Press an der Brüstung an, ist zur seite hin aber schön ausgedellt, weil er halt entsprechend beigeklopft wurde. Bildlich kann man es sich vorstellen, dass mit Beginn der Terrasse an der Hauswand die Brüstung press an den Bodenplatten aufliegt und am Ende eine bis zu 8cm große Lücke zw. Bodenplatte und Brüstung klafft.

Der Bauherr ist der Meinung, dass auf diese Fläche ein Gefälle von 2% minimum sein müsse, weil bei 1% das Wasser auf diese Länge nicht mehr abfließt. Alles nach oben wäre nach Bauordnung zulässig.
Zwischenzeitlich wurde versucht, die Platten von der Hauswand abgehend Richtung Ende der Terrasse abzusenken, indem man Split herausnimmt. Dies war nur bedingt möglich, weil man am schon recht schnell auf der Abdichtung geschabt hat. Dies brachte ein Gewinn von ca 1%.

Anvisiert war wohl ein Gefälle von 2%. Warum es am Ende 4% wurden und wie diese zustande kommen, darüber hält man sich weiterhin stark bedeckt und verweist immer nur darauf, dass dies kein Mangel sei, da nach Bauordnung ja jedes Gefälle über 2% in Ordnung wäre.
Nachdem ein weiteres absenken aufgrund der Dämmung nicht mehr möglich ist, wird mir als letzte Alternative vorgeschlagen, man nietet an die Kiesfangleiste ein überstehendes Stahlblech, womit die Platten dann auch am Ende der Terrasse angehoben werden könnten, indem noch mehr Split eingesetzt wird. (ganze 2-3cm soll es damit angehoben werden).

Mir stellen sich nun als absoluter Laie folgende Fragen:

- Ist ein Gefälle von über 2% tatsächlich noch zulässig.
- Ist ein Auffüllen des Splitbettes von 2cm oder mehr überhaupt zulässig. Hemmt eine gewisse Menge irgendwann den Abfluss von Regenwasser?
- Mir scheint es, weil unter der Hälfte der Terrasse noch eine Wohnung liegt, dass hier logischerweise eine höhere Dämmplatte verwendet wurde als am Ende, wo nichts mehr drunter ist. Wird die Dämmung denn üblicherweise im Gefälle geschnitten und kann man vermuten, dass hier der "Fehler" entstanden ist, dass es 4% anstatt 2% wurden?

Ich weiß, dass hier keine rechtsverbindliche Aussagen getroffen werden können und darum geht es mir auch nicht. Mir geht es eher um Grundlegendes ob das so wie es mir vorgetragen wurde, alles stimmig ist. Gerade im Bezug auf Benutzbarkeit kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Gefälle von 4% als absolut normal angesehen wird.

Ich habe bereits vorgeschlagen einen Gutachter kommen zu lassen, welcher sich die Sache anschaut. Die Kosten hierfür wollte ich auch übernehmen, sofern das Gutachten ergibt, dass alles im Rahmen ist. Sofern sich doch ein Mangel herausstellt, wollte ich die Kostenübernahme zugesichert haben. Hierauf hat man leider sehr empfindlich reagiert und wurde etwas persönlich. Meine Skepsis ist daher entsprechend groß geworden. Zudem betrifft es, wenn ein Fehler in der Dämmung besteht, auch das Gemeinschaftseigentum, weshalb ich hier alleine gar keine Entscheidung treffen kann. Die andere Besitzer, welche noch nicht im Haus wohnen, konnte ich bisher leider nicht greifen.

Über jeden kleinen Ratschlag bin ich dankbar.

Grüße


Gefälle Dachterrasse unbeschränkt zulässig?

Kanäle im Kaltdachboden dämmen.

Hallo,

unsere Lüftungsanlage wurde leider nicht gut geplant.
Daher laufen die Ab- und Zuluftrohre mit nur ca. 4cm Dämmung durch den Kaltdachboden.
Das führt natürlich dazu das wir einen erheblichen Wärmeverlust zum KWL zu verzeichnen haben und die Zuluft sich entsprechend auf dem Weg ins Gebäude weiter abkühlt.

Wir haben nun zwei Varianten die wir machten können, ich bin mir aber unsicher ob das so richtig ist oder nicht.

Variante 1.
Die Rohre werden in 160mm (2x80mm) Steinwolldämmung komplett eingepackt und danach mit einem Kasten aus OSB Platten verschließen.

Variante 2.
Das gleiche nur anstelle der Steinwolle EPS Platten, dann würde ich auch die OSB Platten weglassen. Sollte insgesamt weniger Aufwand darstellen.

