lundi 31 juillet 2017

Schwerkraftheizung VL-Stränge untereinander verbunden ?

Hallo Experten,

wer kennt sich mit einer Schwerkraftheizung aus ?

in unserem neu gekauften Häuschen schlummert noch eine Schwerkraftheizung die schon einmal modernisiert wurde (alter Ausgleichsbehälter wurde durch einen Druckbehälter getauscht).
Bei der Isolierung der Decke im OG ist mir ein kleines Röhrchen aufgefallen, dass mit dem VL-Rohr der Heizung verbunden ist bzw. war.
Da ich jetzt auch so ein Röhrchen im EG gefunden habe, das Richtung anderen VL-Strang läuft, würde ich schon gerne wissen für was dieses ist.
Da die VL & RL Leitung, die zum alten Ausgleichsbehälter gelaufen sind, nun gekappt wurden hängt das kleine Röhrchen gerade in der Luft.
Meine Frage nun, was muss ich mit dem Röhrchen machen bzw. welche Funktion erfüllte das Röhrchen ? reicht ein Blindstopfen ?

Habe eine kleine Skizze als Veranschaulichung :)


Gruss

spark2001
Angehängte Grafiken
 


Schwerkraftheizung VL-Stränge untereinander verbunden ?

Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt

Hallo,
wir möchten bald mit dem Bau unserer Terrasse beginnen. Wir haben vom Garten bis zur Oberkante Terrasse ca. 1,5m zu überwinden. Vom optischen her soll das mit 2 Stufen passieren.

Also Rasen, dann 75cm hoch, dann ein Beet, wieder 75cm hoch, nochmal ein Beet und auf der selben Höhe dahinter Pflaster.


Die Frage ist nur: Trockenmauer aus 30x30x80cm Granitblöcken auf Schotterfundament oder gemauert mit bewehrtem frostfreiem Betonfundament mit 20x20x40cm Blöcken.

Ich habe einen Maurer gefragt und einen Garten-Landschaftsbauer/Tiefbauer. Beide favorisieren natürlich ihr Gewerk.


Was würdet ihr uns raten und weshalb? Preislich wird beides in etwa aufs selbe rauskommen, so grob überschlagen. Was ich mir bei der Trockenmauer fürs Fundament spare, muss ich dafür für die größere Masse an Granit wieder draufzahlen.


Haut das überhaupt hin, mit 20x20x40 gemauert - also wegen dem Erddruck? Und sind die 30x30x80 Blöcke schwer genug für eine ziemlich senkrecht stehende Trockenmauer? Die 40x40 Bläcke sind uns viel zu wuchtig.


Umfang der Terrasse ca. 23m.


Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt

Welche Ziegel? Creaton oder Erlus???

Hallo,

wir möchten bei unserem Altbau das Dach sanieren. Es sollen auf jeden Fall Tonziegel verwendet werden. Eine Auswahl haben wir bereits getroffen. Es sind noch zwei Typen übrig:

- Creaton Harmonie, engobiert

- Erlus E 58 S, engobiert


Hat jemand Erfahrungen welcher Ziegel qualitativ besser ist?

Lt. dem Händler sind beiden Ziegel qualitativ gleichwertig. Obwohl beide Ziegel engobiert sind, sind die Oberflächen doch irgendwie total verschieden. Beim Erlus perlt das Wasser z.B. sehr deutlich ab. Der Creaton wird erst komplett nass, die Oberfläche ist dann aber sehr schnell wieder trocken. Man kann zusehen wie sie trocknet. Ich habe den Eindruck, dass der Creaton das Wasser z.T. auch aufsaugt. Hab mir mal die Mühe gemacht, die Ziegel im "nassen" Zustand und dann wieder im "trockenen" Zustand zu wiegen. Während das Gewicht beim Erlus sehr konstant ist, schwank das Gewicht beim Creaton doch relativ stark. Daher vermute ich schon, dass der Creation das Wasser z.T. aufsaugt. Die Frage ist nun, was ist auf Dauer besser?

Ich bin irgendwie total verunsichert welchen Ziegel wir nehmen sollen. Ist ja schließlich eine Entscheidung für Jahrzehnte... Daher bin ich für Erfahrungen, Tipps, Informationen usw. sehr dankbar.

Beide Ziegel haben übrigens die Hagelwiderstandsklasse 4.

Ich habe diese Frage schon mal unter "Sanierung" gestellt. Aber vielleicht gibt es hier ja mehr Dachexperten, die Tipps für mich haben.

Vorab vielen Dank!


Welche Ziegel? Creaton oder Erlus???

Heizungs Mischer

Hallo Forum ,
ich habe offiziell vom Heizungsbauer eine Gasheizung Viessmann Vitodens 200-w einbauen lassen ,den Elektrischen Anschluss machen wir ,bin selber Elektroniker .
Die Heizung hat nur einen Heizkreis ohne zusätzliche Pumpe ,in den alten Räumen sind Heizkörper verbaut und in den neuen Anbau eine Fussbodenheizung mit 5 Kreisen.
Im Verteilerkasten der Fussbodenheizung ist eine Pumpe und ein Mischerventil verbaut.
Der Heizungsbauer hat mir noch ein paar Komponenten hingestellt ,;
1. Viessmann Erweiterungssatz ,für einen Heizkreis mit Mischer -Wandmontage, dabei der Vorlauftemperatursensor .
2.artec Regelverteiler ASV6-002
3.Anlegethermostat

Eigentlich kein Problem es an zu schliessen, aber ein paar Sachen passen nicht.

Den Viessmann Erweiterungssatz würde ich laut Verdrahtungsplan mit der Heizung verbinden über den KM-BUS und die 230 V AC Leitung , und den Vorlauftemperatursensor würde ich direkt nach der Heizung am Vorlauf befestigen.

Den Regelverteiler würde ich die Spannungsversorgung auflegen , die Pumpe im Heizungsverteiler laut Plan anschliessen und die Raumthermostate und Regelventile anschliessen.

Wie/wo wird das Anlegethermostat angeschlossen (soll bestimmt als Sicherheitsventil dienen)???

Wie funtioniert die Kommunikation zwischen Regeleinheit und Heizung , ich sehe da Probleme bei der Nachtabsenkung , wenn die Heizung den Vorlauf runter regelt, würde ohne Kommunikation die Regeleinheit die Stellantrieb auffahren um die eingestellte Raumtemperatur zu halten???????

Gruß Peter


Heizungs Mischer

Trockenbaupreise

Hallo, ich habe aktuell ein paar Trockenbauarbeiten zu vergeben und mich würde mal eure Meinung zu der Preisgestaltung interessieren.

Insgesamt geht es bei mir um 200 m2 Trockenbau, welcher unter eher einfachen Bedingungen realisiert werden kann (großen Raum in kleinere Abschnitte trennen), jedoch mit Sanitär (4 Toiletten, Duschen, Handwaschbecken).
Die Preisangebote gehen teilweise sehr stark auseinander.

Ein Trockenbauer ist sogar davon ausgegangen, das komplette Grundgerüst (Beplankung erst nach Sanitärinstallation) innerhalb von einem Tag stellen zu können mit 2 Mann. Nimmt dieser Teil tatsächlich derart wenig Arbeit in Anspruch?
Wo versickert dann die Arbeitszeit?

Was würdet ihr pro m2 realistisch ansetzen?
Mit welchem Faktor kann man grob m2 in Stundenlohn umrechnen?


Trockenbaupreise

Sanierungsdringlichkeit nach Trockenlegung

Guten Tag,

nachdem wir mit unserem Balkon ja schon Probleme haben, hab ich heute die nächste Baustelle entdeckt, diesmal ist der Schaden jedoch wesentlich größer.

Und zwar im Hauseingangsbereich, dort geht die Betontreppe in ein "Eingangspodest" über, und dazwischen ist ein kleiner Schlitz in den (vermutlich seit Erstellung ?) Wasser reingelaufen ist.
Heute habe ich mir das Ganze mal von Unten angeschaut und die losen Betonbröckel weggestemmt, und hier sieht man nun wirklich schon die angerostete Armierung :(

Den Schlitz würde ich demnächst mit Dichtmasse verschließen.

Meine Frage ist nun, wenn an die Armierung keine Feuchtigkeit mehr von oben drankommt, wie geht es dann mit der Schadstelle weiter ?

Man sieht ja niemals hin wenn man nicht extra drunterkrabbelt... muß man das Ganze zeitnah aufwändig sanieren oder reicht es auch wenn man das Weiterrosten der Armierung etwas eindämmt ?

Im KfZ-Bereich schmiert man an abgedichteten Schadstellen, wo die Optik egal ist, einfach paar mal Kriechöl drauf und gut is :)


Sanierungsdringlichkeit nach Trockenlegung

Balkon Kragplatte abschneiden Statikproblem?

Hallo,
bin neu hier, hoffentlich ist die Rubrik richtig.
Es geht um einen Bakon mit betonierter Bodenplatte (vor Ort gegossen, an de Unterseite sieht man die Schalbrettabdrücke), der L-förmig um das Haus (genauer gesagt um ein Zimmer) zieht und am kurzen Schenkel des L an einem Vorsprung des Hauses endet. Baujahr 1963, vermutlich direkt an die Betondecke zwischen EG und 1.OG dranbetoniert. Dicke der Balkonplatte 9 cm, die der Zimmerdecke etwa 18 cm Beton plus Verputz. Maße: Langer Schenkel des L 6 m, kurzer 4 m, der Balkon kragt etwa einen Meter nach außen. Wir überlegen, den Balkon abzuschneiden, weil mehrere Haarrisse, bei zwei der Risse kommt von oben auch Wasser durch mit braunen Flecken an der Unterseite.

Jetzt mein Problem: Kann es zu einem Statikproblem der Zimmerdecke kommen, wenn der auskragende Teil der Betonplatte auf einmal weg ist? Eine Statikberechnung von damals habe ich nicht, nur einen Bauplan, der die Decke EG/1.OG als Filigrandecke ausweist (ob das dann auch so gebaut wurde, weiß ich nicht). Kann ein Statiker das zerstörungsfrei nachberechnen (vermutlich nicht, man weiß ja nicht, wieviel Baustahl da so drin ist...)?

Zweites Problem: Falls wir uns entschließen, den Balkon zu sanieren und neu abzudichten, kann man das Balkongeländer wegflexen? So eine Eisenkonstruktion, deren Brüstung an der Hauswand eingeputzt ist und deren Ständer von oben in den Balkon einbetoniert sind. Oder trägt so ein Geländer den Balkon mit?

Vielen Dank für Antworten vorab!


Balkon Kragplatte abschneiden Statikproblem?

Türsturz berechnen!

Hallo zusammen, es geht hier um meine Neugier. In der Praxis habe ich folgenden Fall: Es handelt sich um ein 7cm Schlackewand(nicht tragend) in welche eine Türöffnung kommt. Es handelt sich also um kaum Gewicht welches abgefangen werden muss. Mit meinem Statiker auch alles besprochen. Ich habe aber noch keine Zufriedenstellende Antwort für die Auflagerlänge des Sturzes. Gibt es für die ca. 20 - 25 cm eine Berechnungsgrundlage? Nicht nur guter Erfahrungswert? Ich würde gerne die Berechnung des Sturzes verstehen. Nicht für mein Beispiel sondern allgemein. Ich habe einiges über die Lasten Verteilung mit dem 60 Grad Dreieck über der Tür gefunden aber leider nichts zu den Auflagerlängen. Es wird fast überall die 25cm vorausgesetzt. Diese müssen doch irgendwo herkommen, stehen auch nicht in der Din1053 oder habe ich die Überlesen?

Gruß


Türsturz berechnen!

Ausbau Spitzboden - Materialauswahl

Guten Tag,

ich möchte Euch um Rat bitten. Also eine Bestandsaufnahme.

Vor einem Jahr haben wir uns ein 30 Jahre altes EFH gekauft. Die Außenwände bestehen aus Porotonsteinen, die Zwischendecken sind Holzbalkenkonstuktionen, Innenwände aus Kalksandstein und Rigips. Das gesamte Dach wurde mit folgendem Aufbau neu gedämmt.
Von außen nach innen:
Betonsteindachziegel - Lattung - Holzfaserplatten - 160mm Sparren mit 160mm Isover Interga ZFK 1 (WLG 032) Zwischensparrendämmung - Isover Vario KM Duplex UV Dampfbremse (verklebt mit Vario KB1 und Vario Double Fit) - Querlattung 4x6cm mit 60mm Untersparrendämmung Isover Interga UKF 1 (WLG 032) - Konterlattung
Im Bereich des Obergeschosses ist das Dach mit Rigips verkleidet.

Die Dampfbremse ist im Obergeschoss auf der verputzten Aussenmauerkrone, den verputzten Giebelwänden, den Geschossbalken und der Mittelfette verklebt. Im Spitzboden klebt die Folie an Mittelfette, Giebel, verputztem Schornstein.

Wir haben eine KWL Anlage von Helios verbaut, jeder Raum ist ensprechend der Planung seitens Helios be- bzw. entlüftet (auch der Spitzboden).

