vendredi 31 octobre 2014

Wie heisst diese Treppenart

Hallo,



wie heisst diese Treppenart? Die Stufen sind auf der einen Seite direkt an 2 Stellen mit der Wand verschraubt, und auf der anderen Seite mit den vertikal verlaufenden Hölzern welche oben mit dem Handlauf abschliessen. Ich habe ein wenig bei Wiki nachgelesen, aber nichts passendes gefunden.








Wie heisst diese Treppenart

Stützmauer erneuern bei Garagenanbau

Hallo



Neben meinem Haus habe ich eine Garage die mit der Rückwand im Erdreich steht (siehe Skizze). An der Seitenwand verläuft eine kleine Gemeindestraße die nach der Garage erstellt wurde.

Die Rückwand ist gemauert mit Ringanker in der Mitte. Leider ist nun der Ringanker abgerissen und der obere Teil der Wand schiebt sich langsam nach vorne (aktuell 2cm.)

Auch der erste Meter der Seitenwand (siehe rot) ist gerissen.



Da ich mehr Wohnraum benötige würde ich gerne eine Etage auf die Garage aufsetzen.

Aufgrund der Risse in den Wänden müssen diese wohl erneuert werden.



Meine Frage ist nun, wie geht sowas?

Wenn ich die Wand einfach wegreiße bricht die Straße zusammen, oder kann man sowas abstützen bis die neue Wand fertig ist.

Mit welchen Kosten müsste ich rechnen?



Wäre es eine alternative die Rückwand zu erneuern und eine neue Seitenwand inkl. Fundament vor die alte Seitenwand zu setzen?



Vielen Dank!



MFG



Ja3p3n





Stützmauer erneuern bei Garagenanbau

Falscher Voranstrich für Bitumenbahn

Hallo und guten Abend

Ich weiß nicht, ob dies die richtige Rubrik ist aber eventuell kann ja jemand helfen.

Unser Rohbauer hatte bei einem Haus mit Bodenplatte keine Bitumenemulsion (Innenbereich) für den Voranstrich der Bitumenbahn auf der Bodenplatte genommen sondern lösemittelhaltigen Voranstrich für den Außenbereich. Der Anstrich wurde in der Zeit der Rohbaufertigstellung verarbeitet, was nun knapp 1 Jahr her ist. Nun ist das Haus seit ca. 5 Monaten bewohnt.

Nun scheint sich das Lösemittel zu verflüchtigen und teilweise sind im Haus Teer-/Bitumengerüche leicht wahrnehmbar. Vor allem im Bereich des Heizkreisverteilers und sogar an 2 Steckdosen in Bodennähe.

Hat jemand eine Ahnung, wie lange diese Ausdünstung noch andauern kann? Und jetzt die wichtigste Frage - sind diese Ausdünstungen, im fertig verarbeiteten und abgebundenen Zustand, gesundheitsschädlich?

Vielen Dank für eure Zuschriften





Falscher Voranstrich für Bitumenbahn

Haftung Kenntnisgabeverfahren

Hallo miteinander,



wir streben für unseren Neubau eines EFH (in BaWü) das Kenntnisgabeverfahren an. Unser Architekt hat es uns so empfohlen (schneller, günstiger), da ein qualifizierter B-Plan aus 2010 vorliegt.



Sollte unser Archi nun ein Fehler unterlaufen sein, z. B. Dachneigung falsch, und die Baubehörde beanstandet das im Nachhinein, wer haftet für den Fehler? Wir, die Bauherrschaft, oder der Planverfasser, unser Archi?



Gruß

Kickex





Haftung Kenntnisgabeverfahren

Bewegungsfuge Estrich zwischen 2 Räumen mit versch. Heizkreisen

Hallo, bei uns wurde vor einigen Wochen der Estrich gegossen. Wie mir jetzt aufgefallen ist wurde nicht in jedem Übergang zw. 2 Räumen eine Bewegungsfuge eingebracht.



So zB zwischen Flur (10qm) und Gäste WC (3,5qm) und Ankleidezimmer (10qm) und Schlafzimmer (13qm).



Ob das Gäste WC einen eigenen Heizkreis hat kann ich nciht sicher sagen, beim Ankleidezimmer und dem Schlafzimmer bin ich mir aber sicher ... Dort ist jeweils nur eine Scheinfuge eingearbeitet.



Weiter haben wir einen ca. 54qm großen Wohn / Ess / Küchenbereich. Hier sind drei oder vier Heizkreise die über ein Thermostat gesteuert werden. Der Raum ist ca. 9m lang und ca. 4m tief. Sonst ist der Raum quadratisch bis auf einen kleinen Bereich von ca. 4,6m tiefe im Wohnbereich.



Auch hier ist nur Bewegunfsfuge umlaufend eingearbeitet, nicht jedoch mittig. Hier sind ledglich zwei Scheinfugen ...



Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen?





Bewegungsfuge Estrich zwischen 2 Räumen mit versch. Heizkreisen

Brainstorming Umorientierung

Ausgang: Selbstständige Fliesenlegermeisterin.

Ist: Will ich nicht mehr!

Keine Selbständigkeit mehr und keine Baustellen mehr bearbeiten.



Natürlich habe ich mir schon Gedanken gemacht, möchte hier aber keine Richtung vorgeben, sonst fällt noch etwas unter den Tisch.

Helft mir, in welchen Bereichen könntet ihr euch eine Fliesenlegermeisterin vorstellen. Bitte alles was euch durch den Kopf schießt, sortieren kann man später.



Danke schon mal. :)



Grüßle

Mosaik





Brainstorming Umorientierung

Weiß lackierte Buchentreppe?

Hallo zusammen,



wir holen zur Zeit Angebote für unsere Holztreppe rein. Die Treppe soll weiß lackierte Wangen, Pfosten, Stäbe und Setzstufen haben. Die Trittstufen und der Handlauf sind aus Eiche natur lackiert.



Nun bietet uns ein Treppenbauer den weiß lackierten Teil in Buchenholz an, während die anderen beiden irgendwelche exotischen Hölzer anbieten, deren Namen ich leider schon wieder vergessen habe. Sie sagten, dass sich Buche nur schwer lackieren lässt und es evtl. später zu Rissen kommen kann. Der Treppenbauer mit der Buchentreppe sieht darin natürlich kein Problem.



Gibt es hier Treppenbauer oder Bauherren die Erfahrungen mit weiß lackierter Buchentreppe gemacht haben?



Danke im Vorfeld für die Antworten.



Gruß

Christian





Weiß lackierte Buchentreppe?

Entfernung alter Balkenlage

Hallo guten Tag.



ich hab da mal ne Frage...



Ich hab ein Haus Bj 1930. Die Böden liegen sowohl im Erdgeschoss, wie auch im Obergeschoss auf einer Balkenlage.

Die Balkenlage des OG liegt auf Höhe des Dachstuhls.

Nun möchte ich diese Decke durchbrechen... also vom Erdgeschoss direkte Sicht auf die Decke des OG..

Die Frage ist jetzt,

Haben die Balken der Balkenlagen im OG noch eine andere Funktion als nur den Fussboden zu tragen (z.B. Aussteifung)

Zur Info: oberhalb der Balkenlage im OG bilden Kehlbalken die Decke des OG und die sollen bleiben.



Andersrum gefragt.... kann ich die Zwischendecke EG/OG samt Balken rausreissen ?



Gruß



Jörn





Entfernung alter Balkenlage

Wartungsfuge und putzbündige Sockelleisten

Hallo Bauexperten,



ich bin erst in den Anfangszügen unseres Bauprojekts und versuche mich jetzt Gewerk um Gewerk ans Ziel zu kämpfen und dort auf dem Weg kommen einem natürlich immer wieder Probleme zur Sprache mit Freunden, Bekannten, Handwerkern etc etc , an die man als unerfahrener Häuslebauer nicht denkt.



Heutiges Thema: Wartungsfuge :)



Wir haben uns entschieden Taupe-farbene 60 cm x 60 cm Fliesen im gesamten Erdgeschoß zu legen und erreichen so hoffentlich eine recht harmonische Grundgesamtheit.



Nun haben wir uns anfangs überlegt dazu passende Sockelleisten zu verlegen und haben da auch daran gedacht diese putzbündig zu verlegen, aber da sind wir uns noch nicht sicher, da dies offenbar mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist ( EG hat knapp 100 qm Wohnfläche ).



Insgesamt fand ich unsere Überlegung mit den Sockelleisten aus der gleichen Serie wie die Fliesen sehr gut, doch dann kamen die Mahner und sagten, dass die Wartungsfuge sicher reißen wird wegen der Bewegung vom Estrich und wir dann damit nur Ärger und Kosten haben.



Einige sagten, dass sie da "Hartschaumsockelleisten" anbringen würden, die kann man immer leicht entfernen und so dan die Wartungsfuge rankommen und diese wieder ausbessern, wenn denn mal Risse kommen.



Andere wiederum sagten , dass sie gleich in den ersten beiden Jahren auf Sockelleisten verzichtet haben und diese dann erst nachträglich eingebaut haben, aber das ist denke ich schon optisch eine wenig wünschenswerte Herangehensweise.



Da mir persönlich durch die vielen Gespräche ein wenig der Kopf raucht in dieser Thematik wollte ich mich mal bei Euch umhören und Feedback erbitten.





- Ist "immer" mit Rissen zu rechnen bzw. wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie kommen?



- Können da auch zb die Fliesen brechen oder wie hat man sich die Bewegung vom Estrich in etwa vorzustellen? ( hab schon gegoogelt, wurde aber leider auch nicht recht schlau...)



- Sind putzbündige Sockelleisten auch betroffen mit der "Wartungsfuge"? Sprich, muss man die dann mal wieder abnehmen und neu verlegen damit man die Wartungsfuge wiederherstellen kann?



- Welche Herangehensweise beim Stichwort "Wartungsfuge" und "Sockelleiste" würdet Ihr wählen?



- Wie hoch kann man in etwa die Mehrkosten bei putzbündigen Sockelleisten ansetzen im Vergleich zu "normalen" Sockelleisten?





Vielen lieben Dank schon mal für Eure Hinweise und Tipps!!!





Wartungsfuge und putzbündige Sockelleisten

Ablauf Bodenaufbau in Technikraum merkwürdig

Hallo zusammen,



wir haben kürzlich unseren Neubau bezogen, Holzständerbauweise auf Bodenplatte. In unserem Technikraum wurde 2 Wasserspeicher mit 500l und eine Sole-WP verbaut.

Zum Bauablauf: Die beiden Wasserspeicher und die Sole-WP wurden auf Podeste gestellt und angeschlossen. 3 Wochen später wurde dann um die Podeste herum der Estrich eingebaut. Unser Bauunternehmer meinte diese Vorgehensweise sei üblich - ich bin da aber ziemlich skeptisch. Die Podeste stehen jetzt etwas krumm und liegen nicht optimal im Wasser. Kann das auch Auswirkungen auf die Schallübertragung im Haus haben?



Danke vorab für Eure Antworten.



Gruss Frank





Ablauf Bodenaufbau in Technikraum merkwürdig

Tarifbindung / Gehalt für Ingenieure/Akademiker in der Baubranche

Servus zusammen,



ich bin derzeit bei einem Unternehmen das nach IG-Metall Tarif Bayern zahlt, bin aber letztens auf eine interessante Stellenanzeige eines größeren Bauunternehmens (ca 5000MA) gestoßen.



Jetzt würde mich mal interessieren wie das in der Branche ist mit Tarifvertrag, wo findet man Infos zu den Entgeltgruppen und wer da wie eingruppiert wird, Wochenarbeitszeiten etc.. - einfach mal um ein Gefühl für das Gehaltsniveau in dieser Branche zu bekommen. Mein erster Versuch auf den Seiten der IG Bau war leider nicht so erfolgreich.

Vielleicht könnt ihr helfen?





Tarifbindung / Gehalt für Ingenieure/Akademiker in der Baubranche

ISO-T Kugelhahn: Einclips-Thermometer Anschlussproblem

Hallo,



ich habe mir für einen ISO-T Kugelhahn ein passendes Einclipsthermometer besorgt. Der Einbau

war nach Vorgabe auch einfach. Man musste lediglich die Abdeckkappe des Handgriffs herausdrücken

und das Thermometer einstecken.



