mercredi 31 mai 2017

Neubau Keller riecht muffig

Hallo zusammen,

Unser Neubau hat einen Keller als weiße Wanne. Er steht seit einem Jahr im Erdreich, erscheint dicht und trocken. Er befindet sich quasi noch im Rohbau Zustand, da wir ihn erst später streichen und Boden legen wollen.
Ich hab den Eindruck dass er etwas muffig riecht, habe aber nicht das Gefühl dass es sich um unnatürliche Feuchtigkeit handelt. Dieser Geruch ist übrigens seit Anfang der Bauphase an zu vernehmen. Ich kenne aus einer anderen Wohnung früher Schimmelgeruch - dieser (typische) Geruch ist es meiner Meinung nach nicht.

Kann es einfach am Rohbau und Estrich Boden liegen, dass es etwas riecht? Oder muss gerade dieser Rohbau 100% geruchsneutral sein? Was sagt ihr dazu? Danke und Gruß, franz


Neubau Keller riecht muffig

Feiertagsbezahlung

Moin moin,
wir haben bei uns in der Firma eine interne Regelung, das wir in einer Woche soviele Stunden machen, das wir in der darauf folgenden Woche den Freitag frei haben.
Nun viel der Karfreitag dieses Jahr auf einen freien Freitag, und unser Chef hat den nicht vergütet, mit der Begründung das der Tag auf einen freien Fratag fällt.
Ist das gerechtfertigt ? Bzw. Rechtssicher ?
Wenn das ungerechtfertigt war, wo kann man das nachlesen, bzw. wo kann ich sichere Informationen bekommen,
ich bin nicht in der Gewerkschaft.

M.f.G.

Hoschi100


Feiertagsbezahlung

Grundriss-Debatte: Vergleich zweier Alternativen

Hallo zusammen,

nach den vielen hitzigen Debatten zu Grundrissen möchte ich trotzdem zwei Grundrissentwürfe vorstellen.
Ich bin mir nicht sicher, welches der bessere Grundriss ist oder ob man vielleicht etwas grundsätzlich ändern muss.

Der größte Unterschied ist die Lage der Treppe (einmal innen, einmal an Außenwand). Bei der Außenwandtreppe brauche ich mir keine Sorgen wegen Lichteinfall/Helligkeit zu machen, dafür sind die Wege weiter. Auf der anderen Seite ist Ruhe, wenn mal die Kinder von draußen kommen und nachts hoch und runter laufen. Dazu kommt noch ein kleiner Abstellraum unter der Treppe. Dass die Lage der Treppe einen fundamentalen Einfluss für den Grundriss oben ist, das ist klar.

Was haltet ihr eigentlich von Galerien?
Ich habe die Idee über dem Essbereich eine Galerie zu bauen. Platz wäre vorhanden (EG groß genug zu benötigtem Platz im OG). Allerdings würde ich auf dem "Balkongeländer der Galerie" komplett Fenster bis unter die Decke setzen und alles verschließen, damit der Schall und Hitze nicht ins OG dringen. Von unten wäre trotzdem das hohe Raumgefühl da. Oben weniger negative Einflüsse.
Ich habe die Grundrisse, Himmelsrichtung und Lage auf dem Grundstück auch im Plan.

Ich freue mich auf Eure Ideen!

Joe V.05-31-EG-mit-Fenstern.jpg05-31-EG-Strich-mit-Fenstern.jpg31-05-Lage auf Grundstück.jpg


Grundriss-Debatte: Vergleich zweier Alternativen

Fachgerechte Ortgangausführung

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem an unserem Dach und wissen nicht, wer hier der "Schuldige" (Verursacher) ist:

Wir haben ein Pultdach, 12 ° geneigt. Baujahr 2009.

An den Ortgangseiten kommt bei entsprechender Witterung Wasser an den Ortganziegeln auf das Unterdach und rinnt vor zur Traufseite. Dort rinnt es dann raus - nicht in die Rinne rein, sondern untendurch. An dem Brett an der Traufseite tropft/ rinnt / fließt es dann richtung Boden. ( siehe Bild)

Da an den Ecken die Nut- und Federbretter morsche Stellen zeigen, hatte ich den Vertreter der Dachziegel diese Woche (endlich) bei mir am Haus, mitsamt dem Techniker. Bis heute wurden wir ein paar mal vertröstet, der Zimmerer war mal da.. wusste auch nicht recht.. Diese Woche nun meinten die Leute von der Dachziegelfirma nun, es läge nicht am Ortgangsziegel, der so übersteht, dass Wasser rein kommt, sondern an der Ausführung des Flaschners mit dem Ortgangblech.
Ich hänge ein paar Bilder an, wie es damals aussah und wie es rausrinnt.

Kann uns jemand sagen, wer hier nen Fehler gemacht hat:
der Spengler /Flaschner das Blech zu niedrig, weil er lediglich das Brett mit Blech an den Seiten verkleidet hat und nicht drüber gegangen ist?
der Zimmermann mit dem zu kleinen Brett?

Wir haben damals auf Handwerker-Familienbetriebe aus der Umgebung gesetzt, nachgefragt etc.. also keine Billigheimer aus Osteuropa oder so.

Grüße Hugole
Angehängte Grafiken


Fachgerechte Ortgangausführung

Baufertigteile Gips Herstellung um 1935 oder später

Hallo,
schon lange versuche ich heraus zu finden welche Bezeichnung die seinerzeit verbauten in Holz gerahmten Fertigbauteile aus Gips mit einem Füllstoff (Holzfasern ) ?
seinerzeit hatten und unter welchem Namen diese aktuell geführt werden.
1957 hatten meine Eltern ein Grundstück mit einer Bebauung aus diesem Material gepachtet.
In Gesprächen stellte sich später heraus ,das in der kleinen Siedlung 5 Winterfeste Wohnstätten mit unterschiedlichen Baumaterialien zu Versuchszwecken errichtet worden sind.
Man geht davon aus das diese um 1940 errichtet worden sein können.
Die Größenordnung betrug für alle Bauten etwa 50 m2.
Die Bauten waren alle Winterfest.
Im Zusammenhang meiner Anfrage handelt es sich um Gipsfertigbauteile die in Holz gerahmt sind. Größe ca. H 2500 x B 500 x 70 mm
Die Fertigteile verbaute man doppelt also Außen und innen getrennt mit einer Füllung ca. 70mm als Dämmstoff aus klein geschredderten Holzspänen.
Die Zeit hat nun die Baumaterialien eingeholt so das ein Abriss unabdingbar ist.
Der Gips hat sich zersetzt und wohl viel Feuchtigkeit gezogen und das Rahmenholz zerbröselt ebenfalls.
Ich würde mich freuen sollte jemand im Forum einen Hinweis haben wie diese Baustoff seinerzeit bezeichnet wurde und ob es sich im Falle einer Demontage um Sonderabfall handelt.

Danke im voraus
Jörg


Baufertigteile Gips Herstellung um 1935 oder später

Terrassenfliesen auf Betonplatten verfliesen

Hallo Forumsmitglieder,

bevor ich wieder mein Terrasse ( nicht überdacht ) verfliesen wollte, bitte ich um eure Vorschläge/Hilfe.

Vor 10J. habe ich das Haus gekauft, die Terrassenfliesen ( kleine Fliesen ca.20cmx10cm ) begannen vor ca. 4J. aufzubrechen an die Stellen über die Stosskanten ( zw. die Betonplatten ).
2013 habe ich daher von einen Bekannten ( Hobbyfliesenleger ) neue Fliesen ( 30cmx30cm ) verlegen lassen. Er meinte an die Stosskanten ( dazwischen ist Holz ) muss er nur so eine Fliesenschiene aus Plastik darüber mit verfliesen um Bewegungen abzufangen.
Leider brachen alle Fliesen die über die Kanten verlegt waren wieder auf in 2016 ( ich tippe das Wasser irgendwie an die Stelle versammelt hat und bei Frost die Fliesen darüber 'hoch' gedrückt hat) .
Vor ein paar Wochen habe ich also wieder alle Fliesen und Kleber von die Betonplatten abgemacht. Bevor ich wieder mit neu verfliesen anfange habe ich ein paar Fragen:
- Zwischen die Betonplatten ist ja das Holz ( sehr marode ), soll ich es erneuern ?
- soll ich die Betonplatten vorher mit Dammschicht bestreichen ?( vielleicht hilft es gegen Wasser )
- muss ich bestimmte Fliesen kaufen, die Wasserundurchlässig sind?

Ich will nicht nochmal in paar Jahren die ganzen Fliesen raushauen, daher bin ich für eure Hilfe sehr dankbar.

im Anhang ein Bild von der Terrasse mit 3 Stosskanten zw. die Betonplatten.

Danke und Gruss ans Forum

Thanh
Angehängte Grafiken


Terrassenfliesen auf Betonplatten verfliesen

WDVS und Nachbarschaftsrecht

Hallo zusammen,

ich habe im Zuge unserer Sanierung ein neues Problem. Wir möchten eine Außendämmung an unserer Doppelhaushälfte in NRW anbringen lassen. Die DHH sind nicht nebeneinander gebaut, sondern unsere Doppelhaushälfte springt an der Grenze zum Nachbarn um ca. 1m vor. Diese Außenwand möchten wir natürlich mitdämmen - diese liegt dann aber auf dem Grundstück unserer Nachbarin.

Laut § 23a des Nachbarschaftsrechts in NRW muss der Nachbar die Dämmung dulden, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Meine Frage zielt jetzt konkret nur auf diese Passage ab:
"...eine vergleichbare Wärmedämmung auf andere Weise mit vertretbarem Aufwand nicht vorgenommen werden kann."

Von innen liegt in diesem Gebäudeteil unser Treppenhaus, das mit ca. 1 m Breite (muss ich nochmal nachmessen) auch nicht so besonders üppig ist. Bauphysikalisch ist das alles natürlich übel, platztechnisch sowieso. Der Handlauf, der ganze Treppenanschluss funktioniert dann ja nicht mehr richtig. .. Wäre das ein nicht vertretbarer Aufwand? Habe im Netz schon die Kommentierung gelesen, dass Innendämmung schon bauphysikalisch kein vertretbarer Aufwand ist.
Wie ist eure rechtliche Einschätzung dazu?

Zum Hintergrund: Unser Nachbarin hat die andere Doppelhaushälfte auch nur ein halbes Jahr vor uns gekauft und renoviert. Vor Monaten schon, als wir sie kennengelernt haben, hat sie uns mündlich ein "Na klar, das kriegen wir auf jeden Fall hin" zum Thema Dämmung gesagt. Nun hat sie uns auf die Bitte mit schriftlicher Einverständniserklärung zum Gerüst + Dämmung eine Absage erteilt.
Begründung 1: Diffuse Ängste, dass sie nun eine Wärmebrücke bekommt. (Wir haben ihr angeboten, dass unser Energieberater alle ihre Fragen beantwortet und waren sogar bereit, schriftlich zu bestätigen, dass wir für etwaige bauliche Schäden wie Schimmel, die auf die Dämmung zurückzuführen sind, aufkommen würden. )
Begründung 2: Optisch rückt die Wand dann näher an die Fenster ran und die Fenster liegen dann nicht mehr mittig in ihrem zurückspringenden Gebäudeteil. (Das stimmt, ein kleiner optischer Nachteil ist das schon. Auf die Frage, ob eine dünnere Dämmung in Frage käme, kam ebenfalls die Absage.)
Andere Nachteile sind wirklich zu vernachlässigen, da es sich um ein Stück ungenutzten Vorgartens handelt und die Hausseite auf der Nordseite liegt, der Lichteinfall verändert sich dadurch auch nicht wirklich. Natürlich möchte ich mich nach wie vor einigen, aber da ich momentan dort an eine Grenze stoße, würde ich gerne die rechtliche Seite klären, die sie ja vielleicht auch überzeugen könnte...

Verzweifelte Grüße von der Nachbarschaftsfront


WDVS und Nachbarschaftsrecht

Zwischendeckenabdichtung - korrekte Ausführung?

Hallo,

ich bin eben etwas überrascht von der Baustelle gekommen.
Unser Zimmermann macht gerade die Deckenunterkonstruktion der Holzbalkendecke. Gedämmt wurde die Zwischendecke mit 10cm Steinwolle. Da oben nicht immer warm ist, ist eine Folie angebracht.

Die Holzbalkendecke ist nicht gerade und deswegen schraubt er die Dachlatten mit Nivelierschrauben fest. Mich hat nun verwundert, dass da keine Art "Nagelband" / "Abdichtungsband" drunter kommt. Die Schrauben durchlöchern (und reißen) die Folie doch....

Bei der Dachdämmung (Zwischensparren) haben wir das eben abgedichtet weil wir auf Schimmel etc. hingewiesen wurden...

Ist das nun hier nicht der Fall?? Muss ich die Arbeiten unterbrechen?