Ein BlowerDoor Test wurde gemacht. Dieser ergab, das die Dampfbremse bis auf kleine Nacharbeiten gut verklebt ist, es jedoch Bereiche gibt, welche schlecht oder nicht abgedichtet werden können.
Im Wesentlichen sind dies folgende:
- unverputzter Porotonstein an den Giebelinnenwänden im Bereich der Geschossdecken mit teilweise weniger als 5cm Platz zum ersten Deckenbalken
- teilweise Auflage der Erdgeschossdeckenbalken auf den Aussenmauern
- Mittelfette im Bereich der Giebelmauern

Die Schwachstellen wurden so weit es geht nachgearbeitet, aber nicht vollständigt beseitigt. Die Giebel konnten im Bereich der Erdgeschossdecke nur teilweise verputzt werden, nicht alle Auflagebereiche der Deckenbalken konnten zuverlässig gedichtet werden und die Mittelfette kann auf der Seite zum Dach hin nicht einmal angeschaut werden.

Die Erdgeschossdecke ist mit Steinwolle gedämmt (gleiche Stärke wie die Balken), die Obergeschossdecke ist nicht gedämmt.
Wir bewohnen Erd- und Obergeschoss. Der Spitzboden wird Lagerfläche, ein Heizkörper soll die Temperaturen so hoch halten, das unsere Sachen nicht leiden und das die durch die Lüftungsanlage eingeblasene Luft nicht spürbar kalt durch die Bodenlucke in den Wohnraum strömt.
Ich möchte die Dachschrägen des Spitzboden mit RiGips verkleiden. Zur Zeit besteht der Boden aus Rauspundbretter, welche ich aber mit Platten belegen möchte, da diese mit einem Holzschutzmittel (giftig bei Hautkontakt (Staub etc.)) behandelt sind. Zuerst dachte ich an OSB oder noch eher an Spanplatten wie auf der Obergeschossdecke.


Unser Energieberater (auch der BlowerDoor Tester) sagt das einem Ausbau des Spitzbodens nichts im Wege steht. Ich konnte es aber nicht lassen und habe im Internet gelesen. Jetzt habe ich ein Szenario vor Augen, in dem an der Unterseite des Spitzboden-Bodens Feuchtigkeit kondensiert, wenn ich diesen mit diffusiondichten Platten belege.

Stand jetzt habe ich die konkrete Frage nach dem Material für den Spitzboden-Boden (ich liebe dieses Wort). Wenn Euch noch anderes zum Ganzen Thema einfällt, gern. Ich bin mit der nicht 100% Luftdichtigkeit alles andere als zu frieden aber es war meiner Meinung nicht mehr möglich.


Habt vielen Dank.


Ausbau Spitzboden - Materialauswahl

Fußbodenheizung-Verteiler in eine Ständerwand

Hallo,

würde gern unseren Fußbodenheizung-Verteiler in eine Ständerwand integrieren, Problem ist, dass diese mind. 11 cm tief sind, da komm ich selbst mit doppelter Beplankung bei einer 75er Ständerwand nicht hin. Gibt es da spezielle Kästen ?


Fußbodenheizung-Verteiler in eine Ständerwand

Wassereintritt in Keller nach Starkregen - Lösungsmöglichkeiten ???

Hallo zusammen,
ich schreibe Euch in der Hoffnung, Hinweise, Denkanstöße oder Handlungsempfehlungen zu bekommen, wie ich mit einem (zunehmendem) Wassereintrittsproblem im Keller meines Hauses Baujahr '66 nach Starkregen weiter umgehen soll (was zuerst machen etc.) bzw. welche verschiedenen Handlungsoptionen es gibt, dieses zu beheben.

Kurz zu den Rahmenbedingungen:
Haus Baujahr 66 ist in Hanglage gebaut, steht "in erster Reihe" zum Berg. Haus steht auf Streifenfundamenten, es ist keine durchgehende Bodenplatte vorhanden (BP wurden in den Räumen nachträglich eingebaut), Außenwände des Kellers sind aus Stampfbeton, die Innenwände d. Kellers gemauert aus Ziegelsteinen. Drainage ums Haus ist keine vorhanden. Ferner ist in allen Kellerräumen (bis auf einen) auf der jew. Bodenplatte d. Raumes ein Estrichboden eingebaut. Im Heizungsraum fehlt dieser jedoch , folglich liegt der Raum ca. 6 cm tiefer als die anderen Kellerräume, dort steht auch die Heizung.

Die Situation:
(Nur) nach länger anhaltenden Starkregen habe ich im Heizungsraum erheblichen Wassereintritt im Sockelbereich an Außen- und auch Innenwänden d. Raumes (ca. 3cm tiefe "Pfützenbildung"), und habe den Eindruck, dass es langsam aber stetig nach jedem Regen mehr Wasser wird.... Das Wasser kommt dabei an verschiedenen Stellen aus dem Wand-Bodenanschluß im Sockelbereich. Mein Feuchtigkeitsmesser zeigt auf der Bodenplatte d. Heizungsraums einen gemessenen Wert von rd. 85 (Skala 0-100), ein ähnlich hoher Wert ist auch in den anderen Kellerräumen auf dem Estrich gemessen vorhanden (pendelt dort zw. 65-80). Eine Horizontalsperre an den Innenwänden scheint im Sockelbereich ca 30cm oberhalb BP vorhanden.

Meine Vermutung:
Da der Wassereintritt nur nach länger anhaltendem Starkregen auftritt, vermute ich als Ursache "aufstauendes Sickerwasser", welches (zeitversetzt) den Berg runter kommt und sich an meinem Haus aufstaut, da es nicht schnell genug abfließen kann und sich folglich den Weg ins Haus sucht.

Meine Gedanken der Ursachenbehebung:
Neben den verschiedenen Möglickeiten einer Innenabdichtung (Schlämmen, Bänder, Injektionen etc.) überlege ich, ob nicht (zusätzlich) ein 3m tiefer Sicker-/ Kontrollschacht mit eingebauter Schmutzwasserpumpe direkt neben meinem Keller (liegt 2,50m tief) dazu beitragen könnte, das Sickerwasser gar nicht erst von unten gegen meine Bodenplatten drücken zu lassen.

Was meint Ihr ? Habt Ihr Erfahrung mit so etwas ? Bin über Euer Feedback sehr dankbar, da ich aktuell etwas ratlos bin !

PS: Ein Kellertrockenlegefachmann hatte vorgeschlagen, die Außenwände d. Kellers gg. die Bodenplatte(n) abzudichten (Sprich Estrich entfernen wo vorhanden und dort eine entsprechende Abdichtung gg. die Bodenplatte(n) vorzunehmen. Reicht das denn ?! Ich meine, der Auslöser würde dann ja weiterhin bestehen, nur würde sich dann meiner Meinung nach das Wasser einen anderen Weg ins Haus bzw. in den Keller suchen...


Wassereintritt in Keller nach Starkregen - Lösungsmöglichkeiten ???

Probleme mit Schlagregen am Rollladen

Guten Tag,

ich habe an meiner 3 Jahre alten Doppelhaushälfte ein Problem durch Schlagregen an einem . Scheinbar läuft bei starkem Niederschlag Wasser in den Rollladen und sammelt sich dort, statt nach unten abzufliessen.
Dies führt dazu, dass der Putz oberhalb der Fensterlaibung ausgespült wird und die darunterliegende Holzfaserplatte beschädigt.

Der Rollladen wurde bereits oberhalb abgedichtet, aber scheinbar staut sich immer noch Wasser darunter.
Die Frage die sich mir stellt ist, woran dies liegen könnte und wie man das Problem beheben kann.

Danke und Gruß,
Thomas
Angehängte Grafiken


Probleme mit Schlagregen am Rollladen

Garage Innenwände verputzen/streichen/Gipskarton...?

Guten Tag,

ich bin neu hier und habe bisher in meiner Bauphase nur immer mal mitgelesen. Seit Nov 2016 wohnen wir in unserem neuen Haus. Jetzt möchte ich gerne vor dem Winter noch die Garage fertigstellen. Wir haben dort noch keine fertige Elektroinstallation und nur provisorisches Licht. Strom kommt noch per Verlängerung an den anliegenden Hausanschlussraum.
Um die Unterverteilung montieren zu lassen, muss nun aber die Wände vorbereitet werden. Jetzt die Frage, was hier der richtige Ansatz ist.

Wir haben eine 9x6m Garage aus Porenbetonsteinen. Die Wände wurden mit einer 40mm Dämmung (können aber auch 60mm sein, weiß ich nicht mehr so genau) gedämmt. Das Dach besteht aus einem Flachdach, was unter anderem aus einer Gefälledämmung besteht. Fenster, Türen und Tor sind ebenfalls gedämmt. Der Boden wurde gepflastert. Ich würde mal sagen, dass ist also keine nullachtfünfzehn Garage, daher möchte ich die Innenwände schon vernünftig haben.

  • Option 1: Wände mit Zementputz versehen. Das Problem, ich kann das nicht und ich bekomme einfach kein Unternehmen zu mir, die es für einen angemessenen Preis machen. Es sind ca. 50qm zu putzen, das darf doch nicht mehr als 1000 EUR kosten, oder? Die wollen aber meist zwischen 1400-1800 EUR haben. Oder sagen einfach: kein Interesse, zu viel zu tun wir melden uns wenn es passt. Der Garten hat dieses Jahr schon so viel Geld verschlungen, dass ich jetzt nicht noch 2.000 EUR für Putz ausgeben kann. Abgesehen davon will ich das auch nicht für so viel Geld beauftragen. Ich habe für das ganze Haus um die 6500 EUR bezahlt und wir haben ein 230qm EFH mit Einliegerwohnung. Da kommt also schon einiges an Wandflächen zusammen...
  • Option 2: Ein Vorschlag war, einfach die Wände direkt streichen. Nur sieht das aus und hält das? Ich wollte Unterputz Steckdosen, welche ich soweit auch schon vorbereitet habe. Das würde halt blöd aussehen. Aber ist ja „nur eine Garage“, wie einiger Freunde argumentieren.
  • Option 3: Meine neuste Idee, wo ich selbst auch was machen kann wäre Trockenbau. Ich dachte an die Feuchtraum Gipsplatten. Dann verspachteln und streichen? Würde auf jeden Fall eine glatte Oberfläche geben. Würde sowas halten?


Ich freue mich auf baldige Antworten.

Grüße
Carsten


Garage Innenwände verputzen/streichen/Gipskarton...?

Große Fuge/Spalt zwischen Abwasserrohr und Ziegelwand verschließen

Hallo zusammen,

wie verschließt man am besten die großen Fugen/Spalt zwischen Abwasserrohren und Ziegelwänden? Beim Mauern wurden große Stellen freigespart, wo sich inzwischen ein Abwasserrohr befindet. Und bei jedem zweiten Ziegelstein kann man komplett durch die Wand schauen, weil es dort vom Sägen des Steins vermutlich zu aufwendig war. Es ist in den Zwischenwand im Keller.
Kann man das einfach mit Mörtel schichtenweise "zuwerfen" oder wie macht man sowas normalerweise? Bzw. ist das eher die Aufgabe vom Maurer oder vom Gipser?
Über Trockenbau wurde auch schon nachgedacht, aber in einem komplett gemauerten und ansonsten trockenbaufreien Haus (was meines nicht ist) wird so etwas vermutlich nicht in Trockenbau gemacht. Oder sind die Abstände normalerweise kleiner und die Abwasserrohre passgenauer in der Wand?
Vielen Dank
Angehängte Grafiken
 


Große Fuge/Spalt zwischen Abwasserrohr und Ziegelwand verschließen

dimanche 30 juillet 2017

Schiefen!!! Fermacellboden ausgleichen

Moin
bin der Neue hier. Kurz zu mir, bin Tischlermeister Hildesheim UND Rosenheim, zudem Zimmermann mit abgelegter Gesellenprüfung ohne Walz, alles Anfang Mitte der 70er. Nach gut 25 Jahren Schufterei in D. sind wir Ende der 90er ins skandinavische Nachbarland ausgewandert. Hier schuften wir denn immer noch........

Meine Frage (n), haben im Winter hier ein Grundstück mit Haupt-und Nebenhaus gekauft. Sind gerade dabei, Nebenhaus zu renovieren. Da gibt es ein vom Vorbesitzer angedachtes Badezimmer, ca. 3,7 x 2,6 m, also ca. 10 m2.
Decke und alle Wände sind inkl. Isolierung, Folie etc. im Fermacellsystem nach meiner Meinung sauber ausgeführt (gemacht wohl Anfang 2002). Der Fußboden ist auf einer isolierten Balkenlage mit 2x Fermacell/Styroporverbundplatten ausgelegt, Das wäre alles wunderbar und direkt weiterbaubar.......nur ist im Boden ein Gefälle von 7 cm!! auf 3 m:mauer
Auf meine Nachfrage beschied mir der EX-Eigentümer, daß das Ganze damals nur als Notbad, WC angedacht war. OK, sei es so.
Frage ist nun, wie ich den Boden am Besten und Billigsten ausgeglichen bekomme. Wie immer beim Bauen gibt es nat. noch ein paar unwichtige:think Abhängigkeiten wie Schwellenhöhe Ausgang, FBK Höhe, fertig gelegte Abflüsse usw.
Wenn ich das richtig sehe!!?? gibt es außer Komplettabriß noch folgende Möglichkeiten.....
1. Perlite, Bituperl oder wie auch immer. Schütten....auswiegen....neue Lage Fermacell obendrauf
2. Ausgleichsschüttung wie z.B. Weber Floor, neue Lage Fermacell obendrauf
3. Gebundene Schüttung von Weber oder Fermacell oder...oder....
4. Boden mit Keilen etc aufständern, ausgleichen, nivellieren, neu Lage obendrauf
5.......Frage ans Forum.