Die 4cm Dämmung mit Alu würde ich entsprechend unverändert lassen.

Ist das so eine gute Idee? bzw. seht ihr vor oder Nachteile bei eine der Varianten? Reicht die Dämmung aus?

Danke

Gruß
Multi


Kanäle im Kaltdachboden dämmen.

Unterbau Holzterrasse

Hallo Experten,

ich bin mir beim Bau meiner Holzterrasse über alles im Klaren was das Holz angeht. Dass mich die Geschichte in die unendlichen Weiten des Tiefbau führt war mir vorher nicht klar.

Ein Teil der Terrasse wird auf der Betonplatte stehen, die Teil des Hauses ist. Die ist aber nicht groß genug deswegen habe ich vor:
1) Ausschachten
2) Mit Schotter (0-32 oder so) auffüllen und verdichten.
3) Betonplatten auf Split
4) Holzunterkonstuktion drauf.

Meine Fragen:
zu 3): Man liest und sieht oft, dass die Betonplatten nur punktuell gelegt werden (manche machen sogar nur direkt unter die Platten Split). Schwimmen die dann nicht langsam weg? Ich dachte Split funktioniert nur wenn vollflächig verlegt wird und der Split nicht weg kann.

zu 1): Muss ich vor dem Schotter schonmal das Erdreich mit einem Stampfer vor-verdichten? Mischt/stampft man da schon was mit ein (z.B. Schotter)?

zu 2): Muss die Schotterfläche vor dem Verdichten rundherum mit Randsteinen eingefasst werden? Auf der einen Seite hätte ich ja die Erd-Rasen-Kante und auf der anderen Seite die Betonplatte des Hauses unter der ist aber nicht ganz aufgefüllt. Im unteren Schotterbereich wäre also nur Luft.

zu 2): Wie tief (bzw hoch) muss die Schotter-Schicht sein? Man liest mal 15, mal 50cm.

Danke schonmal für alle Meinungen.


Unterbau Holzterrasse

welcher Handwerker für was

Hallo,

ich möchte mit Hilfe eines Handwerkers renovieren, weiß allerdings nicht wer was genau macht.

a) die Wände haben Strukturputz, ich möchte glatte Wände die anschließend tapeziert und gemalert werden sollen.
wer würde die Wände glätten oder den Putz entfernen.

b) es gibt dunkle Balken die ich weiß haben möchte. Wer ist für das schleifen zuständig? Maler oder Tischler?

c) die Wohnung ist 400km entfernt und fremd. Wie findet man am besten seriöse und gute Handwerker?

Danke Selina


welcher Handwerker für was

Innenputz q2 - wie erkenne ich, ob die Qualität eingehalten wurde

Hallo,
wir bauen gerade ein Town & Country Haus und wir haben bereit morgen unsere Hausübergabe.

Gestern war ich mit unserem Maler auf der Baustelle, damit er die Wände begutachten kann. In unserem Bauwerksvertrag steht die Qualitätsstufe Q2. Die besagt ja nach DIN: geeignet für Raufasertapete und füllende dispersionsfarbe. Und bei Streiflicht oder ungünstiger Beleuchtung sind Kellenschläge sichtbar.

Allerdings meint unser Maler, dass die Wände überhaupt nicht für füllende dispersionsfarbe geeignet wären. Und man braucht weder Streiflicht nich irgendeine Beleuchtung, um die Beulen, dellen, große sehr raue stellen oder Kanten zu sehen.

Wir haben unserer Baufirma daraufhin eine Mail geschrieben und ihn darauf angesprochen, dass die Wände den Standard nicht erfüllen. Wir haben ihn gebeten, das von deren Putzfirma nachzuarbeiten oder unseren eigenen Maler zu beauftragen und denen das in Rechnung zu stellen.

Daraufhin bekam ich ziemlich zügig eine Mail zurück, die ich hier mal geschwärzt reinstelle:
"Die Aussage des Malers nehmen wir zu Kenntnis. Im Beisein von Ihnen wurde die Abschlussbesichtigung mit dem VQC durchgeführt. Derart erhebliche Mängel würden uns von dem Gutachter angezeigt wurden sein und mit Ihnen besprochen.

Eine Begehung und Besichtigung von Herrn Bauleiter und Ihrem Mann fand ebenfalls zum Putz statt und ließ die Schlüsse der Mail nicht zu.

Eine derart drastische Aussage zur Leistung eines Gewerkes können und wollen wir nicht auf sich beruhen lassen und werden diesem nachgehen.