ISO-T Kugelhahn:





Einclips-Thermometer für ISO-T Kugelhahn:





Doch irgendwie zeigt das Thermometer nur mehr oder weniger die Raumtemperatur an. Entweder fehlt da

noch ein Teil als Überbrückung von der inneren Verschraubung des Kugelhans zur Messingrückseite des

Thermometers oder man muss das Ganze mit Wärmeleitpaste auffüllen, um den Zwischenraum zu brücken.

Eine Anleitung lag dem Thermometer leider nicht bei.



Hat einer von euch da eine Idee?

--

Dirk





ISO-T Kugelhahn: Einclips-Thermometer Anschlussproblem

jeudi 30 octobre 2014

Erschütterungen im Haus

Hallo,

ich habe ein Haus Bj. 81 mit 6 Wohnungen umgebaut - Neuer Anhydritestrich, neue Wände in den Wohnungen 11,5 cm Ziegel, die Zwischenwand zwischen den Wohnungen 2x 17,5 cm inkl. Dämmung, neue Fenster mit 3-fach Verglasung. Alles mit dem Statiker berechnet - 250 kg pro m² auf den Betondecken. Dach, Außenwände und Keller ist von 1981.



In einer Wohnung kommt es zu Erschütterungsgeräuschen.

Heute waren es ca. 30 x Erschütterungsgeräusche welche 15 Sekunden dauerten. Es hört sich an, als ob jemand im darüber liegenden Stockwerk einen Sandsack mit 25 kg - 30 x hintereinander auf den Boden wirft.



Dieses Geräusch ist am massivsten im 1. OG links. Im EG hat das Kindermädchen kein Erschütterungsgeräusch wahrgenommen, aber ein Geräusch, welches sie zuerst der Spülmaschine zuordnete. Im 2. OG DG hört man diese Erschütterung nicht mehr.



Ich weiß nicht weiter, es kommt mir persönlich vor wie eine Gasverpuffung. Der Installateur hat die n e u e Heizungsanlage überprüft, er konnte nichts feststellen. Buderus Gas-Brennwert mit Solaranlage. Mit dem Statiker habe ich auch nochmals gesprochen, dieser hat mich auf Risse angesprochen, falls statisch gesehen irgendwas nicht Ordnung wäre, nichts zu sehen. Wer hat hier einen fachmännischen Rat.





Erschütterungen im Haus

Außendämmung über Glasbausteine?

Wir wollen bei unserem Haus die Außenfassade neu machen.. teilweise dämmen (zur Wetterseite gerichtete Außenwand, innen Treppenhaus) und streichen.



Das Haus ist BJ 1964 und wurde irgendwann mal in seinem Leben an der Wetterseite mit so Platten behangen ..so Steinimmitat..



Eigentlich wollten wir alles nur ausbessern lassen und neu streichen.



Nun wurden im Zuge der Arbeiten die Platten abgenommen und es kommt ein "Fenster" aus Glasbausteinen zum Vorschein.. Da nun im Winter das zur



Wetterseite gerichtete Treppenhaus kälter als der Keller ist, wollen wir diesen Teilbereich nun doch von Außen isolieren.. Maler schlug 8cm vor..



Die Glasbausteinen würden grundiert.. mit Gage überarbeitet und dann Dämmung drauf..



Geht das? ..kann das haften/halten ..macht das energetisch Sinn ..soll so 2700 mehr kosten





Außendämmung über Glasbausteine?

Schalungssteine für Holzgarage wie setzen?

Hallo Forum,



es geht um den Bau einer Holzgarage (leichte Holzständerbauweise) in eine Lücke zwischen bereits bestehende Garagen mit Betonfundamenten (Ringankern).



Ich habe dazu auf meinem Garagengrundstück eine Sauberkeitsschicht erstellt und diese oben waagrecht und glatt abgezogen.



Kann ich eine Lage Schalungssteine nun direkt auf die Sauberkeitsschicht stellen und verfüllen oder muss ich diese zwingend eine Mörtelschickt setzen? Die Sauberkeitsschicht wäre genau waagrecht und topfeben, und jeweils zu einer Seite der Schalungssteine befindet sich der Ringankern der Nachbargarage. Auf der hinteren Schmalseite befindet sich auch auf meine Grundstück ein Ringanker. Betonstahl für die Schalungssteine ist ausreichend vorhanden.



Kann ich mir das Setzen in ein Mörtelbett ersparen? Reicht das Verfüllen der Steine und bewehren mit Stahl?



Danke für eure Ratschläge,



Stefan





Schalungssteine für Holzgarage wie setzen?

Frage zu Dämmung Zimmerdecke

Hallo zusammen,



eine Frage:

Sollte man die Zimmerdecke Erdgeschoss zu Obergeschoss mit einer Wärmedämmung ausführen (Altbau) ?

Oder macht es dort keinen Sinn ?



Grüße



Torsten





Frage zu Dämmung Zimmerdecke

Frage Elektrik Altbau

Hallo zusammen,



ich möchte eventuell das Haus (Bj. 1956) in dem ich zur Zeit zur Miete wohne kaufen.

Die Elektrik muss raus, das ist sicher.

Kann man die Elektrik irgendwie Raum für Raum erneuern, oder ist das zum Scheitern verurteilt ?



Grüße



Torsten





Frage Elektrik Altbau

Hilfe, Baubegleiter will abkassieren

Hallo liebe Bauexperten,



ich habe ein kleines Problem: ich baue demnächst ein Haus und wollte dies mit einem externen Baubegleiter tun. Also schrieb ich den örtlichen Baubegleiter an. Der kam auch gleich zum Bau und wir unterhielten uns 1 Stunde, in der er um seine Leistungen warb und ich die einer oder andere Frage zu meinem Projekt stellte. Nun ist mir aber sein Angebot der Baubegleitung (10 Termine für rund 4.000 Euro) viel zu teuer, für die Leistungen, die ich eigentlich möchte. Ich werde mich für einen anderen preiswerteren Baubegleiter entscheiden. Nun möchte aber dieser erste Baumensch von mir 120 Euro haben, für das Gespräch und die "EInarbeitung in die Unterlagen" (Baubeschreibung), die er haben wollte. Meine Frage: Ist es ok, dass er 120 Euro (oder was auch immer für eine Summe) von mir verlangt? Schließlich gab es ja keinen Vertrag.



Danke für EInschätzungen, Arno





Hilfe, Baubegleiter will abkassieren

Drempel / Kniestock Dämmung erweitern?

Hallo,



ich wohne in einem Neckermann Fertighaus der Fa. Streif Baujahr 1985.

Im 1.OG haben wir einen Kniestock von 125cm, die Abseiten sind weitestgehend ungenutzt.

Der Wandaufbau ist laut Plan und was ich sehen kann wie folgt:

15mm Gipskarton / Dampfsperre / 90mm Holzfachwerk / 80mm Mineralfaserdämmstoff (im Holzfachwerk) / Folienstreifen



Im Bereich des Kinderzimmers würde ich diese Dämmung gerne verbessern, die Wände fühlen sich unangenehm kalt an.

Um den Aufwand einfach zu halten hatte ich geplant erst mal nur die Seiten (Kniestock) zu Dämmen, die Dachschrägen auch wegen

der Belüftung/ Zirkulation wie bisher zu lassen.



Nun ist mir jedoch die vorgehensweise unklar. Sollte ich das Holzfachwerk verlängern um weiteren Mineralfaserdämmstoff dazwischen klemmen zu können, sollte ich dazu Fachwerk "aufeinander aufbauen" oder "Stoss auf Stoss" vermeiden...? (Sorry, bin mit den Begrifflichkeiten nicht wirklich vertraut).

Oder kann ich einfach Dämmrollen kaufen und "auftackern".



Dann habe ich noch eine Frage zu der Folie in der Abseite, wozu dient diese? Muss sie "dicht" sein? Müsste ich diese entfernen bevor ich weiteres Dämmmaterial aufbringe und dann wieder als äußerste Schicht oder könnte ich diese lassen und falls notwendig eine weitere außen anbringen?



Gruss und Danke

Nikki





Drempel / Kniestock Dämmung erweitern?

Nutzungsänderung Handwerksbetrieb

Es geht um eine Vermietung. Wenn ich von Heizungsbauer zu Dachdecker- oder Malerbetrieb wechsel, muss ich dann eine Nutzungsänderung machen?

Oder ist Handwerker = Handwerker = Handwerker baurechtlich?

Wenn ja, warum?

Wenn nein, warum?

Ich finde diesbzgl keine zuverlässige Regelung





Nutzungsänderung Handwerksbetrieb

Was ist/sind bauliche Anlage(n)?

Was versteht man unter "baulichen Anlagen"???



Ist ein Haus mit Terrasse, Carport/Garage als "ganzes" eine bauliche Anlage? Also alle Dinge die im Zusammenhang mit dem Haus stehen als eine bauliche Anlage zu sehen? Ich finde nicht so wirklich eine Erklärung was darunter zu verstehen ist? Wer kann für Aufklärung sorgen?



Viele Grüße

S.





Was ist/sind bauliche Anlage(n)?

Stand WC tauschen gegen Wandhängendes WC

Hallo an die Gemeinde,



Ich möchte bei meinen Schwiegereltern das vorhandene Stand-WC mit Bodenablauf und Aufputzspülkasten gegen ein neues (Wandhängendes) WC tauschen.



Dafür habe ich prinzipiell 2 verschiedene Ansätze:



- Ein Geberit Duofix Vorwandelement mit GK verkleiden und fliesen oder

- Ein Geberit Kombifix in die vorhandene Mauer (ca. 30cm) ausstemmen, einsetzen und wieder zuputzen/mauern und dann fliesen



Variante 2 wäre die Elegantere da ich damit keinen Mauervorsprung erzeuge (schöners Fliesenbild)



Das Problem des Bodenablaufs habe ich in beiden Fällen wenn auch bei Variante 2 einfacher umzusetzen da weniger Strecke überwunden werden muss.



Frage an ale: Macht es Sinn das Kombifix in die vorhandene Wand "rein zu basteln" oder lieber sauer montiert das Duofix Vorwandelement?



Freue mich auf eure Vorschläge



Gruß Martin





Stand WC tauschen gegen Wandhängendes WC

Heizsystem mit wassergeführtem Grundofen als Hauptquelle

Hallo zusammen!



Wir planen einen Neubau (KFW 70, ca. 160qm Wohnfläche). Derzeit knobeln wir über der Heizfrage.



Grundsätzlich schbet uns folgende Lösung vor: Brauchwasser im Sommer mit Solar, Brauchwasser und Fußbodenheizung im Winter überwiegend mit einem wassergeführten Grundofen, dazu als Backup entweder Gas oder einfach nur einen Heizstab im Pufferspeicher (Strom über PV).



Erste Frage dazu: Wir schwanken derzeit zwischen zwei Ofensystemen, beide nennen sich Grundofen, agieren aber unterschiedlich...



Variante 1: Vollgemauerter klassischer Grundofen eines renomierten österreichischen Ofenbauers mit vielen Zügen und Wärmeplatten an den Seiten und oben. Vorteil unserer Meinung nach ist, dass durch die Züge länger Strahlungswärme abgegeben wird. Nachteile, unserer Meinung nach, sind, dass das Wasser für den Pufferspeicher eher langsam gewärmt wird und nach Aussage des Vertreters nur etwa 40-45 Grad im Pufferspeicher ankommen. Der Rest müsste zugeheizt werden (Solar im Winter??? oder Heizstab???) dazu gleich. Außerdem ist der Ofen teurer als Variante zwei.





Variante 2: Mit Schamottsteinen ummantelter Brennkern, ohne Züge. Darauf sitzt ein Wärmetauscher. 80% geht ins Wasser, der Rest wird als Strahlung abgegeben. Vorteil: Pufferspeicher ist ganz schnell heiß, insgesamt günstiger. Nachteil? Durch die fehlenden Züge bleibt der Ofen nicht so lange warm wie in Variante 1. So zumindest unsere laienhafte Vorstellung.



So, kann jemand von euch etwas über Erfahrungen mit diesen beiden System sagen? Hauptkriterien für uns sind die Effektivität, sprich mit möglichst wenig Holz möglichst viel zu erreichen, und möglichst wenig zuheizen zu müssen...