Lieben Dank schonmal für eure Hilfe


Zwischendeckenabdichtung - korrekte Ausführung?

Gräser im Steingarten (Basaltschotter)

Ich bin dabei meine Außenanlagen anzulegen und möchte vor und neben dem Haus einen Steingarten anlegen mit Basaltschotter (25/50). Darin möchte ich in einer Linie Chinaschilf einpflanzen. Abstand zwischen den Pflanzen ca. 150-200cm. Von der örtlichen Baumschule wurde mir dazu geraten um die Pflanzen eine Mulchschicht (Rindenmulch oder Pinienrinde) anzulegen, da die Steine zu heiß für die Pflanzen werden. Auch helle Steine wären keine gute Alternative, da diese die Hitze reflektieren. Optisch gefällt mir eine Mulchumrandung um jede einzelne Pflanze bzw. ein kompletter Mulchstreifen, in den die Pflanzen gesetzt werden nicht so sehr, da dies farblich nicht zum Rest passt

Hat jemand Erfahrungen mit Gräsern im Steingarten (Basaltschotter)? Ist davon wirklich abzuraten. Welche Alternativen würdet ihr empfehlen?


Gräser im Steingarten (Basaltschotter)

Leistensteine in anthrazit oder grau?

Ich bin dabei meine Außenanlagen anzulegen und bin mir unsicher bzgl. der Randsteine um die Terrasse bzw. Pflasterfläche. Optisch würde zu dem Haus und zum Pflaster-/Terrassenbelag sehr gut anthrazit passen. Der Erdbauer hat uns jedoch wegen Ausblühungen in den anthrazit-farbenen Leistensteinen eher zu den grauen geraten.

Kann jemand die Problematik mit Ausbühungen (helle Verfärbungen) auf den anthrazitfarbenen Rabatten bestätigen? Sind diese wirklich ein Problem? Anthrazit gefiele uns deutlich besser als grau.


Leistensteine in anthrazit oder grau?

Frage zu Bodenplatte für Pool mit Bodeneinlauf

Hallo zusammen,

wir wollen in Kürze die Bodenplatte für unseren 6m x 3m IsoStone Pool herstellen. Es ist auch ein Bodeneinlauf vorgesehen.

Die Firma, die uns bei der Planung unterstützt, hat angeregt, die Bodenplatte im Bereich des Einlaufs ein wenig zum Ablauf hin abfallen zu lassen (1-2cm, Radium 1m), damit das Wasser besser abläuft. Gleichzeitig war ein anderer Vorschlag, nach dem Betonieren mithilfe einer Bodenausgleichsmasse die Bodenplatte absolut plan und gleichmäßig zu machen.

Mir ist aber nicht klar, wie diese beiden Punkte zusammen funktionieren sollen. Wenn ich mit einer Nivelliermasse ausgieße, dass kann ich kein Gefälle zum Bodenablauf hin ausbilden. Außer ich stelle den Bereich ab und spachtele das Gefälle dann später von Hand. Klingt jetzt aber erstmal nicht wirklich intuitiv.

Wollte daher mal fragen, wie ihr das lösen würdet. Wie bekomme ich die Bodenplatte einigermaßen glatt und gleichmäßig und habe gleichzeitig ein Gefälle zum Bodenablauf?

Viele Grüße

Stefan


Frage zu Bodenplatte für Pool mit Bodeneinlauf

Licht flackert: Tonsteuersignal macht Stromstoßrelais zu schaffen?

Hallo,

bei uns im Haus (Neubau) flackert ab und zu das Licht an 3 Leuchten, die jeweils über ein Stromstoßrelais angesteuert werden (Eltako, EUD12NPN-UC). Dieses Eltako hat den Vorteil, dass wir am Gira 3-fach Taster neben der Tür, jede Leuchte für sich dimmen können. Leider kommt es ab und zu, zu einem Lichtflackern was uns verständlicherweise stört.

Als Ursache wurde das Stromstoßrelais eindeutig identifiziert, welcher Probleme mit dem Tonsteuersignal von 430Hz hat, welches die Stadtwerke über die Leitung zu unserem Rundsteuerempfänger (Elster LCR160) senden. Das Relais wurde ausgetauscht und durch ein anderes mit gleicher Funktion ersetzt (Schneider, CCTDD20016). Das Ergebnis war jedoch das Gleiche. Die Lampen flackern nur nicht, wenn ein normales Stromstoßrelais eingebaut wird (Eltako, ER12-001-UC) - welche momentan bei uns eingebaut sind. In diesem Fall haben wir aber keine Dimm-Funktion mehr. Sprich, das Licht leuchtet in voller Stärke oder ist aus.

Die ausführende Elektrofirma hat uns jetzt mitgeteilt, dass der Einbau einer Tonfrequenzsperre unsere einzige Möglichkeit ist, das Problem aus der Welt zu schaffen. Das Bauteil müsste explizit für unser Haus konstruiert und gebaut werden was enorme Kosten von bis zu 8.000 Euro mit sich bringen würde.

Also wir können das nicht ganz glauben - zumal wir nicht ganz alleine in der Stadt wohnen ;-) und wir davon ausgehen, dass noch jemand anders die Dimm-Eltakos eingebaut hat und das Licht nicht flackert.

Weiß hier jemand einen Rat?


Licht flackert: Tonsteuersignal macht Stromstoßrelais zu schaffen?

Hitzevermeidung im Haus mit AI KHZ

Ich habe eine Alpha Innotec KHZ ohne Erdwärmetauscher.
Aktuell läuft meine Lüftungsanlage tagsüber im Nennbetrieb und nachts im reduzierten Betrieb.

Wie wäre vorzugehen um bei heißen Temperaturen die Hitze draußen zu lassen?

Es gibt eine Schottwand, die man einbauen kann, um die Frischluft nicht über dem Wärmetauscher in der KHZ zu leiten, damit die Frischluft nicht durch die Abluft der Räume erwärmt wird. Lt. Bedienungsanleitung soll man den Sommerbetreib mit Schottwand nur bei installiertem Erdwärmetauscher verwenden. Ist dies korrekt?

Der Wärmetauscher in der KHZ wärmt nachts die kühle Frischluft an. Was ungünstig ist. Kühlt der Wärmetauscher in der KHZ auch die tagsüber zugeführte Frischluft ab?

Wäre es sinnvoll die Lüftung tagsüber ganz auszustellen und nur nachts (z.B. 10:00-7:00) im Nennebtrieb laufen zu lassen und zwar im Sommerbetrieb mit Schottwand, so dass kühle Nachtluft ins Haus kommt?


Hitzevermeidung im Haus mit AI KHZ

biete Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher

Hi zusammen,

wir überlegen, uns einen größeren Puffer anzuschaffen, macht aber nur Sinn, wenn wir den jetzigen halbwegs gescheit losbekämen.

Der SBP 200 E cool ist etwa 2,5 Jahre alt und steht in 76751. Preis VHS.

Viele Grüße

Stefan


biete Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher

mardi 30 mai 2017

Grundstücksanhebung - Wasser versickert nicht

Hallo zusammen,

mein Grundstück wurde die letzten 8m um 80cm angehoben. Hier hat die Baufirma 60cm sandigen Boden sowie 20cm Mutterboden aufgeschüttet.

Über den sandigen Boden (60cm) wurde ständig mit dem Lader gefahren, so dass der Boden dabei schon arg "verdichtet" wurde. Jetzt kamen 20cm Mutterboden drauf, der dann mit Gartengeräten geebnet wurde. Nachdem ich jetzt mal für einen Tag den Rasensprenger angestellt hatte, damit sich der Mutterboden setzen kann, musste ich abends feststellen, dass das Wasser gar nicht abläuft, da der "sandige" Boden es wohl nicht zulässt.
Was kann man jetzt noch nachträglich machen?
Die Baufirma ist der Meinung, dass irgendwann das Wasser besser ablaufen wird. Da bin ich mir aber nicht sicher ...


Grundstücksanhebung - Wasser versickert nicht

Neubau ohne Keller - wenn die Bodenplatte mit der Frostschürze....

Moin zusammen...

kurze Einleitung/Vorstellung:shades:

nach einem verkorksten Bauträgerbau voller Mängel :mauer Ende der 90er haben wir in den letzten Jahren erfolglos versucht ein schönes altes Haus mit erhaltungswürdiger Substanz zum guten Preis an der See zu finden. Nun, was soll ich sagen...Fehlanzeige. Alles nass und Schrott für teuer Geld. :wow

Also wollen wir uns nun ein Grundstück kaufen und "auf alt getrimmt" aber nach neuen Standards bauen. Aus unseren Erfahrungen und Wünschen ergeben sich da natürlich optisch aber auch funktional bestimmte Anforderungen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man alles so wird realisieren können.

Aufgrund der schlechten Erfahrung werde ich mich dieses mal peu a peu vor jedem Bauteil schlau machen.:think Nie wieder wollen wir uns auf tatsächliche oder selbsternannte Experten verlassen, die direkt am Bau beteiligt sind. Erst recht nicht, wenn man unter Zeitdruck ist und am Ende der Pfusch eingebaut und nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Da hilft nur eins: rechtzeitig (heißt: Jahre vorher) jedes Bauteil verstehen und durchgehen, selber vorplanen und erst wenn man alles halbwegs begriffen hat mit dem (Vor)Entwurf zum Architekten.
Daher werde ich wohl in der nächsten Zeit leider einige Fragen stellen müssen.

Mein Ziel ist ein einwandfreier Bau, der günstigstenfalls durch geschickte Planung und Eigenleistung sogar noch Sparpotential bietet.



Fangen wir heute mit den ersten Fragen zum Thema Bodenplatte an:

Wir wollen ohne Keller bauen. Also braucht es für die Bodenplatte eine Frostschutzschürze. Gleichzeitig würde ich gerne schon bei der Bodenplatte die erste Eigenleistung erbringen, denn zu oft habe ich gesehen, dass schon dort der Pfusch beginnt (kein verknüppern der Bewehrung, Fugenbleche bei WW-Kellern nicht verschweisst, keine Sauberkeitsschicht, keine Folie, betonieren bei Minusgraden oder im Hochsommer ohne Abdeckung usw. usw.)

Meine laienhafte Vorstellung zum Thema Bodenplatte ist: wenn das Planum vom Erdbauer bereitet und die Sauberkeitsschicht eingebracht und das Schnurgerüst eingemessen ist kann es ja keine so große Kunst sein die Dämmung (in diesem Fall Jackodur Atlas) nebst Folie einzubringen, die Bewehrung nach Statik einzulegen und dann den Beton vom Betonwerk abzurufen. Das Glätten stelle ich mir da noch als die Größte Herausforderung vor. Insbesondere ist das nach meiner Beobachtung keine allzu harte Knochenarbeit und man "schafft" ordentlich was bei relativ wenig Arbeitseinsatz.

Mein Plan ist eigentlich auf das Jackodur ATLAS System zurückzugreifen. Schaut sich für mich einfach als ne saubere und einfach zu verarbeitende Geschichte an. Vorausgesetzt der Vermesser hat alles richtig eingemessen, kann das ja keine so große Kunst sein, oder?

Aber wie sieht das mit der Frostschürze unter der Bodenplatte bei so einem System aus? Bzw. wie sieht das überhaupt bei der Kombination Bodenplatte/Frostschürze aus? Alles in einem Arbeitsgang? Oder erst die Frostschürze und dann die Bodenplatte? Frostschürze bewehrt oder ohne?

Apropos Bewehrung in der Bodenplatte: nur verknüppert oder besser verschweissen?

Dämmstoffdicken unter der Bodenplatte zum erreichen der neuen EnEV?
Welches Material für Sauberkeitsschicht? FSS 0/32 oder Schaumglasschotter, oder???


Vielen lieben Dank für die geduldigen Antworten schon mal im Voraus!


Neubau ohne Keller - wenn die Bodenplatte mit der Frostschürze....

Kellerlücke schließen - Belastung eines Holzbalkens

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem kleinen Projekt. Bei uns gibt es einen Kellerabgang der eine Lücke hat. Die Lücke ist in erster Linie für genug Freiheit nach oben, da hier die Treppe nach unten führt. Allerdings ist da genug Platz nach oben, so dass diese Lücke auch geschlossen werden kann. Genau das habe ich vor.

Dazu habe ich mir Konstruktionsholz besorgt (60mm x 120mm). Die Betonplatte kann man sich wie ein L Vorstellen (siehe Skizze). Die Lücke hat die Abmessung von ca. 115cm x 60cm. Hier sollen drei der Balken eingebracht werden (hochkant, grün dargestellt). Auf diesen Balken kommt später eine Holzplatte von ca. 30mm Dicke.
Die Balken werden mit entsprechenden Winkeln an der Betonplatte und der Außenwand befestigt. Diese Winkel in die die Holzbalken "reingelegt" werden können. Die Winkel werden jeweils von 4 12x70 Schrauben gehalten.

