lundi 29 février 2016

Abstandshaltersystem für Terrassenüberdachung

Hallo zusammen

Ich möchte eine Terrassenüberdachung bauen BxT 5x4m, Holzkonstruktion
(ein Bausatz von einem Lieferant bei dem ich bereits meinen Carport-Bausatz gekauft hatte) und Polycarbonat-Platten als Dacheindeckung,
er liefert für den Wandanbau an die Fassade keine Befestigungsmaterialen weil es zu viele unterschiedliche Voraussetzungen gibt…

Ich bräuchte aber Hilfe / Kontrolle ob meine Überlegungen so stimmen:

Gewicht des Terrassendachs ca. 300kg (ist geschätzt),
wir wohnen in Schneelastzone 1 (0.65kN/qm),
gartenseitig sind es drei 11x11cm-Stützen,
fassadenseitig kann ich nur zwei Stützen (links+rechts) machen wegen der Terrassentür,
fassadenseitig mittig muss der Querbalken also von der Wand gestützt werden,
wir haben ein 20cm-WDVS auf der Betonwand,
Dazu folgende Rechnung:

0.65kN/qm x 20 qm= 1300kg + 300kg = 1600kg / 6 Stützen = 267 kg

Von einem grossen Dübelhersteller gibt es ein Abstandshaltersystem,
das bei den Abmessungen (wenn ich es richtig verstanden habe) 0.71kN pro Stück trägt, (267 / 71 = 3.8)
also müssten vier Stück die mittlere Stütze fassadenseits ersetzen können.

Ist das so in etwa richtig oder liege ich da voll daneben?

Danke im voraus.

Gruss Markus


Abstandshaltersystem für Terrassenüberdachung

Kombitherme für 70qm ETW

Hallo zusammen,

in einer von uns vermieteten Wohnung befindet sich zzt. eine Viessmann Vitopend 200 für Heizung und Warmwasser (ohne Speicher). Leider hat diese in den letzten Monaten viele Ausfälle und Wartungen produziert. Der Monteur hat darauf hingewiesen, dass die Therme ggf. bald (bei einem noch größeren Defekt) ausgetauscht werden sollte. Damit im Fall der Fälle nicht die Panik ausbricht, wollte ich mich vorab informieren. Auf was für ein Gerät sollten wir dabei setzen?

Ein paar Eckdaten:
Viessmann Vitopend 200
70qm
2 ZKB
Haus BJ 1972, keine nachträgliche Wärmedämmung
Fenster 10 Jahre alt

Mieterin verbraucht bisher um die 12.000 kWh Gas im Jahr.

Ich hoffe die Angaben geben einen Überblick. Gibt es für mein Gesuchtes irgendwas zu empfehlen oder zu beachten? Oder macht es gar Sinn, die alte Therme selbst bei großen Reparaturen zu behalten?

Vielen Dank!!!


Kombitherme für 70qm ETW

Wassergeführter Kamin in meinem Fall sinnvoll?

Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei, mein Haus von innen zu sanieren und dabei wird auch der Kamin erneuert. Nun stellt sich mir die Frage, ob sich die Mehrinvestition in einen wassergeführten Kamin rentiert.

Da ich aus Österreich komme, gebe ich euch mal meine derzeitigen Energiepreise ;)

Geheizt wird mit Gas
Jahresverbrauch ca. 20.000 kWh (140 m2)
Gaspreis derzeit 2,94 Cent/kWh + Netzgebühren von ca. 40 Euro pro Jahr.

Der Kamin hätte eine Leistung von 7 KW und steht im Wohnzimmer
Geheizt wird so ca. ab 17:00 Uhr bis ca. 23:00 Uhr
Der Raummeter Holz Buche kostetet ca. 70 EURO


Die Zusätzlichen Kosten gegenüber einem normalen Kamin würden sich auf ca. 5.500 Euro belaufen (Installateur und Kamin).

Wie viel Energiekosten, denk ihr, könnte ich mir pro Jahr ersparen. Rentiert sich diese Investition in ca. 10 - 15 Jahren?
(Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Informationen geliefert)


Wassergeführter Kamin in meinem Fall sinnvoll?

Hebeanlage Aqualift F ******* Mono

Hallo,

da unser Neubau so gut wie komplett unter Straßenniveau liegt, brauchen wir für das gesamte Abwasser eine Hebeanlage.
Von der Baufirma wurde nun folgendes Modell eingeplant: Aqualift F ******* Mono

Hat jemand Erfahrungen mit dem Hersteller bzw. mit diesem Modell?
Wie hoch sind denn ungefähr die jährlichen Wartungskosten für so eine Anlage?


Hebeanlage Aqualift F ******* Mono

Garagentor verbreitern - hält der Sturz

Hallo liebe Bauexperten,

ich bin neu hier, da mich eine Frage beschäftigt und ich die Ausführung in meiner Garage nicht einschätzen kann.

Ich möchte das bestehende Garagentor durch ein etwas breiteres Sektionaltor ersetzen. Dazu müsste die Laibung einseitig etwa 15cm verbeitert werden und ich bin unsicher ob die Garagendecke selbsttragend auf den beiden Außenmauern aufliegt.

Es handelt sich bei der Garage um Ziegelmauerwerk und die beiden Fotos zeigen den Sturz über dem jetzigen Tor:
- Foto 1 mit weißem Sturz zeigt die Ecke, die verbreitert werden soll
- Foto 2 zum Vergleich das hintere Garagentor, nur weil hier die Ziegelausführung besser zu erkennen ist.

Da oberhalb des letzten Ziegel noch ein Betonstreifen zu sehen ist, vermute ich eine selbsttragende Decke aber bin leider nicht vom Fach. Außerdem frage ich mich, ob die Ziegel oberhalb des Tores bei einer Verbreiterung runterkommen können.

Wäre toll, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.

Vielen Dank,
Bernd
Angehängte Grafiken


Garagentor verbreitern - hält der Sturz

Feuchte Schatten an Außenfassade bei Kälte/Sonneneinstrahlung

Hallo zusammen,

unser Haus ist vor ca. 3 Jahren gebaut worden und jetzt habe ich neulich, bei niedrigen Temperaturen und Sonnenschein, Schatten auf dem Außenputz festgestellt, die sonst nicht zu sehen sind:

DSC_0001.jpgDSC_0001.jpg

Was sind das für Flecken, muss ich mir Sorgen machen???

Das Haus hat 36er Mauerwerk, keine zusätzliche Dämmung und innenliegende, elektrische Rolllädenkästen.

Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Grafiken
 


Feuchte Schatten an Außenfassade bei Kälte/Sonneneinstrahlung

Baustil Vergleich

Hallo Zusammen,

Hab schon die Suche benutzt und auch bin ich mir nicht sicher in welchen bereich ich meine Frage Posten könnte.