Außerdem würde uns interessieren, was die Experten zum "Sekundarheizsystem" sagen, sprich, welches Backup kommt in Frage? Vorab: WP kommt für uns nicht in Frage. Ursprünglich dachten wir an Gas, jetzt hat uns aber ein Ofenbauer auf die Idee gebracht mit einem Heistab im Pufferspeicher zu arbeiten, da wir ohnehin PV aufs Dach machen wollen und diesen bei Bedarf dann mit eigenem Strom betreiben könnten (zumindest tagsüber)...

Ist das eine gute Idee? Wäre aus Kostengründen nicht unattraktiv, da so ein Heistab sicher günstiger ist, wie einen Gasanschluss und den Gasbrenner zu kaufen und instalieren...



Eine letzte Frage noch, die nur am Rande damit zu tun hat: KWL ja oder nein im KFW 70- Haus. Wären ca. 12000 Euro, die wir uns sparen könnten. Ist es notwendig oder ein "nice to have"?



Danke für eure Meinungen.



Grüße





Heizsystem mit wassergeführtem Grundofen als Hauptquelle

Dachfenster oder Dachgaube? Sichtdachstuhl sinnvoll?

Hallo,



hab da eine kleine Kostenfrage?



Was würde teurer kommen eine mittelgroße Dachgaube oder ein großes Dachfenster (gibt von einem großen Hersteller ein System so ca. 2x2 Meter, Preis ca. 2.500,- € plus Einbau + Außenrollo ...) bein einem Neubau (Einfamilienhaus).

Wie sieht es von Gebäudehülle aus? Sind Gauben vorteilhafter als Dachfenster (Hitzeschutz? Haltbarkeit)?





Weitere Frage?



Bin am überlegen einen Sichtdachstuhl (Satteldach) zu errichten. Gibt es da gravierende Nachteile (Kosten/Dämmung...)?





Vielen Dank





Gruß



vanbert





Dachfenster oder Dachgaube? Sichtdachstuhl sinnvoll?

verschenke Kunststofffenster Doppelverglast mit Sprossen und Aufbau Rollade ca. 160 x 120 cm

Hi,



vielleicht braucht noch jemand (Region Düsseldorf/Neuss/Mönchengladbach..) für sein Gartenhäusschen oder sonst wo für ein Fenster mit großen Flügel.







Mich würde auch interessieren wo man ein solches Fenster Entsorgen kann.



Danke





verschenke Kunststofffenster Doppelverglast mit Sprossen und Aufbau Rollade ca. 160 x 120 cm

Bodenplattenabdichtung aktuelle Norm

Wie sieht derzeit die aktuelle Norm bei Dampfsperre auf der Bodenplatte aus?



Ich kenne heranführen an die Wände reicht. Ein Sachverständiger sagt es muß bis knapp unter Oberkante Estrich hochgezogen werden. Ein Bauingenieurstudent sagt: Gar nicht mehr, es reicht die Schicht unter dem Mauerwerk, es muß keine Dampfsperre mehr eingebaut werden unter dem Estrich.



Jeweils kein drückendes Wasser, WU-Beton-Bodenplatte, Ziegelaussenwand





Bodenplattenabdichtung aktuelle Norm

Abbindezeit Fliesenkleber bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit

Hallo,



vielleicht kann mir jemand aus der Praxis weiterhelfen: Auf dem Sack Flexkleber steht, dass er nach 1-2 Tagen begeh- und verfugbar sei und das bei 23 Grad. Wie lange wird der Kleber denn bei den momentanen Temparaturen brauchen? Also 8-12 Grad hier vor Ort und nebeligen 90% (!) Luftfeuchtigkeit?



Danke & Grüsse

Dirk





Abbindezeit Fliesenkleber bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit

Anschluss Wand zu Boden - Ausführungsfrage

Hallo zusammen,



in unserem Keller fehlt noch der Bodenaufbau (derzeit nur Bodenplatte) der Aufbau soll wie folgt ausgeführt werden (von unten nach oben) Schweißbahn, EPS, Trockenestrich, Verstärkungsschicht, Endbodenbelag (Fliesen bzw. Laminat). In zwei Räumen sollen Steckdosen und Schalter unterputz verbaut werden. Dazu soll eine Wandverschalung an die rohe Betonkellerwand angebracht werden.



Die Frage die sich mir nun stellt: Soll zuerst die Wandverschalung angebracht werden, und dann die Schweißbahn an der Wandverschalung hochgeführt werden, oder wird zuerst der Boden bis zur Betonkellerwand geführt und die Schweißbahn dann an der Kellerwand hochgeführt werden?



Normal würde ich meinen zuerst Boden bis zur Betonkellerwand und dann Verschalung, jedoch könnte es dann ja sein, das eventueller Dampf aus der Bopla in die Verschalung gedrückt wird, was vielleicht zu Schäden führt - oder seh ich da Geister?



Danke für Eure Hilfe!





Anschluss Wand zu Boden - Ausführungsfrage

mercredi 29 octobre 2014

Dauerelastische Dachverstrichsanierung

Hallo zusammen,



vergangene Woche war ich auf einer Messe und da wurde das System vorgestellt. Wie ist eure Meinung dazu, hat das bei Altbauten Sinn bzw. gebe es einen sinnvollen Anwendungsfall dafür?



http://ift.tt/103DpGC





Dauerelastische Dachverstrichsanierung

Abfluss: Wasser muss nach oben fliessen ..

Hallo zusammen,



unter unserer Spüle ist der Siphon-Ausgang niedriger (ca. 2 cm) als der Eingang des Abflussrohres. Nicht nur der Siphon, sondern auch die Leitungen stehen immer unter Wasser. Und setzen sich zu. Und sind schwer wieder frei zu bekommen.



Jetzt haben wir eine neue Spüle bekommen. Und das Problem ist geblieben. Der Klempner meint, damit müssen wir leben.



Ich hab mal Photos gemacht.



Nun verstehe ich von diesen Dingen nichts. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Lösung gibt.



Ich hab alles ein Weilchen tiefsinnig betrachtet und dabei herausgekommen ist die Idee, den Röhrentraps einfach umzudrehen, also das kurze Ende nach hinten und das lange Ende nach vorn. Und das stelle ich hier mal zur Diskussion.



Grüßli

wallter



DSCN0313.jpgDSCN0316.jpg


Angehängte Grafiken







Abfluss: Wasser muss nach oben fliessen ..

Dachentwässerung bei Grün- plus Steildach

Guten Abend,



wir möchten einen Anbau mit einem flach geneigten (8°) Gründach an einen Altbau mit Steildach setzen. Wie muss ich dabei die Größe/Anzahl/Abstand der Fallrohre berechnen?

Es sind etwa 38 m2 Steildach, von denen das Regenwasser auf einen Streifen Gründach von knapp 13 m2 läuft, weitere 40 m2 Gründach fangen nur ihren eigenen Regen auf.

Das extensive Gründach bekommt an der Traufe einen Kiesstreifen ohne Gefälle, in dem das Wasser bitteschön über Gullys in Fallrohre laufen soll.



Berechne ich jetzt die Flächen einzeln mit den verschiedenen Abflussbeiwerten, oder muss ich das Wasser, das vom Steil-aufs Gründach läuft, gesondert berücksichtigen?

(Oder kann mir jemand ohne alle Detailberechnungen einfach sagen, was ich an Fallrohren brauche...)



Vielen Dank

Anbauherrin





Dachentwässerung bei Grün- plus Steildach

Grundriss EFH 1,5 Geschoss

Hallo an die Gemeinde,

kurze Vorstellung zu meiner Person da ich auch Neu hier bin.

Ich bin Andy.

Komme aus Stralsund und habe mir gerade letzten Freitag ein Grundstück mit meiner Frau zusammen gekauft.

Es sind ca. 10.000 m2 Grundstück worauf bereits ein Haus steht. Bj 1924.

Wir werden da in ca. 2 Monaten einziehen und dann wollen wir nebenbei Neu Bauen.

So haben wir kein Stress und können in aller ruhe Planen und Bauen.



So zum Eigentlichen Thema:



Gebaut werden soll ein EFH 1,5 Geschossig.

Gebaut werden darf laut Abrundungssatzung 1 Geschoss.also passt das alles.



Einen Grundrissplan habe ich im großen und ganzen fertig, trotzdem hätte ich ganz gern mal die ein oder andere Meinung dazu gehört.


Angehängte Grafiken


Angehängte Dateien







Grundriss EFH 1,5 Geschoss

Kältebrücke schließen

Hallo zusammen,



folgende Frage eines absolut nicht handwerklich begabten.



Womit schließe ich diese Kältebrücken ?



Zur genaueren Beschreibung das eine ist ein Fenster das andere die Haustür.

Bei der Haustür bröckelt leider ein bisschen Putz weg dieses wurde bei Bau wohl sehr schlampig gemacht wie man wohl sehen kann auch als Leie.



Danke für Eure Hilfe.


Angehängte Grafiken







Kältebrücke schließen

Duschrinne einbauen ... Irgendwo hier im Forum meinte einer das man das schimmend tun

Hab das beim lesen hier irgendwo gelesen. Macht ja auch Sinn aber 99% der Duschrinne werden auf den Boden gestellt und bei Wandversionen (Viega Advantix Wand) sogar an die Wand geschraubt...

Wie macht man das denn richtiger ?





Duschrinne einbauen ... Irgendwo hier im Forum meinte einer das man das schimmend tun

Toleranz Bodenplatte zulässig???

Hallo,



nach der Fertigstellung der Bodenplatte für meinen Neubau, habe ich an diversen Punkten auf der Platte die Höhe mit einer Lasernivelliergerät zum angebrachten Höhenbezugspunkt auf den Schnurgerüsten kontrolliert.



Dabei habe ich max. 3cm Unterschied an den entferntesten Punkten (ca. 10m) festgestellt.



Ich weiß es gibt die DIN 18202, aber nicht richtig damit umzugehen.



Ist das in der Form zulässig?



Bitte um Rückantwort.



Grüße Alex





Toleranz Bodenplatte zulässig???

KWL (WR) und Klavier

Servus beinander



heute war ein Klavierbauer da und hat sich mein Klavier begutachtet. Es ist ein relativ altes ( BJ 1938) und für sein Alter gut in Schuß. Jetzt steht einerseits mal eine Generalüberholung an (nach knapp 80 Jahren darf das wirklich mal sein), andererseits wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass durch die trockene Luft der KWL das Klavier einen langsamen Tod sterben würde.



Jetzt gäbe es zwei Varianten:

Eine Befeuchtungsanlage ins Klavier einbauen (500-700 Euro) oder evtl. die gesamte Lüftungsanlage noch mit einer Befeuchtung aufrüsten (da warte ich noch auf den Preis vom Heizungsbauer).



Ich mag die relativ trockene Luft (Wäschtrocknen *ggg*) zudem scheint es meinem Sohn dabei recht gut zu gehen. Er ist Asthmatiker, wobei KEIN Allergisches Asthma vorliegt.

Mein Klvaier gebe ich nicht her und ersetze es durch ein neues. Problem bei den alten Instrumenten ist wohl, dass sie eben nicht versiegelt sind, anders aufgebaut und somit vor dem Austrocknen ungeschützt.





Was wäre Eure Präferenz (Befeuchtung Klavier oder allgemein Raumluftbefeuchtung) und warum. Habt ihr Erfahrungen wegen (alten) Instrumenten und Lüftungsanlagen?





KWL (WR) und Klavier

Rohrisolierung Heizungskeller

Hallo,



bei mir soll die Heizungsanlage bzw. die Rohe im Heizkeller gedämmt/isoliert werden.



Welche Rohre sind denn zu dämmen/isolieren?

- Alle warmwasserführenden-Rohre ist klar aber wie ist es mit den kaltwasserführenden? Diese bestehen aus SANIPEX-MT-Rohr.



Der Heizungskeller ist unbeheizt im Keller.



Mit welcher Dicke und Wärmeleitfähigkeit ist die Dämmung auszuführen?



Danke.





Rohrisolierung Heizungskeller

Idee zur Grundsatzdiskussion: Pufferspeicher-Erhöhung

Möchte mal ein Gedankenspiel in die Runde zur Diskussion werfen.

Eine Idee, die beim Neubau aufgekommen ist.