Wenn das ganze fertig ist, soll der Kellerabgang mit einer Ytong-Wand abgetrennt werden (lila dargestellt). Das Gewicht dieser Wand habe ich mir anhand der Rohdichteklasse errechnet und beträgt ca. 156kg. Das heißt ungefähr dieses Gewicht würde ziemlich genau auf einem Holzbalken aufliegen.

Seht ihr da ein Gewichtsproblem? Ich denke das sollte problemlos möglich sein, da der Balken hochkant liegt und mit 120mm Höhe schon einiges tragen sollte.

Was meint ihr?

Vielen Dank schon mal!

Gruß,
Tom

Skizze.jpg
Angehängte Grafiken
 


Kellerlücke schließen - Belastung eines Holzbalkens

Dickbeschichtung auf Verblender

Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
In der Suche habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden.
Ich habe des öfteren gelesen das man keine Dickbeschichtung (kmb) auf Verblender aufbringen darf?! Warum darf man das nicht? Ich würde gerne meine Aussenwand gegen Feuchtigkeit schützen.
Und ich habe vor eine Kiesumrandung um das Haus anzulegen.
Mein Wandaufbau ohne Keller im Sockelbereich ist von innen nach außen:
Putz, ytong, Bitumbahn mit Dichtschlemme Ca. 80cm hoch, Styrodur, Handformverblender.
Die Z Folie mit Belüftungsöffnungen ist auch Vorhaben. Fängt ab der 5 Verblendreihe an.
Muss bei diesem Wandaufbau eine Abdichtung geschehen oder ist es eher schädlich für das Mauerwerk?
Ich hoffe das sind genug Infos.
Danke


Dickbeschichtung auf Verblender

Farbunterschied nach Fliesentausch

Hallo zusammen,

in unserem Neubau sind nach ca. 6 Monaten auf dem Balkon Risse in einzelnen Fliesen aufgetreten. Die gerissenen Fliesen wurden jetzt getauscht. Auf beiliegendem Foto sind die getauschten Fliesen (8 Stück) deutlich zu erkennen, da diese heller sind als die vorhandenen.

Meine Frage: Ist davon auszugehen, dass die Fliesen in den nächsten Monaten noch etwas nachdunkeln? Und wird damit der Farbunterschied zwischen den Fliesen geringer werden?

Vielleicht hat ja jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht. Vielen Dank für eine Einschätzung.




image1.jpg
Angehängte Grafiken
 


Farbunterschied nach Fliesentausch

Gipskarton vor dem Tapezieren und nach Grundieren streichen?

Hallo,

wir machen gerade den Innenausbau für unser Fertighaus. Verbaut sind Gipskartonwände, die gespachtelt und geschliffen wurden. Das heißt, wir haben auf dem Gipskarton, der ja sehr graubraun ist, viele breite weiße Streifen durch die Verspachtelung.

Tiefengrund haben wir bereits aufgetragen, diesen haben wir leicht mit ein wenig Farbe verdünnt, wegen der besseren Sichtbarkeit, wo schon tiefengrund aufgertragen wurde, dadurch ist aber der Gipskarton immer noch sichtbar.

Nun haben wir eine Erfurt Vliestapete (Typ "Nautilus") auftapeziert (erstmal nur wenige Bahnen an unkritischer Stelle zum Testen), die wir danach nicht mehr strecihen wollen, da uns Farbe und struktur der Tapete sehr zusagen, nur leider sieht man jetzt durch die Tapete hindurch bei Streifleicht deutlich den Untergrund, sprich: es wirkt fleckig.

Daher die Frage: empfiehlt es sich, nach dem Grundieren und vor dem Tapezieren den Gipskarton noch zu streichen, und wenn ja wie? Normale Wandfarbe, Wandfarbe verdünnt? Wie hell müssen die grauen Gipskartonstellen sein, dass man sie durch die Tapete nicht sieht? Oder muss man zwangsläufig die Tapete streichen? Was sind eure Tipps?


Gipskarton vor dem Tapezieren und nach Grundieren streichen?

Wie an die Terassentür heranpflastern?

Morgen zusammen,

wir sind gerade dabei unsere Terasse zu Pflastern und ich habe eine Frage zum Eingangsbereich:
Es soll eben bis unter die Türen geplastert werden mit entsprächendem gefälle. Was kommt in den Bereich unter die Steine an den Türen als Tragschicht? Kann ja nicht einfach 0/45er Schotter auf den Teer machen.
Wie wäre es, den bereich einfach mit Beton zu verfüllen? Dann Split Drüber und die Steine?

20160714_184114.jpg

Gruß
Angehängte Grafiken
 


Wie an die Terassentür heranpflastern?

Gipsplatten spachteln, verputzen UND malen?

Hallo!

Bei uns (Neubau) ist der Innenausbau soweit fertig, auch der Estrich ist mittlerweile da (Zementestrich, ca. 3 Wochen alt). Nun wurden unser Trocken-Innenausbau, also unsere Gipsplatten, verspachtelt, und zwar dort wo es Unebenheiten gab (Kanten, Schtrauben etc.). Eigentlich dachte ich, jetzt müsste man nur mehr malen/streichen, aber die Baufirma meinte, dass der gesamte Innenausbau noch verputzt werden sollte (Feinputz?) und danach erst gestrichen.
Ist das wirklich sinnvoll? Wenn ja, welcher Putz bzw. Farbe wird hierfür verwendet - ist zB Mineralputz und danach zB Kalkfarbe möglich (möchten keine synthetischen Farben, wenn möglich) ?
Danke!


Gipsplatten spachteln, verputzen UND malen?

Rasenwiederherstellung nach Kellersanierung

Guten Morgen,

ich habe die letzten Monate meinen Keller saniert und dabei den Rasen mit den Baumaschinen ziemlich zerstört.

1. hat an einigen stellen Lehmaushub gelegen von dem noch eine leichte Schicht nach dem Abkratzen mit dem Bagger verblieben ist auf der sich nun das Wasser staut.
2. Haben die Baumaschinen natürlich auf den Fahrwegen so ziemlich alles kaputt gemacht
3. Wurde eine Sickergrube angelegt und auch dort ist der Rasen weg und liegt offener Mutterboden
4. Wurde eine Terrasse und diverse Beete entfernt.

Nach einem ordentlichen schauer heute morgen stand das Wasser überall, auch da wo ich keinen Lehm vermutet hatte, ist das normal?

Es gibt noch vereinzelte Rasenflecken. Bei der Gelegenheit möchte ich den Rasen aber um teilweise bis zu 40cm/50cm aufschütten, da er mit einem extremen Gefälle vom Haus weg läuft, so das wir keine Schaukel oder Trampoline bzw Planschbecken stellen konnten.

Ich habe jetzt von einem Bekannten 20m³ frisch ausgehobenen Mutterboden geschenkt bekommen, den ich mit einem Radlader verteilen möchte um das Gefälle auszugleichen, kann ich diese Lehmschicht/Brocken, bedenkenlos darunter liegen lassen? An der anderen Stelle ist die Lehmschicht direkt im oberen bereich, ich hatte daran gedacht sie unter zu fräsen bzw mit ein paar cm des Mutterbodens zu bedecken und dann mit einer Motorfräse darüber zu gehen, oder soll ich sie lieber entfernen.

Von der letzten Kellerwand habe ich auch noch Lehm übrig, macht es evtl Sinn das n bisschen zu vermengen oder schaffe ich mir damit wieder ne wasserdichte Schicht.
Anschließend soll Rollrasen drüber damit die Kinder schnell eine Spielfläche haben und der Rest angesät werden.

Ich bin dankbar für jeden Tipp und Hinweis bezüglich zuviel/zu wenig Verdichtung, soll eine Drainage darunter?

Gruß
Nils


Rasenwiederherstellung nach Kellersanierung

Holzterrasse 80cm über Boden bauen Statikfragen

Hallo,
ich habe ein Haus bei dem das Erdgeschoss 80cm über dem Bodenniveau liegt und möchte nun eine Holzterasse mit Barfussdielen aus sib. Lärche (28mmx140mm) bauen.
Die Maße sind 6,7m x 3,7m.
Die Dielen möchte ich mit leichtem Gefälle parallel zur kurzen Seite legen, damit die Terrasse breiter wirkt.

Ich grübel seit Tagen über dem Unterbau:

(Bitte beachtet die verschiedenen Maßstäbe bei der Front und Seitenansicht)

Variante 1 (3 lagig, stabil):
1. Lattung (darauf werden die Dielen verschraubt): 45x70mmx 6,7m, Abstand 50cm
2. Lattung 45mmx70mm x 3,7m, Abstand 1m
3. Lattung 60mmx120mm x 6,7m, Abstand 1,5m
Pfosten ca. 60mmx120mmx50cm in H- Pfostenankern auf 4 Fundamenten je Latte, Abstand 2m




Variante 2 (2 lagig):
1. Lattung (darauf werden die Dielen verschraubt): 45mmx70mmx 6,7m, Abstand 50cm
2. Lattung 60mmx120mm x 3,7m, Abstand 1,5m
Pfosten ca. 60mmx120mmx60cm in H- Pfostenankern auf 3 Fundamenten je Latte, Abstand 1,5m



Dazu natürlich Treppe Umrandung usw.

Übertreibe ich hier total mit dem Material oder taugt eine der Planungen was?
also die 50cm der 1. Lattung sind ja gegeben laut Empfehlung der Hersteller der dielen, bei der zweiten Lattung weiß ich nicht ob ich da auch 50cm nehmen sollte und ist eine 3. Lattung nötig?

Gibt es evtl ein Statiktool mit dem ich das berechnen kann oder hat jemand sowas schonmal gemacht und kann mir abstände geben? Ich müsste bis zu 21 Fundamente gießen und das ist ne menge Holz bzw Beton.

Nils


Holzterrasse 80cm über Boden bauen Statikfragen

lundi 29 mai 2017

Sieger S12L - Probleme mit Steuerung

Moin zusammen;

Habe seit einiger Zeit Probleme mit der Heizung in meiner Vermieteten Immobilie.
Heitungsanlage Sieger von 1996, mit Steuerung S12L.

Vor einigen Monaten hatten wir Probleme mit verunreinigtem Öl, was die Anlage immer wieder zum Aussetzen brachte.
Danach funktionierte die Steuerung nicht mehr richtig.
Mein ach so toller "Heizungsfachbetrieb" meinte, Steuerung Defekt. Sagte aber nicht warum, sondern wollte mir gleich eine neue Heizung verkaufen.
Seitdem läuft das Ding auf Handbetrieb.....bei einem Verbrauch von ca. 4000 Litern im Jahr :mauer

Bin selbst Elektroniker, und hab mich ein wenig in die Steuerung eingelesen. Im Display wird- im Gegensatz zu früher- die Isttemperatur nicht mehr angezeigt.
Kann es sein, dass lediglich ein Temperaturfühler defekt ist?

Alternativ hätte ich für knapp 300 € eine neue Steuerung in Aussicht...allerdings über Ebay, ohne Rückgaberecht.

Hat wer eine Idee? Freue mich auf Antworten


Sieger S12L - Probleme mit Steuerung

Schwellenhöhe, Ausstiegshöhe, Stufenhöhe der Balkontür

Guten Tag,

ich wende mich mal an euch mit einer Frage, die ich nicht genau stellen kann und hoffe, dass mir die Erläuterung einigermaßen gelingt.

Ich bewohne eine P2-Wohnung (DDR-Bautyp) in schöner ruhiger Lage und möchte dort auch nicht ausziehen.
Es fällt mir aber immer schwerer zum Balkon heraus zu gehen, weil ich dabei eine Höhe von 43 cm (innen 30 cm) und eine Breite von 30 cm überschreiten muss und mir immer öfter die Schienbeine aufschlage (bin nur 1,58 groß).
Nun liegt ja diese Steigung fern jeder Norm für Wohnhäuser und ich würde gern wissen, ob die Verwaltung eine Stufe anbringen müsste, damit ich sicher und ohne Verletzungen zum Balkon rein und raus komme.

Seid herzlichst gegerüßt


Schwellenhöhe, Ausstiegshöhe, Stufenhöhe der Balkontür

Eigentumswohnung im Altbau

Hallo,

ich habe die Möglichkeit über meine Eltern eine Eigentumswohnung zu bekommen. Da das Haus unter 10.000 kostete, da es einen Wasserschaden auf der Rechten Seite hatte, kostet die Wohnung wirklich kaum was. Kaufen möchte ich es, da ich es nicht Geschenkt haben will.
Dieses Haus hat sechs Wohnungen und dort kann ich mir zwei Wohneinheiten nehmen -> ca. 190m². Dies wäre die gesamte 1. Etage.

Aktuell ist eine Wohneinheit im Erdgeschoss von einem Familienmitglied bewohnt. Die restlichen drei Wohneinheiten möchte ich dauerhaft ungenutzt lassen.