Ich gehe davon aus, dass der Maler eine Zulassung als Gutachter hat. Diese lassen Sie uns bitte umgehend zukommen und nutzen dafür die beiliegende Anlage."

Diese besagte Begehung war übrigens eine zufällige Begegnung meines Mannes (weil er lüften war) und unserem Bauleiter. Dort fragte er einfach zwischendurch, ob der Putz so in Ordnung ist und Herr Bauleiter, sagte einfach "ja ja, das ist in Ordnung. Das ist q2"

Ich antwortete ihm daraufhin, dass ich weder Putzer noch Maler bin und keine Aussage zu der Qualität machen kann. Deswegen sendete ich ihm per Mail die Kontaktdaten unseres Malers mit der Bitte, mit ihm zu sprechen.

Die Antwort daraufhin von unserer hausbaufirma:
"Sie haben eindeutige Forderungen uns gegenüber vor gebracht. Aus allen mir vorliegenden Informationen entbehren diese jeglicher Grundlage. Ich werde mich nicht mit dem Maler in Verbindung setzen, das er für mich nicht relevant und kein Vertragspartner ist.
Das Ansinnen kann ich deuten, werde diese jedoch nicht akzeptieren, sollten diese Forderungen weiter bestehen bleiben.

Geben Sie mir bitte morgen eine Information ob Sie bei Ihren Forderungen bleiben."


Meine Frage nun, wie wir uns weiter verhalten sollen. Unser Maler spricht heute mit einem ihm bekannten Gutachter.

Was würdet ihr machen? Die verspachtelung aller Wände würde circa 3000€ kosten. Das Geld ist bei uns mittlerweile nicht mal mehr annähern übrig.


Danke schon mal im Voraus für eure Rückmeldungen


Innenputz q2 - wie erkenne ich, ob die Qualität eingehalten wurde

lundi 19 décembre 2016

Heizkörper im Keller installieren

Hallo Bauexperten,

ich habe ein Haus von 1970. Die eine Hälfte des Kellers ist beheizt, die andere nicht.
Jetzt würde ich gerne den "kalten Keller"(ca. 45m², 3 Räume) mit Heizkörpern ausstatten, da es in den Räumen viel zu kalt wird und man das im EG an der Bodentemperatur spürt.

Zur Info: Ich habe eine Gasbrennwerttherme, die laut Heizungsbauer so ausgelegt wurde, dass falls man das Haus aufstocken würde, die Heizungsanlage damit keine Probleme hätte.
In den Räumen des "kalten Kellers" laufen an der Decke die Heizungsrohre entlang.
Macht es jetzt aus eurer Sicht Sinn, einfach Heizkörper in das bestehende System zu integrieren oder wäre ein Infrarotheizung oder ähnliches sinnvoller?


Heizkörper im Keller installieren

Estrich? Renovierungsarbeiten im Keller

Hallo zusammen,

erster Eintrag, bin gespannt auf eure Hilfe :)

Zwecks neuer Heizung muss unser Heizungskeller renoviert werden, dazu ein paar Fragen.

Ich möchte den Boden fliesen, es befindet sich jedoch ein leicht rostiges Loch darin (s. Foto). Größe ca. 40x40x5. Da war ein Podest der alten Heizung drin, das hatte ich bereits raus gestemmt. Womit fülle ich das Loch? Einfach Fertigestrich? Vorbehandeln wg. Rost? Wie gleiche ich sonst noch leichte Unebenheiten auf dem Kellerboden aus um danach Fließen zu können?

Weiter war die Wand hinter den Öltanks wohl mit ner Spezialfarbe gestrichen (s. weiteres Foto, das Grau). Kann ich das einfach überstreichen?

Und zu guter letzt ist irgendwie am Übergang von Boden zu Wand an der einen Seite so ein Sockel (s. Foto). Ist der für irgendwas da? Würde das auch weg machen damit da ein ganz normaler Übergang von Wand zu Boden ist. Oder ist das aus irgendeinem Grund speziell so gemacht? Gibt für mich zwar keinen Sinn, bin aber auch Laie :)

Danke für jegliche Hilfe! Ich lese fleißig mit und kann Rückfragen gerne beantworten.

Schönen Abend!