Zu not bitte einfach verschieben.



Es dreht sich eigentlich wie alles hier ums Haus, doch die Frage ist welches der verschiedenen Bauarten ist die womit man am Günstigsten weg kommt.


Nehmen wir mal an wir haben die Rahmendate:

- Keine Großen Erkehr
- Es wird nur der Rohbau bewertet + Fenster und Dach.
- Innenausbau bitte nicht mit die Bewertung nehmen.
- Das Haus sagen wir soll um die 200 qm haben.

- Also wir gehen bei allen Objekten von dem gleichen Grundstück, Material, Wandaufbau, Fenstern, Dachform usw. aus. (sozusagen verbrauchtest eines Auto ohne Fahrtwiderstände)


Welche Bauart von Häusern wäre da Eurer Meinung nach am Preiswertesten

1. 1,5 Geschoss
2. Bungalow
3. Stadtvilla(2 Geschoss)


Natürlich könnt ihr auch ganz andere Bauarten mit ins spiel nehmen.
Doch bitte sagt auch eure Dachform dazu obwohl ich glaube Sattel ist das Billigste.


Und begründet eure Meinung bitte :O


Danke fürs Lesen.


Gruß Patrick


Baustil Vergleich

Terrasse auf Kellerdecke (alter Anbau)

Hallo,

ich plane ein Haus (BJ 1928, Kaffeemühle) zu erwerben. Aufgrund er Lage (Ausrichtung, Einsichtbarkeit ,etc) des Grundstückes, wäre der einzige sinnvoll Platz für eine Terrasse der Platz eines Teiles des Anbaus. Die Terasse soll mit Holzdielen noch weiter über den jetzige Grundfläche des Anbaus hinausgehen.

Soweitso gut, wäre der Anbau nicht unterkellert und wir würden ihn nur zur Hälfte als Terrasse umfunktionieren wollen. Folgende Probleme / Fragen:

1. Was passiert mit den Kellerräumen welche dan hälftig mit ihrer Decke im Freien liegen.
2. Muss ich die Kellerdecke dämmen? -> wenn ja: geht auch innen, da aussen Wegen Höhenunterschied Innen zu Aussen nicht geht.
3. Kann man auf einer Aussendämmung eine Flachdaches Holzdielen verlegen?

Ich hatte schon überlegt, ob man die Kellerdeck teilweise abtragen muss und sie dort wo die Terrasse ist, tierfer neu giesst.

Themen wie Statiker, Baugenehmigungen etc sind bekannt! Es geht hier um eine Einschätzung der Durchführungsoptionen.

Würde ich über Anregungen und Tips sehr freuen.

Grüße


Terrasse auf Kellerdecke (alter Anbau)

Kaliwasserglas auf Estrich

Hallo, liebe Forenmitglieder! :winken

Ich lese hier schon eine Weile mit und muss sagen, dass mir dieses Forum bei vielerlei Fragen die logischsten und nachvollziehbarsten Antworten geliefert hat (im Vergleich zu anderswo im Internet....).:28:
Zum Thema "Fußboden" hab ich leider noch nicht ganz so viele Informationen gefunden. Liegt wohl auch daran, dass ich diesbezüglich etwas sehr eigene Wunschvorstellungen habe...

Für mein 160qm-EFH habe ich durchgängig "nackten" Estrich vorgesehen. Erstens wird dadurch die Kasse geschont und zweitens spricht mich das auch optisch sehr an (ich mag die ungleichmäßige, rohe Beton-Optik wirklich!).
Der Unterschied zum beschichteten Estrich (wo der Estrich an sich nicht mehr sichtbar ist) ist mir bekannt.

Den Estrich möchte ich mit Kaliwasserglas behandeln, so dass er nicht sandet/staubt und kein Wasser eindringen kann.

Meine (paar) Fragen:
1.
Worauf muss mein GU beim Estrich achten? Welche speziellen Eigenschaften muss der Estrich haben (z.B. hinsichtlich der „Zutaten“)?
oder anders:
Was muss der Estrichleger, der es gewohnt ist, dass auf seinen Estrich noch ein Belag (Fließen, Teppich, etc.) draufkommt, bei meinem Estrich (auf den kein Belag mehr draufkommt) anders machen als sonst?

2.
Ist der mit Caliwasserglas behandelte Estrich auch als Fußboden im Bad geeignet? Ist er also absolut „wasserdicht“ (auch wenn z.B. nach dem Duschen Wasser darauf steht)?
In den Randfugen (zwischen Estrich und Wand) habe ich vor, die Dämmung (Styroporstreifen) mit einem heißen Eisen wenige cm tief zu entfernen und mit Acryl aufzufüllen.

3.
Ich möchte eine FBH unterm/im Estrich. Gibt es Probleme/Konflikte mit/wegen Kaliwasserglas?

4.
Verbessert ein zweiter Auftrag (eine zweite Schicht; ähnlich wie beim Lackieren von Holz) das Ergebnis (längere Haltbarkeit)?

Danke schonmal! :bef1003:


Kaliwasserglas auf Estrich

Arretierungsstift gesucht - Bild im Post

Moin,

ich bin auf der Suche nach eine Arretierungsstift um ein Türelement im Rahmen zu fixieren. Leider ist der Stift beim Ausbau der Terassentür abhanden gekommen. Mein Baumarkt vor Ort konnte mir leider nicht helfen. Seitens des Türherstellers habe ich auch keine Antwort bekommen.


Arretierungsstift gesucht - Bild im Post

Darf Erde in die Restmülltonne?

Moin,

ich habe ein paar m³ Erde die "weg müssen". Lehmhaltiger Mist der nach Bodenaustausch nun unverwertbarer Weise übrig ist. Richtig zur Entsorgung mit Maschinen kommt man nicht dran, so das alle Nachfragen dies von Firmen auszuführen sich aktuell im Bereich 500-1000 EUR bewegen.

Habe keine Lust so viel Geld auszugeben.

Ich frage mich - ist es erlaubt, in seiner Restmülltonne diese Erde zu entsorgen? Ich zahle ja eh für ein festgeschriebenes Volumen welches ich gerade mal zu 50% ausnutze.... und den Rest könnte ich ja peu a peu mit Erde auffüllen - oder illegal? Würde ich dazu einen Punkt in den Vorschriften des örtlichen Entsorgers finden?


Darf Erde in die Restmülltonne?

Kosten für Fensterabrundung

Hallo,

mein Neubau bekommt ein große Fledermausgaube.

Laut Ausführungsplanung waren in der Mitte der Gaube ein einzelnes rechteckiges Fenster (ca.70x80) und davon jeweils links und rechts ein Spitzbogenfenster geplant (120x80).