Die Aufgabe die mich erwarten würde, wäre eine Kernsanierung. Alle Decken raus, alle Böden quasi raus. (Außer Erdgeschoss der Boden).

Startpunkt wäre dann die Fassade und die Träger der Holzbalkendecke.

Einen Statiker und einen Sachverständigen hatte ich schon da, die Schäden die an dem Objekt sind:
- (1) Ein vollkommen Morscher Träger, welcher aber über gesamten Verlauf auf dem Mauerwerk aufliegt.
- (2) Undichte Fassade
- (3) Eindringende Feuchtigkeit von Unten, Feuchtigkeitswert um 80-100 20Cm über Erdboden.

Von denen habe ich jedenfalls das OK bekommen, da Problem 1 damit behoben wird das der Träger raus kommt und einfach aufgemauert wird. Die Dachkonstruktion ist auch Stabil ohne diesen einen Träger.
Zu Problem (2) soll ich mir nen Wochenende zeit nehmen und alle Fugen wieder zu schmieren. Das Haus besteht aus 24x12x12 roten gebrannten Ziegelsteinen, welche eine Wandstärke (Außenwand) von ca 48cm haben.
Zu Problem (3) sagte der Sachverständige mir ich solle eine Bohrlochsperre durchführen. Aber das wäre soweit nicht erforderlich wenn ich nur das erste Geschoss bewohne.
Für die Substanziellen Schäden am Haus würden meine Eltern einspringen, den Rest mache ich.
Und diesen Rest habe ich auf 40.000€ kalkuliert.

Warum ich mir sowas antue? Da ich mit 30 frühstens in ein Haus gehen würde, wären das Rund 33.000€ bei 400€ mtl Miete von welchen ich Hinterher nichts hab. Deswegen.

Nun zu meinen Fragen - ich komme aus dem Handwerk und habe inzwischen einen Meistertitel in Elektrotechnik, dennoch sind mir da einige Fragen offen:

Stichwort Wärmedämmung: Das Haus hat die Abmaße 20x10m. Eine Außendämmung wäre aktuell viel zu teuer für mich! Deswegen muss ich eine Innendämmung durchführen.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- Dachlatten montieren
- Dämmung einklemmen (Hanfplatten)
- Folie (gewissenhaft !) darüber fest takern
- Gipsplatten montieren.
-> Sämtliche "Löcher" durch Leitungen etc. sauber und ordentlich verschließen.

Irgendwas falsch?

Stichwort Decke neu Aufbauen

Aktuell stelle ich mir folgenden Aufbau vor (von Oben nach unten)
- OSB Platte 22mm
- Trittschalldämmung (also das dünne Flies)
- Dachlatten grade ausgerichtet
- Holzträger
- Dämmung (WELCHE?)
- Dachlatten grade ausgerichtet
- OSB Platte ca 10mm

Was haltet ihr davon?

Letztes Anliegen,

ich habe eine Kostenkalkulation erstellt. Mag das jemand für mich auf plausibilität checken?

Vielen Dank schon einmal und eine schöne (heiße) Woche
Angehängte Grafiken


Eigentumswohnung im Altbau

Estrich 13cm

Guten Tag,
Ich habe eine Frage: Ich brauche einen relativ dicken Estrich (13,5cm).
Dämmung will ich nicht zwischen die Bodenplatte und den Estrich, da die ganze Bodenplatte als Bauteil von der Fußbodenheizung im Estrich mit Wärme aktiviert werden soll.
Welche Art von Estrich würde sich am besten eigenen?
Trocknet ein Zementestrich schneller wie ein konventioneller Calciumsulfatestrich?
Mir wäre der zweite lieber da ich nicht zu viele Dehnfugen möchte. Die Fußbodenheizung soll Felder von mind. 4x8 Meter haben.

Für Tipps bin ich dankbar!
Viele Grüße,
chris


Estrich 13cm

Fußbodenheizung

Grüße an alle hier im Forum


In Münster wird gerade unser Haus EFH gebaut ( vom Bauträger)
und hätte eine Frage an die Experten hier

Seit ca. 4 Monaten ist das Haus von außen komplett gedämmt
und der Estrich + Fußbodenheizung liegen auch schon seit 3 Monaten


Frage:
Die Fußbodenheizung ist bis heute nicht angeschlossen worden
im Keller ist es mittlerweile feucht, Schwitzwasser an der Decke ist das normal???
Die Fenster sind ab und an mal auf Kippe.

Danke

Sandra


Fußbodenheizung

Löcher anstatt Fensterbänke

Wir haben vor kurzem in unser Mietshaus (Altbau; gemauert mit Sandsteinbänken außen) neue 3-fache Thermofenster eingebaut bekommen. Die Handwerker haben beim Einbau auch sehr sauber gearbeitet, nur ist leider bei 3 Fenstern statt einer Fensterbank ein Hohlraum / Loch geblieben. Gehört es zum Einbau eines Fensters nicht dazu, dass der Handwerker so etwas wieder wenigstens "beiputzt"? Wobei die Löcher sind so tief und lang (Fensterbanklänge) dass Ziegelsteine rein passen würden. Habe unten ein Foto einer nicht vorhandenen Fensterbank bzw. geschlossenen Wand und das dazugehörige Angebot gepostet (unsere Namen habe ich rausgenommen - wegen Datenschutz).

Wäre über einen Rat sehr dankbar
Angehängte Grafiken


Löcher anstatt Fensterbänke

Einfahrt pflastern auf Betonplatte

Hallo zusammen,

ich bin kurz davor meine Einfahrt ca. 4*6m neu zu pflastern. Bei der Überprüfung des Untergrunds haben wir festgestellt, dass sich unter dem jetzigen Belag (Natursteinplatten mit Rasen + Sanduntergrund) auch eine Betonplatte befindet. Die Einfahrt ist leicht ansteigend. Anfangs befindet sich die Betonplatte ca. 5cm unter dem jetzigen Belag und zum Ende hin ca 15cm.

Ist es möglich ein Betonpflaster auf die Betonplatte zu verlegen, oder muss diese entfernt werden? Die Höhe von 5cm ist ja schon sehr gering. Und wie sieht das im Bezug auf Winterfestigkeit und Eisbildung aus? Ob eine Drainage gelegt ist kann ich bisher noch nicht erkennen.

Beste Grüße
Fabian


Einfahrt pflastern auf Betonplatte

dimanche 28 mai 2017

Holzhaustüre sorgt für Überschwemmung

Hallo, ich habe ein riesiges Problem ich hoffe ihr könnt mir helfen da ich schon seit 9:00 Uhr Google und jetzt immer noch nicht mehr weiß wie vorher. Ich habe ein altes Haus gekauft und die Haustüre ist unten undicht. Heute hat es sehr stark geregnet und mein ganzes Wohnzimmer stand Unterwasser. Jetzt möchte ich die Haustüre gerne abdichten aber ich werde im Internet einfach nicht schlau… Bei den meisten Dichtungen steht noch nicht Mals ob sie Wasser Residenz sind oder nicht. Ich glaube das ich rausgefunden habe, dass ich eine schwelle brauche mit Dichtungen oder? Die einzisgten 2 Produkte wo ich gedacht habe das dass das richtige ist waren
http://ift.tt/2qxuryR

und

http://ift.tt/2r2SJEv

Aber ich habe einfach zu wenig Ahnung als das ich jetzt was passendes bestellen könnte und mal abgesehen davon das ich die Produktbilder nicht verstehe ..
Der Regen wird wiederkommen und ich möchte nicht nochmal 3 Stunden das Wasser aus meiner Wohnung bekommen. Habt ihr ein Tipp für mich was ich machen könnte?
Bilder von meiner Tür sind
http://ift.tt/2qxupHf
http://ift.tt/2r2WHg9

Ist das bei dem Bild 18 eine schwelle? Wenn ja sind die maße 2,5-3cm tief
Die Türe ist 94cm Breit.. Der Spalt in der Türe selber sind mindestens 20mm

Vielen Dank


Holzhaustüre sorgt für Überschwemmung

Folie Rohfussboden auf Bodenplatte

Hallo,

ich hätte mal eine Frage. Ich werde bald bauen Plan steht fast. Es wird in Einzel Vergabe gebaut, werde daher viel selber machen.
Jetzt zu meiner Frage: Ich sehe jetzt öfters bei anderen rohbauten das die ohne Keller auf dem Rohfussboden eine Folie verlegen, Farbe ist schwarz.
Ist das eine Dampfsperre?
Darüber liegen dann die Installationen Rohre usw.


Danke für eure Antworten.


Folie Rohfussboden auf Bodenplatte

Dielen von Kleber befreien

Hallo,

ich habe einen Dielenboden, dieser war mit einem PVC-Boden belegt. Diesen habe ich jetzt entfernt und so weit wie möglich den Kleber mit einem Spachtel und Klinge entfernt. Dieses hat aber nicht ausgereicht, mein Schleifpapier (60-iger) war sofort verklebt und hat schwarze Spuren auf dem Boden hinterlassen.

Jetzt hatte ich vor den Kleber mit Anlauger zu entfernen. Klappt das?

LG
IMG_6772.jpg
Angehängte Grafiken
 


Dielen von Kleber befreien

Husch Pfusch Fenstermontage mit Kompirband alleine?

Hallo!

Ich bin wieder mal leidgeplagt durch dadurch, dass ich was nicht selber gemacht habe und es machen habe lassen.
Was dabei rauskommt wenn man eine sog. Fachfirma mit dem Fensterbau beauftragt sehr Ihr hier.

IMG_6996.jpgIMG_6995.jpgIMG_6994.jpgIMG_6993.jpgIMG_6997.jpg


Bestellt habe ich eine 3 fach verglaste Fensterkopplung bestehend aus 2 Fenstern und einer Balkontür. Fenster-Fixter teil-Balkontür-Fenster

Ich habe die Vorarbeit gemacht und den alten Stock samt der ganzen Verkleidung ausgebaut.

Ich habe mit einem Holzrahmen, der exakt die Maße der neuen Fensterkopplung hat , gearbeitet um die entsprechende Einbaulichte zu erarbeiten.

Nun kamen die Monteure und fingen an die sog. Kompribänder ringsum zu verlegen.

Diese Bänder kannte ich nicht, ich bin davon ausgegangen das die Fenster eingekeilt und dann ausgeschäumt werden. Dem war nicht so.
Aufgrund der Bänder war zu wenig Platz beim Einbau. Es musste zumindest auf einer Seite gestemmt werden.(erstes Bild)

Dann wurde das Fenster mit dem Kompriband eingesetzt und fertig .

Die sau schwere Balkontür und die Fenster wurden zwar paar mal mit den Montageschrauben im Mauerwerk verankert, aber ich traue den Bändern nicht, die Montageschrauben halten ja nur horizontal nicht aber vertikal

Es klebt ja nur auf dem Fenster und nicht am Mauerwerk.

Noch dazu wurde das Mauerwerk auf einer Seite gestemmt, dh spitze Grate und Abbruchkanten. Ich bin davon überzeugt , das das Kompriband so sicher nicht verbaut werden darf und sicher seine Funktion nicht erfüllt.

Ich hätte die Fenster schön verschäumt und verklebt. Weiteres hätte der Schaum auch problemlos Fugen und Unebenheiten LÜCKENLOS ausgefüllt und verklebt.

Dann sagte mir der Monteur allen ernstes ich brauche bei den Kompribändern kein Dichtband innen und Außen mehr zu verlegen??!!


Bezahlt ist erst die Hälfe. Im Auftrag ist ausdrücklich die RAL Montage angeboten.
Gemacht wurde m.M. nach Husch-Pfusch.

Wurde auch beim Zusammenbau der Fenster gepfuscht?

Es kann doch nicht sein das mir da das Sonnenlicht von außen entgegenleuchtet? (siehe Fotos)


Dazu gesagt sei, das ich ja den sog, Glattstrich und die ganze Vorbereitung selber gemacht habe. Das wurde von mir sicherlich nicht optimal vorbereitet bzw die Einbaulicht war zu knapp bemessen.

Aber den Einbau trotzdem auf biegen und brechen durchführen nur damit schnell die Rechnung geschrieben werden kann, kanns nicht sein!

Noch ist alles offen und nix verputzt. Soll ich Reklamieren und auf einen Ausbau bestehen mit erneuten Einbau und einschäumen UND vorgeklebten Dichtbändern? (die zum einputzen)

Danke für Ratschläge!
Angehängte Grafiken


Husch Pfusch Fenstermontage mit Kompirband alleine?