Sebastian
Angehängte Grafiken


Estrich? Renovierungsarbeiten im Keller

Fundament Hebebühne

Guten Tag meine Baufreunde,

ich stehe aktuell vor dem Projekt meine Hebebühne zu installieren und was wird da vorerst gebraucht? Natürlich, ein vernünftiges und vor allem sicheres Fundament.
Zur Hebebühne: 2 Säulen mit einer Tragkraft von 5,5 Tonnen. Befestigung über jeweils 6 Bolzen.
Das Fundament hätte dabei folgende Ausmaße:
Breite 4,00m
Länge 3,00m
Dicke 0,25cm

Als Beton würde ich da lt. Anleitung C20/C25 ( damals B25 ) nehmen.

Die Halle hat eine Fläche von 250 Quadratmeter Grundfläche und ist trocken / geschlossen ( daher auch kein Frost im Winter )

Meine Frage wäre da, könnte man in Erwägung ziehen den Beton selbst anzumischen? Speziell wegen der Festigkeit.
Ich habe nicht gerade linke Hände, nur ist das mit der Sicherheit auch immer so eine Sache. :wow

Eine Mischtrommel etc. wäre auf jeden Fall vorhanden !

Laut eines benachbarten Betonlieferanten wird hierbei keine Bewehrung benötigt. Was sagt ihr dazu?

Meine Frage zum gesamten Vorhaben ist erstmal, auf was muss geachtet werden und welche Tipps würdet ihr einem relativen Rookie geben?
Gerade in meinem Alter ( 20 Jahre ) hat man leider nicht massig finanzielle Mittel zur Verfügung :mauer

Liebe Grüße aus Niedersachen !


Fundament Hebebühne

Absackungen / Verschiebungen durch den Einsatz zu kleiner Steine?

Hallo,
ich habe gerade den Pflasterer bei mir. Auf der Terrasse und den Wegen ums Haus habe ich das Betonpflaster "Heidelberger Pflaster" (7 verschiedene Formate im Mix) verlegen lassen.
Natürlich möchte ich für die Auffahrt -zwecks Optik- selbiges Pflaster verlegen.
Mein Pflasterer meint nun, dieses würde er nicht empfehlen für die Auffahrt. durch die verschiedenen Formate, vor allem die kleineren, würde es über kurz oder lang zu
Absackungen bzw. Verschiebungen kommen...ich kann das -ehrlich gesagt- nicht nachvollziehen. Mein gefühl sagt mir, dass ihm das "Gepuzzle" mit den Steinen zu lange dauert
und daher die Lust hierfür fehlt.

Gibt es tatsächlich in der Praxis Beispiele dafür, dass diese Steinformate problematisch auf Auffahrten (bzgl. Anfahren/Bremsen) sind oder ist das nur eine Ausrede?

Im Anhang habe ich mal das Pflaster...

Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Angehängte Grafiken
 


Absackungen / Verschiebungen durch den Einsatz zu kleiner Steine?

Löcher flicken in Schilfrohrmattendecke

Hallo zusammen,

wir haben kürzlich eine Wohnung von 1965 gekauft und sind derzeit dabei, diese zu sanieren.
Über der in den 80er-Jahren angebrachten Holzdecke haben wir nun eine verputzte Decke mit Schilfrohrmatten (an Holzlatten befestigt) gefunden. Diese gefällt uns eigentlich gut, es gibt jetzt aber zwei Probleme:

1. Beim Aufbringen der Holzverkleidung wurden etwa 100 Löcher in die Decke gebohrt mit einem Durchmesser von jeweils etwa 5 bis 10 cm. Diese müssten wir also flicken . ist das möglich und wenn ja, welche Techniken kann man dazu verwenden?

2. An einer Stelle gab es wohl mal einen Wasserschaden und die Schilfmatten schimmeln etwas. Müssen die befallenen Matten ausgetauscht werden? Oder gibt es andere Empehlungen zur Bekämpfung des Schimmels?

Vielen Dank schon Mal für Ihre Antworten und beste Grüße,

Jenny


Löcher flicken in Schilfrohrmattendecke

Feuchte Kellerwand verputzen?

Hallo,

ich habe folgendes kleines Problem:

Ich wohne in einem Jugendstilhaus, welches um 1900 herum gebaut wurde. Dieses verfügt über einen großen Keller, dessen Außenwand (Sandstein) leicht feucht ist. Es sind zwar keine feuchten Stellen erkennbar, aber hin und wieder zeigen sich leichte Ausblütungen. Ich kontrolliere die Luftfeuchtigkeit im Keller und diese beträgt im Sommer ~60% und im Winter ~40% bei 22 respektive 17 grad Celsius Raumtemperatur. Dementsprechend denke ich, dass die Feuchtigkeit von Außen eindringt. Der Keller ist nicht beheizt. Zudem habe ich den Keller mit einem Gutachter besichtig, zu einer Zeit in der ich ihn noch nicht nutzen wollte, und es scheint keine Gefahr für die Bausubstanz vorzuliegen. Im Ramen des Gutachtens wurde auch die Feuchtigkeit der Wand gemessen.