Was ist davon zu halten? Angenommen die grundsätzlichen Vorraussetzungen für eine Sole-Wasser WP sind gegeben, Fussbodenaufbau und Höhe können noch geplant werden - lässt sich ein herkömmlicher Estrich in F4 oder F5 auch in stärkerer Ausführung beispielsweise 9 oder 10 cm ausführen? Der Grundgedanke war, dass man hiermit einen zusätzlichen Pufferspeicher einsparen bzw. einen wartungsfreien bekommen würde, denn es kämen immerhin pro /m2/cm Estricherhöhnung 10 Volumen-Liter Wärmespeicher hinzu, die unterschiedliche Wärmespeicherkapazität Wasser/Estrich unberücksichtigt.

Muss der Estrich dafür anders behandelt werden, welche Zusätze? Für den Estrichunterbau könnte man weniger komprimierbare Dämmlagen z.B. PUR nehmen, Tackerplatte/Trittschallmatte müssten im Standard funktionieren.





Idee zur Grundsatzdiskussion: Pufferspeicher-Erhöhung

Nutzungsänderung

Moinsen!

Aus dem Bekanntenkreis hab ich folgenden Fall mitbekommen und wollte mal eure Meinung dazu hören:



In einem EFH wurde in einem Kellerraum (der beim Bau des Hauses als Partyraum/Kellerbar geplant war) ein nichtstörendes Gewerbe betrieben. Alles war baurechtlich genehmigt und abgenommen. Jetzt ist das Gewerbe erloschen und der Kellerraum soll wieder einfach nur Kellerraum sein. Ist hierfür eine Nutzungsänderung zu beantragen?



Gesetzt den Fall, dass das EFH verkauft wird, wäre es, abgesehen von der Raumhöhe des Kellers, die nur 2,35m beträgt, möglich, eine Einliegerwohnung hieraus zu machen? Wen kann man fragen?





Nutzungsänderung

Heizkurvenabstand

Hallo in die Runde!



Wir wohnen nun seit einem Jahr in unserem Neubau und nun habe ich mich daran gemacht, unsere Heizungseinstellungen etwas zu optimieren. Zieht man den Verbrauch für das Estrichtrocknungsprogramm ab, hatten wir im ersten Jahr einen Verbrauch von 1.178 m³ Gas inkl. WW, bei 160 m² Wohnfläche im KfW 70 Standard bei 2 Erwachsenen und 3 kleinen Kindern. Das ist, denke ich, schon mal gar nicht so schlecht, lässt sich aber sicher auch noch etwas reduzieren.



Nachdem, was ich in diversen Forenbeiträgen bisher gelesen habe, ist unsere Anlage wohl, wie so oft, überdimensioniert. Wir haben eine Wolf CBG(-k)-20 mit 300 Liter Warmwasserspeicher und Solarunterstützung zur Trinkwassererwärmung. Die Verteilung der Wärme erfolgt über eine Fußbodenheizung mit zusätzlich an den Vorlauf angeschlossenen Handtuchheizkörpern in den Bädern.



Das ständige Takten der Anlage und die kurzen Brennerlaufzeiten konnte ich bereits durch die Anpassung einiger Parameter in der Fachmannebene reduzieren, so dass die Anlage jetzt insgesamt gleichmäßiger läuft, mit längeren Brennerlaufzeiten. Soweit, so gut.



Die Frage, die ich jetzt noch habe, ist folgende: Über die Einstellungen der Heizkurve werden die Solltemperaturen für den Mischerkreis vorgegeben. Der Mischer hat einen Parameter "Heizkurvenabstand", dieser steht standardmäßig auf 10K und gibt den Abstand der Vorlauftemperatur des Heizkreises zum Mischerkreis vor. Das heißt, wenn der Mischerkreis aufgrund der Außentemparaturen bspw. 26 Grad benötigt, wird für den Heizkreis eine Vorlauftemperatur von 36 Grad angefordert. Ist eine so große Differenz notwendig, oder kann ich den Abstand bspw. auf 7 Grad stellen, um so noch niedrigerer Vorlauftemperaturen im Heizkreis zu bekommen und den Gasverbrauch zu senken?



Vorab Danke für hilfreiche Informationen!



VG Memento





Heizkurvenabstand

mardi 28 octobre 2014

Gruß in die Palz ...

... UND DEM GUNTHER ALLES GUTE ZU SEINEM HEUTIGEN GEBURTSTAG :bounce:



Zwei Saarländer fahren auf der Ringstraße in Saarbrücken und müssen feststellen, dass ihr LKW etwas zu hoch ist, um unter einer Brücke durchfahren zu können. Sie steigen aus, stellen fest, dass nur wenige Zentimeter fehlen und beginnen die Brücke mit Hammer und Meisel zu bearbeiten. Kommen zwei Pfälzer im LKW vorbei und fragen, was los sei. "Mir bassen nett unner der Brick durch", antworten die Saarländer. "Dann lossen doch äfach a bissl Luft aus de Rääfe", schlagen die Pfälzer vor. "Typisch Pälzer!", sagt einer der Saarländer, "Wo fehlts dann? Unne oder owwe?"





Gruß in die Palz ...

Dämmdicke unter Heizestrich nicht unterkellert

Im Neubau soll die Dämmung unter dem Heizestrich (ZE) mit 2 Lagen 1 Lage 60 mm EPS DEO und 1 Lage 50 mm EPS DEO ausgeführt werden. Auf der Betondecke liegen noch diverse Leerrohre und Wasserleitungen in einer Höhe von geschätzten 4cm. Der Planer sprach von einer gebundenen Schüttung zum Ausgleich.



Meine Fragen:



1. Muss die Schüttung zwingend auf die ganze Fläche eingebaut werden oder macht es nicht eher Sinn bis an die Leitungen mit 40mm Dämmplatten und nur die Felder der Leitungetrassen mit gebundener Schüttung auszuführen.



2. Ist die geplante Dämmstoffdicke für einen Heizestrich auf nicht unterkellerter Bodenplatte (ohne weitere Dämmung unterhalb) ausreichend?



3. Im OG (ebenfalls Betondecke) soll wird 1 Lage Dämmung 50 mm EPS DEO eingebaut werden. (auch hier liegen Rohre und Leitungen)



4. Kann mir als Beispiel jemand einen Handelsnamen für gebundene Schüttung geben, da ich nichts entsprechendes finden kann,,,





Dämmdicke unter Heizestrich nicht unterkellert

Elco Klöckner Logon m

Hallo zusammen,

so langsam steht die erste Heizperiode in unserem neuen Haus an. Da wir keinen direkten Kontakt zu den Vorbesitzern hatten, könnte man viele Dinge nicht erfragen.

Wir haben die im Titel genannte Steuerungseinheit für unsere Ölheizung

http://ift.tt/ZX9gJp

Wie ich dort erkennen kann, kann man an dem Brenner unten im Keller Tag und Nachttemperaturen einstellen. Mir Bleiben aber noch einige offene Fragen:



- woher weis die Steuerungseinheit wann in den einzelnen Räumen die entsprechende Temperatur erreicht ist? Wir haben ja nur die Termostate an den Heizkörpern, die sind doch nicht rückgekoppelt an das Steuerelement?



- macht es einen Unterschied, wenn ich das Termostat auf 1,2,3,4 oder 5 Stelle? Eigentlich doch nicht? Er heizt doch immer auf bspweise 20 Grad?



- Wie kann ich in nicht bewohnten Räumen eine niedrigere Temperatur erreichen? Bspweise 17/18 Grad?



Wäre nett wenn der ein oder andere Experte ein bisschen Licht ins Dunkle bringen könnte!





Elco Klöckner Logon m

Unterbau terrassenplatten

Ich noch jede menge 8/16 Kies übrig. Kann ich diesen als bettung für die terrassenplatten verwenden?



Der verdichtete Unterbau ist bereits vorhanden





Unterbau terrassenplatten

sta-TIS-tik

test



gibt´s hier statistiker/mathematiker/numeriker?



im anhang ist eine statistische auswertung .. ich komme auf

eine standardabweichung, die sich deutlich von dem (nicht

nachvollziehbaren) ergebnis eines kollegen unterscheidet.



ich finde, zumindest in meiner berechnung, keinen fehler ..

aber das heisst noch garnix ;)



ach ja .. bei der folgenden berechnung eines quantilwerts

(nicht dargestellt) stimmen die ergebnisse ziemlich gut

überein.



statist.pdf


Angehängte Grafiken







sta-TIS-tik

wasserdichte Bodenplatte

Hallo zusammen,



ich bin, glaube ich, auf dem Holzweg, aber mit

welcher Rissbreitenbeschränkung soll man bei "wasserdichter Bodenplatte" rechen?





wasserdichte Bodenplatte

Heizung Wasser nachfüllen Systemtrenner notwendig?

Hallo zusammen,



wir haben ein Neubau mit FBH und bei uns wurde dieses Jahr eine Gas Therme installiert.



Nach dem Aufheizprogramm hat der Heizungstechniker bei mir Wasser nachgefüllt und zwar mit einem Schlauch direkt aus dem Wasserhahn.



Nach der Befüllung ist der Druck relativ schnell auf 1,5 bar gefallen und ist dabei ungefähr geblieben.

Ich vermute, dass ich zum aller erstem man den Badheizkörper aufgemacht habe und dadurch der Druck gesunken ist. Bei der Befüllung war dieser nicht aufgedreht.



So wie ich das sehe hat der Heizungstechniker an DIN EN 1717 und VDI 2035 nicht gehalten.



Jetzt zu meinen Fragen:



Darf man eigentlich selber nachfüllen und wie soll das funktionieren?



Oder soll ich den Heizungsbauer anrufen und soll auf Gewährleistung rauskommen. Hätte damals richtig befüllen sollen?



Vielen Dank



Gruß Jan





Heizung Wasser nachfüllen Systemtrenner notwendig?

HPL-Wangentreppe oder Stahlwangentreppe?

Hallo Bauexperten,



ich bin in den Endzügen unserer Hausplanung und habe mir nun noch Angebote eingeholt von diversen Treppenbauern aus der Region.



Bei unserer Treppe handelt es sich um gerade Etagentreppe vom EG zum OG und wir wollen eine Wangentreppe einbauen.



Nun habe ich zwei Angebote vorliegen in der engeren Auswahl:



Stahlwangentreppe mit Geländer, Einbau, Brüstung 7.600 Euro



HPL Treppe mit Geländer, Einbau, Brüstung etc 10.300 Euro



Optisch ähneln sich beide Treppen wie ein Ei dem anderen ( verglichen anhand von Prospekten und in den Treppenausstellungen)



Nun frage ich mich nur, ob der Unterschied im Preis ( ja immerhin 2.700 Euro!!) wegen des Materials gerechtfertigt ist.



Farblich sind unsere Wunschtöne allesamt möglich sowohl bei Variante 1 oder 2.



Sind irgendwelche Dinge zu beachten, die ich evtl übersehe? Z.B. Lautstärke bei der Benutzung, Statik, Pflegeaufwand, Robustheit...?



Ich habe mich im Internet schon ausführlich darüber informiert aber natürlich lobt jeder Anbieter genau seine Technik über den grünen Klee.



Eventuell habt Ihr ja schon Erfahrungen mit den beiden genannten Treppen und könnt mir ein wenig Feedback geben.



Vielen herzlichen Dank!!





HPL-Wangentreppe oder Stahlwangentreppe?

Luft-Wärme-Pumpe, Kamin, Lüftungsanlage ...Kombination sinnvoll?

Hallo,



das ist mein erster Beitrag im Bauexperten-Forum und ich will unser Bauvorhaben kurz vorstellen:



Aktuell planen wir über einen Generalunternehmer ein Haus am Land mit ca. 200 qm Wohnfläche und zusätzlich voller Unterkellerung.

Gebaut wird mit 43,5er Ziegel, ohne Vollwärmeschutz und Kunststofffenstern mit 3-Scheiben-Isolierglas (Ug = 0,6 W/M²K).



Der "Vorentwurf" steht an sich, jetzt setzen wir uns aktuell mit dem Angebot auseinander und hinterfragen natürlich jede Position auf ihren Sinn/Wirtschaftslichkeit/Alternativen etc etc.