Dachgaube und niedrige Firsthöhe

Hallo Leute,

da ich gerne Wohnraum schaffen möchte, würde ich gerne eine Dauchgaube einbauen.
Mein Problem ist allerdings, dass auf meinem Speicher sich die Firstpfette nur ca. 1,85m über dem Boden befindet.
Meine Frage ist, ob ich irgendwie trotzdem eine Dachgaube bei normaler Raumhöhe einbauen kann. Ist es möglich,
auf der Pfette noch einen "Aufbau" anzubringen, um dann einfach eine Gaube einzubauen? Also vielleicht auf die Pfette
50cm "aufsatteln" oder etwas ähnliches. Ich will nicht das ganze Dach neu konstruieren müssen. Da ich kein Experte bin,
wäre ich über jede Antwort dankbar.

Viele Grüße
mp909


Dachgaube und niedrige Firsthöhe

Ziegelsteinwand restaurieren

Ziegelsteinwand restaurieren

Liebe Community,
zu meinem Haus gehört ein kleines Nebengebäude aus Ziegelstein. Die Innenwände des Gebäudes wurden in den letzten 100 Jahren mehrfach verputzt (man sieht teilweise 2 Schichten) und leider auch von einem der Vorbesitzer mit einer Art Zementmörtel ausgebessert.
Ich bin derzeit dabei den alten Putz zu entfernen und die Ziegelwand freizulegen (siehe Foto). Meine Idee ist auf Putz zu verzichten und die Fugen der Wand einfach wieder ordentlich zu verputzen.

FRAGE: Was nehme ich dafür am besten?
Es soll dem Alter des Gebäudes gerecht werden und möglichst lange halten. Ich bevorzuge gern Materialien, die man auch früher genommen hätte.

Da es sich bei dem Gebäude um einen alten Schweinestall handelt, ist es nicht beheizt und im Winter kommt durch die Öffnungen der Tür kalte Luft in den Raum bzw. im Sommer auch die schwüle Luft.
FRAGE: Ist es vor diesem Hintergund sinnvoll auf Putz zu verzichten und die Wand frei zu lassen oder soltle ich zum Schutz lieber doch einen Kalkputz auftragen?
20170528_125259.jpg20170528_125354.jpg
Angehängte Grafiken


Ziegelsteinwand restaurieren

Heckenilex bekommt gelbe Blätter :-(

Hallo ihr Lieben,
Ich war länger nicht hier, das Haus steht und alles war schön.. bis meine Ilexhecke plötzlich anfing sich gelb zu verfärben? Hilfe!
Sie steht jetzt im vierten Jahr (2014 im Frühjahr gepflanzt) und wurde eigentlich langsam dicht 😥
Mein Mann hatte im Frühjahr etwas Blaukorn dran gegeben, in den Vorjahren gab es auch einfach etwas Universaldünger (Rhododendrondünger wäre besser gewesen?) aber auch keine Mengen, die irgendwie spannend sein sollten. Doch zu wenig Wasser in dem sehr trockenen Winter? Ich wässere grade intensiv, bin aber nicht sicher, ob das richtig ist 😰 Was meint ihr?! Lieben Dank!
LG
Hanna


Heckenilex bekommt gelbe Blätter :-(

Dampfbremse falsch herum angebracht

Hallo Zusammen,

wir bauen derzeit unseren Dachboden aus und haben hierbei ein "kleines" Problem festgestellt, bei dem ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Wir haben gerade die Anbringung der Dampfbremse hinter uns. Dazu verwenden wir das Produkt Vario KM Duplex UV von ISOVER, welches eine Seite mit einer glatten Oberfläche hat und eine Seite mit einer Filz-Oberfläche. Und da kommen wir auch schon zu unserem Problem: Wir haben die Dampfbremse nun scheinbar falsch herum angebracht. Die Filz-Seite zeigt also in den Innenraum und die glatte Seite zeigt auf die Glaswolle.

Nun stellen wir uns die Frage, ob wir nun alles wieder abreißen müssen oder ob der Schutz auch so noch gegeben ist bzw. uns das so irgendwann Probleme machen kann?

Würde mich freuen, wenn ihr mir hierzu weiterhelfen könntet.

Gruß, Daniel

Hier ein Bild, wie das ganze im Moment aussieht:


Dampfbremse falsch herum angebracht

Aufbau unterhalb des Erdreiches

Guten Morgen,
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet.
Da ich für eine Sichtschutzwand eine Bodenhülse in die Erde hauen wollte, ich an der Stelle aber irgendwo eine alte Sickergrube vermutet habe, habe ich an der Hauswand mal etwas gegraben um zu schauen, wie tief ich komme. Auf die Grube bin ich nicht gestoßen, aber nach ca 15-20 cm graben hatte ich das Ende der Bodenplatte erreicht und darunter kam eine Schicht, welche ich nicht definieren kann. War relativ rau und uneben und auch nicht immer bündig mit der Bodenplatte. Ich hoffe man versteht, was ich damit meine. Kann mir jemand erklären, wie so ein Haus unterhalb des Erdreichs aufgebaut ist?! Unser Haus ist von 1987.

Danke und Gruß,
Malte


Aufbau unterhalb des Erdreiches

Loch für Pool zu dicht am Haus?

Moin Moin,

Wir planen in diesem Sommer noch ein kleinen Pool zu bauen.
Auf Grund der Lage unseres Grundstückes und Haus müssten (wollen) wir den Pool relativ dich ans Haus bauen.
Der Pool soll ca 100 cm tief in die Erde. Er ist an der engsten stelle 100 cm von der Hauswand entfernt. Danach steigt der Abstand jeder Seite exponentiell (Rundpool).
Haus kein Keller. 2.Etagen. Ringfundament: glaube 80 cm tief.

Kann man das Loch so dicht am Haus umsetzen? Oder kann es da zu Problemen in der Statik des Hauses kommen.

Ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen aber wollte vorher trotzdem lieber Nachfragen.


Loch für Pool zu dicht am Haus?

Loch verschließen und verputzen

Guten Morgen liebe Experten,

ich habe nun unser neues Haus bezogen. Da ist mir aufgefallen, dass der Vorgänger anscheinlich für eine Klimaanlage ein Loch gestemmt hat für den Abluftschlauch.

Dazu zwei Fragen:

1) Wie kann ich dieses Loch verschließen? ( Bild anbei )

2) Um was für ein Putz handelt es sich hier? ( Bild anbei )

Danke für euren Tipp im voraus. Ich bin zwar handwerklich begabt, aber so was habe ich bisher noch nie gemacht :)
Wünsche euch einen schönen Sonntag.


Loch verschließen und verputzen

samedi 27 mai 2017

Altbau Estrichdämmung

Hallo zusammen,

Ich renoviere demnächst mein Haus, Das Ende der 60iger gebaut wurde. Der Estrich wird entfernt, auf Fußbodenheizung umgerüstet und neuer Fliessestrich gegossen. Der alte Estrich ist nur etwas mehr als 3 cm dick, als Estrichdämmung wurde Mineralwolle verwendet. Welche Mineralwolle wurde damals verwendet. Kann diese gesundheitsschädlich und evtl. Asbesthaltig sein?

Gruß
Josef


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Altbau Estrichdämmung

Baustraße vs. Verlegung Wasser/Abwasser

Hallo Zusammen,

ich bin ganz neu hier und weiß noch nicht, ob das hier das richtige Forum ist - hoffe aber, mir kann einer helfen.

Wir haben momentan folgende Situation:
Unser Grundstück wird aus einem großem Grundstück aufgeteilt. Neben uns entstehen so drei weitere Grundstücke. Diese werden durch eine Privatstr. (alle vier haben einen Teilbesitz daran) verbunden, durch die auch die Medien gelegt werden sollen.
Das Verlegen ist noch Aufgabe des Verkäufers und sollte eigentlich vor Bau der Häuser geschehen.

Der Verkäufer will es nunmehr auf nach den Bau verschieben, was die Gefahr birgt, dass drei Häuser fertig sind, aber eben nicht bezogen werden können.

Der Verkäufer argumentiert nunmehr damit, dass beim vorherigem Einbau die über den Medien laufende Baustraße nicht möglich ist und so Schäden an den Medien nicht ausgeschlossen sind. Die Bauunternehmen sehen das unkritischer.

Was denn nun... können die Medien unter die Baustraße? Wer haftet eigentlich dafür, wenn die Medien durch das Überfahren mit 40t-Baulastern doch brechen?

Danke
MfG
Katja


Baustraße vs. Verlegung Wasser/Abwasser

Aufsatz für Rolladen auf Terrassentür öffen

Ich versuche gerade den Aufsatz für die Rollade auf der Terrassentür zu öffnen, da sich dort irgendetwas verklemmt hat und der Motor daher
nicht mehr richtig funktioniert. Hat jemand einen Tipp wie der Aufsatz geöffnet werden kann ? Vielen Dank für jede Antwort
Angehängte Grafiken


Aufsatz für Rolladen auf Terrassentür öffen

vendredi 26 mai 2017

Problem mit Abrechnung über Aushub und Sandplatte bzw. gelieferten Sand

Moin ...

Wir haben ein Problem mit einem Sandhändler.

Es geht dabei um einen Arbeitsraum ca. 14 x 18 m = 252 qm
Es sollte als erstes der Mutterboden abgeschoben werden und im Anschluß eine Sandplatte eingebaut werden.

Nach dem wir gesehen haben das relativ viel Mutterboden da gewesen ist, haben wir den Händler gebeten die Hälfte abzufahren.
Dabei sind laut dem Händler 6 Züge á 20 cbm abgefahren worden.
Das würde bedeuten das er bei einer Auflockerungsrate von "30%" (die der Händler angegeben) er den Boden ca. 65 cm ausgehoben müsste.
Kann das sein?

Umgekehrt hat er anfänglich behauptet das er ca. 250 cbm gelben Sand in die Sandplatte eingebaut.
Diese Werte hat er 2x korrigiert bis wir am Ende bei ca. 210 cbm gelandet sind wovon ca. 10-20 cbm (kann auch mehr sein, kann es schlecht einschätzen, er sagt es sind ca. 8 cbm) noch als großer Haufen auf unserem Grundstück liegt.
Er hat somit ca. 190-200 cbm (unverdichtet) als Sandplatte in den oben genannten Arbeitsraum eingebaut.
Wir haben im Bereich des Streifenfundament den Schichtaufbau gemessen und haben Sandschichten gemessen die zwischen 10-35 cm liegen.

Egal wie ich es rechne ergeben die Werte keinen schlüssigen Sinn.

Kann mir einer sagen was 126 cbm fester Maße an Mutterboden für ein Volumen bekommt wenn es aufgelockert bzw. abgeschoben und abgefahren wird?
Umgekehrt würde mich interessieren wieviel cbm Sand man für eine 252 qm große und ca. 35cm tiefe Sandplatte an Sand braucht.

Im Netz habe ich gelesen das man für die Verdichtung ca. 10-15% mehr braucht und für feste Maß zu lose Maße ebenfalls eine Volumen Erhöhung von 15% hat.

Bei meinen Rechnungen komme ich eher auf Werte für den Sand und Mutterboden von...
252qm + 15% und Einbautiefe von 35cm = 101 cbm
bis hin...
252qm + 30% und Einbautiefe von 40 cm = 131 cbm

Kann mir jemand helfen und mich aufklären?

Gruß und Danke


Pille...


Problem mit Abrechnung über Aushub und Sandplatte bzw. gelieferten Sand

Hauptwasseranschluß in den Heizungsraum legen ( Neubau )

Ist es möglich den Wasseranschluss in den Heizungsraum zu legen und nicht direkt an der Außenwand ( im Gebäude) zu legen.

In meinen Plan ist der Heizungsraum im hinteren Bereich des Erdgeschosses so das von der Außenwand bis zum Heizungsraum ca. 3-4 meter überbrückt werden müssen. Ich würde es für Sinnvoll halten den Wasserzähler und den sozusagen "Übergabe punkt" hier zu haben anstatt wo anders ( im Flur )

Weiß jemand ob es da irgendwelche Richtlinien gibt was dem im Weg stehen würde.

Gruß Per


Hauptwasseranschluß in den Heizungsraum legen ( Neubau )

Hausanschluß Elektrik, Übergabe Punkt nur direkt an Außenwand ( Innenseite ) ?

Hallo

Plane gerade ein Einfamilienhaus zu bauen und wollte den Sicherungskasten oder Übergabepunkt etwas weiter im Erdgeschoss haben. Sprich das Stromkabel würde in eine Art Technik raum gehen wo dann die Hauptsicherungen, Zähler und dergleichen sind.

Gibt es irgendwelche Vorschriften vom Energieversorger EnBW das der Übergabe Punkt direkt an der Außenwand ( im Gebäude ) sein muss, oder glaubt Ihr das man auch ein entsprechendes Leerrohr legen könnte so das das Kabel erst nach ( z.b: ) 3 Metern im Gebäude aus dem Fundament kommt und mann dort einen Haupsicherungskasten hat hat ? Müsste doch möglich sein oder ?

Für jeden Tipp dankbar.