Um die Fenster optisch mehr der Gaubenform anzupassen, würde ich zum einen lieber 2 Einzelfenster in der Mitte haben wollen und zum anderen alle Fenster (einschl. der Spitzbogenfenster) in der selben Gradzahl wie der darüberlaufenden Gaubenbogen abrunden lassen.

Der Fensterbauer hat mir dafür ein Mehrpreis von fast 4000€ offeriert!

Kommt das wirklich hin?

Die Fenster sind aus Kunststoff, 3-fachverglast, mit warmer Kante und ohne Sprossen.

Mfg Alex


Kosten für Fensterabrundung

Fußbodensanierung - alter Estrich raus, neuer Aufbau mit Dämmung und Verlegeplatten?

Hallo liebe Bauexperten,

ich habe das Haus meines Vaters übernommen und hätte gern Euren Rat zur geplanten "Überarbeitung" des Fußbodens.

Kurzfassung:
  • alter Boden raus
  • neuer Bodenaufbau (von unten nach oben):
  • Ausgleichmasse zum Nivellieren
  • Dämmung 100 mm
  • PE-Folie
  • Verlegeplatten (OSB, 22 mm bzw. 2x 22mm, s.u.)
  • Trittschalldämmung mit Alukaschierung (5 mm)
  • Laminat (8 mm)


Objekt:
Das Haus ist zweigeteilt. Der Altbau stammt aus den 1930er Jahren und ist teilunterkellert, der Anbau kam Anfang der 1980er Jahre dazu - alles ebenerdig. Momentan bin ich dabei, mir über den Anbau Gedanken zu machen. Der besteht aus einem langen Flur, von dem Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer abgehen. Bis auf das Bad soll überall Laminat verlegt werden - Fläche ca. 63 m².

Istzustand:
Es handelt sich um ca. 20 cm Betonestrich (siehe Foto, Sondierung). Bisher war größtenteils Teppich verlegt. Für das Laminat ist der Boden leider viel zu uneben. Im Extremfall betragen die Höhenunterschiede 10 mm auf 1 m. Selbst beim Drüberlaufen merkt man die Unebenheiten. Dazu kommt, daß der Boden insgesamt 30 mm auf 7 m zu einer Seite abfällt und die Zimmer unterschiedliche Höhen haben, was ich auch beheben will. Mit Ausgleichmasse komme ich da nicht weit.

Boden.jpg

Geplanter Fußbodenaufbau:
Mein Plan sieht nun so aus, daß ich den alten Estrich raus reiße und dann einen neuen Boden aufbaue. Ich weiß, daß das eine Schweinearbeit ist, aber ich bin noch jung und mich hetzt ja keiner ;) Erst mal sollen alle Zimmer auf die gleiche Höhe gbracht werden. Da müßten schlimmstenfalls 14 cm abgetragen werden. Darauf kommt eine Schicht Estrich bzw. Ausgleichmasse, um eine ebene Fläche zu erhalten. Nun kommt die Dämmung in Form von 100 mm PUR oder EPS (150 kPa) und anschließend eine Dampfsperre. Normalerweise käme jetzt ein Naßestrich. Den würde ich mir aber gern sparen und stattdessen Verlegeplatten (22 mm) verwenden. Ich erwarte keine hohen Lasten (Wasserbett, schwerer Schrank, Kamin), müßte nicht so viel vom bestehenden Estrich entfernen (Betonestrich mind. 60 mm vs. 22 mm Verlegeplatte) und könnte zur Not noch an die Heizungs-/Wasserrohre kommen, die in einem Schacht im Boden verlaufen. Auf die Verlegeplatten käme dann noch eine Trittschalldämmung mit Alukaschierung (5 mm) und letztendlich das Laminat (8 mm). Die angehängte Zeichnung soll das ganze noch mal verdeutlichen.

bodenaufbau.jpg

Mit der Aktion will ich folgende Dinge erreichen:
  • Wärmeisolierung
  • ebener Untergrund fürs Laminat
  • Heizungsrohre im Boden verschwinden lassen
  • Angleichung der Bodenhöhe aller Zimmer


Nun zu meinen Fragen:
  1. Ergibt das im Großen und Ganzen Sinn (grobe Schnitzer/Denkfehler)?
  2. Sitzt die Dampfsperre an der richtigen Stelle?
  3. Ist die Kombination aus Dämmung und 22 mm OSB Platten tragfähig genug?
  4. Ein Kumpel meinte, daß die geplante Konstruktion knarren wird (OSB schwimmend auf Dämmung bzw. Folie). Könnte man das irgendwie verhindern (z.B. OSB zweilagig + verschraubt)?
  5. Ist die Stärke der Dämmung vernünftig dimensioniert?


Danke fürs Durchlesen
Mr. Floppy
Angehängte Grafiken


Fußbodensanierung - alter Estrich raus, neuer Aufbau mit Dämmung und Verlegeplatten?

Kondensat in der inneren Dichtkammer des Fensters (3VGL, 3 Dichtungen)

Moin!

Ich habe ein großes Problem mit meinen Fenstern. Es schimmelt im Rahmen und es bildet sich Kondenswasser im Rahmen (nicht an der Scheibe).

Situation: Neue Fenster aus Kunststoff, 3fach vgl., 3 Dichtungen, 2 "Dammkammern", kein Stahl im Rahmen, Standardbeschläge, Standardgriffe. Eingebaut im Altbau.

In meinen neuen 3VGL Kunststoff-Fenstern bildet sich zwischen der inneren Dichtung und der Mitteldichtung Kondenswasser im Rahmen und es schimmelt dort.
Interessanterweise tendenziell oben und unten auf dem Kunstoff, nicht links und rechts an der Seite.
Wenn es sehr viel wird, läuft es unten im Rahmen zusammen. Diese "Kammer" zwischen innerer und mittlerer Dichtung hat keinen Ablauf und keine Alblüftung nach außen, was ja prinzipiell erstmal sinnvoll erscheint, weil das Fenster ja winddicht sein soll.

Jetzt war ein Mitarbeiter des Herstellers da uns sagte, er könne sich das nicht anders erklären als wenn das >>was mit der "Bauphysik" zu tun hätte<< :)) Da musste ich wirklich schmunzeln. Vermutlich hat es was damit zu tun, JA. Und mein falsches Lüftungsverhalten wurde als weiterer Grund genannt, was mich in einem Raum mit Lüftungsanlage und Lehmwand und Holzboden (unversiegelt) aber sehr wundern würde. Natürlich bin ich mit dem Zustand nicht zufrieden und hoffe auf eine Lösung. Ich ärgere mich aktuell riesig, keine Holzfenster genommen zu haben, aber das Budget war am Limit. Ich hatte noch nie Kunstoffenster und bisher bin ich leider echt unzufrieden.