Der Generalunternehmer hat uns folgende Heizanlage empfohlen bzw in das Angebot aufgenommen:



- Die Beheizung des Wohnhauses erfolgt mittels regenerativer Luft-/Wasserwärmepumpe, Fabr. RXXXX (mit Inverter-Technologie) oder gleichwertig.

Das Außengerät entzieht der Umgebungsluft Wärme, welche vom Heizmedium (Kältemittel) aufgenommen und an das Innengerät übertragen wird.

Das Innengerät mit digitaler Regelung transferiert die im Heizmedium (Kältemittel) enthaltene Wärme auf das Heiz- und Warmwassersystem.

Der korrosionsfreie Kunststoff-Warmwasserspeicher (500 L) mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher ist eine Kombination aus

Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererwärmer mit besonders wasserhygienischen Eigenschaften.

Die für die Wärmepumpe benötigte elektrische Hilfsenergie wird über einen separaten Stromzähler gemessen.



- Die Beheizung in allen Wohnräumen, mit Ausnahme SPK , erfolgt über eine geregelte Warmwasser-Fußbodenheizung. In allen beheizten

Räumen werden zur individuellen Steuerung der Fußbodenheizung im Rahmen der Elektroinstallation Raumthermostate montiert.

Das Bad wird zusätzlich mit einem Handtuchheizkörper ausgestattet, betrieben durch Elektroheizpatrone.



-Sie erhalten eine zentrale Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung bestehend aus Lüftungsgerät VXXXXX mit 6 Stufenschalter mit 8 Zuluft und 6 Abluftventile einschl. Zubehör und Steuerteilen. Verlegung der Leitungen auf der Betondecke mittels ValloFlexRohr.

Durch die Wärmerückgewinnung reduzieren Sie deutlich die Heizkosten. Die gefilterte, warme Frischluft sorgt für gesundes und angenehmes Klima.

In den Schlafräumen sorgt die Frischluftzufuhr ohne Kippen für besseren Schutz vor störenden Geräuschen in der Nacht. Zusätzlich erhalten Sie einen Endalphie-Wärmetauscher der die Luftfeuchtigkeit erhöht.





Zusätzlich überlegen wir einen Kaminofen in den Wohn-Esszimmer-Küchenbereich einzubauen, welcher ca. 68 qm umfasst.



Nun ist meine Frage, ob diese Kombination insgesamt Sinn macht.



Gibt es eine sinnvolle Option, den Ofen für das gesamte Gebäude zu nutzen, z.B. über Wassertaschen? ( Der Kamin ist an der Wand angebracht, die rückseitig zum Treppenaufgang gelegen ist und von dort quasi auch Wärme in die obere Etage abgeben könnte)



Ich persönlich finde eine Nutzung des Ofens nur wegen des "Wohlbehagens" ein wenig unzeitgemäß und würde die gewonnene Wärme noch gerne anderweitig nutzen, wenn es sich im finanziell überschaubaren Rahmen bewegt.



Darüberhinaus stellt sich mir die Frage, ob es generell sinnvoll ist eine zentrale Lüftungsanlage einzubauen, da ich z.B. beim Betrieb des Kaminofens extra einen Druckwächter einbauen muss, der die Lüftungsanlage während der Betriebszeit ausschaltet. Irgendwie ein wenig paradox, dass man sich erst für teures Geld etwas anschafft, um es dann mit zusätzlichen Kostenaufwand wieder außer Betrieb zu setzen...



Zum Betrieb unserer Luft-Wärme-Pumpe ist noch zu sagen, dass wir nach Ablauf des ersten Jahres planen eine Photovoltaikanlage mit zusätzlicher Batterie zu installieren und diese so zu dimensionieren, dass sie ideal auf unseren Energieverbrauch ausgelegt ist und wir dann quasi unabhängig vom Strom werden.



Sorry, dass mein erstes Posting gleich so lange wurde, aber ich hoffe, dass Ihr mir ein wenig Feedback geben könnt.



Vielen herzlichen Dank schon mal für Eure Ideen!!





Luft-Wärme-Pumpe, Kamin, Lüftungsanlage ...Kombination sinnvoll?

Erfahrung mit Silikatfarbe

Hallo zusammen,



meine Haussanierung ist nun so gut wie abgeschlossen, sodass das Thema "Wände streichen" aktuell wird.

Ich habe ein zweischaliges Mauerwerk, welches nun ausgeblasen wurde. Mein Architekt empfiehlt mir nun, die Außenwände von Innen mit Silikatfarbe zu streichen.

Diese ist nun doch deutlich teurer, als "normale" Farbe.



Zudem sollte ich auch die Dachschrägen, welche mit Zellulose geflockt wurden, mit Silikatfarbe streichen.



Hat jemand von Euch mit der Farbe gute Erfahrungen gemacht, oder kann man hier ggf. auch auf die normale Fachmarkt-Farbe zurückgreifen.



Vielen Dank im Voraus.





Erfahrung mit Silikatfarbe

Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin?

Hallo



unser Bau geht ganz gut voran und jetzt müssen wir uns zum Thema Heizung entscheiden. Da ich viele verschieden Meinungen gehört habe wollte ich jetzt euch um Rat fragen.



Wir bekommen eine Luft Wasser Wärmepumpe (Remko WKF 120, kann mit PV Strom bevorzugt betrieben werden) mit Fußbodenheizung. PV Anlage mit 6,48 kWp. Dazu kommt eine LÜftungsanlage. Außerdem wollen wir einen Kamin einbauen, aber nicht täglich nutzen.



Der vorschlag vom Heizungsbauer ist:

WKF 120 comp. (mit integriertem 300l Trinkwasserspeicher). Nutzung von PV Strom wenn vorhanden an sonsten Strom dazu kaufen.



Unsere Überlegung:

WKF 120 mit 1000l Pufferspeicher. Schemata und Klemmplaene WKF 028_D08 (ohne Kamin).pdf

WKF 120 mit 1000l Pufferspeicher und Kamin mit Wassertasche der eingebunden wird. Schema und Klemmplan WKF 28f1_D09 (mit Kamin).pdf



Laut Heizungsbauer hohe Instalationskosten (ca 5000€) die durch Stromersparniss nicht wieder reingeholt werden können, außerdem ineffizienter wegen Pufferspeicher. Bei der ersten Variante würde die Wärmepumpe den Puffer bei der kurzen Sonnenscheindauer im Winter nicht füllen können. Bei der zweite würde zu viel Wärme entstehen.

Im Internet habe ich Anhänger und Gegner für alle drei Versionen gefunden. Als Speicher würde wohl die Betondecke ausreichen.



Was haltet ihr davon?

Ist es möglich das die Wärmepumpe in der comp. Version überwiegend mit PV Strom läuft? Also Nachts nicht anspringen muss da der Beton noch warm genug ist?

Wie kann ich ausrechnen wieviel zugekauften Strom die comp. Version voraussichtlich benötigen wird?

Bekommt die Wärmepumpe in der zweiter Version den Pufferspeicher so weit geladen das nur PV Strom genutzt werden kann?



Viele Dank schon mal.

Daniel






Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin?

Raum zwischen 2 DHH füllen

Guten Tag,



ich baue momentan eine DHH und es hat sich vergangene Woche folgendes Problem ergeben:

Beim Einmessen des Schnurgerüstes hat der Vermesser festgestellt, daß die DHH meines Nachbarn nicht gerade auf das Grundstück gesetzt wurde sondern mit einem leichten Versatz von vorne nach hinten.

Der entstehende Keil zwischen den beiden Neubauten beträgt ca. 0-20 cm und jetzt stellt sich die Frage womit man diesen Hohlraum verfüllen kann.

Ich habe an Schaumglas-Granulat gedacht aber noch niemanden gefunden der Erfahrung damit hat.

Oder gibt es eine Alternative, die vielleicht auch günstiger ist? Das Granulat schlägt mit rund 80,-- Euro/m³ zu Buche und grob überschlagen dürften ca. 10 m³ anfallen.

Es hätte allerdings den Vorteil, dass es nicht verrottet und sehr gut Wärme und Schall isoliert.

Und die zweite Frage ist, wer die Kosten überhaupt tragen muss.

Eigentlich müsste es doch Aufgabe des Nachbarn sein, den Hohlraum zu verfüllen. Immerhin dieser auf seinem Grundstück, oder liege ich da falsch?



Vielen Dank im Voraus für die Antworten





Raum zwischen 2 DHH füllen

BayernLabo und 7% Darlehenszins!

Hallo Zusammen, da ich bei meiner letzten Anfrage hier so kompetente Antworten bekommen habe, betrifft meine Frage ein bestehendes Darlehen (ich hoffe dass ist auch in Ordnung, und das Thema wird nicht gelöscht).



Meine Mutter hat vor 15 Jahren über die BayernLabo einen Kredit über 40.000 Euro aufgenommen. 15 Jahre lang betrug der Zinssatz 1% mit einer Tilgung von 1%. Nun bekam sie einen Bescheid dass der Zinssatz ab dem 01.03.2015 auf 7% erhöht wird. Die Tilgung für die restlichen ca. 20.000 Euro soll ebenso bei 1% bleiben, d.h. der Kredit läuft bis 2037.

Ich habe zwar soeben die Labo per Mail kontaktiert, da ich aber nicht so schnell mit einer Antwort rechne, wollte ich mich hier mal umhören, ob evtl. jemand hier sein Wissen / Erfahrung hier mit der Labo teilen kann. Hier die Fragen die ich gestellt habe:

1. Die 7% sind doch der Maximalsatz, den sie ansetzen können, normalerweise heißt es doch immer dass sie sich nach der Verhältnissen auf dem Markt richten.

2. Kann man diesen Kredit vorzeitig auflösen, bzw. höher Tilgen?





BayernLabo und 7% Darlehenszins!

FBH unter Dusche - technische Lösung

Es gab mal einen Thread zu dem Thema... schon etwas älter (2011) deshalb mach ich mal nen neuen auf...

Es soll hier nicht um "geht nicht", "lass das", Blödsinn etc gehen sondern wie die auftretenden Probleme gelöst werden können....

Experten haben Lösungen zumindest ich als Ing. kenne das so. Geht nicht gibts nicht. Es muss halt konstruktiv gelöst werden.

Ja und nicht alles ist DIN konform aber bei Sanierungen muss man Kompromisse schliessen....



Problem Nr1. Scheerkräfte am Heinzungsrohr am Übergang Dusche/Raum da unterschiedlich starke Dämmung unterschiedlich stark komprimiert.

Lösungsansätz - Roth sieht hierfür ein PE Rohr vor welches mind 300mm je Seite der Dehnungsfuge überdeckung haben soll... Heftig aber machbar sag ich...

- Dämmung entsprechend auslegen. Es gibt gut und schlecht komprimierbare Dämmstoffe wenn man den schlechtkomprimierbaren Teil für en Höhenausgleich Dusche und Restraum nimmt und den gut komprimierbaren gleichstark lässt solte es keine unterschiedlichen Bewegungen geben so man denn keine Bewegungsfuge lässt und den Estrich in einem Rutsch verlegt.

- Lastverteilung verbessern. Nicht nur Estrich ist zur Lastverteilung geeignet. Das PE Rohr bei der Roth Lösung tut sowas ja auch. Also wieso nicht unter die FBH eine Lastverteilplatte PE/PU/ALU geben die selbiges tut.

Problem Hohenausgleich für Gefälle

Lösungsansatz - Zuschlagstoffe im Estrich um Überdeckung reduzieren zu können.... Eher ungeeignet....

- Höhenausgleich durch Dämmungkeilförmig anlegen.... Besser geeignet...



Was noch und was spricht gegen welchen Lösungsansatz?





FBH unter Dusche - technische Lösung

Dringend! Hilfe Beleuchtung!

Hallo liebe Experten,



in den nächsten Tage muss die finale Elektroplanung stehen. Wie bei vielen sind wir uns jetzt nicht mehr ganz sicher.



Legende:



blau = Spots

rot = Deckenleuchten

grün (hell) = Küchenbeleuchtung

grün (dunkel) = Wandauslässe



Zum Bild Erdgeschoss:



Hier stellt sich für uns nur die Frage ob wir in der Küche andere Spot-Positionen wählen sollen!?

Wir haben bisher 3 Spots (blau) vor dem Fenster hinten an der Spüle (hinten Licht, damit kein Schatten auf der Arbeitsfläche entsteht).