Möchte noch betonen, daß Schall- oder Wärmedämmung bei dieser Frage KEINE Rolle spielen.

Was überhaupt wäre die beste, einfachste und günstigste :e_smiley_brille02: Lösung..... Jemand noch eine bessere Idee??? .......... alle Ideen sind willkommen
Danke für alle Sachbeiträge im Voraus

Hasse


Schiefen!!! Fermacellboden ausgleichen

Fensterlaibung und -fuge im sanierten Altbau

Hallo zusammen,

folgende Situation: Wohnung im Altbau (1895), 2002 saniert, ca. 50 cm breite Außenwand, Holzfenster (bei Sanierung eingebaut), Fenstereinfassung außen Sandstein (denkmalgeschütze Fassade, keine Dämmung)

Wir sind vor zwei Jahren eingezogen und renovieren gerade ein Zimmer rundum. Beim Entfernen der Rauhfasertapete in der Fensterlaibung (ca. 20 cm tief) fiel uns hier und da der Putz aus der 2-3 cm breiten Fuge neben den Fenster entgegen, darunter Bauschaum. Unter der Tapete gammelte es in den Ecken natürlich auch noch. Original ist Kalkputz verbaut, bei der Renovierung wurden einige Stellen mit Gipsputz geflickt - auch in der Fuge und (groß-)teils an der Laibung ist der Gipsputz zu Hause.

Jetzt stelle ich mir die Frage: Was machen mit der Laibung und der Fuge? Einfach wieder zukleistern? Zukleistern und Klimaplatten an die Laibung? Gipsputz rauswerfen und alles wieder mit Kalkputz machen? Passt das denn mit der Dichtheit? Was wäre die fachlich richtige Lösung, die nicht nur mal eben schnell gemacht ist, sondern vor allem dauerhaft hält?
Ich bin da leider etwas ratlos und von gefragten Handwerkern bekam ich auch keine wirklich schlüssige Antwort.

Viele Grüße
bigfoot
Angehängte Grafiken


Fensterlaibung und -fuge im sanierten Altbau

Pfusch am Bau WDVS Fenstersturz nicht isoliert

Wer hat Recht?

Hausherr beauftragt Verputzer Firma ein bestehendes Haus mit einem 140mm Wärmedämmverbundsystem auszustatten.
Die Verputzer Firma will, dass die Rollos (Aufsatzrollo) vom Fenster abgebaut werden damit sie ordentlich dämmen kann, dies lässt der Hausherr von einem Fenster Bauer erledigen.
Weiterhin soll der Hausherr den Putz, einige cm vom Stein der äußeren Fenster Laibungen und die Steinfensterbretter entfernen lassen. Was er auch macht.
Die Kunststofffensterrähmen liegen jetzt frei, so dass man den Bauschaum sieht.
Verputzer Firma fängt das Dämmen an und verlangt dann, das sie Aufputzrollos wider eingebaut werden müssen.
Da es sehr schnell gehen muss und der Fensterbauer keine Zeit hat baut der Hausherr die Rollos selber an.
Während Mitarbeiter der Putzerfirma daneben Verputzen.
Verputzer Firma isoliert das Haus und verputzt es.
Im Winter ist die Wand innen feucht und schimmelt. Weiterhin läuft Wasser an der Rolladenschienen herunter und gefriert am Fensterbrett. Rollos frieren fest. Auf dem Fensterbrett entstehen größere Eisberge. Die Rollo Lamellen schimmeln auf der Innenseite zum Fenster hin.

Hausherr beauftragt Fensterbauer Rollos ausbauen zu lassen.
Fensterbauer stellt fest, das der Verputzer die äußere Abdichtung am Fenster nicht korrekt ausgeführt hat.
Der Verputzer hat eine Abdichtleiste die eigentlich an den Fensterrahmen geklebt gehört und an die Rollo Schiene geklebt.
Die Schiene ist eigentlich dafür da, dass die Naht zwischen Putz und Fenster nicht reist und dicht ist.
Da die Rollschiene nur mit zwei Schrauben am Fenster befestigt ist die Sache natürlich nicht dicht.
Zum Aufputz Rolladenkasten hin haben die Verputzer keine solche Schiene gesetzt.
Weiterhin fällt auf, dass die Verputzer die äußeren Laibungen nicht bis an den Fensterrahmen gedämmt haben. Sie haben einfach einen Spalt von 2 bis 3 cm gelassen.
Nach Abbau des Aufputzrolladenkastens ist gut zu sehen, dass die Unterseite des Sturzes der aus Vollziegel besteht nicht gedämmt wurde. Was verwundert, da trotz montierten Rollokasten gut zu sehen war, das Unterseite des Fenstersturzes nicht gedämmt ist.

Fensterbauer schütttelt den Kopf und sagt:

  • Verputzerfirma hätte den Fenstersturz von unten Dämmen müssen.
  • Die Dämmung hätte bis zum Fensterrahmen geführt werden müssen. Stattdessen wurde sie vermutlich weil einfacher 2-3 cm vorher abgeschnitten und dann Kompriband zwischen Fensterrahmen und Dämmung reingesteckt.
  • Diffusionsoffenes Fugendichtband ist nicht angebracht worden.
  • Die Abdichtleiste die an den Fensterrahmen geklebt wird und die auf der anderen Seite ein geputzt gehört wurde nur auf die Rollschiene geklebt. Zum Aufputzrollokasten wurde nicht luftdicht abgeklebt.


Termin mit Fensterbauer und Verputzer gemacht um Mängel zu beseitigen.

Verputzermeister kommt schaut sich die Sache an und sagt der Sturz hätte von unten gedämmt werden müssen. Das aber die Sache des Fensterbauers ist. Er hätte die Isolierung bevor der Rolladenkasten montiert wurde anbringen müssen.
Die auf die Rolloschienen aufgeklebten Schienen seien ok da er die Rolloschienen als Verputzer nicht abschrauben müsse, das sei nicht sein Gewerk.
Die Dämmung die nicht an den Fensterrahmen geht sei in Ordnung es sei ja Kompriband im Spalt.
Die Diffusionsoffene Folie sei auch nicht seine Aufgabe.

Bauherr fragt weshalb Verputzer nicht darauf hingewiesen haben das diese Arbeiten gemacht werden müssen. Er oder sein Vater waren immer Anwesend und hätten die Arbeiten selbstverständlich beauftragt wenn man es ihnen gesagt hätte.

Verputzermeister sagt das sie dazu nicht verpflichtet sind die Fenster sind nicht sein Gewerk. Er könne die Sachen beheben aber nur gegen Bezahlung vom Bauherrn.


(Das sich der Verputzermeister zwischendurch aufgeführt hat wie Rumpelstilzchen um dann wider innerhalb von einer Sekunde der netteste Mensch ist führe ich jetzt nicht im Detail auf, insgesamt hat der Verputzer auch schon einige andere Dinge nachbessern müssen, die konnte er zum Glück nicht abstreiten)

Wer ist denn jetzt an was Schult?
Bleibt der Bauherr, der nur Meisterfirmen beauftragt hat und alles richtig machen wollte auf allem sitzen?


Pfusch am Bau WDVS Fenstersturz nicht isoliert

Dachentwässerung Ziterne liegt zu hoch

Hallo,

ich habe kürzlich das Grundstück neben meinem Bauplatz gekauft. Auf diesem befindet sich eine Zisterne mit 40m³ Volumen und Sickerschacht für überschüssiges Wasser .
Ich möchte nun das Regenwasser von meinem Dach da reinleiten. Dafür muss ich neue Entwässerungsleitungen legen. Leider ist das Gelände neben meinen Regenfallrohren tiefer als der Höchststand der Zisterne. Das ist jetzt nicht so schlimm, dann gehe ich halt etwas tiefer in die Zisterne und verliere 15³ an Volumen. Die Zisterne ist ca. 40m weit weg. Es sollen Wasser von 300m² Dachfläche reinlaufen. Ich möchte einen DN150 Kanal legen.
Wenn ich mich recht erinnere muss das Gefälle da wie folgt errechnet werden:

Länge in Meter / DN (Durchmesser in mm) = 40m/150=0,267m.

Passt das Gefälle so? Wie groß würdet ihr den Durchmesser maximal machen?

Ich würde ja gerne das komplette Volumen der Zisterne nutzen, hat jemand eine Idee wie ich das schaffen kann?
Im Sommer ist es hier immer sehr trocken und man darf seinen Garten nicht mit Leitungswasser bewässern und Auto waschen ist leider meistens auch verboten.


Dachentwässerung Ziterne liegt zu hoch

Hebeschiebetüte OKFFB innen und aussen

Hallo,

möchte eine Hebeschiebetüre einbauen zu lassen.
Der Fensterbauer meint, dass die Oberkante des Terassenbelages min 2cm niedriger sein muss als die Oberkannte des Fußbodenbelags im Haus. Sonst würde das Aluprofiel der Türe zu tief liegen. Er hat mir leider keine Datailzeichnug geben können aber ich vermute es ist so ähnlich wie unter dem LINK zu sehen.
Ist das bei allen Hebeschiebetürem so? Welc

Ich benötige eine Hebeschiebetür wo die Oberkante des Fußbodenbelages innen und außen auf gleicher Höhe liegt. Sonst müsste ich die bestehende Terrasse Tieferlegen. Welcher -Hersteller hat so etwas im Programm?


Hebeschiebetüte OKFFB innen und aussen

Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau

Hallo zusammen,

ich stocke mein bestehendes Haus auf. Wir haben die letzten Tage das Haus abgetragen und betonieren jetzt einen Ringanker ringsum. Auf diesen Ringanker kommt eine 200mm starke Holzdecke, also keine Balkendecke! Wir machen das um Punktbelastungen zu vermeiden da das Fundament eher schwach ist.
Meine Frage dazu:
Ich möchte auf diese Decke aus Holz einen 30mm hohe "Trittschalldämmung" (Zwischendämmung) aufbringen und dann sofort den Fertigbelag (Parkett, ...) Hintergrund ist, ich könnte in dieser "Trittschalldämmung" im Boden einige Kabel und auch Heizungsrohre verstecken, möchte aber keinen Trockenestrich verlegen! (Gewicht, Kosten, etc.)
Hat hier jemand eine Empfehlung wie man das bewerkstelligen könnte? Es müßten irgendwelche drucksteifen Platten sein auf die man den Fertigbodenbelag verlegen könnte!
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Gruß Thomas


Geschossdecke aus Vollholz - richtiger Bodenaufbau

Stahlstützen für Garagenüberbau

Guten Tag!

Wür überbauen unsere Garage, so dass ein Anbau an unserer Reihenhaus entsteht, in welchem in der 1 Etage Räume und in der 2. Etage eine Dachterrasse entsteht.
Der Anbau ist auf 4 Stützen aufgeständert, um den alten Garagenanbau nicht zu belasten. Zwischen Garagendach und Überbau wird gedämmt.
Die Stahlstützen gehen ddurch die Garagendecke durch und stützen so den Überbau. Sie stehen also unten im Freien. Nach Durchdringen des Garagfendachs münden sie im gedämmten Bereich - also dort, wo sie auf den Überbau treffen.
Ist das so in Ordnung, können da Kälte- oder Wärmebrücken entstehen, muss da was gemacht werden?
Für Antworten wärew ich dasnkbar!
Viele Grüße Euch!


Stahlstützen für Garagenüberbau

Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln

Hallo Zusammen,

wir haben im Betrieb einige der Dafoss AM E 13 Stellantriebe (230v/ Schutzklasse 2). Diese befinden sich in unserem Besitz u. Wartungsumfang sind aber bei Kunden verbaut.
Diese sind ortsfest angebracht (auf dem Ventil Verschraubt und haben einen festen Stromanschluss).
Die Prüfung muss laut DGUV Vorschrift 3 alle 4 Jahre durch eine Elektrofachkraft erfolgen .
1. Frage: Ist es möglich die Prüfung durch eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätiggkeiten durchführen zu lassen sofern sie für diese Prüfarbeiten bei der Schulung unterwiesen wurde?

2. Frage.
Wie muss der Prüfablauf aussehen. Es steht in der DGUV Vorschrift 3 Prüfung nur das auf "ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden muss".
Ich würde sagen.
1. Sichtprüfung (Zugentlastung, Gehäuse, ob Adern fest angezogen sind, Zuleitung).
2. Messen bei Schutzklasse 2 nur Isolationswiederstand und Berührungsstrom?)
3. Dokumentation der Messergebnisse sowie der Sichtprüfung sowie einen Aufkleber an dem Antrieb anbringen

Liege ich soweit richtig? Danke schonmal


Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln

Klebevinyl auf alten Dielenboden, welchen Aufbau?

Hallo,

folgende Situation, im Obergeschoss eines alten Hofgebäudes, erbaut 1960, wurde auf Betonboden (ca. 20cm) Holzdielen aufgebaut ingesamt ca.6cm Aufbau.

Leider sind die Dielen nicht 100% Eben und knarschen beim überlaufen allerdings kommen die Geräusche von dem Spiel der Nägel.

Dieser Dielenboden ist im gesamten Obergeschoss verbaut und der Boden ist im guten Zustand.

Was ist die beste Lösung um langfristig einen soliden Bodenaufbau zu bekommen der Klebevinyl tauglich ist.

Mir wurden zwei Vorschläge gemacht.