Ich habe jetzt folgende erste Frage:
Wenn sich an der benannten Stelle Kondenswasser bildet, kann doch eigentlich nur die innere Dichtung NICHT-DAMPFDICHT sein, oder?


Die Fenster sind insgesamt schon winddicht wie es scheint. Die Mitteldichtung schliesst 100%.
Ich habe mir das Fenster dann aber nochmal ganz genau angeschaut. Wenn man die Abdeckung des Griffs abzieht (foto2), sind die Schrauben des Griffs sichtbar und eben auch die Mechanik. Dort sind kleine Öffnungen über und unter dem Griff. Wenn ich dort hineinpuste, kommt die Luft spürbar an den Mechaniken und Riegeln (foto3) im Rahmen (also am Fensterblatt) und eben genau in dieser Kammer zwischen erster und zweiter Dichtung wieder heraus.

Nun meine zweite Frage:
Kann es durch diese Mini-Öffnung am Griff evtl zu einem Feuchteeintrag in den Rahmen kommen? Ist das denkbar auch wenn keine Konvektion bis nach draußen zu vermuten ist, weil die Mitteldichtung wie gesagt gut dichtet? Würde die warme Luft dort ankommen und die Feuchtigkeit dort ausfallen?


Detailfragen beantworte ich gerne, ich habe versucht es gut zu erklären... Gar nicht so leicht.
Ich freue mich sehr über Hilfe und technisches Fachwissen, mit dem ich dem Fensterhersteller im nächsten Gespräch besser begegnen kann, als beim letzten Mal, wo ich ziemliche Probleme hatte, meine Meinung zu vertreten.

Danke und Gruß, Kalle
Angehängte Grafiken


Kondensat in der inneren Dichtkammer des Fensters (3VGL, 3 Dichtungen)

Dampfbremse

Habe ein paar schlaflose Nächte hinter mir und suche nun hier nach Rat..

Haben neu gebaut und Fußbodenheizung unter dem Zementestrich..
Eine CM Messung wurde vorgenommen.
Zunächst 1,3 und der Wert stieg dann noch bis 1,6
Daraufhin haben wir in der unteren Etage im Gäste- und Arbeitszimmer schwimmend Laminat verlegt.
(In den anderen Räumen kommt noch Parkett (vom Profi) bzw. Fliesen in Badezimmer und Fluren.. )
Im H..... wurde uns zu einer Latex Dämmunterlage geraten..
Diese haben wir daraufhin unter das Laminat verlegt und an den Stößen mit so Aluband verklebt.
Sockelleisten haben wir ersteinmal nicht angebracht..
Als uns dann ein Paket Laminat fehlte sind wir nochmals zum H....u und da kam dann durch eine Unterhaltung mit einem anderen Mitarbeiter raus das wir zusätzlich eine dampfsperrfolie hätten verlegen müssen, da diese Latexunterlage keine integrierte habe.
Haben uns einfach darauf verlassen was uns ein kompetent erscheinender Verkäufer riet..
Was meint ihr?
Sollen wir alles nochmal raus machen und diese doofe Folie noch drunter legen?
Oder ist Latex eigentlich nicht immer 'dicht'?


Dampfbremse

Druckwasserschaden?

Hallo erst mal......
bin neu hier und brauche dringend Hilfe ! (Die "Fachleute" bitte ich um Verständnis für meine laienhafte Beschreibung!)
Das Haus (Bauj. 1974) meiner Tochter hat ein Feuchtigkeitsproblem im gesamten Kellerbereich. Das ist bekannt und geht auch jetzt vor Gericht (der Vorbesitzer hat das Problem vertuscht und verschwiegen). Ich wollte nun den Keller schon mal (von außen) trockenlegenund abdichten lassen und habe dafür ein akzeptables Angebot. So weit - so gut.
Vor etwa drei Wochen, nach einer größeren Schnee- und Tauphase war aber in einem der Räume plötzlich Wasser mitten im Raum aus den Fliesen aufgetreten (Pfützen). Das deutet auf einen Druckwasserschaden hin. Wenn nun aber der gesamte Außenbereich neu abgedichtet, die Räumlichkeiten ausreichend getrocknet sind, kann dann trotzdem noch etwas "nachkommen" bzw. bleibt das Druckwasser ein Problem?
In diesem Falle einer aufwendigen Sanierung durch Entfernen und Neuaufbringen des Estriches käme das alles zu teuer.
Wer kann mir dazu etwas sagen bzw. mir /uns weiterhelfen?
Danke für entsprechende Antworten !!!


Druckwasserschaden?

Silberfische

Moin Moin,

nach dem Einzug in unser Eigenheim (BJ. 1995) ist uns aufgefallen, dass wir doch recht viele Silberfische morgens vorfinden, min. 5 am Tag werden vernichtet.
Da meine Frau mittlerweile mit der Chemiekeule durch die Bude rennt, suche ich lieber nach Wegen der Ursachenbekämpfung. ;)
In die Köderfallen haben sich nach 1 Woche aber nur 2Stk. verlaufen. Eines im Keller und eines im 1 OG.

Gelesen habe ich, dass sie Feuchtigkeit und Wärme liebe.
Wärme kann aufgrund der FBH gegeben sein, allerdings haben wir eine ziemlich niedrige Luftfeuchte.
Gemessen mit einem Haushaltshygrometer. Keller 40-45%, EG 30-35%, OG 30-35%, DG nicht gemessen.

Ich lüfte täglich gut durch.

Die Tapeten im EG haben wir vor Einzug schon entfernt, das Nahrungsangebot ist also gesunken.
Fliesen und Sockel im EG wurden auch erneuert. Laminat im Wohnzimmer ist geblieben, hinter die Fußleisten haben wir Gift gesprüht.

Nun meine Frage, wo könnte ich anfangen nach der Ursache zu suchen? Abflüsse?


Silberfische

Dämmung und Estrich auf unebener Betondecke

Folgende Ausganssituation:
Ich habe im Bad im EG den 50er Jahre Estrich bis auf die Betondecke rausgehauen. (4,5 qm)
Dort war ca. 8cm Blähton/Leichtbeton (Leichtes, krümeliges Zeug) und 5cm Estrich drin. Insgesamt 13 cm.


Nun überlege ich, wie ich den Bodenaufbau am besten machen lasse.
Die Betondecke ist relativ uneben und es sind Heizungsrohre darauf verlegt (am Rand)
Die Unebenheiten sind ca. 2 cm hoch. Da ist der alte Estrich nicht sauber rausgegangen.