Zusätzlich haben wir eine Beleuchtung in den Hängeschränken bzw. auch darunter (hellgrün) die separat geschaltet wird.



Da man ja nicht immer alles gleichzeitig an hat hatten wir geplant in der gleichen Flucht wie die äußeren Spots in der Küche je einen neben die Inselhaube zu machen damit die Theke schön beleuchtet ist und man im Viereck eine Spot-Beleuchtung hat. Würdet ihr es auch so machen oder was würdet ihr vorschlagen?



Zum Bild Obergeschoss:



Im Obergeschoss fragen wir uns, ob wir die Bäder und den Flur anders mit Spots ausstatten sollen.



großes Bad (oben rechts):

Hier sind 4 Spots vom Elektriker vorgesehen. Reichen die aus um auch hinter der gemauerten Duschtrennwand (ca. 185 cm) genügend Licht zu haben oder sollte man hier 6 Spots nehmen? Würden bei passender Positionierung über der Dusche 4 ausreichen?



Flur in L-Form:

Hier ist eigentlich nur in der Ecke (also vor dem Eingang ins Elternschlafzimmer) ein Deckenauslass geplant. Sollte man hier insgesamt 4 Deckenauslässe (je 2 pro Seite) für Spots (auf Putz) nehmen?



fensterloses Kinder-Bad (Mitte):

Hier ist ebenfalls nur ein Deckenauslass in der Mitte geplant. Zu beachten ist hier, dass das Bad fensterlos ist und die Trennwand der Dusche gemauert ist. Sollte man hier 4 Deckenauslässe nehmen für LED-Spots (auf Putz)? Gibt es überhaupt auf Putz Leuchten für Feuchträume? Oder sollte man einfach die Deckenleuchte lassen und nur zusätzlich über der Dusche ein Aufbau-Spot nehmen?



Ich würde mich wirklich sehr über eure Meinung freuen. Ich will einfach zu wenig Licht vermeiden und auch besonders im Kinder-Bad und im Flur keine dunklen Ecken haben. Sollten in Feuchträumen immer Einbauleuchten sein? Besonders über der Dusche oder gibt es auch Leuchten auf Putz (ähnlich wie Spots)?



Vielen Dank!



beleuchtung_og.pngbeleuchtung_eg.png


Angehängte Grafiken







Dringend! Hilfe Beleuchtung!

KoolTherm K3 ... Für Innenausbau ?

Die KoolTherm K3 Resolplatten werden doch unter Verwendung von Formaldehyd hergestellt. Sind die trotzdem für den Innenausbau(Dämmung unter Estrich ) geeignet ?





KoolTherm K3 ... Für Innenausbau ?

Gibt es Revisionstüren/klappen/einschub befliesbar 60breit 40 hoch ?

Also 55 breit würde auch gehen. das Handrad links ist dann noch bedienbar..... rechts der Hebel definiert jedoch die Position des rechten Ständers...







und wenn man das ganze stabil bekommen will hätte ich jetzt ein Türsturzprofil von unten gegengesetzt. Aber wahrscheinlich reicht der Einschubrahmen als Aussteifung. Wird eh doppelt beplankt.





Gibt es Revisionstüren/klappen/einschub befliesbar 60breit 40 hoch ?

lundi 27 octobre 2014

5cm PUR Dämmmatte aus 1994... entspräche heutzutage...

Leider weiss ich nicht mehr dazu.



Es sind 5cm Platten. Von oben nach unten ..... PurSchaum (2cm) - Alufolie - Polysterol (3cm)

Was würde man heutzutage verbauen um den gleichen U Wert zu erreichen bzw. Was für eine Platte kann ich beim U-WertRechner dafür ansetzen ?





5cm PUR Dämmmatte aus 1994... entspräche heutzutage...

Schimmelbildung unter Tapete (Fotos)

Hallo,



beim abziehen der Tapete habe ich darunter Schimmel entdeckt. Ich habe den Eindruck, dass dieses aus dem Inneren der Wand kommt.

Diese Wand ist unterhalb eines Balkons.



Ich würde mich freuen, wenn jemand von euch die Bilder beurteilen könnte, in so fern das via Netz machbar ist.



Vielen Dank!



(auf dem linken Bild die dunkle Stelle ist ein Schatten, keine Feuchtigkeit ;))


Angehängte Grafiken







Schimmelbildung unter Tapete (Fotos)

Flackerndes Licht beim Einschalten eines Verbrauchers

Hallo,



genauso wie Knolli in dem Beitrag hier...

http://ift.tt/1zBkJym

... haben auch wir die "Flackerlicht-Probleme" mit unserem Neubau: Sobald man einen Verbraucher wie Fön, Heizlüfter, Bügeleisen ... anschaltet flackert das Licht kurz. Unser Bauträger hält sich zurück, der Elektiker und die Stadt beweisen, dass sie alles richtig gemacht haben und schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu.



Meine Fragen:

- Kann ich Knolli aus oben genannten Beitrag irgendwie erreichen? Würde gerne wissen, was aus seinem Thema geworden ist (ist ja schon 2 Jahre her)

- Habt ihr das Thema hier öfter bzw irgendwelche Tipps, woran es liegen könnte?



Danke!





Flackerndes Licht beim Einschalten eines Verbrauchers

richtiger Klebe- und Armierungsputz für Styrodur???

Hallo,

ich habe unseren Eingangsbereich von Außen mit Styrodur 2 cm beplankt (soll nur als Putzträger dienen). Zum Verputzen habe ich eine größere Menge Klebe- und Armierungsmörtel der Fa. Quick-Mix gekauft. Zufällig habe ich jetzt gelesen, dass der Mörtel nicht für WDS zugelassen ist :-(. Kann ich den Mörtel trozdem verwenden, bzw. was könnte passieren?





richtiger Klebe- und Armierungsputz für Styrodur???

Grundrissplanung | Deine Meinung und Hilfe :)

Hi zusammen,

unser Vorhaben mein Elternhaus zu kaufen und umzubauen (http://ift.tt/1xwLUoE) festigt sich. Wir möchten dabei im OG eine Wohnung umplanen und mich würde eure Meinung dazu interessieren. Wie findet Ihr den neuen Grundriss - habt Ihr vielleicht noch Ideen für uns?!



Was mir aktuell noch nicht so gefällt ist, dass die Küche nicht direkt erreichbar sein wird. Ich wüsste jetzt aber nicht wie ich den Plan anders gestalten könnte; auch unter der Berücksichtigung der beiden Schornsteine und dem Raumbedarf. Also wenn Ihr noch Ideen habt immer her damit! Gerne auch mit Bildern. :D



Aktueller Grundriss





Entwurf Umbau ohnen Daten





Entwurf Umbau mit Grundriss






Grundrissplanung | Deine Meinung und Hilfe :)

Kosten Elektroanschluß Wärmepumpe

Hallo,



wir bauen gerade eine Wärmepumpe (Luft) ein und haben nun vom Elektriker

ein Angebot in Höhe von

- 81 €/h für 2 Männer ca 10h

- 400 € für Material

bekommen. 1210€ Netto!



Ist das "normal" ?

Wir brauchen 25m Starkstromkabel. Einen zweiten Zähler für die elektrische Fußbodenheizung haben wir ja noch und an diesen kann auch die Wärmepumpe dran. Überm Zähler sind 3 Sicherungen à L 16 A dran und der Elektriker meinte das wäre ungenügend. Deshalb müsse noch ein Verteilerkasten her und das müsste noch etwas rein.



Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Die Wärmepumpe ist die Stiebel WPL 25A





Kosten Elektroanschluß Wärmepumpe

Richtig angeschlossen ? Bodenheizung ?

Hallo Zusammen



ich habe da eine Frage ist das auf dem Bild

alles richtig angeschlossen ?!



bin der meinung die haben Vorlauf und Rücklauf vertauscht






Richtig angeschlossen ? Bodenheizung ?

OSB frei bewittert

Hi!



Seit mehr als 12 Monaten stehen hier im Baugebiet 3 Häuser in Holzrahmenbauweise - errichtet von einer Zimmerei (also auf der Baustelle aufgebaut und nicht als Fertigwände angeliefert).



Scheinbar gibt es Probleme mit dem Errichter (weiss nicht ob es immer die gleiche Zimmerei war, aber könnte sein), denn die Häuser stehen unfertig da (Auch wenn teilweise bewohnt). Die äußere Schale ist OSB - und das ist nun seit ca. einem Jahr so. Ich frage mich da natürlich: schädigt das nicht die Bausubstanz? Hält OSB sowas aus? Wenn ja: wie lange?





OSB frei bewittert

Welchen Außenputz auf Knauf/Steico WDVS 2mm 3mm Körnung

Hallo Forum,



wir bauen zur Zeit unser Haus in Holzrahmenbauweise. Der "Rohbau" sowie die Außendämmung (Steico protect 60mm) sind angebracht. Die Putzer haben auch schon mit Knauf SM700Pro und Armierungsgewebe in ca. 7mm Stärke aufgebracht. Das Gewebe wurde in das äußere Drittel eingebracht. Anschließend wurde das Gewebe überspachtelt und der SM700Pro gefilzu. Kommende Woche soll der Außenputz aufgetragen werden. Anschließend kommt noch ein Knauf-EG-Anstrich drauf. Wir stehen nun noch vor der Wahl zwischen 2mm und 3mm Körnung für den Außenputz. Ausgeschrieben war Kanuf SP 260. Dieser ist in 2,3 und 5mm Körnung erhältlich. Preis ist etwa der gleiche wobei der Putzer sagte, dass er bei 2mm Körnung etwas weniger verbrauchen würde.



Im Bekanntenkreis gibt es einige "Experten" die von 2mm Scheibenputz abraten da man jede Unebenheit in der Fassade sehen würde. Allerdings gibt es meiner Meinung nach keine nennenwerten Unebenheiten, da die Steico Dämmplatten mit Nut und Feder verlegt wurden und die Fläche sehr eben aussah. Auch der jetzt aufgebrachte Armierungsmörtel SM700Pro sieht sehr homogen aus.



Wie ist eure Meinung zu dem Thema. Unser Haus hat einen sehr geradlinigen, kantigen Stil und dazu würde uns eigentlich eine feinere Struktur eher entgegen kommen. Wenn es signifikante Nachteile gibt würden wir aber auch 3mm nehmen.



Viele Grüße

Viper





Welchen Außenputz auf Knauf/Steico WDVS 2mm 3mm Körnung

Fugenmörtel - Materialwahl

Hallo,

Ersteinmal etwas über mich, komme aus dem Rohrleitungs und Behälterbau, habe da mal Schweißer gelernt, aus eigener Neugier treibt es mich nun zum Hochbau.



So nun zu meiner eigentlichen Frage.

Unser Haus soll demnächst verfugt werden. Der Fugenbetrieb mischt den Fugenmörtel selbst. Es standen eine Fuge mit Trasszement oder alternativ die dunklere mit dem Hol*** Sulfo 5 R.

Wir haben einen "Hartgebrannten" verblender.



Laut Aussage des Fugers müsste man die Regenseite imprägnieren wenn es die Sulfo-Fuge werden soll weil dieser ausblühen könnte, würden wir uns für die Trassfuge entscheiden so entfällt das Imprägnieren.

Laut Datenblatt soll der Sulfo Zement Sulfat beständig sein, warum soll dieser mit Salzen reagieren und ausblühen?



Gruß



Eugen





Fugenmörtel - Materialwahl

Lustige Videos... :)

hier ein Beispiel aus Youtube... :D



http://ift.tt/1t8ZWw0 von Dudelsack :D





Lustige Videos... :)

neugebaute Holzhaustür, muss das so sein?

Hallo @ all ::winken



eine Neue sucht Rat. Ich habe zig Seiten durchforstet bin aber genau so wenig schlau wie vorher.



Wir haben eine Holzhaustür bei einem Schreiner in Auftrag gegeben. Er sollte die Tür um ein altes Fenstergitter bauen, die 2 "Diamantfüllungen" ( so nenn ich das mal) waren mein Wunsch. Tür kam, wunderschön und in Eiche.