Gruß Per


Hausanschluß Elektrik, Übergabe Punkt nur direkt an Außenwand ( Innenseite ) ?

Größe Heizungsraum für Pelletheizung

Hallo

Ich plane gerade ein Einfamilienhaus zu bauen, ich würde gerne eine Pelletheizung haben und mein Plan sieht vor einen "Heizungsraum von ca. 5m² und einen Pelletraum von ca 6,7m² zu haben.

Der "Bauunternehmer" meinte das der Heizungsraum mindestens 10m² groß sein muss und an einer Außenwand liegen sollte.

Da Erdgeschoß in den Hang gebaut wird, wollte ich der Heizungsraum mit Pelletraum nicht vorne haben wo die wenigen Räume sind die ein Fenster haben können sondern an der Rückwand des Hauses.
Die Befüllung soll über einen Werkstatt ( Groß wie eine Doppelgarage) neben dem Pelletraum erfolgen.

Die Frage ist wie groß muss der raum sein.

Pelletheizung, Puffertank Warmwassertank und Mischer müssen in den Heizungsraum.

Freunde von mir mit Pelletheizung haben keine 10m² für den Heizungsraum.

Ich habe das Gefühl das der "Bauunternehmer" ( Ist ein Freiberufler der für Helma arbeitet ) nicht die Ahnung hat - ist halt von Haus aus kein Architekt sondern gebürtiger Maurer und hat sich weiter gebildet ( Was ja nicht schlecht sein muss )

Gruß Per


Größe Heizungsraum für Pelletheizung

Fehlende Abwasserentlüftung über Dach im Einfamilienhaus

Hallo,

in unserem Neubau gibt es 3 Bäder. Die beiden Bäder im OG haben jeweils eine Entlüftung über Dach. Das Entlüftungsrohr im Dachboden hat einen Durchmesser von ca. 5 cm. Leider hat das Gäste WC im EG keine Entlüftung über Dach. An dem Abwasserstrang des Gäste WCs hängt aber auch noch die Spüle und der Geschirrspüler aus der Küche, ein Abwasserablauf einer Bodengleichen Dusche und ein Waschbecken im Gästebad.
Leider gurgelt der recht flache Syphon der Dusche wenn man die WC Spülung betätigt und wenn man Wasser am Waschbecken ablässt.
Waschbecken und Spüle haben schon ein Ventil bekommen aber leider ohne wirklichen Erfolg.

Habt Ihr eine Idee?

Ist es nicht sogar per DIN vorgeschrieben, dass jedes WC über Dach zu entlüften ist? Ich hab auch noch nicht herausgefunden, welcher Querschnitt für das Entlüftungsrohr erforderlich ist.


Fehlende Abwasserentlüftung über Dach im Einfamilienhaus

Winkelsteine unbewehrt für Lichtgraben im Keller

Hallo zusammen,

wir bauen gerade neu und bei uns ist ein Lichtgraben geplant.
Ähnlich dem Bild unten:



Frage:
Da die bewehrten Winkelsteine dreimal so viel kosten wie die unbewährten, macht es bei dem Lichtgraben keinen Unterschied, wenn ich die Winkelsteine (80x45x40 cm) die Treppenförmig runtergehen, unbewehrt nehme?

P.S. Reicht es unter den Steinen ein Schotter und Kiesbett zu setzen?



Winkelsteine unbewehrt für Lichtgraben im Keller

Festool Langhalsschleifer IHS 225 EQ richtig mit Arbeiten?

Ahoihoi

Bin gerade dabei einen kleinen Raum zu sanieren wurde mit Fermacell gemacht, leider sind die Platten nicht sehr sauber angebaut wurden.

Sprich viel Spachteln/schleifen

Jetzt hab ich einen Langhalsschleifer IHS 225 von Festool schleife gerade mit 80er Körnung Granat.

Und hab festgestellt das der schleifer auf den Platten eiert, viel kraft braucht damit er nicht weg driftet und er schaukelt sich des öfteren auf dazu hab ich noch das Gefühl er schleift nicht genug.

Ist das erste mal das ich mir dem Gerät arbeite darum frag ich mich ist das so Normal?

MFG
HAMMER [emoji106]

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk


Festool Langhalsschleifer IHS 225 EQ richtig mit Arbeiten?

Telefon über Netzwerkkabel?

Hallo zusammen,

Ich beziehe bald eine Eigentumswohnung und habe eine Verständnisfrage zur bisher erfolgen Verkabelung der Daten-/Telefondosen:

Bei der Elektroplanung habe ich damals angegeben, dass in der Abstellkammer der Telefonanschluss installiert werden soll (genauer gesagt die TAE-Dose, weil der Hauptanschluss der Telekom wie für alle anderen Partien, vermutlich im Keller sein wird).

Im Wohnzimmer sollte hinter dem Fernseher eine Netzwerkdose installiert werden, die ich mit dem Router, der auch in der Abstellkammer direkt neben der Telefondose hängt, verbinde.

Nun sehe ich, dass der Elektriker sowohl von der Unterputzdose in der Abstellkammer als auch von der Unterputzdose im Wohnzimmer jeweils ein Netzwerkkabel verlegt hat.

Beide Kabel führen zum Stromkasten (Unterverteiler) in meiner Wohnung und hängen dort (noch) nicht angeschlossen rum. Ein Patchfeld im Stromverteiler gibt es nicht.

Meine Frage: Kann sich jemand vorstellen, warum das so verkabelt wurde und wie das später mal aussehen / funktionieren soll ?

Was ich noch im Stromkasten erkenne, ist ein 8-adriges Kabel. Auch noch nicht abgeschlossen.

Was ich vermute ist, dass vom Keller aus in jede Wohnung ein 8-adriges Kabel in den Stromkasten gezogen wird über das dann sowohl Telefon als auch die Türsprechanlage läuft.

Trotzdem ist es für mich als Laien nicht nachvollziehbar und verständlich.
Ist das Stand der Technik oder was denkt der Elektiker sich dabei.

Kann mir jemand mit Fachkenntnis unabhängig von meinem Elektriker weiterhelfen ?

Viele Grüße und Danke !

Peter


Telefon über Netzwerkkabel?

Neues Kellerfenster - erst "beiputzen"?

Hallo zusammen,

ich möchte ein neues Kellerfenster einbauen (Kunststofffenster). Ich habe die alte Laibung entfernt, die war aus Gipskartonplatten und total aufgeweicht (wir haben recht feuchtes Mauerwerk).

Wie man auf dem Foto sieht, ist das Mauerwerk sehr uneben. Was meint Ihr? Soll ich hier erst Putz auftragen bzw. Spachteln oder erst das Fenster einbauen? Da sind schon Löcher von 3 - 5 cm drin. Da Foto ist von innen gemacht, vor das Mauerwerk ist innen eine Mauer erstellt worden mit Lüftungsschlitzen wg. der Feuchtigkeit, was recht gut funktioniert.

IMG-20170526-WA0001.jpg
Angehängte Grafiken
 


Neues Kellerfenster - erst "beiputzen"?

Merkwürdige flecken an der Wand

Hallo Zusammen

Ich hab eine Neubauwohnung gekauft, 7. Stock (Direkt unter dem Dach - Estrich nicht vorhanden) Seit einiger Zeit ist an der Wand ein Fleck aufgetaucht und wird immer Grösser. Der Fleck befindet sich auf der Seite wo der Balkon ist. Eingezogen bin ich im Januar. Die Wohnung befindet sich nicht in Deutschland sondern in Serbien (Falls das wichtig ist...) Da ich nicht grosses Vertrauen in die "Experten" von Serbien habe, würde ich gerne eure Meinung hören was das genau sein sollte und wie das behoben werden kann.

Ich danke euch im Voraus!

P.S.: Bilder sind auch vorhanden


Merkwürdige flecken an der Wand

Gefälle zum Revisionsschacht

Hallo,

ich stelle die Abwasserleitung von meinem Haus zum bestehenden Revisionsschacht in Eigenleistung her und habe eine Frage zum Gefälle.
Der Revisionsschacht ist intakt und stellt die Verbindung zum öffentlichen Abwassernetz her.

Ehemals stand auf dem Grundstück "mittig" ein Haus, sodass zwischen dem Übergabeschacht zum Kanalnetzbetreiber (Revisionsschacht) und Haus ca. 20m Distanz waren.
Das ehemalige Haus wurde abgebrochen, der Schacht blieb glücklicherweise bestehen.

Das neue Haus wird nun nach vorne ans Grundstück geholt, sodass der Schacht nur noch ca. 7m entfernt ist.
Idealerweise soll das Rohr (DN125 bei mir) ja ein Gefälle zwischen 1-2% bzw. 1/DN haben.

Wenn ich von meinem neuen Abwasserrohr aus der Bodenplatte kommend nun die 1-2% Gefälle einhalte, komme ich ja nicht auf die Anschlusstiefe des Revisionsschachts von ca. 2,1m.
Wie verbaut man das nun korrekt? Ich habe eigentlich zwei Ideen:

Variante 1: Vom Haus kommend --> 45° abwinkeln nach unten --> deutlich mehr Gefälle über kurze Strecke --> wieder 45° abwinkeln "nach oben" --> ca. 5,5m mit 1-2% Gefälle --> Revisionsschacht
Variante 2: Vom Haus kommend --> ca. 5,5m Gefälle mit 1-2% --> 45° abwinkeln nach unten --> deutlich mehr Gefälle über kurze Strecke --> wieder 45° abwinkeln nach oben --> Revisionsschacht

In der Anlage einmal eine Ansicht beider Varianten und auch eine Draufsicht (ich muss zwei Mal um die Kurve)

Dann drei weitere Fragen:
1.) 90° Winkel macht man immer mit zwei 45° Winkeln, oder?
Reicht es, diese direkt hintereinander zu stecken oder sollte beispielsweise noch 50cm "gerade Strecke" zwischen beiden sein?

2.) In den Schacht führt aktuell ein DN125 Rohr. Reicht es aus das bestehende Rohr mit dem neuen Rohr mit einer DN125 Übergangsmuffe zu verbinden, oder muss ich das neue Rohr komplett in den Schacht führen und das alte Rohr entfernen?

3.) Egal für welche Variante man sich entscheidet: Macht es nicht auch Sinn, direkt an der Bodenplatte / Haus eine Revisionsöffnung einzubauen? So könnte ich im Fall der Fälle von dort aus Spülen.

Danke,
Moritz
Sicht von vorne (Höhenschnitt)
Schacht 1.jpg

Sicht von oben
Schacht 2.jpg
Angehängte Grafiken


Gefälle zum Revisionsschacht

Holz Pergola bauen aber wie das Holz auf Dauer schützen bei Bewuchs?

Hallo zusammen,

wir wollen uns ein kleines Gewächshaus bauen in der Form einer Holzpergola. Sprich oben offen und sonst auch an allen Seiten zur Hälfte offen mit Eingang an jeder Seite ohne Türen und Fenster.
Nun wollen wir ja dieses "Gewächshaus" auch urig gestalten und mit Wein und sonstigem Bewachsen lassen.
Zudem soll diese Pergola möglichst schwarz gestrichen werden damit es sich im Garten anpasst zum Haus

Das bedeutet im Umkehrschluss das wir dann nicht mehr das Holz ölen oder streichen können.

Wie gehe ich da am besten vor, das ich sehr lange was davon habe... 30+ Jahre *ggg*

Nachstreichen könnte man sicher an den Stellen wo kein Bewuchs ist, wenn die Farbe mal blättert, aber solche Dinge wie Ölen, Versiegeln etc wird schwierig werden.
Habt Ihr da Empfehlungen?

Grüße
Wayne


Holz Pergola bauen aber wie das Holz auf Dauer schützen bei Bewuchs?

jeudi 25 mai 2017

Zu wenig Aufschüttung?

Hallo liebe Gemeinde,

wir bauen zwar mit einem Architekten, dem wir grundsätzlich vertrauen -- aber an der einen oder anderen Stelle hatten wir doch den Eindruck, dass *wir* (Laien) ihn auf Dinge aufmerksam machen mussten, und für die anstehende Frage hätten wir gerne ein paar andere Meinungen.