Die Frage ist nun, Soll da erst mal Ausgleichsmasse rein und dann Dämmen und Estrich?
Oder gleich mit Gebundener Schüttung und da direkt Estrich drauf. Oder wieder Leichtbeton und dann Estrich?


Aufbau stelle ich mir ganz grob so vor:

Dämmschicht 6cm
Estrich 5cm
Fußbodenheizung Elektrisch 3mm
Fliesenkleber 5mm
Fliesen 10mm
13cm habe ich insgesamt.



Unter dem Bad ist ein ungekämmter Keller.

Was ist hier die beste Lösung?

Danke, Sebastian


Dämmung und Estrich auf unebener Betondecke

Das preiswerte Haus ohne schnick schnack.

Hallo zusammen,

ich stelle mir schon seit geraumer Zeit die Frage, wie klein ein Haus sein darf das es sich rein rechtlich auch als Haus schimpfen kann.

Was müsste man investieren für ein Minimumhaus in der kleinsten Ausführung.

Ich will es nicht bauen, aber würde ein 50qm großes Gebäude als Haus durchgehen, oder müssen gewisse Voraussetzungen vorliegen?

Ich vermute mal das es einen Punkt X gibt, wo die Kosten-Nutzenrechnung optimal ist.


Das preiswerte Haus ohne schnick schnack.

Ist das ein Feuchteschaden?

Hallo
Haben gestern eine Immobilie besichtigt, 23 Jahre alt.
Sie macht insgesamt einen sehr guten Eindruck,
Im Keller sind mir an mehreren Stellen unten leicht gelbliche Verfärbungen aufgefallen.
Feucht fühlt sich nichts an. Gibt auch keinen komischen Geruch oder dergleichen.
Sind das schon Anzeichen für einen undichten Keller?
Kann mich entsinnen solche Flecken auch im Keller meiner letzten Mietwohnung gehabt zu haben.

Gruße

20160228_123824.jpg
20160228_123827.jpg
Angehängte Grafiken


Ist das ein Feuchteschaden?

spritzschutz kiesstreifen ums Haus

Hallo liebes Forum.
Nun ist es endlich soweit und wir können bald unseren Kiesstreifen ums Haus legen.
Da ich aber aus dem Netz nicht schlau werde muss ich euch fragen.
Im Netz steht mindestens 80 cm tief und 50 cm breit.
Wir haben kein Keller muss es dann trotzdem so tief sein?
Und vorallem welche körnung ist da am besten? Je grober desto besser oder je kleiner? 16/32 oder 20/40 oder welche am besten?
Würde mich über antworten sehr freuen.
Lg


spritzschutz kiesstreifen ums Haus

Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig

Hallo,

welcher Handwerker dichtet i.d.R. nach Fenstereinbau die bodentiefe Fenster ab, bzw. schließt diese an die Bauwerksabdichtung?
Macht das bei euch der Verputzer Oder eventuell sogar der Fensterbauer selbst nachdem er seine Fenster einbaut?

Grüße Steve


Welcher Handwerker ist für die Fenster/Bauwerksabdichtung zuständig

dimanche 28 février 2016

Anlehncarport an Klinkerfassade befestigen

Hallo,

ich möchte gerne ein Anlehncarport haben. Daher habe ich zunächst mit meinem Statiker gesprochen, der mir die entsprechende Statik berechnet. Allerdings sagte er, dass aufgrund der Berechnung nach Eurocode die Statik teurer als der gesamte Carport wird. Er empfahl mir, einen Systemanbieter zu suchen, der entsprechende Typenstatiken besitzt.
Also solchen Anbieter kontaktiert, Vor Ort Termin ausgemacht und nun fangen die Fragen trotzdem an.

Da ich eine VHF habe, wollte er die Pfette (12 x 16 cm) am Haus mit Gewindestangen im Hintermauerwerk (genauer im Klinker) befestigen/verkleben. Punktfundamente 20cm Durchmesser, Pfosten 12 x 12 cm

Wandaufbau:
11,5 cm KS-Stein
2-3 cm Styropor-Dämmung
11,5 cm Hochlochklinker
16 cm Holzfaserdämmung
4 cm Hinterlüftung
2 cm Holzfassade

Ich bin skeptisch bezüglich der Befestigung. Ich kann mir rein vom Gefühl schlecht vorstellen, dass Gewindestangen diese Last halten können. Was meint ihr?


Anlehncarport an Klinkerfassade befestigen

Schichtenwasser unterm Keller

Guten abend!

Ich habe ein Haus aus den 50ern erworben seit 3 Jahren und
habe ein Problem mit nach längeren Regenfällen anfallendem Schichtenwasser.
Das Haus liegt am Fuss eines Hanges mit üblicher ortsbebauung.
Der Boden ist sehr schwerer Letteboden (gelber Lehm)
Es fliesst wohl genau unterm Haus eine Art Wasserader durch.
Zu früheren Zeiten soll den Hang da wohl mal ein Rinnsal runtergelaufen sein.
Das Problem ist nun, dass in einem Raum der Betonboden,
wahrscheinlich zu dünn und ohne Bewährung, gerissen war (schon lange)
und sich zur Mitte des Raumes gehoben hat, sodass der Riss bis 5 mm beit ist und
das Wasser nach langem Regen, spreiell die letzte Zeit durch siesen Riss förmlich rausquellt.
Da kommen pro Tag bis 30L Wasser zusammen und ich muss mit Schaufel und Eimer abtragen.
Wenn es aufhört, ist nach 1-2 Tagen Schluss.
Ich bin seit letztem Jahr dabei eine Ringdrainage zu installieren, es gab vorher gar keine(!)
bin aber noch nicht auf der Seite des ansteigenden Hanges angekommen.
Werde dieses Jahr wohl die relevante Seite erreichen.
Meint ihr ich werde Erfolg haben, dass das Wasser nicht mehr unter den Keller gelangt,
ich habe auch schon überlegt weiter oben im Garten eine Hangentwässerung, also einen quer zum Hang verlaufenden Graben mit Drainage zu machen, um so die Wasserader zu zerstören.


Schichtenwasser unterm Keller

Nivelliersystem Bodenfliesen - sinnvoll?

Guten Abend,

wir haben nun das Angebot des BT-Fliesenlegers auf dem Tisch. Er bietet für 11,80 Euro (Netto) zusätzlich pro m2 die Verlegung in einem Nivelliersystem an.
Lohnen sich diese Mehrkosten? Oder ist das ein Versuch, die aus Sicht des Fliesenlegers unattraktiven BT-Bedingungen aufzubessern?
Was mich wundert ist, dass ich bei meiner Recherche gelesen habe, dass so ein System die Verlegung vereinfacht, bzw. schneller ermöglich.
Sind die Mehrkosten in dieser Höhe denn branchenüblich?