Mittlerweile hat sich die Situation allerdings leicht geändert. Ich würde den Keller gerne für ein wenig Sport nutzen (~2-4 Stunden die Woche). Zur Zeit ist es so, dass die Wand verputzt und weiß gestrichen ist. Das führt dazu, dass Der Putz im Bereich der Ausblütungen abblättert und den Boden beschmutzt. Mit der Zeit ist es für mich viel Arbeit, dies immer wieder zu beseitigen und die Wand sieht so auch einfach nicht schön aus.

1. Die Königslösung wäre es, die Wand von außen offen zu legen und zu isolieren. Da das Haus aber in der Stadt liegt und an einen Fußgängerweg angrenzt, ist dies den Aufwand aus meiner Sicht nicht wert.

2. Ich kann ansonsten, wie oft empfohlen, einfach den Putz an den entsprechenden Stellen einmal gründlich entfernen, dies regelmäßig wiederholen und die Wand danach offen lassen, damit sie trocknen kann. Dies sähe allerdings optisch nicht besonders gut aus.

3. Eine dritte Möglichkeit wäre es, die Wand von innen zu isolieren, eine Isoliermasse zu wählen, die nicht feuchtigkeitsempfindlich ist und die Wand vernünftig zu verputzen.

Welche Lösung würdet ihr bevorzugen? Gibt es noch andere Vorschläge?

Vielen Dank im Voraus!


Feuchte Kellerwand verputzen?

Ringbalken, wie müssen diese gefertigt sein?

Moin,
mich würde interessieren, in welcher DIN beschrieben ist, wann und wo solche Ringbalken getrennt sein dürfen.
Ich habe eigentlich nur die DIN 1053 diesbezüglich gefunden, diese beschreibt, dass ein Ringbalken am Stück eingebracht werden soll.
Des weiteren steht in der DIN 1053, dass die Balken nachträglich nicht bearbeitet werden sollen, auch dies wurde gemacht.

Kann mir jemand einen genaueren Tip geben?

Gruß Dennis
Angehängte Grafiken


Ringbalken, wie müssen diese gefertigt sein?

dimanche 18 décembre 2016

Ziegel stehen ab, hoch, Spalte in den Ziegelreihen

Ein weiters Guten Tag an Alle,
wie ich schon hier http://ift.tt/2gQaNcr geschreiben hatte, habe ich noch mehr Fragen.
Wie bereits geschrieben wurde unser Dach neu gemacht, wir bekammen auch neue Dachfenster.
Ist es wirklich so, dass die Ziegel (nein wir haben Brass Dachsteine) hochstehen dürfen?
Ziegel1.jpg

Ziegel2.jpg

Ziegel3.jpg

Ziegel4.jpg

Ziegel5.jpg

Ziegel6.jpg

Der Zimmerchef und der Bauleiter (ist auch Zimmermeister) sagen es geht nicht besser.
Ist das richtig? Kann etwas passieren?
Es bedankt sich fürs ansehen und kommentieren der Bilder
Der Saniergenervte Helmut
Angehängte Grafiken


Ziegel stehen ab, hoch, Spalte in den Ziegelreihen

Firstrolle, Gratrolle

Guten Tag an die Experten,
am Anfang war das Ende! Anfänglich hat mich die Überlappung der Firstanfangscheibe gestört, sieht für einen Metaller unlogisch aus.
Endscheibe.jpg
Wieso läßt man den ersten Firstziegel nicht vernünftig über die Firstanfangscheibe laufen.
Wieso steht der Firstziegel so hoch, dass ein Vogelnest darunger Platz hat.
Den Grat aus der Nähe betrachtet mußte ich dann feststellen, dass das Aluteil der Firstrolle (fast) nicht geklebt und auch verdreht war. Habe viele Bilder und Videos im Netz angeschaut, keine Gratrolle sieht so aus wie unsere.
Gratrolle 1.jpg
Gratrolle2.jpg
Gratrolle3.jpg
Auf meine Reklamation lies der Zimmererchef (gütigerweise, er hat 30 Jahre Erfahrung) die Gratrolle andrücken.
Abends nachgeschaut habe ich festgestellt, dass das Aluteil in den Ziegeltälern angedrückt ist, aber auf den Ziegelerhöhungen immer noch nach oben stand.
Habe mich dann getraut einige Firstziegel loszuschrauben.
Gratrolle4.jpg
Grarolle6.jpg
Die Aluteile stoßen direkt an der Latte an, das Stoffteil ist zusammengeknuddelt. Funktioniert da die Hinterlüftung noch?
Einen Hersteller konnte ich nicht lesen. Wir haben eine Figaroll Plus Gratrolle in der Ausschreibung. Auf meine Bemerkung, dass das keine Figarol Plus ist, meinte mein Bauleiter, er darf eine gleichwertige nehmen, Hauptsache zugelassen.
Ist das richtig?
Ist die verbaute Gratrolle gleichwertig?
Habe im Netz Gratrollen ab 1 Euro den Meter gefunden, Das Figaroll Plus erst ab 9 Euro.
Ich habe im Netz kein Bild gefunden wo eine Latte über der Gratrolle liegt. Ist da bei uns in Ordnung?