Folgende Situation:

• Grundstück (ca. 34 x 75m) in West-Ost-Ausrichtung. An der östlichen Stirnseite verläuft die Anrainer-Straße

• Aktuelles Höhenprofil
2017-02 - Steinkrauß - Höhenplan - Schnitt.PDF
o Straße (Damm) ist gegenüber dem übrigen Gelände erhöht. In Süd-Nord-Richtung fällt sie etwas ab (34cm auf den 34m)
o Höchster Punkt ist also die Süd-Ost-Ecke (vlg. Höhenangaben auf Lageplan: +0.80)
o Das Grundstück (komplett Wiese mit ein paar kleineren Bäumchen darauf; Genaueres über die Bodenbeschaffenheit ist nichts bekannt) fällt von der Straße erst einmal ca. 70cm ab. An der Südkante geht es längs des Bauteppichs (von 20 bis 40m ab der Straße) nochmal ca. 25cm runter, während es an der Nordkante plan bleibt. Im westlichen Grundstücksteil bleibt die Südkante dann eben, während es an der Nordkante nochmal 40cm runtergeht (Nord-West-Ecke tiefster Punkt, der ca. 1,40m unter dem höchsten Punkt = Straßenniveau an der Süd-Ost-Ecke), aber das ist eigentlich unerheblich, weil es hier nur um die bebaute Fläche gehen soll

• Der südliche Nachbar, der auch gerade ein Häuschen auf sein neu erworbenes Grundstück baut, hat massiv aufgeschüttet und seine gesamte Ost-Seite auf das auf das Staßen-Niveau seiner Süd-Ost-Ecke (+40cm über unserer Süd-Ost-Ecke) angehoben. Gegen unserem original Gelände ist durch die Aufschüttung damit eine Böschung von 1,10 bis in der Spitze 1,35m entstanden. Zu dieser erheblichen Aufschüttung hätten dem Nachbarn „alle geraten“ (unklar, ob das Experten, Locals oder sonstwer war und ob es da hauptsächlich um Angst vor Wasser oder die Aussicht ging)

• Ursprünglich hatten wir auch den Plan, unsere Ost-Seite (bis einschl. Bauteppich) deutlich aufzuschütten, nämlich auf das Niveau unserer Süd-Ost-Ecke. Damit wäre die Böschung zum südlichen Nachbarn deutlich nivelliert worden (nur noch ca. 40cm), aber natürlich zum nördlichen Nachbarn (alte Bebauung, keine Aufschüttung) ein Niveauunterschied von ca. 1m entstanden.

• Dieser Niveauunterschied stellte uns dann aber vor das Problem, dass zusammen mit der Garage, die unser Architekt auf die Grenze geplant hat, die 3m-Höhengrenze überschritten worden wäre (1m Aufschüttung + 2,80 Garagenhöhe). Eine Höhenzustimmung gab es aus Dickköpfigkeit nicht. Da wir weder die Garagen ganz woanders hin haben noch 3m von der Grenze abrücken wollten (das hätte auf der Südseite die Entfernung von Wohnzimmerfenster/Südterrasse zum Nachbarn zu sehr verkürzt), schlägt uns der Architekt jetzt vor, nicht so hoch aufzuschütten und die Niveaus wie folgt einzustellen:
o Den Bereich Hof, Carport/Garage auf -60cm unter OK Straße (höchste Stelle)
o Das restliche Haus auf -20cm unter OK Straße, d.h. 2 Stufen höher

• Nach diesem Aufschüttungsplan (s. Schnittzeichnung) ergäbe sich nun
2017-02 - Steinkrauß - Höhenplan - Lageplan.PDF
o Der Bereich Hof, Carport/Garage läge nur 20cm über OK des Originalgelände (das ist ja der beschränkende Faktor, damit +2,80m Garagenhöhe nicht mehr als 3m Höhe rauskommen), und -40 bis -50cm unter Straßenniveau (was bei der Länge des Zuwegs von 20m kein Problem sein dürfte – allerdings sollte es dann von der Straße kommend erstmal runter und dann wieder ein bisschen rauf gehen, damit der tiefste Punkte nicht gerade im Hof / am Garagentor liegt..)
o Das Haus selbst läge nur noch 30-60cm über OK des Orginalgeländes (und -35 bis -10cm unter Straßenniveau)
Die Frage, die uns nun umtreibt: handeln wir uns mit dem tieferen Niveau / geringeren Aufschüttung ein höheres „Hochwasser“ / Feuchtigkeitsrisiko ein? Die Lage ist nicht wirklich hochwassergefährdet (kein Fließgewässer in der Nähe), und das Haus dann zwar unter Straßenniveau, aber die Straße ist vermutlich erhöht (Damm) und die „alten“ Grundstücke liegen alle auf dem tieferen Niveau. Zudem sind es gut 20m unversiegelte Fläche (auch den Zuweg würden wir gerne weitgehend unversiegelt lassen) von der Straße bis zur Baufläche.
Die Bauherrin ist allerdings sehr besorgt („die anderen werden nicht ohne Grund aufschütten“). Da, als wir noch die höhere Aufschüttung geplant hatten, der nördliche Nachbar die Befürchtung äußerte, „nun würde das ganze Wasser von der Straße und den beiden südlich liegenden, straßenwärts geneigten Grundstücken bei ihm reinlaufen“, ist die Bauherrin doppelt besorgt.

Ist die Sorge berechtigt? Worauf muss man in dieser Situation ggf achten (möglichst viel Flächen unversiegelt lassen, Besonderheiten bei Bodenplatte / Abdichtung, ..)?

Vielen Dank für eure Hilfe / Kommentare..

Der Laien-Bauherr


Zu wenig Aufschüttung?

Wasserenthärtungsanlage (Kaufberatung)

Hallo an alle,

ich bin auf der Suche nach einer Wasserenthärzungsanlage, um den Kalkgehalt in meinem Haus zu mindern. Natürlich kann ich das alles über meinen Klempner regeln lassen, wollte aber vorsorglich aus euren Erfahrungsberichten schöpfen.

Über eine Auflistung mit kurzem Erfahrungsbericht wäre ich euch sehr dankbar.


Wasserenthärtungsanlage (Kaufberatung)

Unterspülsicherer Bodenaufbau

Hallo zusammen,
bei starkem Regen wird unsere Terrasse immer etwas unterspült, sprich es drückt den Sand zwischen den Pflastersteinen hoch. Abhilfe schafft nur das Regenfallrohr aus dem Erdanschluss zu ziehen. Der Boden besteht aktuell nur aus normalem Sand. Wie bekomme ich das hin, dass es nicht mehr unterspült wird?! Hilft es mit Kies oder Splitt zu verdichten?!

Danke und Gruß,
Malte


Unterspülsicherer Bodenaufbau

Erste Steinreihe unter Horizontalsperre streichen?

Hallo liebes Forum,
unserer neues altes Haus hat im Keller ein zwei Stellen, bei denen die Feuchtigkeit in die erste Steinreihe hochgestiegen ist (da die Horizontalsperre offensichtlich auf der ersten Steinreihe liegt).
Der Bausachverständige hat die Feuchtigkeit gemessen... die beträgt nur 4 %.
Spricht ja wahrscheinlich dafür, dass dieser Feuchtigkeitseintritt, der auf dem Foto ja schon stark aussieht, nicht aktuell ist sondern mal gewesen ist (aber auch wieder kommen kann).

Mein Frage:
Wir kriege ich das ganze am besten wieder "hübsch" (mir ist klar, dass man diese aufsteigende Feuchtigkeit in der ersten Steinreihe nicht unterbinden kann, aber es kann ja trotzdem schöner aussehen).

Meine Idee ist es, dass ganze ein bisschen abzuschleifen bzw. die lose Farbe abzukratzen und das Ganze dann mit Kalkfarbe neu anzustreichen?! Das Mauerwerk ist aus Kalksandstein.
Ist das so korrekt oder hat jemand einen anderen / besseren Vorschlag?

Danke vorab schonmal für die Hifen
Viele Grüße

Unbenannt.PNG
Angehängte Grafiken
 


Erste Steinreihe unter Horizontalsperre streichen?

Dünne Trittschalldämmung unter Estrich

Hallo Leute,

bitte entschuldigt, wenn ich noch einen zweiten Thread aufmache, aber diese Frage hier ist etwas anders gelagert.

Sie lautet:

WENN ich mich bei einer Geschossdecke für schwimmenden Estrich (über der Rohbetondecke) entscheide und ich für die Trittschalldämmung unter dem Estrich nur max. 10mm habe Platz habe, wie sollte die Trittschalldämmung dann aussehen?

Also welches Material - insbesondere im Hinblick auf Formstabilität unter Belastung?

Danke
Melanie

PS: Wärmedämmung spielt hier keine Rolle, da das unterliegende Geschoss dauerhaft beheizt ist. Es geht lediglich um die Trittschalldämmung unter dem Estrich für die ich max 1 cm Platz habe...


Dünne Trittschalldämmung unter Estrich

Geschossdecke - Estrich schwimmend oder nicht?

Hallo ihr Experten,

plane gerade die Geschossdecke eines Anbaus, der von mir selbst bewohnt werden wird.

Aktuelle Aufbauplanung des Architekten:
200 mm Rohdecke (Spannbeton)
PE-Folie
50 mm Fließestrich
10 mm Trittschalldämmung
10,5 mm Fertigparkett (schwimmend)


Wärmedämmung der Geschossdecke ist irrelevant, da das unterliegende Geschoss beheizt ist.

Nun ist das ja kein klassischer schwimmender Estrich, der trittschallmäßig entkoppelt ist. Der Architekt meint, dass das auch nicht nötig ist und die auf dem Estrich liegende Trittschalldämmung völlig ausreichend ist, da ja auf den Etagen keine unterschiedlichen Parteien wohnen. Dafür wäre das System so fehlerunanfälliger.

Oder sollte man den Estrich doch schwimmend verlegen - also die 10 mm Trittschalldämmung unter den Estrich ziehen?

Was meint ihr?

Danke

Melanie


Geschossdecke - Estrich schwimmend oder nicht?

Fotos hochladen

Wenn ich Fotos hochlade, werden sie automatisch so runtergebrochen, dass man kaum mehr etwas erkennen kann. Ich dachte, das geht nicht besser, jetzt sehe ich bei anderen Benutzern pfefferscharfe Fotos. Kann mir jemand verraten, wie man das hinbekommt?
Danke schon mal, Latchino


Fotos hochladen

mercredi 24 mai 2017

Neubau - Riss im Treppenhaus

Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe. Ich habe heute zwei kleine und einen grosse Riss im Flur /Trennenaufgang entdeckt.
Der Riss befindet sich ziemlich genau oberhalb der Betondecke. Baubeginn war März 2015, Einzug November 2015.
Der Riss muss recht neu sein da er mir sonst bereits aufgefallen wäre. Handelt es sich um einen "normalen" Schwindungsriss?
Muss der Bauunternehmer reagieren?

Gruss Matze
Angehängte Grafiken


Neubau - Riss im Treppenhaus

Schraubenlänge für Konterlattung und Lattung bei Aufdachdämmung

Hallo,

möchte aus den Resten unseres Hausbaus einen kleinen Schuppen bauen. Ich habe noch OSB-Platten, 40x60er Dachlatten, ausreichend Dachsteine samt Ortgangsteinen und auch noch 30 mm dicke PUR-Platten.

Nun soll der Dachaufbau von oben nach unten so aussehen:

Dachsteine
Lattung 40x60
Konterlattung 40x60
Unterspannbahn
PUR-Dämmung 30 mm
OSB-Platten
Sparren

Wie lang macht man da eigentlich die Befestigung der Dachlatten? Schraubt/Nagelt man die nur in die Konterlattung oder sollte man auch die Lattung durch die Dämmung bis auf die Sparten schrauben? Unc wenn man die nur auf der Konterlattung befestigt, wie viele Befestigingspunkte brauchen die Konterlatten bei einer Dachgröße von 3x3 m?

Danke,

Bolanger


Schraubenlänge für Konterlattung und Lattung bei Aufdachdämmung

Keller Wasserablauf

Hallo, ich habe das Problem, wenn es stark regnet und die Regenrinne es nicht schafft alles zu verwerten, der Kellerabgang vollläuft.
Das Wasser steht dann praktisch unten, wenn man die Außen Kellertreppe runter geht und vor der Stahltür steht. Wenn dass Wasser höher als 3 cm steht, läuft es in den Keller weiter rein.
Meine Frage an der Stellte ist nun, kann ich im Kellerabgang ein Wasserablauf im Boden herstellen?
Ein Loch durch die Grundplatte bohren? Oder könnte dadurch die Armierung irgendwie rosten?
Ich wäre für ein Spezi Rat dankbar.
Grüße
Eugene


Keller Wasserablauf

HT-Rohre ineinander gezwungen

Guten Abend,
meiner ist leider nicht so gut. Ich habe gestern und heute (bin Laie!!) den Estrich aus einer bodengleichen Dusche entfernt, weil das Metall der Duschrinne wegen einer falsche Abdichtung durch den Fliesenleger stark angeschlagen war. Jetzt hat die offengelegte Sanitärleistung wieder einen Stopp gesetzt:
Die HT-Rohre sind an mindestens einer Verbindung so gesteckt, dass das gerade laufende Rohr in einem Winkel von ca. 15 Grad in das andere gerade Rohr gesteckt wurde. Mit dem Ergebnis, dass das Rohr an einer Seite etwas eingequetscht, auf der anderen Seite ein kleiner Luftraum erscheint.
Ist das nun nur ein Schönheitsfehler, den man dann unter dem (neuen) Estrich nicht mehr sieht, oder ein echter Reklamationsgrund? Das Ganze ist ein "Neubau", an dem nun schon seit 2 Jahren herumgedoktert wird.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar - falls nötig, werd ich mal versuchen, ein paar Fotos von der Situation einzustellen.
Gruß, Latchino


HT-Rohre ineinander gezwungen

Frage zu alten Innentür-Zargen (1971) - Problemlos entfernbar?