Es sind Bodenfliesen in den Formaten 30x60, sowie 120x30 und 120x20.


Danke und viele Grüße!


Nivelliersystem Bodenfliesen - sinnvoll?

Fachwerkhaus - Beurteilung der Dämmung

Hallo Forum,

ich hoffe ich kann hier von euch einige Tipps bekommen.
Wir sind gerade sehr an einem Fachwerkhaus von 1986 interessiert. Es handelt sich um ein Sichtfachwerkhaus.
Der Wandaufbau sieht wie folgt aus (von außen nach innen):
2cm Styropor, Bimsstein, Kunstharzputz, Dampfsperre, Lattung, Gipskarton
Die Balkenstärke ist 12cm.

Wie ist denn eure Meinung zu diesem Wandaufbau. Mich Interessiert vor allem das Risiko, ob sich Wasser innerhalb der Wand (Tauwasser) stauen kann und die Balken geschädigt werden können.
Das Haus ist wie gesagt 30 Jahre aus. Von außen an der Fassade wurde noch nichts ausgebessert und von außen sehen die Balken allesamt gut aus.

Besten Dank für die Infos...

Grüße
Fabian


Fachwerkhaus - Beurteilung der Dämmung

Abdichtung notwendig

Hallo Zusammen,

Wir stehen kurz vom Baubeginn und hätte eine Frage zur Ausführung.

Unser Bauunternehmer gibt vor das die Fundamentplatte vollflächig geflämmt werden muss mit EKV5
Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich notwendig ist, oder ob nur die Abdichtung unter den Riegelwänden ausreichend ist.
Was meint Ihr dazu?



Detail.jpg
Angehängte Grafiken
 


Abdichtung notwendig

Vor und Nachteile des Unterschiedlichen Aufbaues der Dämmung?

Hallo Forengemeinde,

möchte hier mal 2 Varianten des Aufbaus der Dämmung in der Holzbalkendecke gegeneinander stellen und um eure Meinung bitten.

Grundinfo:
Neubau 1-geschossig
Satteldach, kalter Dachboden
12 und 14/24 Deckenbalken

Variante 1: Variante 2:
laut Berechnungsgrundlagen Architekt Aufbau der meisten Hersteller
200mm Sparrendämmung 035 Zwischensparrendämmung (200mm WLG035 ist möglich)
50mm Untersparrendämmung 035 mit Konstruktionsholz Dampfbremsfolie (mit flexiblem sd-Wert ist möglich)
0,03 Dampfsperre mit flexiblem sd-Wert 0,2 Untersparrendämmung (50mm WLG035 ist möglich
30mm Ruhende Luftschicht mit Konstruktionsholz Konterlattung 2x24/48mm (incl. Ruhende Luftschicht)
12,5mm Gipskartonplatten 12,5mm Gipskartonplatten

Wo sind genau die Unterschiede und die Vor oder Nachteile?

Gruß
Mastercut12345


Vor und Nachteile des Unterschiedlichen Aufbaues der Dämmung?

Normal das Fliesen wegen Ausgleichplatte hohl klingen?

Hallo,

mein Fliesenleger hat das Bad neu gefliest, die alten blieben dran und das Bad wurde jetzt bis zur Decke gefliest, statt wie bisher nur halb hoch, dort wo vorher keine Fliesen waren hat er eine Ausgleichsplatte aus Schaum montiert, ist es normal das die Fliesen an diesen Stellen hohl klingen?

Hier einige Videos:

Das bevor es neu gefliest wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=3m_S1RLK5q0

Abklopfen nachdem neu gefliest wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=Cy0r...ature=youtu.be

Beispiel für Ausgleichplatten
https://www.youtube.com/watch?v=wPkCSwo4a-w


Normal das Fliesen wegen Ausgleichplatte hohl klingen?

Gründung Fundament EFH ohne Keller

Hallo zusammen,

gerade werden für unser EFH ohne Keller die Gründung der Fundamente vorbereit. Laut Statik sollen 60cm breite, streifenförmige Fundamente (in Anlehnung an die tragenden Wände) ausgeführt werden. Die Gründung folgendermaßen aussehen:

-graben bis auf tragfähigen Boden
-Boden nachverdichten
-Sauberkeitsschicht C12/15 min 5cm
-zu tief ausgehobene Fundamente sollen mit Magerbeton C12/15 aufgefüllt werden.
-darauf werden dann die Bewehrten Fundamente errichtet.

Der Boden war nicht sehr gut und es wurde relativ tief gegraben (bis ca. 1.50m). Zudem wurde statt nur der Streifen die komplette Grube ausgehoben, nachdem die ausgebaggerten Streifen den kompletten Winter offen standen und wieder in sich zusammen gefallen waren. Jetzt wird diese Grube komplett mit einer Schottertragschicht gefüllt und lagenweise verdichtet. Unter den zu errichtenden Fundamenten ist diese ca.70cm tief. Laut Bauleitung wird nun auf den Magerbeton C12/15 verzichtet und die bewehrten Fundamente direkt auf die verdichtete Schotterschicht gegründet. So zumindest der Plan. Sieht für mich zunächst ordentlich aus, nur passt dieses Vorgehen nicht ganz zum Statikplan, da praktisch der tragfähigere C12/15 Beton gegen Schotter getauscht wird, der auch wenn er verdichtet wird offensichtlich weniger Festigkeit hat... Deshalb bin ich etwas verunsichert und könnte dazu fachkundigen Rat brauchen.

Danke schonmal im Voraus


Gründung Fundament EFH ohne Keller

Bereitstellungszinsen bei Bauverzug

Guten Tag zusammen,

folgende Ausgangssituation: Ein Haus und der Garten des Hauses (als Bauland) werden getrennt verkauft. Der Kaufvertrag ist schon unterschrieben. Aber die Baugenehmigung für die Bebauung des Gartens musste nachgebessert werden und ein weiteres Mal eingereicht werden. Aus diesem Grund konnte der Kauf des Gartens und des Hauses noch nicht 100% abgewickelt werden. Nach einem halben Jahr warten werden für den Käufer des Hauses und des Gartens Bereitstellungszinsen fällig.
Da der Käufer des Hauses nun finanziellen Schaden trifft, er aber nichts mit der Bebauung des Gartens zu tun hat, frage ich mich, ob die Zahlung der Bereitstellungszinsen vom Architekten eingeklagt werden können.
Wäre toll, wenn ihr schon mit sowas Erfahrung hattet oder einfach Eure Meinung hierzu schreiben könntet.

Vielen Dank!


Bereitstellungszinsen bei Bauverzug

Wasserenthärter + Filter für 80qm ETW

Hallo zusammen,

ich plane zurzeit den Kauf einer Enthärteranlage und zusätzlich einem Filter.