Da noch andere Sachen nicht rund laufen (habe noch andere Fragen) grüßt Euch

der SANIERGENERVTE Helmut

P.s. falls noch andere Detailfotos gewünscht werden, habe noch einige.
Angehängte Grafiken


Firstrolle, Gratrolle

"Keep it simple - I'm stupid!" Was wäre, wenn...

Guten Abend!

Nach langer Zeit möchte ich auch einen Beitrag leisten bzw. einen Vorschlag zur Diskussion bringen.
Um eins vorweg zu nehmen - heute Abend habe ich schon den Weihnachtsmarkt besucht. Also bitte nicht "meckern", wenn sich irgendwo ein Tippfehler einschleicht.

Worum geht es? Es ist kein konkretes Projekt geplant! Nirgendwo drückt der Schuh, es wurde noch keine konkrete Planung angegangen und es gibt noch Spielraum. Nein - ein Archi hatte noch nicht seine Finger im Spiel! Quasi die Gedanken eines eventuellen späteren Bauherren. Kurzum: Wären diese Ideen, die ich mir gedacht habe -unter den folgenden Gesichtspunkten- sinnvoll und umsetzbar?

Den Plan (Anhang) habe ich schon vor knapp zwei Jahren einmal angefangen zu zeichnen. Es ging darum, sich Gedanken zu machen, was wäre, wenn man(n) selbst bauen (lassen) würde und was man wirklich braucht. Klassisch unter dem Gesichtspunkt "Keep it simple - I'm stupid"! Ich bin zwar BauIng (studiert), gehe aber aktuell (noch) einem anderen Beruf nach.

Wenn denn gebaut werden würde, dann frühestens ab 2019/20. Dann wird auch schon die allerneueste EnEv greifen, die quasi den "Passivhausstandard"/Niedrigstenergiebauweise vorschreibt.

Was will ich? Ein kompaktes, kleines, sinnvolles, funktionales, günstiges Häusl mit möglichst geringem Energieverbrauch, einem angenehmen Wohnklima, ohne extravagantem Schnickschnak, dass auch im alltäglichen Betrieb funktioniert. Schwerpunkt: es muss "funktionieren"! Ich brauche keine Ankleide, extra Speisekammer oder eine Dusche im Erdgeschoss-WC. Ich bin der Ansicht, dass sinnvolle Räume die, alles integrieren, entscheidend sind. Wenn, dann sollte das Grundstück ca. 700-max.1000m² haben mit einer Ausrichtung (Wohnzimmer/Essbereich) nach Süden. In der Region (wo es zukünftig ein mögliches Baufeld gibt) herrscht tragfähiger Sandboden vor. Lärm durch anliegende Straßen eher gering. Als Breitengrad (für Sonnenstand wichtig) kann die Höhe von Leipzig angenommen werden. Dem Plan (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) kann man ja viel entnehmen. Mir ist ein großer Wohn-/Essbereich (nach Süden) wichtig mit "halboffener" Küche (aktuell offene Maisonett-Wohnung). Kaminofen (möglichst klein) ist ein "muss" - kein wasserführender Ofen oder so! Auch wenn es bei der Dämmung/ Heizlast zu warm werden sollte - genau dafür ist der da! Er soll nicht regelmäßig genutzt werden. Aber ein "Feuer" muss ins Haus!