Erster Schock, beim Einbau stellte der Schreiner fest das das Fenster hinter dem Gitter zu groß, bzw. die Türklinke zu hoch saß. So konnte man das Fenster nur öffnen wenn man die Klinke komplett nach unten drückte. Dann konnte man den Rahmen des Fensters mit Hängen und Würgen über die Klinke ziehen. So geht das nicht! Also setzte Schreiner Schließblech, Bänder und Klinke irgendwie mit Ausstemmen von Holz und keine Ahnung ca. 5mm nach unten. Nun kann man das Fenster öffnen. Zwar immer noch mit Türklinke ganz nach unten und Klemmgefahr der Finger...aber naja. Wir waren erst mal sprachlos.

ov_img_0821.jpg



Dann sprachen wir an, dass die Türfüllungen unten innen und aussen und die umlaufenden Leisten (Rahmen?) 3mm große Spalten aufweisen. Die Tür bekommt immer Sonne, Wind und auch viel Regen ab. Da sprach er was von Silikon, wenns uns stört :wow.

ov_img_0826.jpg

Verschiedene Sachen sind uns dann erst aufgefallen als Schreiner fluchtartig vom Hof war. Muss nochmal wiederkommen um den Aufsatzrahmen (nennt sich das so?) angefertigt hat. Na, wir haben ihn heute angerufen und unsere Bedenken mitgeteilt. Das Haus mit der neuen Tür steht 2 Std. weg von uns..so sind wir meist erst Freitag Mittag vor Ort. Nun meine Frage: ist das alles korrekt was da so angefertigt ist und wir jetzt zu kritisch oder sind wirklich Mängel vorhanden?



Innen:

- Öffnen des Fensters durch Klinke absolut erschwert

- Fenstergriff Kunststoff ( Optik passt absolut nicht)

- Dreh- Kippfenster ( wollten wir nicht, war nicht abgesprochen)

- Schließblech inkl. Schloss ( silber) sichtbar

- bei beiden Türfüllungen unten Spalt von 3mm ( wie war das mit Kältebrücke?)





Aussen:

- Li. Unten + Mitte zw. Rahmen und Kämpfer Spalt

- bei beiden Türfüllungen unten Spalt von 3mm ( undicht, u.a. Dämmträger dadurch bei Wetter gefährdet?)

- Türgitter Abstandshalter Mitte horizontal unterschiedlich hoch

- Türgitter Abstandshalter Mitte und Unten horizontal vorhanden, der Obere fehlt

ov_img_0827.jpgov_img_0829.jpg


Angehängte Grafiken







neugebaute Holzhaustür, muss das so sein?

Baugenehmigung für Tankstelle (!) neben Großbäckerei und Supermärkten ?

Hallo BEF,



bei mir im Ort stößt mir was übel auf! Mich würden mal Eure Meinungen und evtl irgendwelche Vorschriften, falls sich jemand damit auskennt, interessieren.



Die Situation ist wie folgt:



Es wird eine Tankstellte mitten und direkt in eine Baulücke gesetzt, in der mehrere Lebensmittel verarbeitende/führende Betriebe stehen. Auf der einen Seite eine Großbäckerei, die Teigwaren vorproduzieren bevor diese in die Filialen verteilt werden. Auf der anderen Seite von dieser Großbäckerei eine Filiale, mit großem Freibereich. Dahinter ein großer Supermarkt. Daneben ein Kosmetik-Discounter. Wohnhäuser in der direkten Umgebung gibt es nicht.



Ich würde sagen alles ist im Umkreis von ca 300m, wobei die Tankstelle in der Mitte steht (ist noch im Bau).



Meine Frage: Ist das zulässig?



Ich kenne Tankstellen da riecht man aus 100m Entfernung schon Gerüche von Rohöl, Benzin, Diesel etc. Wenn ich mir vorstelle das dies in die Großbäckerei ziehen kann, wäre das sicher auf Dauer gesundheitsschädlich. Und wer will auf den Freiflächen der Bäckerei noch sitzen wenn die Gerüche rüberziehen?



Bin auf eure Antworten gespannt,

RINGO





Baugenehmigung für Tankstelle (!) neben Großbäckerei und Supermärkten ?

Bodenplatte für Holzgartenhaus zu niedrig

Hallo Bauexperten,



aktuell wurde bei mir die Hausbodenplatte gegegossen und zusätzlich daneben eine kleine Bodenplatte für ein Gartenhaus. Bei letzterer allerdings lief etwas schief:

1. die Bewährung wurde aus OSB-Platten gemacht. Diese verzog sich natürlich durch den feuchten Beton, Fundament verläuft nun nicht gerade sondern leicht bogenförmig.

2. Bodenplatte wurde ist 6 cm zu niedrig geraten, dadurch liegt sie unter Gelände. Was kann man da machen? Noch was draufgießen lassen (Bewährung liegt noch an).



Danke für Einschätzungen und Tipps.

Arno





Bodenplatte für Holzgartenhaus zu niedrig

Fundament für Balkonstützen falsch?

Liebe Bauexperten,



ich baue ein Schwedenhaus mit Balkon. Jetzt wurde die Bodenplatte fertiggestellt und die 3 Punktfundamente für die Balkonstützen (angestellter offener Balkon mit 3 Stützen). Dabei kam mir einiges merkwürdig vor:



Die Gas, Wasser, Strom, Abwasser-Leitungen sollten zwischen den drei 80 cm tiefen Punktfundamenten entlangeführt werden. Es zeigte sich aber, dass die Bodenplatternmacher nur 2 Balkonfundamente 80cm tief bauten, das dritte Fundament nur 70cm, weil darunter fälschlich ein Leerrohr für Strom gelegt wurde. Das ging so natürlich nicht und der Bauleiter forderte auf mein Hinwirken die Bauleute auf, den Beton wieder rauszuschachten und das Loch auf 80 cm zu vertiefen (Frostgründung). Nun wurde ein neues Leerrohr durch das Punktfundament durchgeführt, das alte Leerrohr blieb jedoch unter dem Fundament liegen. Ist das so fachmännisch? Da unter dem Fundament nicht verdichtet wurde (dort lag ja das alte Leerrohr): ist hier mit Absenkungen zu rechnen? Bin ziemlich verunsichert.



Danke für Einschätzungen.



Gruß Arno





Fundament für Balkonstützen falsch?

ungewöhnliche Anordnung des Technikraums

Hallo.



Wir planen aktuell eine Haus, 3 Vollgeschosse mit 2-3 WE, kein Keller, im Bundesland BW.

Die Lage des Technikraums (Gas + Wasser) ist ein letzter offener Punkt im Grundriss.

Mein Planer (kein Gu, Gü) ist ein wenig unsicher und meint, dass der Technikraum normalerweise im EG ist. Ja normalerweise ist es so, keine Widerrede. Wir versuchen es gerade zu klären.

Praktischer (da sind wir uns einig) wäre die Paltzierung im 1.OG. Sollte auch statisch keine extra Probleme bereiten, da dort Platz wäre in engerem langgezogenem Zimmer, welches unten drunter tragende Wände hat bzw. davon auch oben umgeben ist.



Die Anordnung dort mit Zugang direkt vom allgemeinen Treppenhaus hätte Vorteile:

- Man muss nicht erst in eine Wohnung

- evtl. Geräusche liegen außerhalb der Wohnung

- die Warmwasserwege werden ganz kurz gehalten



Spricht etwas aus §/Versicherung/Stadtwerkesicht dagegen?

Nachfrage bei den Stadwerken folgt.



Am liebsten wäre mir das Ganze in einem Nebengebäude/Abstellgebäude außerhalb des Baufensters, dass an das Haus angrenzt in Richtung Garten. Aber das ist wohl auch nicht erlaubt? Weil dann könnte sogar ein GW-WP oder Pelletheizung als Heizanlage in Betracht kommen.

Danke im voraus.





ungewöhnliche Anordnung des Technikraums

dimanche 26 octobre 2014

Fachgerechter Fenstereinbau?

Hallo,

ich bin mir unsicher, ob die Fenster in meinem Neubau korrekt eingebaut sind. Ringsrum wurden Dichtbänder verwendet, die Fenster sind seitlich verschraubt. unten stehen sie auf Kunststoffabstandsklötzchen (ausgerichtet). Unten ist ausgeschäumt. Die Leibungenw aren relativ glatt verputzt.

Aufgrund meiner Anfrage beim begleitenden Planer (Schlüsselfertig) sagte dieser dass alles korrekt sei.

Als Dichtbänder seien Kompribänder der Firma Würth, außen grau, innen rot unten sei kein Bauschaum sondern ein Klebeschaum Namens Clearopag 167.

Dennoch ist das System unten ja nicht dicht. Ich gehe mal davon aus, dass die Unterbauklötze entfernt werden müssen und die Lücken ebenfalls mit dem Klebeschaum verdichtet werden müssen. Weiterhin sind die Alu-Fensterbänke nur partiell verschäumt und "wackeln" ein wenig. Dort ist ein grauer Schaum seitlich eingespritzt worden, der anders aussieht als dieser Klebeschaum. Also eher wie normaler Bauschaum. Ist das für die Fensterbank ausreichend, wenn der Putz später daran anschließt.

Das sei auch normal weil der Putz aussen noch nicht gemacht wurde.



An einem Fenster zeigte sich Schlagregen im innenbereich - was mich nicht wundert. Der Planer meint das sei normal weil der Außenputz ja noch nicht dicht am Fenster abschließt. Seit wann stellt der Putz die Schlagregendichte her?

Eine Terassentüre ist auf der "Bitumenbahn", welches auf der Betonplatte unter der ersten Steinreihe verlegt ist, wie oben beschrieben, montiert. Dort ist ebenfalls Schlagregen sowohl oberhalb der Bahn als auch darunter zu sehen. Ist da auch alles in ordnung?





Fachgerechter Fenstereinbau?

Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach)

Hallo zusammen,

Wir planen gerade unsere Stadtvilla mit einer Größe von ca.200qm Wohnfläche der beiden Geschosse..

Da im Dachgeschoss eine recht große Fläche/Raum entsteht grübeln wir darüber eine vollwertige Treppe von OG ins DG Geschoss zu planen um den Raum für Hobby, Zusätzlicher Stauraum oder ähnlichem ggf. mal nutzen zu können...



Wie steht Ihr zu dieser Idee?



Gruss





Nutzung Dachgeschoss Stadtvilla (2vollgeschosse+Walmdach)

Einfriedung. Ich will 2 meter Zaun-Sichtschutz, Nachbar vielleicht lieber ne Hecke..

Nabend zusammen.



ich würde gerne unser Grundstück, welches wir demnächst bebauen werden rechts und links einfrieden. Laut Bplan sind Einfriedungen rechts und links bis max 2 meter möglich. Bauort NRW

Nun die Frage.



Ich stelle mir auf jeden Fall eine Einfriedung vor, wo man nicht in unseren Garten schauen kann, sprich entweder 2 meter:



- Betonzaun oder

- Kunstoffzaun



Wenn jetzt mein Nachbar lieber eine Hecke setzen will, ich aber nicht, da ich keine Zeit habe diese zu pflegen und zu schneiden, wie kann man sich da einigen?



Bis jetzt habe ich das Problem noch nicht besprochen will mich aber über möglichen Zündstoff und Lösungen vorher informieren.



Danke für Ideen



Grüße

Wayne





Einfriedung. Ich will 2 meter Zaun-Sichtschutz, Nachbar vielleicht lieber ne Hecke..

Aufbau PKW Einfahrt

Hallo Leute,

Ich hab da mal eine Frage zum Aufbau einer Einfahrt.



Also bei mir wurde durch eine Tiefbaufirma die komplette Fläche für Haus, Terrasse und Einfahrt auf 60 cm Tiefe ausgehoben und Füllsand eingebaut und danach wurde die Fläche um weitere 66 cm erhöht.



Jetzt will ich in die Einfahrt Betonrecycling einbringen und frage mich wieviel cm stark dieses min sein sollte. Mal hab ich was von 20 cm gelesen und mal was von 30 cm.





Aufbau PKW Einfahrt

Angegebene Bodenfläche im Leistungsverzeichnis abweichend

Hallo Forum,



ich baue meinen Dachboden aus, der eine Bodenfläche von 78 qm hat. Aus Gründen des Wärmeschutzes muss der Drempel rundum verkleidet werden. Die Verkleidung hat insgesamt eine Dicke von 10 cm, die Außenwände sind insgesamt 26 Meterlang, womit sich die Bodenfläche um 2,6 qm verringert. Des Weiteren werden Trockenwände gezogen, wodurch sich die Bodenfläche noch einmal um 4,9 qm verringert. Ingesamt verringert sich die Bodenfläche also auf 70,5 qm. Sowohl die Trockenwände wie auch die Drempelverkleidung werden auf den Beton aufgesetzt.