Dieses soll am besten schon kommende Woche stattfinden! :)



Es ist ein 2 Parteien Haus, zurzeit weder ein Filter noch ein Druckbegrenzer geschweige denn ein Enthärter vorhanden.

Unsere Eigentumswohnung ist knapp 80qm groß, wir haben eine eigene Therme, das heißt auch Zugriff auf die Kaltwasser/Warmwasserleitungen und Fußbodenheizungsrohre.

Aufputzsiphon vorhanden.

Steckdose für Strom auch.



Wir sind zwei Personen.

Das Wasser hat laut Wasserwerk eine Härte von 13-15° dH, wobei letztens 17 gemessen wurde.

Es ist ein Mischwasser aus einem Wasserwerk und einer Talsperre.

(Ist es daher notwendig ein Gerät zu haben, was sich der Härte anpasst?)



Wie auf dem Foto zu sehen, ist im Haus Kupfer bis in meinen Heizungsraum im DG verlegt.

Von da gehen dann Kunststoffrohre in meine Wohnung ab.



Es gibt eine Wasseruhr beim anderen Eigentümer im Keller.

Ich habe eine eigene Uhr kleine Kaltwasseruhr.



Da der untere Eigentümer keinen Filter/Enthärter haben möchte, suche ich eine kleineren / kompakten Enthärter und passenden Filter.



Ein Judo oder Grünbeck fällt von der Größe her vollkommen aus dem Raster.



Laut Sanitärinstallateur ist wohl auch der Druck vom Wasser in unserem Haus höher als 3 bar, also zu hoch.

Aus unserer Regendusche kommt trotzdem sehr wenig Druck raus. (wie könnte man mehr Druck in der Regendusche erreichen? Am Wasserhahn ist der Druck aber ausreichend..)

Ist ein Druckminderer notwendig?





Mir ist es wichtig, dass das Wasser möglichst kostengünstig aufbereitet wird. Das heißt auch die Wartungs- und Folgekosten möglichst gering sind.

Im Vordergrund steht aber definitiv, dass Waschmaschine, Spülmaschine, Kaffeemaschine, Dampfgarer und der Backofen mit Dampf "geschützt werden".

Und es wäre toll, wenn wesentlich weniger Kalkflecken entstehen, damit wir nicht jeden Tag Waschbecken + Dusche putzen müssen, da würde sich auch die Frau im Hause freuen!



Welche Maßnahmen wären bei uns empfehlenswert?

Und welche kleiner dimensionierten Geräte sind gut?







Vielen Dank für die Hilfe! :)


Wasserenthärter + Filter für 80qm ETW

Baugenehmigung erforderlich?: Umbau Balkon EFH (Bayern)

Hallo,

ich plane momentan unsere Balkone umzubauen. Wir haben im 1. Stock einen riesigen Balkon der nicht genutzt wird. Im DG wird er viel verwendet. Aus diesem Grund würde ich gerne die Zimmer im ersten Geschoss auf Kosten des Balkons vergrößern und im DG den Balkon einfach ein wenig vergrößern, da ich die Form von außen ehrlich gesagt nicht schön finde.
Ich gleichen Zuge will ich die Geländer beim Balkon ändern.
Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich dafür eine Baugenehmigung brauche oder nicht, da ich ja irgendwie die Form vom Gebäude ändere oder nicht?

balkon.png

Der Handwerker meinte, dass das alles kein Problem ist und man keine Genehmigung braucht... ich bin mir da nicht so sicher.

Vielen Dank!
Angehängte Grafiken
 


Baugenehmigung erforderlich?: Umbau Balkon EFH (Bayern)

Dachdämmung

Hallo liebes Forum,

wir haben uns eine gebrauchte Doppelhaushälfte gekauft, bei der vor einigen Jahren ( ca. sieben Jahren) auch das Dach neu gemacht wurde ( lt. Aussage des Erben, die aüßere Inaugenscheinnahme bestätigt dies). Zur Dämmung konnte keine Aussage gemacht werden.

Die Dachgegeschossdecke ist nicht gedämmt. Ich habe mir nun das Dach von innen angeschaut (nicht ausgebaut, über Lucke erreichbar), kann dort aber keine Dämmung, zumindest nicht überall, erkennen.

Die erste Frage dazu:

Würde bzw. müsste es im Energieausweis stehen, wenn das Dach keine Dämmung hat? Der Ausweis ist erst 4 Monate alt und da steht zum Dach nichts drin.

Ich wäre jetzt, bei einem noch jüngeren Dach davon ausgegangen, dass da "automatisch" eine Dämmung genacht wird. Die "Energiewende" und die EneV gabs ja vor Jahren auch schon.

Danke!

Grüße


Dachdämmung

Sanierputz reißt!?

Hallo,

haben im Spätsommer eine Wand saniert. Haben 50% vom Putz entfernt und dann Sanierputz aufgetragen.
Der Sanierputz fängt jetzt ein paar Monate später an zu reißen. Horizontale und Vertikale Risse in Blitzform gehen die ganze Wand entlang.
Hat jemand eine Idee was schief gelaufen sein kann? Gestrichen wurde extra mit einer Silikatfarbe.


Sanierputz reißt!?

Velux Dachfenster dämmen (?) bzw mit Rigips verkleiden (?) oder Velux Innenfutter (?)

Hallo zusammen,
nachdem in der letzten Woche unser Dachdecker das alte verzogende und undichte Holzdachfenster gegen ein neues Velux-Dachfenster ausgetauscht hat,
geht es jetzt daran von Innen die ganze Sache wieder zu verkleiden.

Das alte Dachfenster war zwischen zwei Sparren eingefasst und der Vorbesitzer unserers Hauses hatte den ganzen Innenraum mit Glaswolle gedämmt und blauer Dampfsperfolie ausgekleidet, die jetzt natürlich and er alten Stelle des ausgetauschten Dachfenster aufgerissen wurde.

Heir ein paar Bilder der ganzen Sache...

oberes Ende, von unten fotografiert:
IMG_20160228_104458.jpg

unteres Ende:
IMG_20160228_104437.jpg

Seite rechts:
IMG_20160228_104509.jpg

Seite links:
IMG_20160228_104520.jpg

oberes Ende Richtung First:

IMG_20160228_104823.jpg

Ich möchte nun gerne den Ausschnitt des Fensters gerne verkleiden (Rigips oder Velux Innenfutter) und falls notwendig dämmen.

Was die Dämmung rechts und links am Sparren angeht werde ich nur 1cm Platz haben, bis zur Nut des Veluxfensters in die ja die Rigipsplatten reingeschoben werden. Insofern habe ich bei der Dämmung an den beiden Seiten noch keinen Plan...(wenn dieses überhaupt gedämmt werden sollte).