Vorschlag 1: Fermacell Aufbau schwimmend verlegen auf dem vorhandenen Dielenboden, vorher die knarschenden Dielen festnageln.

Vorschlag 2: Holzdielen Aufbau rausreißen, Styrodor und Estrich rein.

Ich bitte um Vorschläge oder Alternativen.


Klebevinyl auf alten Dielenboden, welchen Aufbau?

Bauwerksfuge an Wand entkoppeln zum Überfliesen

Hallo,

unser Haus wurde vor über 25 Jahren durch einen Anbau vergrössert. Nun befindet sich die Bauwerksfuge mittig umlaufend im Bad, das nun saniert wird.

Demnächst legt der Fliesenleger los, er würde die Fuge umfliesen, statt überfliesen.
Alternativ schlägt er eine Gipskartonvorwandkonstruktion über die komplette Breite des Bades vor.

Gibt es eine Möglichkeit, die Fuge an den Wänden zu entkoppeln, damit Sie Rissfrei überfließt werden kann?
Bspw. durch eine Entkopplungsmatte/Platte?

Hatte zuvor einen anderen Fliessenleger da, der hätte die Fuge mit Flexkleber zu gemacht..., glaube nicht dass das Fachgerecht wäre.

Wandfliesen werden wohl 90x30cm.

Da als nächstes der Verputzer kommt, könnte ich das mit ihm besprechen.

Vielleicht hat hier einer einen Tipp:)


Bauwerksfuge an Wand entkoppeln zum Überfliesen

samedi 29 juillet 2017

Trockenbauwand während Estrich trocknet fliesen

Hallo eigentlich steht alles schon oben

Darf man bzw kann man während der Estrich trocknet die Wände fliesen??


Trockenbauwand während Estrich trocknet fliesen

Außenputz ok??

Hallo

Ich wollte euch mal kurz mein Zwischenergebnis zeigen und fragen ob es so in Ordnung ist?

Auf den alten DDR Rauputz habe ich Klebe und Amierungsmörtel aufgebracht + Gewebe.

Der Betonsockel ist mit Teerbahn von außen versiegelt und davor steht eine 2cm Styrodurplatte.

Nun hab ich den Klebe und Amierungsmörtel oberhalb des Gehwegs enden lassen. Den Rest der Styrodurplatte darunter habe ich mit Teer gestrichen.

Im weiteren Verlauf möchte ich noch Tiefengrund aufbringen und anschließend Reibeputz.

Kann man das so machen oder wird das nicht halten?

Vielen Dank
Angehängte Grafiken
 


Außenputz ok??

Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung

Hallo Forum,

für ein Projekt in Nordamerika arbeite ich an einer Aussenwandkonstruktion in Holz.
Da bei denen allerlei Ungeziefer und kleine Tiere wie Streifenhörnchen usw. ihren
Unsinn treiben werden die Holzplatten jeweils aussen am Ständer angebracht, da
die sich sonst durch das Windpapier in die Dämmung hinein fressen.

Bauphysikalisch ist das Unsinn, da so die Dampfdurchlässigkeit nach aussen nicht abnimmt.
Sie bohren manchmal Löcher oder lassen ein paar Milimeter Abstand zwischen den Platten.

Ich hätte aber die Holzwerkstoffplatte gerne innen.
Könnte ich nun aussen zum Schutz vor den besagten Tierchen Latten/Bretter mit einer
Feder-Nut-Verbindung anbringen? Wäre diese Verbindung genug dampfdiffusionsoffen?


Darauf kämen Hinterlüftungslattungen und eine übliche Holzschalung.

Gruss


Dampfdurchlässigkeit Feder-Nut-Verbindung

Doppelgarage - Mittelsäule mauern oder schalten/betonieren?

Hallo,
wird die Mittelsäule einer mit Ziegelstein gemauerten Doppelgarage grundsätzlich eingeschalt und betoniert, oder kann die Mittelsäule ebenfalls mit Ziegelsteinen gemauert werden?
Unter "Mittelsäule" verstehe ich den "Pfeiler" zwischen den zwei Toren.
Die Säule wird übrigens 50 cm breit mit einer Tiefe von 36 cm.
Danke


Doppelgarage - Mittelsäule mauern oder schalten/betonieren?

vendredi 28 juillet 2017

Rollladenwelle ausbauen

Da der Rollladenmotor defekt ist, möchte ich die Achtkant-Rollladenwelle SW60 ausbauen. Die Stahlwelle ist 2m lang. Die Walzenkaspel schaut 4,7cm aus der Stahlwelle heraus und der Rollladenmotor 3,5cm. Somit ist das ganze 2,082m lang. Die innenliegende Revisionsöffnung ist jedoch nur 1,96mx0,16m gross.
Wie bekommt man die Welle heraus?
Angehängte Grafiken


Rollladenwelle ausbauen

Bodentiefe Fenster nur zum Kippen?

Hallo,

gibt es bodentiefe Fenster die nur zum kippen gehen?

Wir möchten quasi nur den Rollo oder Dreck von der Innenseite entfernen. Wenn ich es bodentief zum Öffnen mache benötige ich eine Absturzsicherung, die ich mir so sparen könnte. Habe ich aber noch nicht gesehen.

Bevor Diskussionen ums Lüftungsverhalten oder zum Fensterputzen entstehen. In diesen Räumen gibt es noch 2 weitere Fenster die komplett zum Öffnen sind sowie eine Lüftungsanlage. Fenster können auch von außen geputzt werden.

Grüße
gaby886


Bodentiefe Fenster nur zum Kippen?

Günstige Alternative für Estrich?

Hallo, ich habe für meine Halle einige Estrich Angebote verglichen und werde gerne letzte Infos einholen:
Anforderung ist Zementestrich, 6 kN/m2, möglichst geringer Bodenaufbau (keine Leitungen oä im Boden benötigt)
Nun habe ich verschiedene Angebote von seriösen und weniger seriösen Firmen erhalten. Durch mein enges Budget natürlich auch nicht ganz einfach zu realisieren.

Die Rohbetondecke ist leider sehr uneben gegossen, im Schnitt sind etwa 5cm/m2 auszugleichen mit Spitzen bis 11cm, wobei an den Wänden z.T. gar nicht ausgeglichen werden muss.

Folgendes wurde mir Angeboten:

Alles mit irgendeiner Nivelliermasse ausgleichen, quasi von 0-11cm. Wäre mit Abstand die günstigste Variante.

Verbundestrich, ebenfalls 0-11cm. Vergleichsweise teuer, laut anderen Estrichlegern gar nicht möglich, da die Mindestdicke von 60-70mm unterschritten wird.

Ausgleich 0-11cm mit Styropor (darunter wenige mm zusätzlich Schüttung), PE Folie und darauf 70mm Zementestrich. Das Angebot bekommt von einer seriösen und bekannten Firma aus der Stadt, sie würden zwar lieber Thermocell oder andere Leichtestriche zum Ausgleich verwenden, aber für meine Preisvorstellung konnten sie mir nur o.g. Lösung anbieten.


Im Prinzip kann mir der genaue Aufbau ja egal sein, sollte ich am Ende nicht meinen gewünschten geraden und stabilen Boden haben, reklamiere ich das Ganze. Alle Firmen sind seit Jahren im Geschäft und im Falle des Falles greifbar.

Welchen Aufbau würdet ihr bei meinen Anfordungen wählen? Lohnt sich die schwimmende Variante oder kann man wirklich mit deutlich günstigerer Masse im Verbund arbeiten? Ich suche weniger DIN Ausführungen, sondern praktikable Ansätze.

Wie dichte ich die schwimmende Variante nach einer Kernbohrung (insbesondere im Nassbereich) korrekt und sicher ab?

Vielen Dank.


Günstige Alternative für Estrich?

Teich bauen mit Fischen-aber ACHTUNG Katze

hallo Ihr,
Meine Kinder wollen Haustiere. Problem, dass ich gegen alles mögliche allergisch bin. Also sollen Fische her. Am besten in einem Teich in unserem Garten.
Problem ist, dass wir in der Nachbarschaft katzen haben und die mit Sicherheit an den Teich gehen würden.
Wie kann ich also die neuen Fische gut schützen?
Ein einfaches netz drüber hilft denke ich nicht, oder doch ?!

Liebe Grüsse
Mathis! :winken


Teich bauen mit Fischen-aber ACHTUNG Katze

Empfehlung Schlammabscheider für Junkers ZBS22 ?

möchte meine Anlage mit einem Schlammabscheider 3/4 zoll nachrüsten. Hab einen Junkers ZBS22-100 Liter Kombigerät. Habe mir zwei rausgesucht, einmal den

Spirotech MB3 (Junkers/Bosch)
http://ift.tt/2u4q7sz

und

Caleffi DIRTMAG Schlammabscheider
http://ift.tt/2u47DbG

der Caleffi lässt sich z.B. von oben öffnen und entflüften, der MB3 nicht. Welchen von den beiden würdet Ihr mir empfehlen oder habt Ihr eventl. einen anderen den Ihr mit empfehlen könnt?

Danke


Empfehlung Schlammabscheider für Junkers ZBS22 ?

Holzrahmenbau: Giebelwand, Balkendecke

Guten Tag zusammen,

ich habe nun schon drei Bücher durchblättert aber noch nicht das entsprechende Detail zur Konstruktion einer Giebelwand, bei einem rechteckigen Grundriss, gefunden. Es handelt sich um einen Holzrahmenbau mit Pfettendach.

Also soweit ich das herauslesen kann wird beim Holzrahmenbau das obere doppelte Rahmenteil als Fußpfette verwendet. Wie auf diesem Bild:

Fuß.jpg


Bei der Ausführung des Auflagers für die Firstpfette habe ich so meine Probleme. Es sind in meiner Literatur nur immer Details wie dieses zu sehen:

20170728_100254.jpg

20170728_100315.jpg


Nun meine Frage: Wo liegt die Firstpfette genau auf? Wenn ich zum Beispiel ein Gebäude mit einem Obergeschoss habe, wird das doppelte obere Rahmenteil im Winkel der Dachschräge hochgezogen oder läuft das Rahmenteil wie bei der Geschossdecke erst gerade rum und es folgt ein quasi dreieckiger Aufbau für den Giebel?

Zur Balkendecke:
Soweit ich weiß muss beim Mauerwerksbau jeder dritte Balken auf der Traufseite im Mauerwerk verankert werden. Un auf der Giebelseite muss eine Verankerung vorhanden sein die 3 Balken verbindet, etwa so:

Verankerung.jpg

Wie erfolgt die Verankerung im Holzrahmenbau?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe,
Gruß LehrerLämpel
Angehängte Grafiken


Holzrahmenbau: Giebelwand, Balkendecke

Feuchte Mineralwolle

Hallo zusammen,

Ich wußte nicht genau, zu welchem Unterpunkt ich dieses Thema einsortiere, daher also hier hin ;). Ich hab eine Frage, die evtl. eine Bagetelle ist, aber man weiß ja nie. Und zwar wurde auf unserer Baustelle Mineralwolle von Isover Kontur KP 1-035 geliefert und genau am Montag, wo der heftige Dauerregen hier in NRW war. Es war keiner an der Baustelle, der noch einmal eine Plane hätte rüberschmeißen können :motz. Die Packungen sind zwar durch Plastik geschützt, aber die Seitenteile sind offen und nass geworden (sie lagen mit der Plastikseite nach oben, Seitenteile also nicht auf dem Boden). Eine Packung war zur Hälfte offen. Ist die Mineralwolle nun beschädigt oder kann diese ohne Folgeschäden austrocknen?

Dann noch einmal eine andere Frage: Müssen bei andauernden Regen die Mauerkronen von Ziegel - und KS-Wänden beim Rohbau auch geschützt werden? Die Bauarbeiter meinten "nein, das trocknet alles wieder".

Vielen Dank.


Feuchte Mineralwolle

Vereinigungsbaulast statt Vereinigung/Verschmelzung

Hallo zusammen,

folgende Ausgangslage: Ich bin Eigentümer zweier nebeneinanderliegender Flurstücke in Hamburg, verzeichnet in zwei Grundbuchblättern.
Ich möchte nun ein Gebäude erstellen lassen, dass sich über beide Flurstücke erstreckt.

Ursprünglicher Plan war, dafür die Grundbücher zu vereinigen und die Flurstücke zu verschmelzen.

Wegen einer alten Reichsmark-Hypothek (400 RM, brieflos eingetragen im Jahr 1926) im Grundbuch eines Flurstücks kann ich die Grundbuchblätter der beiden zu bebauenden Flurstücke derzeit nicht vereinigen und die Flurstücke nicht verschmelzen lassen. Um eine Vereinigung/Verschmelzung doch zu ermöglichen, müsste zunächst eine Recherche nach dem Berechtigten der Hypothek und dann wahrscheinlich ein langwieriges Aufgebotsverfahren gestartet werden. Schlimmstenfalls müsste sogar ein Nachlasspfleger bestellt werden.

Ich habe aber in Erfahrung gebracht, dass man sich statt Vereinigung/Verschmelzung auch durch eine Vereinigungsbaulast behelfen kann. Diese soll die grundbuchlich getrennten Grundstücke im baurechtlichen Sinne zu einem Baugrundstück zusammenfassen.

Kann ich eurer Erfahrung nach problemlos mit einer solchen Vereinigungsbaulast arbeiten? Dann würde ich mich gar nicht weiter um die alte Hypothek kümmern (auch die Bank stört sich nicht daran) und die beiden Grundbuchblätter so bestehen lassen.