Hallo,

wir renovieren seit kurzem ein Haus, Baujahr 1971. Das Haus steht in Niederösterreich.

Nachdem wir die Türzargen entfernt haben (Brechstange) gab es eine kleine Überraschung: dahinter versteckt sich ein anderer Typ Türzarge (siehe Fotos, hoffe man erkennt halbwegs was ich meine).
Es dürfte eine Art Blockzarge aus Holz sein, welche in den Estrich hineingeht und auch oben links und rechts eingemauert ist.
Bei den dünneren Wänden (10 bzw 15 cm Dicke) füllt die Zarge die ganze Maueröffnung aus, bei den dickeren Wänden (30cm, ziemlich sicher tragend) die Hälfte (15cm).

Meine Idee wäre nun gewesen, die Zargen unten mit dem Multitool oder einer Tauchsäge abzusägen, und vorsichtig rauszubrechen. Anschließend oben das mit eingemauerte Holz rausfummeln und mit Spachtelmasse verschließen.

Mit dieser Art von Zargen hatte ich jedoch noch nie zu tun und ich weiss auch nicht so recht nach was ich da suchen könnte. Gibt es irgendetwas, was ich dabei beachten sollten?
Statische Funktionalität sollte dieser Zargentyp nicht haben, oder?

Ziel wäre es in die Maueröffnung moderne Holzumfassungszargen einzubauen.

Danke und lg
Vulpes









Frage zu alten Innentür-Zargen (1971) - Problemlos entfernbar?

richtige Haushöhe bzw. Grundstückshöhe?

Hallo Zusammen,

wir haben am Montag die Baunazeig abgegeben und auch erst zu diesem Zeitpunkt die endgültigen Höhenangaben erfahren,

Folgendes ist dabei entstanden:

- 30,24 m ü, NN OK Fertig Schacht
- 30,00 m ü. NN OK gepl. Gelände (-0,24)
- 30,25 m ü. NN OKFF (+0,01)

- 1m müssen wir an der tiefsten ca. auffüllen.

Das OKFF liegt somit auf Straßenniveau und das geplante Gelände knapp drunter. Was haltet Ihr von den o. g. Werten? Bin ich nicht evtl. zu tief?






Höhe.jpgUnbenannt.jpg
Angehängte Grafiken


richtige Haushöhe bzw. Grundstückshöhe?

Dämmung hinter Drempel - Vorschläge?

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich bin gerade dabei, mein Dach von innen mit einer Zwischensparrendämmung zu versehen. Klappt soweit auch ganz gut, unsicher bin ich mir nur beim Drempel: Hinter dem Drempel eine Zwischensparrendämmung anzubringen würde sich als äußert schwierig bis unmöglich erweisen, auf keinen Fall kann ich hinter dem Drempel eine Dampfbremse direkt an die Dämmung anbringen. Würdet ihr in so einem Fall den Drempel direkt dämmen (welche Dämmplattenwären zu empfehlen?) die dann nahtlos in die darüber liegende Zwischensparrendämmung übergeht? Dann die Dampfbremse vom Boden, über die Drempel-Dämmung, dann über die Zwischensparrendämmung bis zum First ziehen? Oder sollte man das anders bewerkstelligen? WIE?

Vielen Dank im Voraus für euren Rat!


Dämmung hinter Drempel - Vorschläge?

Filzputz Sockelbereich - Oberflächenstruktur korrekt ausgeführt?

Hallo zusammen,

wir haben unseren Sockel verputzen und streichen lassen - Filzputzoptik.
Nun bin ich mit dem optischen Ergebnis nicht wirklich glücklich. Zum Teil gibt es Stellen an denen keine Körner bzw. nur ganz wenige sind. Der Verputzer sagte, dass die Oberfläche des Putzes nicht immer gleich ist, also mal mehr mal weniger Körner vohanden sind. Ich persönlich habe mir das mit den mehr oder weniger Körnern doch anders vorgestellt.

Daher die Frage, gibt es eine Art Beschreibung oder Norm die die Struktur/korrekte Oberfläche eines Filzputzes beschreibt/toleriert?

Danke und viele Grüße
Tom


Filzputz Sockelbereich - Oberflächenstruktur korrekt ausgeführt?

Garage mit Holzdach: Ringanker nötig?!

Hallo zusammen!
Ich beginne gerade mit dem Bau unserer Garage (8m x 3.5m) aus 17.5er Kalksandsteinen. Oben drauf soll ein Flachdach aus Holz mit Kies als Beschwerung der Abdichtung.

Meine Frage: muss ich bei diesen Maßen überhaupt einen Ringanker gießen? Bzw. welche (kostengünstigen) Möglichkeiten gibt es für die Stabilisierung des Bauwerks? Welche Art von Bewährung MUSS rein, welche SOLLTE rein, wenn überhaupt welche nötig ist (?).

Garagentor soll 2500 breit sein und in der kurzen Wand verbaut werden.

Da ich mich leider nicht sooooo viel mit Statik auskenne, wäre ich für jede Hilfe dankbar!


Garage mit Holzdach: Ringanker nötig?!

Aussparung in der Bodenplatte der Garage für eine Unterflurhebebühne

Hallo zusammen,

ich möchte bald die Bodenplatte meiner Garage herstellen. Eine Statikberechnung und einen Bewehrungsplan habe ich schon.
In der Garage soll eine Unterflurhebebühne montiert werden. Diese erfordert jedoch zwei parallele Kastenförmige Aussparungen in der Betonschickt, mit einer Länge von 1600mm und einer Breit von 580mm bei einer Tiefe von 270mm.
Eine Zeichnung gibt es hier:
http://ift.tt/2ryJ5KE

Die Schalung der Platte stelle ich selbst her, und lasse dann nur den Beton fertig kommen. Nun rätsele ich aber, wie ich am Einfachsten diese Aussparungen hinbekomme. Wenn ich quasi einen "Holzkasten" in der richtigen Größe erstelle, kann ich ihn nach einbringen in den Beton von oben eindrücken? Wohl kaum, wenn man den Auftrieb berechnet.

Soll ich an der Stelle zuerst eine zweite kleine Bodenplatte gießen, dann eine Schalung aufbauen, und den Rest der Bodenplatte dann gießen?

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.

Viele Grüße
Jacob


Aussparung in der Bodenplatte der Garage für eine Unterflurhebebühne

Pflasterbett auf Beton

Hallo,

ich habe eine alte Laube welche ich ausbauen und dabei die OKFFB anheben muss. Aktuell ist dort eine ca. 10cm dicke Betonschicht als Fußboden. Da ich insg. ca. 12cm höher muss ist die Frage ob man direkt auf diese Betonschicht das Pflasterbett bringen kann oder ob ich den Beton vorher entfernen sollte und dann Schotter einbringen muss?


Pflasterbett auf Beton

mardi 23 mai 2017

Ausführung Fundament/Bodenplatte Anbau

Servus zusammen,

ich möchte demnächst einen kleinen Anbau errichten lassen.
Keine Sorge – ich werde die Arbeiten nicht selbst ausführen – allerdings möchte ich mich im Vorfeld trotzdem informieren wie das Ganze ausgeführt wird.

Der Anbau ist ca. 3x6m und besteht aus Holzständerwänden.

Mir geht es darum wie der Unterbau ausgeführt wird.
Hier mal eine Skizze wie das Ganze nach meine Vorstellungen aussehen könnte:
Anbau.jpg

Wie seht ihr das?
Wie genau sieht der Übergangsbereich zwischen Bodenplatte-Anbau und Haus aus?
Ich bin nämlich gerade dabei meinen Keller zu dämmen und müsste wissen wie weit ich die XPS-Dämmung nach oben ziehe.
Die andere Möglichkeit wäre es so zu machen:
Anbau2.jpg

Was denkt ihr?

Danke und Gruß,
Michael
Angehängte Grafiken


Ausführung Fundament/Bodenplatte Anbau

Historische Dachdichtung

Hallo Experten,

wie könnte die Dachdichtung damals zur Bauzeit gewesen sein?

Es geht um ein 3-stöckiges Wohnhaus in Hamburg-Altona, dass etwa 1870 gebaut wurde. Es hat ein Pfettendach mit einer Dachneigung von 20° zur Straße und 9° zum Hof. Im Rahmen einer Dachsanierung gibt es Diskussionen mit dem Denkmalschutz über die Art der Dachdichtung. Aktuell liegen unfachmännisch verlegte Schweißbanen drauf. Zwei Dachdecker waren sich nicht einig. Der eine meinte, dass früher verzinktes Stahlblech üblich war und der Andere war für Teerpappe. Bitumen-Schweißbahnen gab es damals wohl noch nicht und Ziegel oder Schindel scheiden auf Grund der geringen Neigung aus.

Wie warscheinlich ist die eine oder andere Art?

Gruß
Lindauer


Historische Dachdichtung

garantierte Bauzeit, aber ab wann gilt die?

Wir bauen in BW ein Haus mit einem Generalunternehmer. Im Bauvertrag steht eine garantierte Bauzeit von 40 Wochen zzgl. Bauferien, wenn diese in den Zeitraum fallen. Laut Bauvertrag beginnt die Bauzeit spätestens 8 Wochen nach Baufreigabe.

Nun das Problem: Baufreigabe vom Bauamt war Anfang Februar, demnach müsste die Uhr bereits seit Anfang April "ticken", aber bis heute tut sich nichts, wir werden immer wieder vertröstet (Ende Mai), wir kommen also alleine mit dem Baubeginn ca. 2 Monate in Verzug. Darauf habe ich den Bauträger auch aufmerksam gemacht. Jetzt argumentiert er damit, dass die Baufreigabe erst mit Baufreigabe durch den Bauherren beginnt, also quasi mit Unterschrift der Werkpläne. Wir hatten aber keine Chance, die Werkpläne vor Ende April zu unterschreiben, weil beispielsweise der Bauzeichner einfach nicht fertig wurde, weil der vom Bauträger beauftragte Geologe fürs Bodengutachten monatelang nicht kam. Alles, was wir zu entscheiden hatten, haben wir immer spätestens nach 2 Werktagen abgegeben, aber dann hat es wieder Wochen gedauert, bis es in die Werkpläne eingezeichnet war. Natürlich hatten wir auch die eine oder andere Änderung beschlossen, weil uns auch immer gesagt wurde, dass dies zu keiner Verzögerung führt, beispielsweise, weil der Statiker sowieso noch nicht fertig ist usw.

Letztendlich interessiert mich, ob sich ein Bauträger als Generaluntenehmer nun auf den Standpunkt stellen kann, dass die Uhr erst 8 Wochen nach Unterzeichnung der Werkpläne "tickt".

Im Grund hätte ich gar keine Chance gehabt, vorher zu unterschreiben, aus genannten Gründen.

Für mich ist bereits vor Baubeginn schon klar, dass das Haus somit mindestens 2 Monate später fertig wird als zugesagt und dass ich dann mein altes Haus eben neben den Zinsen fürs neue 2 Monaten lang nicht vermieten kann, was einem Schaden von 3000 Euro entspricht.

Wie seht ihr das? Insbesondere die Sache mit dem Baubeginn und der Definition von "8 Wochen nach Baufreigabe".


garantierte Bauzeit, aber ab wann gilt die?

Suche Gutachter für besonders erhaltenswerte Bausubstanz

Hallo Forum,

wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines Altbaus BJ 1917 der mit einem Anbau und Sanierung 1960 optisch etwas entstellt wurde. Es handelt sich um einen Zweckbau mit Sandsteinsockel, Sandsteinbrüstung an den Fenstern, Fensterläden aus Holz und einem schönen hölzernen Balkon zur Nordseite aus etwa 1925.

Da wir nun Sanieren wollen spekulieren wir auf die KFW Förderungen.

Leider will die Gemeinde (Leiter Bauamt 9000 Seelen Stadt) nicht die besonders erhaltenswerte Bausubstanz bestätigen. Tatsächlich währen wir die ersten in 30 Dienstjahren des Leiters der unteren Baubehörde, die solch eine Bestätigung fordern. Wurde mündlich vom Herrn im Bauamt abgelehnt. Vermutlich aus Unverständnis.

Nun suchen wir einen Gutachter, welcher uns die besonders erhaltenswerte Bausubstanz bestätigt. An wen kann man sich da richten?

Ein Energieberater war bereits vor Ort und versteht die Entscheidung der Stadt auch nicht.


Gruß


Suche Gutachter für besonders erhaltenswerte Bausubstanz