Der Flur sollte im EG genug Raum aufweisen, um den typischen Tätigkeiten in einem Flur gerecht zu werden (Abstellbereich Schuhe/ Kleidung/ sonstiges/ Begrüßung + Verabschiedung von Gästen) Der Technikraum soll die klassische Haustechnik aufnehmen (hier Erdwärmepumpe, WRG für die KWL, Stromkasten, Warmwasserspeicher (Trinkwasser), aber auch Platz für einen extra Kühlschrank/Gefrierschrank, etwas Werkzeug, Waffenschrank (falls ich mal wieder als Sportschütze aktiv werde)...). Im OG klassisch Bad (Dusche, Wanne, Waschbecken, Handtuchheizkörper, WaMa, WC), Schlafzimmer und zwei nahezu identische Zimmer, die als Arbeits- + Gästezimmer oder auch evtl. KIíZi benutzt werden können.

Weitere Details kann man ja auch der Beschreibung im "A0-Plan" entnehmen. Wie gesagt; es ist absolut nix im Stein gemeißelt! Da ist noch "Luft".

Die Frage meinerseits ist am Ende, ob dies alle so sinnvoll ist und machbar wäre? Was gilt es noch zu berücksichtigen? Oder bin ich voll auf dem Holzweg?

Bezüglich Fragen, Anregungen und Diskussionen bin ich dankbar!


Beste Grüße und noch einen angenehmen 4.Advent!
Angehängte Grafiken


"Keep it simple - I'm stupid!" Was wäre, wenn...

Sockelfliesen erforderlich?

Im Wohnzimmer wollen wir Fließen verlegen lassen. Von der Bodenfließe gibt es aber keine Sockelfließen. Daher werden Bodenfließen geschnitten und abgrundet.
Nun stellt sich die Frage, braucht man überhaupt Sockelfließen?
A-Technisch: Kann ein Fließenfleger die Fließe sauber bis zur Wand legen?
B-Praktisch: Aktuell haben wir Laminat und wischen dort sehr, sehr selten. Sicher wird später auch meist der Staubsauger zum Einsatz kommen. D.h. die Wand selbst braucht am Sockel eigentlich keinen Schutz - oder?


Sockelfliesen erforderlich?

Wandbeinreisen HEB pder HEA?

Sevus.


Ich heise Benno und habe eine Frage zu meinem Bauvorhaben.


Gleich vor weg mit einem Statiker habe ich Telefoniert.. bilder zu gesendet.. Und er meinte nach dem 2Telefonat das ich die Mauer problemlos einreisen kann nachdem ein Träger eingelegt wurde..

Ich weis nur noch er meinte ein 180er träger würde ausreichen.. Die Wand ist 25cm stark mit verputz etc... auf der mauer liegen ein paar Dachbalken auf.. Alle 60cm glaube ich. Manche balken kann ich auch problemlos anheben... So nun zum eigentlichen..

Brauche ich einen HEB? Oder einen HEA? Den in den durch Bruch kommt Aquarium rein mit c.a. 900l Fassungsvermögen.. Habe das dem netten Her auch so mittgeteilt... Er meinte nur 25cm muss der träger aufliegen..


Ich habe nun Folgendes geplant.. Achso der durchbruch ist genau 250cm breite und das Becken 230cm... Ich habe einen träger in der Nachbarschaft gefunden mit folgenden Masen... HEB 240. also 240x240x3100mm den ich für Lau kriegen kann... ich mache die Auflage i der Wand 30cm.. Desweiteren kommen rechts und Links Stahlstutzen 200x60x 1960mm reinzukommen... Verkleidet ist später alles mit rigips gestell wand... Muss ich den träger irgend wie einmauern? Wollte den träger so pres wie möglich ein arbeiten..


Wäre dankbar fur Hilfreiche Tipps.. Achso das Aquarium steht seit Jahren im Keller mit den fischen ( frau konnte ich mittlerweile überzeugen)

Mfg


Wandbeinreisen HEB pder HEA?

samedi 17 décembre 2016

Kosten Schornstein ausbrennen

Hallo Leute,

bei der Sanierung unserer DHH ist geplant, die Heizungsart auf GAS zu ändern. Der Schornsteinfeger hat den bestehenden Kamin begutachtet und gesagt, dass eine taugliche Abgasleitung zu montieren sei.. Der Schacht ist vor der Montage der Abgasleitung auszubrennen. Das Angebot des Ausbrennens find ich mit knapp 500€ ziemlich hoch, kenne mich damit aber nicht aus. Des weiteren frage ich mich, ob ich mir für diese Arbeiten auch ein Alternativangebot machen lassen kann oder ob es der Bezirksschornsteinfegermeister machen muss.

Danke für Feedback


Kosten Schornstein ausbrennen

Gutachten: Offenbarungspflicht für Verkäufer, wenn vom Kaufinteressent veranlasst?