Viele Grüße aus Hamburg
Tobias


Vereinigungsbaulast statt Vereinigung/Verschmelzung

Flachdach mit Aufsparrendämmung - Dicht

Hallo,

ich habe eine kleine Frage bezüglich der Abdichtung meines neuen Daches.

Vorweg:
Mein Pultdach (6° Neigung) musste erneuert werden. Nach vielen Suchen und Überlegungen haben wir uns für eine Flachdach mit „Folie“ entschieden. Mir gefiel das hier die Dampfsperre auf dem Dach ist und ich unter dem Dach machen kann was ich will.

Ich habe gedacht (bzw. wurde mir gesagt) das mir die Dampfsperre bis zur Hauswand geklebt wird um alles Dich komplett „dicht“ zu bekommen. Leider ist es nicht der Fall und habe zwischen den Sparren und an den Seitenwänden sehr viel Luft (ca. 2-3 Ziegel müsste ich Aufmauern).

Nach Rücksprache mit dem Dachdecker wurde mir angeraten wo jetzt die Löscher sind (zwischen den Sparren) eine Dampfspeere einzubauen, Dämmung rein und mit Rigips zuzumachen dann wäre es dicht.
Ist das ausstreichend?
Meine Idee: Zement anfüllen, dann Dampfspeere + Dämmung dann Rigips oder übertrieben?

Soll ich eine Abdichtungsband zwischen den Sparren und Aufbau kleben damit keine Wind von außen durch die Konstruktion durchdrückt? Also über die kompletten Sparren oder ist das auch übertrieben?

Noch eine weitere Frage wie bekomme ich raus ob die Dampfspeere ordnungsgemäß funktioniert?

Habe noch eine Skizze hinzugefügt damit es hoffentlich verständlicher ist.

Skizze-Dach.jpg

Gruß
Angehängte Grafiken
 


Flachdach mit Aufsparrendämmung - Dicht

jeudi 27 juillet 2017

Geschoss​-Aufstockung

Guten Morgen,

Wir haben in unserer Stadt ein nettes kleines frei stehendes EFH zu einem guten Preis gefunden. Ist BJ 1936 mit 3 Zimmern. 1,5 Stockwerke plus Spitzboden. Dach Neigung 54Grad. Grundfläche ca 7*7m.

Wir überlegen das halbe Geschoss zu einem vollen umzubauen. Dach ab, Mauerwerk hochziehen, Dach mit geringerer Neigung wieder drauf. First Höhe bleibt gleich.

Hab das Netz schon bemüht um irgendeine Kostenvorstellung zu bekommen. Nix gefunden.

Hat hier jemand Erfahrung mit sowas?

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschoss​-Aufstockung

Klimamembrane unter Geschossdecke(Balkenlage)? Ja oder Nein?

Hallo Leute,

Ich habe nun eine Frage: ich habe ein Haus das ich saniere. Die Geschossdecke über dem EG besteht aus 20er Balken die ich auch voll ausdämmen werde. Das DG wird auch ausgebaut mit Kinderzimmern und einem Bad. Muss ich eine Klimamembrane einziehen, obwohl ich sie schon unter Sparren- und Zangellage habe? Bei unserer Firma machen wir das auch um uns abzusichern, da man ja nie weiß wie groß die Temperaturunterschiede zu den Räumen sind. Aber ernsthaft, so groß wird der Temperaturunterschied doch nicht sein oder versehe ich mich da? Ich würde sie bei guter Begründung auch einbauen, aber wenn es nicht muss, würde ich es auch nicht tun.

Vielen Dank im vorraus


Klimamembrane unter Geschossdecke(Balkenlage)? Ja oder Nein?

Abgesackte Betonsohle sanieren

Moin zusammen,
teils
ich habe ein Haus aus dem Jahr 1968 erworben, das ich komplett sanieren will.:hammer:
Erstmal alles kein Problem. Nur eines macht mir Bauchschmerzen:

Die Wände sind alle auf einem soliden Fundament gebaut, nur wie anscheinend hier damals üblich, wurde der Schutt vom Haus in den Bau geschmissen und darauf, zwischen den Wänden, eine Sohle betoniert.:mauer Nun habe ich das Problem das der Beton über die Jahre gewaltig gesackt ist. und meist in der Mitte gebrochen ist.

Erst hatte ich das Konzept den Mutterboden abzutragen und dann neu mit Sand aufzufüllen und eine 12cm Decke darauf zu gießen.
Nach Bodenerforschungen im Inneren, hätte ich nun bei ca 60-70cm buddeln die Urschicht.:mauer (100m² Grundfläche x ,60cm Aushub = 60m³ abtragen.) Da ich nun keine Lust habe "jahrelang":yikes daran zu arbeiten, suche ich nach anderen Alternativen, Ideen und oder Möglichkeiten.

Was sagt Ihr dazu? Danke schon mal im voraus.:28:


Abgesackte Betonsohle sanieren

Steinwolle oben im äußeren Gibelbereich Ok so?

Hallo zusammen,

bei unserem Reihenendhaus hat der Bauunternehmer im Giebelbereich in den äußeren Bereichen Steinwolle eingesetzt in der Brandwand. Müsste da nicht Styrodur hin?
Unser Dach ragt etwas höher heraus als das Dach vom Nachbar.






Steinwolle oben im äußeren Gibelbereich Ok so?

Wie heisst dieses Ding hier?

Hallo Community,

nachdem mein Dachdecker anfang des Jahres insolvenz beantragt hat, muss ich eine letzte Baustelle in Ordnung bringen.

Die Abdichtung und Attikaabdeckung unserer Garage hat er noch fertiggemacht. Nun entwässert das Dach aktuell in den Garten.

Ich müsste nun das Fallrohr und diesen Kasten montieren. Kann mir irgendwer sagen wie sich dieses Ding hier schimpft?

kasten.jpg

Vielen Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken
 


Wie heisst dieses Ding hier?

Wie weiße Wanne erkennen?

Liebe Bauexperten,

zu meiner Frage habe ich noch keine Antwort im Forum gefunden, und erlaube mir, sie hier zu stellen:

Unser gebraucht gekauftes Haus hat gemäß Maklerexposé eine weiße Wanne.

Wir haben immer mehr Zweifel, ob das zutrifft. Grund unseres Zweifels ist, dass der Keller, zumindest ist das von innen klar zu sehen, gemauert ist. Soweit wir (sehr unerfahren) wissen, schließt Mauerwerk zwar eine weiße Wanne nicht aus, aber zusätzlich zur weißen Wanne würde man nicht zusätzlich auch noch innen mauern, oder doch? Baujahr des Hauses ist übrigens 1993. Es ist voll unterkellert.

Ist das Vorhandensein von Mauerwerk ein sichereres Indiz, dass es sich nicht um eine weiße Wanne handelt? Oder gibt es Szenarien, in denen Mauerwerk in Kombination mit einer weißen Wanne verwendet wird. Falls ja, wie können wir erkennen, ob es sich um eine weiße Wanne handelt.

Ich freue mich auf Euren Rat! viele Grüße
Thelonious


Wie weiße Wanne erkennen?

Ein geeignetes Heizsystem kombinieren

Hallo,
wir sind in der Planungsphase unseres Hauses, könnten uns aber bis jetzt nicht für ein Heizsystem entscheiden.

Wir möchten einen Kaminofen + Gas-Brennwertkessel + Solarthermie (für die Übergangszeit).
Das Haus wird in etwa 130 m^2 haben und es werden 5 Personen in dem Haus leben.

Meine Fragen:
Wie groß soll der Brauchwasserspeicher sein?
Macht ein Puffer sinn?
Wäre es zu viel, wenn der Kaminofen wasserführend wäre (wir wollen so wenig wie möglich Gaz verbrachen, Holz wird uns nichts kosten)?
Wie groß soll die Kollektorfläche sein( Die Dachfläche dafür wäre entweder Südost oder Nordwest)?

Danke im Voraus für eure Tipps.
Gruß


Ein geeignetes Heizsystem kombinieren

mercredi 26 juillet 2017

Habe Garagentüren aus Holz gebaut! Frage wegen der oberen Kante.

Moin!
Ich habe normale Holztüren aus Fichte Tanne für unsere Garage gebaut. Nut & Federbretter. Habe diese mit guter Lasur betrichen. Also die Re.mers 3 in 1.

Meine Frage! Wie ist es mit der oberen Kannte des Holzes! Habe diese mit Wasserfesten Po.al Leim bestrichen. Meint Ihr das bietet genug Wetterschutz?
Was könnte man da noch machen?

Man sieht immer wieder Schuppentüren, die unten und oben "abgefressen" sind mit der Zeit. Und ich habe keine Zeit und Lust, wieder neue zu bauen, nach ein paar Jahren.

Leisten auf die Nut und Federbretter ist auch blödsinn?
Man muss es nur oben und Unten (Kanten)Wasserdicht bekommen?

Wie muss man das sehen?


Habe Garagentüren aus Holz gebaut! Frage wegen der oberen Kante.

Dachterrasse - Aufbauprobleme

Ich wünsche allen einen schönen Tag!

Ich habe ein riesen Problem bei der Sicherstellung der Barrierefreiheit der Dachterrasse beim gegenwärtigen Hausumbau.

Die Garage wird überbau. Der Überbau wird an den Altbestand des reihenhauses angeheftet. Hierdurch wird in der 1. Etage 2 kleine Räume generiert und im DG eine Dachterrasse.
Im DG besteht eine relativ geringe Aufbauhöhe des Fußbodes - reicht für Parket und ca 20mm Estrich (-Ersatz). Höhenmäßig passt das geradee zur Aufzug- und Treppenhöhe.
Aus alledem folgt eine geringe Aufbauhöhe der Dachterrasse.

Der Statiker hat nun vorgeschlagen:
25mm Holbelag
40mm UK
15mm Abdichtung
120mm Dämmungt PU WLS025
7 5(hochgestellt) mm Abdichtung

Dies hätte nach Auskunft meines Bauleiters zur Folge, dass in Geschoß darunter (also im 1.OG) im Anbau eine Deckenhöhe von 2,20m generiert würde - viel zu niedrig.

Wissen muss man, dass die Terrasse mit einen Therapie-Whirlpool belastet wird.

Weiß jemand Rat - das wäre super!

Vielen Dank für die Mühe!


Dachterrasse - Aufbauprobleme

Harter und Salz-Resistenter Betonboden für Lagerhalle

Hallo Gemeinde,

für meine zukünftige Bastel- und Lagerhalle (ca. 300m2) möchte ich jetzt ein 10cm Betonboden in Eigenarbeit eingießen.
Eigenarbeit deswegen, weil auch ich muss aufs Geld gucken.

Mein Gedanke ist, jeweils Kassetten von 5m x 3m zu gießen und die Stöße mit Gummi. bzw, dünne Bautenschutzmatten streifen zu trennen.
Armierungsmatten natürlich nicht vergessen.

Mit Beton habe ich schon viel gemacht und bin da auch ganz talentiert, aber wie bekommt man eine harte und möglichst Salzresistente "Oberfläche" hin?

Habe mal gehört, das man damals auf die nasse Beton-Oberfläche Trasszement aufgepudert hat und dann eingeglättet.
Das würde ggf. auch machen um die Oberflächenhärte zu verbessern, aber was mache ich gegen Salz?
Bei 300m2 ist 2K Epoxitharz ist zu teuer, ich suche eine preiswerte Mischung die ich ggf. in die obere Schicht mit einbringen kann, wenn der Beton noch frisch ist.
Sozusagen ca. 9cm Beton und oben drauf ca. 1cm Spezialbetongemisch zum abglätten.

Vielen Dank für gute Tipps!

Gruß Philipp


Harter und Salz-Resistenter Betonboden für Lagerhalle

Carport mit Wekstattraum Brandenburg

Hallo,

wir würden gerne an unser Haus direkt einen Carport mit folgenden Maßen errichten: Breite: 6,50 Tiefe: 7m

Unter dem Carport soll sich noch ein Raum als Werkstatt befinden.

Auch soll das Dach ein Walmdach sein.

Aktuell würde das Carport in die Grenzbebauung fallen. Der Abstand zu Grenze wäre noch 2m

So wie ich das verstanden habe, ist das bis zu einer Carportgesamthöhe von 3m ok. Aber das würde mit einem Walmdach nicht funktionieren.

Habt ihr Tipps oder bin ich nicht richtig informiert über die Rechtslage?

Danke


Carport mit Wekstattraum Brandenburg

Stromzähler gesucht

Hallo ihr Lieben

Ich bin grad dabei meinen Stromkasten im Gartenhaus neu zu machen. Mein Nachbar und Elekromeister hatte mir alles aufgeschrieben was ich benötige.
Es hängt jetzt nur noch am Stromzähler.

Ich suche einen Stromzähler Wechselstrom 25A, 2polig.

Gebe ich das jetzt bei Ebay ein, dann bekomme ich z.B. sowas hier:

http://ift.tt/2v7MhPG

Da steht nur nichts von polig. Amper hat er wohl 5-50 was im Bereich liegen würde. Auch ist er Wechselstrom. Nur wo lese ich die Poligkeit ab?

Vielen Dank


Stromzähler gesucht

Welcher Trittschall von knauf insulation?