Im Anschluss wird in jedem Raum auf die verbleibende Betonfläche ein Trockenestrich verlegt.



Mein Architekt hat in seinem Leistungsverzeichnis den Trockenmaurern eine Bodenfläche von 80 qm angegeben – also 9,5 qm mehr, als nach meiner Berechnung vorhanden sind.



Kann man die 7,5 qm Fläche für die Wände/Drempel nicht rausrechnen, so dass man von einer effektiven Fläche von 70,5 qm ausgehen kann???



Viele Grüße

Frederick





Angegebene Bodenfläche im Leistungsverzeichnis abweichend

Fliesen vs begehbarer Estrich

Guten Tag zusammen.



In einigen Monaten ist Baubeginn meiner DHH und für mich war eigentlich immer klar das ins EG eine schöne dunkle Fliese verlegt werden soll. Die ausgesuchte Fliese kostet ca. 35€ was bei ca 60m2 ca 2100€ macht. Find ich durchaus in Ordnung. Natürlich kommt noch das verlegen hinzu, keine Frage und auch sowas wie Kleber und Verschnitt.



Jetzt war ich letztens in einem großen Einkaufszentrum in Oberhausen in einem Geschäft dort lag ein Boden der hat mir extrem gut gefallen. Hat einfach was industrielles. Nach Recherche hab ich raus gefunden das man Estrich auch polieren kann und dann mit Harz bestreichen kann.

Der Estrich ist natürlich im Kaufpreis des Hauses bei.



Ich hab im Internet leider sehr wenige Infos gefunden über die ganze Geschichte.



Ich frag mich jetzt halt ob man jeden Estrich polieren und harzen kann und jeden Estrich als normalen Bodenbelag nutzen kann und vor allem was sowas kostet. Wenn die Kosten gegen über Fliesen enorm höher sind würd ich mich weiterhin für die Fliesen entscheiden, aber für mich als Laie klingt es so als wenn es eigentlich billiger wäre den Estrich so zu bearbeiten das man ihn als Wohnraumboden benutzt.



MfG Roland





Fliesen vs begehbarer Estrich

Versteckter Mangel -- Heizung falscher Gas-Typ

Hallo Zusammen,



wir hatten kürzlich eine andere Firma zur Heizungswartung da, als bisher.

Dieser Monteur hat nun nach 6 Jahren einen versteckten Mangel festgestellt.



Der Fehler liegt darin, dass die Heizung für den Gas-Typ “L” konfiguriert wurde, jedoch der Gas-Typ “H” es hätte sein müssen.



Wir haben sehr großes Glück, dass der Schornsteinfeger bei seinen Messungen unsere Heizung noch nicht stillgelegt hat.

Durch diesen Fehler liegen bestimmte Werte sehr weit über dem Normal-Wert.



Heizung Typ: Buderus Logamax plus GB152



Der damals vom Bauträger beauftragte Heizungsinstallateur existiert nicht mehr (Rente).



Ich habe den Bauträger informiert und sie nehmen sich dieser Sache nun an. In der kommenden Woche schicken Sie jemanden, der das Umrüsten auf den Gastyp H vornimmt.



Wie ist Eure Meinung dazu ? Folgeschäden ?

Gibt es etwas worauf ich den Monteur hinweisen soll ?



Danke Euch !!

VG





Versteckter Mangel -- Heizung falscher Gas-Typ

Aufheizprogramm Estrich - nur ein Raum wird warm

Hallo, bei uns läuft (GBW, Vaillant) seit 4 Tagen das Aufheizprogramm für den Estrich. So langsam merkt man Wärme, allerdings nur in einem Raum.

Unten beim Heizkreisverteiler wird nur die erste Rohrschleife, welche zum GWC führt, warm und auch nur dort merkt man die Fußbodenheizung. Die anderen Schleifen sind kalt, oben sind alle komplett kalt.



Schaltet die Heizung / das Programm nach und nach alle Schleifen zu oder läuft das Programm nicht richtig?



Vielen Dank für eure Antworten ...





Aufheizprogramm Estrich - nur ein Raum wird warm

biete Korkgranulat / Korkdämmung für Blockhauswände oder Fußbodendämmung

Hallo,



ich habe ein vom Bau eines Blockhauses noch 16 Säcke (á 50l) Korkdämmung / Korkgranulat übrig. Das Material eignet sich hervorragend für die Dämmung der Bösen oder Wände. Das Material ist wird kostenlos in 87637 Eisenberg /Allgäu abgegeben. Bei Bedarf bitte einfach melden.





biete Korkgranulat / Korkdämmung für Blockhauswände oder Fußbodendämmung

Entwurfskizze für EFH mit ca 150qm

Hallo,



Würd mich freuen wenn ihr euch die angehängten Skizzen mal anschaut. Wir würden gerne ein EFH auf einem eher länglichen (70m lang und 17.5m breit) Grundstück (Ausrichtung Süd West) bauen.

Es ist wie gesagt nur eine erste Skizze, wir wollen uns noch etwas Zeit mit dem Bauen lassen.



Unser Ziel wäre:



<150m²

Keller

max. 9,4m breit (Grundstück bedingt, 1m neben der Garage verläuft die Straße)

2 Geschoße

extra Zimmer im EG

WZ >20m²

Dusche/WC im EG

Arbeitszimmer im EG

EZ mit Sitzecke

WC getrennt vom Bad im OG

Kinderzimmer Richtung SW und >15qm

Balkon (Hier sind wir nicht sicher ob diese nicht zuviel Licht aus dem WZ nimmt. Wir haben schon einige Häuser mit Balkon über dem WZ angeschaut und eigentlich sollte es kein Problem sein.)

Eine mögliche Tennung zwischen WZ und EZ/Küche

Separater Schrankraum, wenn möglich



Hier einmal ein paar Bilder (der Kubus ist der südlich gelegene Nachbar, den nördlichen muss ich noch einzeichnen). Das OG müssen wir noch einrichten. Der kleine Raum oberhalb von Dusche/WC im EG ist ein Schrankverbau anstatt eines Abstellraums, wir haben zur Zeit einen mit 1,4m² und sind sehr zufrieden damit.



Bilder.zip



gremlin


Angehängte Dateien







Entwurfskizze für EFH mit ca 150qm

Stahlbetondecke oder Ytong Gasbetondecke???

Hallo Leute,



ich stehe bei meinem Neubau vor der Entscheidung, als Decke eine Stahlbetondecke (Fertigteile) oder eine Ytong Gasbetondecke zu verwenden.



Was könnt Ihr mir eher empfehlen?



Danke im Voraus.



Grüße Alex





Stahlbetondecke oder Ytong Gasbetondecke???

Wand unter Treppe zum Keller dämmen (+Tür)

Moin,



wir haben ein altes Haus, an dem ich im Bereich der Wärmedämmung mal wieder etwas weiter machen möchte...

Und zwar geht unter der Treppe ins Obergeschoss auch die Treppe in unseren kleinen, aber kalten und etwas feuchten Keller. Die Wand unter der Treppe ist aus Holz (würde ich aber auch gerne neu machen), die Tür ist auch nur aus einfachem Holz. Bisher ist das schon etwas mit Dämmwolle gedämmt, aber glücklich bin ich damit nicht.

Womit würdet Ihr denn dämmen und was für ein Aufbau? Auch die Holztreppe ins Obergeschoss würde ich dabei gerne mitdämmen. Und was würdet Ihr mit der Tür machen? ich habe keine Zimmertür gefunden, die gedämmt ist, und eine Konststoff-Nebeneingangstür würde ich mir in unseren Hausflur nicht gerne einbauen...



Vielen Dank und viele Grüße!





Wand unter Treppe zum Keller dämmen (+Tür)

Garage innen feucht

Hallo,



wir haben im Frühjahr gebaut. Unsere Garage ist in Holzständerbau gefertigt. Außen wurde das fermacell Powerpanel Hd verwendet. Darauf wurde von Schwenk der sk leicht als armierungs putz verwendet. Darauf der Schwenk variostar als Oberputz. Eine Silikatfarbe als letze Schicht.



Nun mein Problem:

Bei dem Sturm letztens waren auf einmal die Wände innen feucht.

Speziell auf der Wetterseite. Mein putzer meinte das die Wand schwitzt da die Garage noch nicht isoliert wurde.

Kann das sein ?





Garage innen feucht

Abrütteln von neu gelegtem Basaltpflaster

Hallo allerseits,



ich habe eine Hofeinfahrt mit Basaltpflaster (7/9er) gepflastert, d.h. alle Steine sind jetzt verlegt. Wie geht es weiter? Wird jetzt erst gerüttelt bis zur Standfestigkeit aller Steine, oder wird erst Sand (Basaltkies) eingekehrt, bis alle Fugen geschlossen sind, und dann gerüttelt? Oder wird nur etwas Kies eingekehrt, bis 40% Verfüllung (habe ich irgendwo gelesen)? Welches ist die fachlich richtige Vorgehensweise?





Abrütteln von neu gelegtem Basaltpflaster

Fußbodenheizung Ja oder Nein

Guten Tage Forengemeinde.



Ich hab mich jetzt entschlossen mit 31 Jahren ein Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen.

Eingetütet ist schon alles und das Haus wird von einem renommierten Bauträger aus der Umgebung gebaut der auch nur hier ansässige Unternehmen für die verschiedenen Gewerke beauftragt.



Grobe Richtung sind DHH mit ca 140 m2 Wohnfläche, Teilgallerie, voll unterkellert und extralange 9 Meter Garage. Als extra hab ich mir erst mal nur vollelektrische Rolläden im ganzen Haus gegönnt, eine Fußbodenheizung hatte ich erst mal kategorisch ausgeschlossen ohne mich damit überhaupt zu beschäftigen. Ich hab sowieso ehr wenig die Heizung an und heize echt bescheiden. Das kann sich natürlich ändern wenn Frau und Kind da sind.

Hab mich deswegen noch mal mit dem Bauträger in Verbindung gesetzt um noch mal über die Fußbodenheizung zu sprechen.



Aufpreis zur "normalen" Heizung die natürlich im Preis mit drin ist sind satte 8000€. Da musste ich erst mal schlucken und hab auch quasi ganz verstört den Telefonhörer wieder aufgelegt ohne überhaupt zu Fragen ob das denn fürs ganze Haus wäre. Da geh ich aber mal von aus.



Ob das jetzt Wucher ist oder nicht kann ich alleine nicht beurteilen, mich würde ehr interessieren ob ich wirklich 8000€ mehr aus geben soll für die Fußbodenheizung. Die Vorteilen sind mir bekannt, aber ob die Vorteilen wirklich 8000€ Wert sind ist jetzt hier für mich die alles entscheidende Frage. Donnerstag hab ich den Notartermin und bis dahin möchte ich gerne einen kompletten Abschluss gefunden haben damit ich mir nicht die nächsten Monate noch den Kopf zerbreche.





Fußbodenheizung Ja oder Nein

mangelhafter Außenputz?

Leider haben wir wohl einen weiteren Mangel an unserem Haus entdeckt. Nachdem unser Nachbar nach dem selben System und mit dem selben GÜ gebaut hat und der KfW-Gutachter diesen Mangel bei ihm festgestellt hat, haben wir auch bei uns geschaut. Dort wo der Außenputz oberhalb des Sockels abschließt, kann man an mehreren Stellen sehen, dass die Holzkonstruktion von unten nicht vollständig von der Putzleiste verdeckt ist (wir haben ein Massivholzhaus gebaut). Hier einige Fotos, die ich mit Hilfe eines Spiegels gemacht habe (zeigt den Putzabschluss von unten):



http://ift.tt/1yBtDYv



Da wir uns von dem GÜ getrennt haben und die Sache auch schon gerichtshängig ist möchte ich hier fragen, wie man solch einen Schaden beheben kann. Wir würden dann erstmal versuchen, über die Putzerfirma etwas zu erreichen.



Danke schonmal,



rose24





mangelhafter Außenputz?