Thread passt leider sonst nirgends richtig rein, daher mal hier:

Wir wollen ein Flachdach-Bungalow (bzw. Hanghaus mit ELW im Wohnraumteil des "Kellers") von 1980 kaufen, bei dem der von uns eingeschaltete Sachverständiger festgestellt hat, dass das in Eigenleistung "sanierte" Dach in den nächsten 3-5 Jahren absaufen wird. Es wurde auf ein noch funktionsfähiges Kaltdach mit bereits schwieriger Belüftungsebene innerhalb der Tragkonstruktion (d.h. Sparren 20-22cm mit 14cm MW + Rest zur Belüftung) in der Tragkonstruktion, also ohne durch zusätzliche Schalung getrennte zweite Ebene, eine 10cm EPS Dämmung aufgebracht, neu abgedichtet und bekiest. Diese hemmt wohl die sommerliche Austrocknungsmöglichkeit.

Jetzt haben die Eigentümer schon durchblicken lassen, dass eine Reduktion des vor Begutachtung vorläufig vereinbarten Kaufpreises nicht drin ist. Wir waren die letzten Interessenten für den Verkauf "von privat", und die Sache wurde nun einem Makler übergeben (wir sind im Maklervertrag allerdings außen vor und könnten trotzdem noch ohne Courtage kaufen).

Der SV wird mir noch ein schriftliches Gutachten zukommen lassen, und darin neben dem mangelhaften Dach auch auf den Verstoß gegen die EnEV hinweisen. Meine Frage ist nun: Wenn ich das den Eigentümern (Erbengemeinschaft) zukommen lasse, um mein neues Angebot zu begründen, haben diese dann eine Offenbarungspflicht gegenüber dem Makler, und hat der Makler eine Offenbarungspflicht gegenüber den Kaufinteressenten?

Eine reelle Chance auf eine preisliche Einigung sehe ich nur, wenn andere Interessenten nicht in der Annahme bieten, dass das Dach so wie es ist weiter genutzt werden kann.


Gutachten: Offenbarungspflicht für Verkäufer, wenn vom Kaufinteressent veranlasst?

Fragen zur Innendämmung

Hallo zusammen!

Wir haben einen alten Bauernhof gekauft und möchten nun anfangen, das Wohnhaus zu sanieren.
Das Wohnhaus wurde 1949 "neu" an die alte Fachwerkscheune angebaut und schön an den Fachwerkstil angepasst, wobei EG und OG massiv gebaut sind, das DG ist Fachwerk. Das Gebäude ist voll unterkellert.
Die Wände im EG sind 38cm dick aus Vollziegel, im OG 30 cm Hohlziegel.

Ende Januar kommt eine Firma, um die Fenster zu erneuern. Es werden zweifachverglaste Fenster eingebaut mit einem U-Wert von 1,0.
Die Wand im EG müsste nach meiner Berechnung einen U-Wert von etwa 1,51 haben.
Ich habe schon häufig mitbekommen, wie schnell man bei neuen Fenstern an ungedämmten Wänden Probleme mit Schimmel bekommt, dem möchten wir vorbeugen!
Für eine Außendämmung haben wir eine grobe Kostenschätzung von 40.000€ genannt bekommen. Das kommt finfanizell nicht hin, zumal der Effekt einer Außendämmung ja auch nicht unumstritten ist.
Also machen wir uns Gedanken zu einer diffusionsoffenen Innendämmung.
Diese soll in erster Linie vor Schimmel vorbeugen, zusätzlich für behagliches Raumklima durch warme Wände sorgen und natürlich Heizenergie sparen.
Wir würden jeweils auch die Fensterlaibung dämmen sowie zur Vermeidung von Wärmebrücken innenwandkeile verwenden.
Meine konkreten Fragen dazu:
1. Was eignet sich am besten: Multipor-Platten, Klimaplatten oder Holzfaserdämmplatten?

2. Wo ist der genaue Unterschied zwischen den Klimaplatten und den Multior-Platten?

3. Wir möchten auch die Wärmeverteilung (Schwerkraftheizung) erneuern. Für das EG können die Heizungsleitungen unter der Kellerdecke verlegt werden. Im OG wollten wir eigentlich in einer Sockelleiste zu den Heizkörpern gehen. Aber geht das nicht in Verbindung mit einer Innendämmung auch eleganter? So dass die Leitungen in der Dämmung verschwinden?

4. Im Netz liest man überwiegend, dass das Verkleben der Platten gut in Eigenleitsung geschehen kann. Seht ihr das auch so?

Freue mich auf eure Antworten!
Viele Grüße,
Kirstin


Fragen zur Innendämmung