Hi folks,

die Frage könnt Ihr mir bestimmt schnell beantworten. In Kürze wird bei mir eine Bodenheizung verlegt und ich brauche noch die passende Trittschalldämmung.
Aufgrund der Aufbauhöhe habe ich 3 cm zur Verfügung.Nach Recherche habe ich mich für die Knauf Insulation Steinwolldämmung entschlossen.
Leider gibt es hier so einige Varianten und ich weiss nicht, welche für mich geeignet ist.
Aufbau ist Trittschall 3cm, Purplatte 2cm, Noppenfolie für Schläuche, Anhydritestrich 6 cm, Fliesenkleber, Fliesen.

ich kopiere hier mal den link hin und xx mal zwei Buchstaben

http://ift.tt/2w0cYCn

Gibt hier die TP, TPE, TPS, TP-GP und TPD und dann noch mal sortiert nach Verkehrslasten von 5 kPa bis 20kPa. Mich interessiert das beste Preisleistungsverhältnis

Vielleicht ein kleiner Tip

Danke euch


Welcher Trittschall von knauf insulation?

PVC-Kleber/Bitumenkleber unter Laminat in ETW

Hallo Leute,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir einer weiterhelfen kann. Kurz zu mir: Marvin, 24 Jahre alt und hat gerade eine Eigentumswohnung gekauft.

Zu meiner Frage: Die Wohnung ist aus den 1970er und ich habe festgestellt, dass unter dem Laminat eine Trittschalldämmung liegt und darunter eine schwarze Schicht. Nach ein intensiven Online-Suche würde ich sagen, dass es sich dabei um Bitumenkleber handelt. In meiner kleinen Vorratskammer liegt noch auf 50x50cm PVC/Linoleum Boden (siehe Foto). Auch darunter ist diese schwarze Schicht. Ich gehe daher davon aus, dass ursprünglich in der ganzen Wohnungen diese "Fliesen" lagen.

Dann wurden wohl die "Fliesen" entfernt, aber nicht der Kleber. Darauf wurde dann wohl das Laminat verlegt.

Dazu habe ich nun folgende Fragen:

1. Handelt es sich dabei um Bitumenkleber bzw. wie kann ich das herrausfinden? Gibt es noch andere Sachen, wobei es sich dabei handeln kann?

2.Muss ich den Kleber, bevor ich Fertigparkett verlege, entfernen/entfernen lassen? Schädlich scheint er nur zu sein, wenn er erhitzt wird. Eine Fußbodenheizung gibt es nicht.

3. Der Boden ist nicht ganz gleichmäßig (Höhenunterschiede an manchen stellen zwischen 3-4mm, nicht großflächig). Falls der Kleber drauf bleibt, gibt es Bodenausgleichsmassen und Grundierung die auf diesem Kleber aufgebracht werden können?

4. Falls der Kleber entfernt werden muss, wie stelle ich das am besten/kostengünstig an? Das interessant ist, dass ich mit einem Messer mal kurz an die schwarze Schicht gegangen bin und diese ziemlich schnell abging. Aus den Youtube Videos ging das ehr schwieriger vor bzw. war extrem schlecht zu entfernen (bei Bitumenkleber).

Ich würde mich als Laie tierisch über Eure Antworten freuen.

LG Marvin

IMG_9836-26-07-17-01-41.jpgIMG_9834-26-07-17-01-41.jpgIMG_9833-26-07-17-01-41.jpgIMG_9832-26-07-17-01-41.jpg


PVC-Kleber/Bitumenkleber unter Laminat in ETW

Haltbarkeit von Druckertinte

Hi Leute,

mir ist beim Keller entrümpeln eine ältere Kiste in die Hand gefallen, wo ich noch Computerkram drinnen gelagert habe.
Unter anderem einige Druckerpatronen für meinen jetzigen Drucker. Die Dinger müssen schon seit über einem Jahr dort rumliegen.
Optisch sehen die noch gut aus, allerdings weiß ich nicht, ob es bei Druckerpatronen eine Haltbarkeit gibt? Leider steht auch nicht aus den Druckerpatronen drauf.
Es handelt sich bei den Patronen um diese Dell Druckerpatronen, die noch orignal verpackt sind. Die Verpackung ist leider was abgeranzt, aber die Patrone an für sich sieht top in Schuss aus.

Ich habe Angst, dass wenn ich die benutze, dass die Patrone defekt sein könnte und meinen Drucker schrottet.

Gibt es eine MHD bei Druckerpatronen?


Haltbarkeit von Druckertinte

Beton Fertiggarage

Wie komme ich an eine Statikberechnung für eine Beton Fertiggarage?
Wer kann mir da helfen?


Beton Fertiggarage

Trapezblech

Hallo ihr Liebe

Ich möchte dieses Jahr noch mein Gartenhaus neu eindecken mit Trapezplatten und hätte mal ein paar Fragen zum Thema.

1. Wie weit muss das Trapezdach über der Dachrinne stehen? Also in die Dachrinne rein ragen.

2. Welche Dachrinnengröße muss ich wählen? Reicht 6 teilig bei einer Dachlänge von 6m..

3. Wenn ich auf der einen Seite bündig mit der Wand beginne(Ortgang) die Tafeln zu legen. Wie schaffe ich es auf der anderen Seite bündig(Ortgang) zu enden?
Müßte ich da was abschneiden von der Tafel oder gelingt das IMMER mit Überlappen der Tafeln?

Vielen Dank
Angehängte Grafiken
 


Trapezblech

Wie rund dürfen Naturstein-Aussenfensterbänke sein

Bei unserem Neubau wurden bei zwei Fenstern die Naturstein-Aussensterbänke rund eingebaut (wenn man über die vordere Kante schaut).
Der Bauunternehmer wollte uns einreden "das sei in der Norm". Gibt es da eine Richtlinie oder Norm?


Wie rund dürfen Naturstein-Aussenfensterbänke sein

Reihenfolge Dusche, WC, Wanne - Anschluss an das Abwasserrohr

Hallo zusammen,

ich habe eben etwas in der DIN-Norm gestöbert, konnte aber keine klare Aussage finden. Daher die Frage an die Experten:

Schreibt die DIN etwas zur Reihenfolge von Dusche, WC und Badewanne vor im Hinblick auf den Anschluss an das Abwasserrohr (OG) und die Nähe zum Fallrohr?

Hintergrund: In meinem EFH wird gerade das Bad im OG gemacht und dabei ist es so, dass eben das Fallrohr in einer Ecke ist und vom Fallrohr eine Abwasserrohr angelegt ist, an das eben Badewanne, WC und Dusche angeschlossen werden. Somit ist das WC nicht direkt am Fallrohr und teilt sich die Leitung mit den beiden anderen Teilen:

Fallrohr (entlüftet) --3m-- Badewanne --2m-- WC --1m-- Dusche.

In den DIN-Unterlagen, war immer das WC direkt am Fallrohr und ich habe die Befürchtung, dass beim Spülvorgang Schmutzwasser in die Badewanne und die Dusche gedrückt wird. Das gemeinsame Rohr ist zwar ausreichend dimensioniert laut Sani (90er Rohr mit Gefälle) aber ich will einfach sicher gehen, dass das der DIN entspricht.

Danke vorab!


Reihenfolge Dusche, WC, Wanne - Anschluss an das Abwasserrohr

Fuge zwischen Fliesen verfärbt

Guten Morgen zusammen,

in unserem Bad ist eine Fuge zwischen den Fliesen dunkel verfärbt und diese Verfärbung bildet sich nicht zurück. Ich ging zunächst davon aus, dass es sich um Nässe handelt, die nach dem Duschen entstanden ist, weil zB Wasser dorthin getropft ist. Nachdem die Verfärbung aber blieb und sich auch weiße Ausblühungen gebildet haben (habe ich weitgehend entfernt) bin ich etwas irritiert. Nass scheint es nicht zu sein. Die Fläche wird auch nicht größer. Hat jemand eine Idee? Bild anbei!

Danke für Tipps.

D.Fuge.jpg
Angehängte Grafiken
 


Fuge zwischen Fliesen verfärbt

mardi 25 juillet 2017

Garage zumauern...Tipps?

Hallo,
wir haben eine 9 x 4 m große Garage auf 7 x 4 m kürzen lassen. Nun muss die Garage wieder zugemauert werden. Reicht schon, dass ich den Abriss nicht selber machen konnte...:) Jetzt will ich als zukünftiger Bauherr zumindest ne Mauer mauern! Allerdings noch nie zuvor gemacht...
Zudem soll noch ein Fenster und eine Tür mit eingebaut werden.

Die Garage wurde 1981 gemauert. Drunter ein dickes Fundament samt Bewehrung und Frostschürze mit 80 cm Tiefe. Die Mauern sind aus Kalksandstein ( 2DF ). Oben befindet sich ein Maueranker, der momentan durch den Abriss an zwei Seiten in der Luft hängt. Die Decke besteht aus 4 m langen Porenbetondecken mit Stahlbewehrung. Diese liegen auf den Mauern auf.
Nun möchte ich die vordere Wand, in der sich zuvor das Garagentor befunden hat und die nun weggenommen wurde, wieder zumauern. Selber:) Zudem soll eine gewöhnliche Tür und ein Fenster eingebaut werden.

In meinen Gedanken war ich bereits dabei, die neue Mauer einfach im rechten Winkel an die bestehende Mauer zu setzen, so dass sie oben unter der Porenbetondecke mit dieser abschließt. Über Tür und Fenster jeweils einen Sturz und fertig:) Allerdings erzählte man mir nun, dass ich die Ecken der Mauern verzahnen sollte. Zwecks Stabilität der Mauern. Zudem müsse ja auch der Maueranker fortgeführt werden?
Vielleicht kann mir der ein oder andere gute Tipps geben, wie man am besten anfängt, welcher Weg der richtige ist und ob ich vielleicht nicht doch einfach einen Maurer alles machen lassen sollte.

Zur Verdeutlichung hab ich mal Fotos angehangen. Sowohl vom Ist-Zustand also auch vom Soll-Zustand.

Vielen Dank im Voraus!

VG,
Manu
Angehängte Grafiken


Garage zumauern...Tipps?

Innendämmung Keller

Hi,

ich möchte aus meinem Keller gerne Schlafräume und eine Dusche machen.
Mein Keller ist Trocken, kein schimmel kein garnichts. Natürlich kommt da auch eine Heizung rein. Eine Aussendämmung ist nicht möglich.

Habe schon einiges gelesen und wollte euch experten auch mal fragen.
Ganz am anfang hatte ich vor die vordere und hintere Wand mit Styrodur und die linke und rechte Wand mit Styropor zu Dämmen. Da Links und Rechts Häuser stehen.
Durch viel lesen im Internet habe ich mich jetzt entschieden Mineraldämmplatten oder die teurere variante Calciumsilikatplatten zu nehemn. Oder reicht sogar Styropor? Was meint Ihr?


Innendämmung Keller

Koch-Umo-Decke als "Bodenplatte?

Hallo,
wir wollen ein Haus erwerben und sehen auf dem Plan, dass die unterste Boden des Hauses ohne Keller eine Koch-Umo-Decke ist. Keller gibt es keinen, so dass die Koc-umo-decke wohl als Bodenplatte verwendet wurde, falls ich dies richtig verstehe.
Möchte gerne wissen, ob dies mit der Koch-Umo-Decke bautechnisch ok ist, da diese Deckenform eigentlich für Decken verwendet wird und nicht für Boden. Was befindet sich unter dieser Decke und bringt diese Form Feuchteschäden und kalte Füsse mit sich. Danke.
Plan siehe "Meine Fotos".
VG
Harald


Koch-Umo-Decke als "Bodenplatte?

Dampfbremse und Dampfsperre im Keller bei Laminat?

Hallo,
Ich möchte in unseren Keller (mit Fussbodenheizung) Laminat legen.
Der Estrich (Zementestrich) würde am 28.Juli 2016 gegossen, also ein Jahr her. Unter das Laminat kommt eine Dämmunterlage Haro: Hato Energy DS mit integrierter Dampfbremse.
Jetzt zur Frage, brauche ich zusätzlich noch eine Dampfsperre? Oder reicht die integrierte Dampfbremse aus?

Weil ich gehört habe, dass im Keller (angeblich) immer eine Sperre rein muss?????

Danke vorab für euer Feedback.


Dampfbremse und Dampfsperre im Keller bei Laminat?

Holzdielen im Badezimmer

Hallo,

wir mussten unseren Holzdielen und Schüttung im Bad rausmachen (war trocken, kam aus anderen Gründen raus). Wir würden nun gerne wieder Dielen legen, aber mit Dämmung. Drunter ist Gewölbe über trockenem unbeheiztem Keller.

Wie kann man das realisieren?

Grüße


Holzdielen im Badezimmer

Balkon sicherheitshalber vorübergehend abdichten ??

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig. Es geht um einen Balkon Bj. 1955.

Der Balkon ist mit "normalen" Fliesen belegt, von oben und von der Seite.
Allerdings sind wohl die Fugen an den Seitenfliesen und an den Übergangs/Eckfliesen zur Seite hin schon undicht -> Frostschäden.
Die Seitenfliesen kann man teilweise schon mit der Hand abbrechen, und an den Eckfliesen sieht man schon wie der alte Fugenmörtel bröckelt.
Die normalen Fliesen bzw. die Fugen von oben dagegen sehen eigentlich noch sehr gut aus (klar, die Fugen können trotzdem durchlässig sein).
Der Beton selber scheint noch OK zu sein, zumindest bröckelt nix und da wo die Seitenfliesen waren ist er auch stabil.

Nun hab ich mich schon reichlich informiert über
1. wie man das richtig neu macht (alles runterklopfen etc.)
2. ob man's nicht anderweitig dicht kriegt

Zu Nr. 1 muß ich leider sagen daß eine Komplettsanierung aus den üblichen Gründen frühestens in 4-5 Jahren drin ist :(
Zu Nr. 2 gab es allerlei Wundermittel von Bitumenmasse über Imprägnierungen, Flüssigkunststoff, Dichtschlämme und und und...
Allerdings war die allgemeine Meinung oft: alles Murks !!

Ich muß dazu sagen, wie der Balkon in den besagten 5 Jahren optisch aussieht ist uns ziemlich egal, Hauptsache es geht bis dahin nicht noch mehr kaputt.

Deshalb war meine Überlegung: kann man da vielleicht einfach Bitumen-Schweißbahnen AUF die alten Fliesen aufflämmern, am Rand runterziehen und da auch draufpappen ??
Gefälle ist vorhanden, und die Fliesen obendrauf sind ja wie gesagt alle noch gut bzw. fest.
Oder ist eines der besagten Wundermittel doch die bessere Wahl, wenn es nur 5 Jahre dicht sein muß ??

Vielen Dank schon mal im Voraus


Balkon sicherheitshalber vorübergehend abdichten ??

Sanierung - Undichtes Regenwasser Bogenrohr im betonierten Hausfundament...:((

Hallo,

das Fallrohr kommt senkrecht vom Dach runter und endet in einem 96mm Bogen der im Fundament festbetoniert ist, im Keller kommt das Rohr dann nach 6m unterhalb des WC Abfluss wieder zum Vorschein. Offensichtlich machte man dies in den früheren Jahrzehnen um mit dem Regenwasser die WC Leitung zusätzlich zu spülen.

Nun zur Faktenlage: Der Bogen der im Fundament einbetoniert ist, wurde undicht und so fliesst das Regenwasser nun auch ungewollt in den Heizungskeller. Die undichte Stelle ist ca. 60cm tief im Fundament, ein freigraben ziemlich aufwendig.

Hat jemand einen Tipp wie man diesen Bogen dicht bekommt, habe nun eine Kunstofffolie zu einem elastischen Schlauch gerollt, eingeführt und die Leckstelle ist seither wieder dicht. Das die Folie das nicht auf Dauer packt ist mir natürlich plausibel, gibt es für solche Fälle nicht eine Art Inliner wie bei waagrechten Abflussrohren oder ein Adapter Schlauch den man elastisch einführen kann und sich dem Bogen anpasst?

MfG
Po997


Sanierung - Undichtes Regenwasser Bogenrohr im betonierten Hausfundament...:((

Splitlevel noch zeitgemäß?

Wir haben ein Hang Grundstück in Aussicht welches wir gerne mit einem Architekten bebauuen würden.
Beim Entwurfsgespräch kam auch kurz das Thema Split Level auf.
Unser Architekt ist der Meinung das man heute eigentlich kein Split Level mehr baut. Thema wäre man sollte sich keine unnötigen Barrieren schaffen. Der Trend geht da schon wohl eher sogar Richtung Bungalow, also komplett die andere Richtung.
Er meint aber auch das die Lage am Grundstück durchaus gut mit SplitLevel umsetzbar wäre. Schlussendlich wohnen aber wir drin und wir müssen entscheiden, was wir wollen.

Jetzt wollte ich einfach mal so in die Runde hören: Baut jemand von euch noch in Split Level bzw würdet ihr es wieder tun? Welche Möglichkeiten gäbe es denn ein SplitLevel Haus einigermaßen Barierefrei zu gestalten? Ich weiss das ist vermutlich ein Widerspruch in sich. Gibt es keine Möglichkeit mit einem Aufzug oder ähnlichem?


Splitlevel noch zeitgemäß?

Stadt will keinen Wasseranschluss herstellen

Hallo zusammen,

ich habe einen Anruf von einem Mitarbeiter der Stadtwerke bekommen.
Dieser hat mir gesagt, dass man leider mein Haus nicht mit einem Wasseranschluss ausrüsten kann. Auf meine Frage "wieso" und "wie man es sich denn vorstellen würde, wie man ein Haus ohne Wasser bewohnen soll." wurde mir gesagt, dass die Frischwasserleitung immer auf dem direkten Weg ins Haus gelegt werden muss und dabei nicht unter Bodenplatten entlang gegangen wird. Außerdem würde maximal eine 90° Biegung möglich.

Bei unserem Haus ist es nun so, dass der Technikraum nicht auf der Straßenseite liegt (das Grundstück wird von der Straße her erschlossen), sondern auf der gegenüberliegenden Seite im Haus. Neben dem Haus ist noch eine Garage (mit kompletter Bodenplatte). Entsprechend müsste man jetzt mit der Wasserleitung seitlich an der Garage vorbei, um dann von oben in den Technikraum zu gelangen.

Wasser.jpg

Laut Architekt sollte das alles kein Problem sein - entsprechend weist er jede Schuld von sich.
Auch wenn die Leitung jetzt länger ist, ist das (auch nach meinem Verständnis) immer noch der direkteste Weg, den man nehmen kann ohne unter Bodenplatten zu verlegen. Die Aussage mit den 90° macht für mich auch keinen Sinn...
Wer kann mir hierzu etwas sagen? Gibt es dort irgendwelche Verbindlichen Vorgaben?

Alternativ wurde mir jetzt angeboten, dass ich einen zusätzlichen Zählerschacht auf meinem Grundstück setzen soll. Die Stadt würde dann den Anschluss bis zu dem Zählerschacht vornehmen... Alles andere, wie ich dann mit dem Wasser ins Haus komme, ware dann mein Problem... ich gebe zu, dass ware die letzte Alternative - allerdings würde ich gerne vermeiden, einen dritten Schacht zu setzen - mal davon abgesehen, dass die Garageneinfahrt dann nur noch auch Schachtabdeckungen bestehen würde, wären das auch wieder Extra-Kosten die nicht eingeplant waren.

Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal für eure Tipps. :-)

Viele Grüße
Torsten
Angehängte Grafiken
 


Stadt will keinen Wasseranschluss herstellen

Abwasser Kontrollschacht, Sohle sanieren.

Hallo.
Es geht darum einen 60J alten Kontrollschacht, vor dem Haus, für Haus-Abwasser zu sanieren. Bislang ist der Boden des K-schachtes Topf eben und die Abgangsleitung zum öffentlichen Kanal liegt ca. 70mm über der Schachtsohle. Die Abwasser Zuleitungen liegen ca. 20cm über dieser Ebene. Bedeutet, dass die ganze Kacke samt Papier unten liegen bleibt und sich absetzt. Geplant ist unten eine Zement Mörtel Schräge mit Mulde einzubauen die die Abwässer direkt zu dem Anschlusskanal einleitet.
Das Gebäude ist bewohnt, so dass die vorgesehene Zementmörtelmulde nach Säuberung und Trocknung schnell hergestellt werden muss. Das Ausgleiten mit Zementmörtel ist nicht gerade einfach da die Grubenabmaßen des Schachtes 0,71 x 0,61m x Tiefe 1,29m, vor allem der Tiefe, es nicht erlauben, dass ein Mann in die Grube einsteigen kann, es muss also mit verlängerter Hand am Arm gearbeitet werden.

Abriss oder Umbau würde einen Riesenaufwand bedeuten da der Abwassersammler hinterm Haus an einem Hang liegt.

Welche Art von Zementmörtel mit einer Trockenzeit von ca. 1-h Abwasserbeständig schlagt Ihr vor.


Abwasser Kontrollschacht, Sohle sanieren.

MAG für Trinkwasser Ja oder Nein?

hab ne ZBS22 mit 100 Liter Tank von Junkers und ne SYR Sicherheitsgruppe DN15 mit 6 Bar Sicherheitsventil neben der Heizung im Haus "Keller" verbaut, alles läuft 1A (2,5 Jahre alt). Ich spiele mit den Gedanken mir ein Ausdehnungsgefäß einzubauen 12L, leider werde ich einfach nicht schlau. Die Einen sagen, lass es so und die Anderen wieder, bau Dir einen ein. Könnt Ihr mir da eventl. einen guten Rat geben, bringt ein MAG auch bzgl. Wasserschläge in den Leitungen was? die Vor und Nachteile usw. eventl. aufzählen und erklären?

Danke

Gruß


MAG für Trinkwasser Ja oder Nein?

lundi 24 juillet 2017

Verständnis GRZ und B-Plan

Hallo,

in unserem B-Plan steht folgendes zum Thema GRZ:

"Innerhalb der mit WA bezeichneten Baugebiete darf die zulässige Grundfläche durch die Grundflächen der im §19 (4) Satz 1 BauNVO bezeichneten Anlagen bis zu einer Grundfläche von 0,35 überschritten werden."

Unser Grundstück ist 686qm groß. Die GRZ und GFZ betragen 0,3.

Wie ist der B-Plan jetzt zu verstehen?

Variante 1
686*0,35=240,1

Variante 2
686*0,3 + 686*0,3*0,35 = 205,80+72,03 = 277,83


Verständnis GRZ und B-Plan

Kanal durch Bodenplatte verlegen

Hallo ich bin neu hier und hätte eine Frage.
Wir stehen kurz vor dem Beginn der Bauarbeiten. Jetzt ist uns leider aufgefallen, das der Kanalanachluss so liegt, das die Kanalrohre die wir in der Bodenplatte verlegen 10 cm oben überstehen. Wir haben jetzt mit drei verschiedenen Menschen gesprochen die meinten:
a) bis 4 cm kann man es riskieren alles was drüber ist gefährdet die Statik
b) man könnte das rohrzwischen die Stahlbewährung legen
c) es wäre egal, können wir so machen.

Alle Lösungen sind nicht optimal so das wir mit dem Gedanken spielen den Schotter 12 cm weiter aufzubauen damit die Rohre drin liegen. Das würde aber bedeuten das unser Haus einen Tritt höher liegt als geplant und das unsere fertige Grube jetzt überall um 12 cm aufgebaut werden muss. Hat jemand Erfahrungen, Meinungen oder Ideen zu unserer Problematik?


Kanal durch Bodenplatte verlegen

Hausecke angefahren -> Reparatur

Hallo zusammen,

leider hat mein Gala-Bauer mit seinem Bagger die Hausfassade von unserem Neubau erwischt (siehe Bild).
Das Standrohr hat die Fassadenecke samt unterm Aluprofil weggedrückt. Die Beschädigung betrifft einen Bereich von 50 x 15 cm (Profil) ca.

Die 2 Jahre alte Fassade besteht aus einer Holzfaserdämmung auf Holzständerwerk.

Gibt es eine Reparaturvariante, welche optisch den früheren Schaden nicht erkennen lassen & langfristig geeignet sind?

Folgende Lösungsmöglichkeiten wurden vom Malerfachbetrieb unterbreitet, welche aber beide nicht den gewünschten Erfolg versprechen werden:

Herkömmliche Reparatur mit sichtbarem Übergang:
- kommt nicht in Frage, weil Neubau
KVA ca. 800€

Herstellen von Eckfaschen (30cm Breite) mittels aufgetragenem Glattputz inkl. Anstrich, auf allen 4 Hausecken (die Fensterleibungen usw. haben mom. keine Faschen)
- Optik passt ggf. nicht zum restlichen Haus
KVA 2.000€

Habt ihr evtl. Beispiele für elegantere Lösungen, die nicht gebastelt aussehen & ins Konzept passen?


Danke :)

Gruß
Marco

IMG_2643.jpg
Angehängte Grafiken
 


Hausecke angefahren -> Reparatur

Schimmel im Kellerraum

Hallo zusammen,

Ich weiß nicht ob ich richtig bin, aber wir wohnen seit 2 Jahren in unserem unterkellerten Reihenhaus bj. 1948.
Wir haben unten 2 Räume. Der eine Raum hatte von anfang an Schimmelprobleme, aber das haben wir durch Silikatfarbe, Dämmkeil und richtiges Lüften nun seit über einem Jahr im Griff, so dass kein Schimmel mehr nachgekommen ist.
Nun macht uns allerdings unser anderer Raum Probleme. Letzten Herbst habe ich wegen Schimmel in der unteren Raumecke einen Teil von einem Viertel m2 bis auf die Grundmauern abgeschlagen. Überall im Putz war wie eine schwarze schicht. Ich dachte erst Schimmel, auf den Rotsteinen befand sich ebenso sehr viel schwarz. Meine Mutter hatte dann die Idee, dass es ein Kohle Keller gewesen sein könnte, da von dem Raum auch ein Lichtschacht zur Straße führt. Nun nach über einem halben Jahr war plötzlich an allen verspachtelten stellen grüner und gräulicher schimmel. Ich hätte mit kalkputz verputzt. Auf den Kalkputz Silikatgeundierung und dann die entsprechende Farbe. Den Schimmel konnte ich oberflächlich mit Schimmelvernichter entfernen. Der Schimmel floss sofort runter.
Jetzt ein paar Wochen später habe ich angefangen die verspachtelten stellen nochmal anzuschleifen. Dabei fiel mir auf, dass der Putz an einer Stelle in der Raumecke bisschen dunkler war. Ich habe daher nochmal ein bisschen Putz abgeschlagen. Und wieder ein halben cm im Putz wird es schwarz. Ist das wirklich Schimmel oder kommt es evtl. tatsächlich vom kohlekeller? Ist der gesamte rotstein von schwarzen Schimmel befallen? Ich konnte das schwarz nichtmal mit einem scharfen Gegenstand abkratzen. Wir wohnen direkt am industriehafen. Hier war früher alles zerbombt. Ich hoffe ja, dass es harmlose Rückstände sind und das Schimmelproblem oberflächlich ist. Zur Not muss ich nochmal den Maler holen der auch im anderen Raum anfangs schon 2 mal Schimmel entfernt hat. Bei uns läuft im Sommer seit 2 Jahren dauerhaft der raumentfeuchter. Das kann ja nicht wirklich eine dauerlösung sein :(
Ich hänge mal 2 Bilder an.1500914343763338240023.jpg
Angehängte Grafiken
 


Schimmel im Kellerraum

Antennenverkabelung beim Neubau noch sinnvoll

Hallo Zusammen,

wir sind grade dabei ein EFH neu zu bauen. Aktuell setzen wir uns grade mit der Elektroplanung auseinander.
Dabei hat sich für uns die Frage gestellt, ob es überhaupt noch sinnvoll ist eine Antennenverkabelung (Kabel- oder Satellit ist erst einmal egal) für den TV-Anschluss zu planen.

Meine Frau und ich haben einmal unsere Fernsehgewohnheiten etwas analysiert und festgestellt, dass wir zu 95% sowieso nur noch Streamingangebote nutzen (Netflix, Amazon Prime, Mediathek, etc.). Klassisches Fernsehen und insbesondere die Privaten schauen wir eigentlich nie. Da selbst Sky immer mehr Richtung Streaming Angebote geht, stellt sich nun die Frage ob es nicht ausreicht, überall wo sonst ein Antennenanschluss geplant wäre einen Netzwerkanschluss vorzusehen (den haben wir sowieso geplant).

Gibt es Gründe warum man trotzdem noch eine Antennenverkabelung im Haus planen sollte?

Noch als Hinweis, wir bekommen Glasfaser bis ins Haus (FTTH). Dadurch sollte auch langfristig die Bandbreite keine Rolle mehr spielen.

Wäre über Feedback und Anmerkungen hinsichtlich der Überlegung sehr dankbar.

Beste Grüße
Yoshkar


Antennenverkabelung beim Neubau noch sinnvoll

Holzbalken vs. Doppel T Träger

Hallo zusammen
Wir haben ein Haus von 1912 und sind momentan voll dabei zu renovieren. Die Decken haben eine Balkenlage aus 220/100 Balken.
Leider hatte der Vorbesitzer in der ersten Etage auf einen Balken eine massive Mauer aus schweren Betonsteinen gestellt. Diese haben wir bereits entfernt. Außerdem steht an der Stelle auch noch ein Pfosten der das Dach trägt.
Beim abnehmen des Spaliers im EG ist uns dann aufgefallen, dass der Holzbalken zur Hälfte in der Höhe angerissen ist.
Jetzt möchten wir diesen erneuern. Die Spannweite beträgt 4000mm.
Wir würden gerne auf Nummer sicher gehen und einen Stahlträger einziehen.
Kann mir jemand einen Tip geben, welcher Querschnitt da ausreichen würde?
Ich hätte jetzt an einen HEB 180 gedacht, bin mir aber nicht sicher ob er besser oder womöglich schlechter von der Durchbiegung ist als ein neuer Holzbalken mit 220mm Höhe.
Liebe Grüße
Phil


Holzbalken vs. Doppel T Träger

Welches Lüftungssystem sollte es sein?

Hallo,
wir sind in der Planungsphase unseres Hauses und wurden mehrmals mit der Frage konfrontiert welches Lüftungssystem wir nehmen wollen (Dezentrale, Zentrale, mit oder ohne WRG, Fenster mit automatischen Klappen)

Wir sind totale Anfänger und mit solche Fragen etwas überfordert.

Bei der Dezentralen Lüftung, weiß ich, dass uns die Geräusche stören würden und dass sie in den Wohn und Schlafräumen nicht so gut aussehen.

Als wir am Anfang mit einer Baufirma bauen wollten und einige uns angeschaut haben, hat uns ein System(zentral) gefallen, bei dem die Lüftungsschlitze vor dem Fenster im Fußboden angebracht und von dort unter dem Estrich in den HWR geführt und über die Be und Entlüftungsgerät durch die Wand nach Außen geleitet worden.

Welches System macht mehr Sinn und kostet auch nicht sehr viel?
Reichen für so ein abgedichtetes Haus die Fenster mit eingebauten Klappen?

Danke im Voraus für eure Tipps.
Gruß


Welches Lüftungssystem sollte es sein?

Erfahrung mit der Firma Treuhandwerk Hamburg GmbH

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der Firma Treuhandwerk GmbH?

Ich habe eben mit dem Inhaber telefoniert und hatte ein nettes Gespräch mit ihm.
Er hat mir alles erklärt, wie die Firma arbeitet ....

Nur die Baufirmen bei denen wir waren, waren genau so nett und dann überraschten uns die negativen Erfahrungsberichte über diese Firmen.

Es würde mich freuen, wenn ich hier Erfahrungsberichte über die Firma Treuhandwerk GmbH bekommen würde.

Gruß


Erfahrung mit der Firma Treuhandwerk Hamburg GmbH

Steckdosen und Lichtschalter abdichten?

Hallo,
ist es normal/üblich, dass in einem Neubau mit Rigipswänden alle Steckdosen, Lichtschalter und Schlter für Aussen-Jalousien mit Silikon (oder Acryl, bin nicht sicher) "abgedichtet" werden? Sobald man eine Steckdose ausbauen muss bricht rundherum die ganze Farbe heraus, ich frage mich jetzt ob hier ordentlich gearbeitet wurde und welchen Zweck die Abdichtung haben könnte..
Danke für jeden Hinweis!
Lisa


Steckdosen und Lichtschalter abdichten?

Trockenbau Trennwand im Keller (unbeheizt)

Servus zusammen,

ich möchte in meinen Keller ein Trennwand einziehen.

Daten zum Keller:
- BJ. 1959
- unbeheizt
- Außenwände abgedichtet und mit 10cm XPS gedämmt
- taupunktgesteuerte Lüftung
- Streifenfundament
- dünne Bodenplatte (ca. 8cm-10cm)

Ist es möglich eine Trennwand mit folgenden Aufbau zu erstellen:
- Ständerwerk aus KVH (die untere Schwelle in Katja Sprint einpacken)
- Beplankung 18mm OSB + 12,5er Fermacell
- Mit Rollputz streichen
- NICHT ausgedämmt

Eine gemauerte Wand möchte ich eigentlich vermeiden, da man da ruck-zuck wieder 2 Tonnen auf der dünnen Bodenplatte stehen hat.

Was denkt ihr?


Trockenbau Trennwand im Keller (unbeheizt)

Laie versucht sich am Decke abhängen

Hallo Forumsgemeinde,

ich habe jetzt schon ein zwei Tage gegoogelt, aber bisher nicht genau das gefunden, was ich brauche.
Wir bauen gerade neu und wollen im Wohnzimmer die Decke ein wenig abhängen, allerdings in zwei unterschiedlichen Höhen.

Außen herum soll ein Streifen von 80cm abgehängt werden. Dort werden LED Strahler eingebaut.
Das Feld in der Mitte von dem Streifen soll durch ein RGB Band indirekt beleuchtet werden. Da wir aufgrund des großen Raumes leider zwei Überzüge in diesem Bereich betonieren mussten, ist es hier mit Deckenspalt spachteln nicht getan. Die Bearbeitung des damals geschalten Überzuges wäre so aufwendig, dass wir gesagt haben, wir hängen den Bereich auch minimal ab.

Zum Abhängen würde ich gerne Metallschienen (Direktabhänger und CD Profil) und Rigips nehmen.
Nun zum Beispiel:

Der Kranz soll etwa 8cm abgehängt werden, der Bereich in der Mitte entsprechend weniger, da wir den ja indirekt vom inneren Kranzrand beleuchten wollen.
Ich hoffe ihr kommt bei meiner Erklärung mit.

Frage 1:
Kann ich den mittleren Teil mit Direktabhängern und einfacher CD Profil Lattung machen? Oder braucht eine Grundlattung immer eine Traglattung? Weil dann komm ich ja bei 2x 27mm ziemlich tief in der Mitte.

Frage 2:
Brauche ich immer Wandprofile? Also die U Profile glaub ich heißen die.

Frage 3:
Kann mir jemand sagen, wie der Übergang vom Kranz zur Mitte aussieht, was die Profile angeht?

Falls Fragen sind, einfach loslegen.


Laie versucht sich am Decke abhängen

Altbau: Regen-Rückstau-Sicherung für Schwarzwasser

Hallo liebe Fachleute,

ich bin neu hier, heiße Peter und besitze eine Doppelhaus-Hälfte (Baujahr ca. 1930), welche meine Eltern 1961 gekauft haben.

Wenn mein Thema hier nicht hinein passt, dann bitte vom Admin in die richtige Rubrik verschieben. Danke.

Bereits in der 1970er Jahren (da war ich noch Schulkind) hatten wir bei Starkregen (Hitze-Gewitter) durch Regenwasser-Rückstau in der Kanalisation den Keller voll Regenwasser, dass manchmal bis zum Knie stand. Da wir im Keller eine Waschküche (Waschmaschinen-Abfluss, Bodenabfluss, Spültisch) und ein Badezimmer (Badewanne + WC) haben, hatte das Wasser reichlich Öffnungen zum Ausströmen gefunden :(

Mein Vater, der immer ein begeisterter Heimwerker war, und nahezu alle Handwerkerarbeiten selbst gemacht hat (er hatte mindestens zwei rechte Hände ;) ), baute daher kurzerhand einen Industrie-Absperrschieber (Fa. VAG), den er günstig bei seinem Arbeitgeber bekam, in die Haupt-Abwasserleitung ein (nur für die Kellerräume, EG und OG liefen normal ab).

Ich lernte dann den Beruf des Energieanlagen-Elektronikers und "bastelte" dann später einen elektromotorischen Antrieb an den Absperrschieber, so dass wir auf Knopfdruck bzw. zeitgesteuert (für nachts) den Schieber schließen und öffnen konnten.

Der Absperrschieber hat auch bis letztes Jahr super funktioniert. Wenn er zugedreht war, war "Schicht im Schacht", da konnte das Regenwasser von außen drücken was es wollte. Leider ist nun aber die Dichtigkeit nicht mehr gegeben, da die Hartgummi-Dichtplatten (die in entsprechenden Nuten des statischen Teils drücken) nicht mehr komplett vorhanden sind (porös geworden und in die Kanalisation gespült). Der Hersteller kann mir nicht mehr helfen, da es keine Ersatzteile mehr gibt. Ausbauen kann man zwar den beweglichen Teil des Schiebers, aber der "Stator" ist in Bodenplatte einzementiert und kann nur mit viel Aufwand ausgebaut werden.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Also hatte ich diese Tage zwei Abwassertechnik-Fachfirmen hier zur Begutachtung der Situation. Beide schlugen mir eine "einfache" rein mechanische Doppel-Rückstau-Klappe vor, wo ich schon skeptisch geschaut habe, da ich gerüchteweise gehört habe, dass einfache Klappen-Systeme (die mittels "Schwerkraft" funktionieren) bei Schwarzwasser schon mal versagen können.

Wieso bieten diese "Fachleute" das falsche System an, obwohl die Hersteller explizit darauf hinweisen, dass die falsche Wahl des Systems zum Haftungsausschluss führt?

Wie ist eure Meinung zu meinem Problem?

Da "Geld keine Rolle spielt" (heißt, ich könnte die teure Variante bezahlen, würde aber auch die preiswerte nehmen ;) ) neige ich momentan zur teuren Lösung...

Wer hat denn selbst die "teure" Lösung und kann man über Erfahrungen (Wartungskosten, Zuverlässigkeit, etc.) berichten?

Viele Grüße
Peter


Altbau: Regen-Rückstau-Sicherung für Schwarzwasser

dimanche 23 juillet 2017

Estrich schüsseln abschwächen

Hallo zusammen,

bei uns wurde der Estrich ein paar Millimeter zu hoch eingebracht.
Wir haben Terrassentüren mit niedriger Schwelle, jetzt ist da ca. noch 1cm zwischen Estrich und Türe.
Der Estrich ist jetzt den 31. Tag drin und schüsselt beim Randbereich ca. 5mm.
Soweit ich weiß ist etwas Schüsseln beim Estrich normal und geht auch, wenn er durchgetrocknet ist, wieder etwas zurück.
Ich hab gelesen, dass man das Zurückbilden des schüsselns unterstützen kann, indem man den Randbereich feucht hält.
Stimmt das? Wenn ja, wie macht man das am Besten?
Soll man in den Randbereich feuchte Tücher legen, oder diesen regelmäßig mit Wasser besprühen?
Reicht es, wenn man das im Bereich der Terrassentüre macht, oder soll man es am Besten im gesamten Randbereich des Raumes durchführen?
Mit dem Aufheizen würde ich so lang es geht warten, um stärkeres Schüsseln zu vermeiden. (ca. in 4 Wochen)

Macht das alles soweit Sinn?
Habt ihr noch weitere Tipps für mich?

Vielen Dank schon mal im vorraus.

Grüße sumisu


Estrich schüsseln abschwächen