Was die Dämmung oberhalb und unterhalb des Fensters angeht habe ich mehr Platz. Diesen könnte ich mit zusätzlicher Glaswolle ausstopfen. Die "blaue Dampfsperrfolie" ist an leider an dem Fensterausschnitt gerissen. Diese würde ich dann mit entsprechendem Klebeband und neuer Folie verbinden und diese dann bis zu dem Rahmen des Feluxfensters hochziehen. Danach mit Rigipsplatten verkleiden. Oder ein entsprechendes Velux-Innenfutter einsetzen....Kennst jemand dieses Velux Innenfutter und kann jemand etwas zum Einbau sagen?

Danke & Gruß

TRex
Angehängte Grafiken


Velux Dachfenster dämmen (?) bzw mit Rigips verkleiden (?) oder Velux Innenfutter (?)

Bauantrag nötig oder nicht bei Neueindeckung?

Hallo, wenn man ein Dach wegen Undichtigkeit neu eindeckt, benötigt man dann einen Bauantrag wenn sich das Material (vorher Beton, jetzt Ton) ändert und/oder sich die Dachfläche durch eine Erhöhung des Daches um ca. 3 cm ändert?


Bauantrag nötig oder nicht bei Neueindeckung?

Neue Heizung für Altbau mit Zentralem Ölofen

Hallo,

in einem Haus aus 1964 mit 135 qm Wohnfläche werden die Räume mit einem Zentralem Ölofen geheizt ( Öl wird je nach Bedarf Automatisch vom Keller ins EG in den Brenner befördert ), in jeden Raum ist ein Luftschacht.
Die Temperatur ist über einen Regler Grad genau einstellbar.

Damit bin ich soweit, auch wenn veraltet zufrieden.

Das eigentliche Problem ist die Warmwasserversorgung, diese ist zurzeit Elektrisch über Boilern.

Ich überlege entweder diese mit modernen Vollelektrischen Durchlauferhitzern zu ersetzen oder gäbe es eine langfristig günstigere Alternative zur Warmwasseraufbereitung, die Verrohrung müsste dementsprechend von der Aufbereitungsstelle bis zur Zapfstelle auch gemacht werden ?

Bin gespannt.

Danke im voraus


Neue Heizung für Altbau mit Zentralem Ölofen

Positionierung Heizkreisverteiler Bodenheizung

Guten Tag

Ich bin gerade mit der Planung des Umbau meines Hauses beschäftigt.

Beim Thema Bodenheizung stellt sich für mich die Frage betreffend der richtigen Positionierung des Heizkreisverteilers.
Auf diesem sollten vier Heizkreise aufgeschaltet werden. Eine zentrale Positionierung ist grundsätzlich möglich.
Aus ästhetischen Gründen würde ich diesen Verteiler aber lieber im darunterliegenden Geschoss (Technik-Raum), unterhalb der Decke anbringen.

Nun habe ich aber Bedenken betreffend dem Entlüften der Heizkreise, dies könnte auch längerfristig problematisch sein.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, an einer unauffälligen Stelle eine Entlüftungsstelle einzubauen.
z.B. T-Stück dazwischen einschlaufen und Abgang in eine Wanddose führen und mit einem Entlüftungsventil ausstatten.

Liege ich hier mit meiner Überlegung ganz daneben?
Expertentip's sind herzlich willkommen.


Positionierung Heizkreisverteiler Bodenheizung

Berechnung einer Deckelschalung

Guten Morgen, ich möchte an einem quadratischem Schuppen eine Deckelschalung anbringen.
Maße des Schuppens 5 x 5 Meter.
Frage 1: Gibt es ein bevorzugtes Holz dafür, ich wollte Lärche nehmen.
Ausführung
Unter der Deckelschalung soll möglichst keine Unterkonstruktion sein, d.h. ich möchte das Ganze gerne direkt auf dem "nackten" Kantholzrahmen - also dem unverkleideten Schuppen - anbringen. So ist es zurzeit auch ausgeführt - allerdings sehr zweifelhafte Ausführung, da die Bretter zu breit und der Abstand zwischen den Brettern viel zu groß ist.

Frage 2: Wie berechne ich wieviel Material ich benötige und welchen Abstand setze ich am besten zwischen den Brettern ein ?
Das Maß der Schalung die mir vorschwebt ist 150 mm breit und 25 mm stark ( Länge lt. Anbieter ist 5,70 ).
Kann mir jemand dabei helfen das auszurechnen ? Am besten mit Angabe der Formel, damit ich das bei abweichenden Maßen selbst ändern kann ( also falls es doch ein anderes Format der Schalung wird ).
Danke im vorraus.
Gruß
audidirive


Berechnung einer Deckelschalung

samedi 27 février 2016

Feuchte Dachpfetten

Hallo zusammen,

wir haben im letzten Herbst eine Garage bauen lassen.

Das Dach wurde vollständig erstellt, allerdings wurde der Gesimskasten noch nicht ausgeführt, weil das Wetter nicht mehr mitgespielt hat. Dieser soll jetzt im Frühjahr von unserem Dachdecker erstellt werden.

Nun ist mir heute aufgefallen, dass die Dachpfetten beim Übergang zur Fußpfette (?) feucht sind.



Ist das normal? Kann das daran liegen, dass der Gesimskasten noch nicht verkleidet ist? Außerdem sind die Garagentore noch nicht eingebaut. Kann die Feuchtigkeit davon kommen? Wir haben zur Zeit immer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, obwohl zwei Öffnungen für die Garagentore direkt gegenüber liegen und entsprechend ein reger Luftaustausch stattfindet.

Danke im Voraus für euren Rat.


Feuchte Dachpfetten

Erfahrungen zum Nutzen eines Ingenieurs für Haustechnik und Energieberatung

Hallo zusammen,

hat jemand beim Neubau eines Einfamilienhauses Erfahrungen mit einem Ingenieur für Haustechnik und Energieberatung gesammelt? Ist das eine sinnvolle Investition? Unser Architekt hat uns empfohlen solch einen Experten hinzuziehen, da die Technik in Neubauten immer komplizierter wird und hier ein Fachmann eine sinnvolle Ergänzung für die Planung sei (der sich dann aber auch gleich mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlägt).

Habt Ihr so etwas gemacht, würdet Ihr das wieder tun? Lohnt sich die Ausgabe um z.b. die Energieversorung und Haustechnik planen und ausschreiben zu lassen?

Danke vorab und einen schönen Abend!


Erfahrungen zum Nutzen eines Ingenieurs für Haustechnik und Energieberatung

Viega Raxofix wie abdrücken Wasser oder Luft?

Hallo zusammen,

Auf der Homepage von Viega gibt es die Wasser und Druckluft Prüfmethode.

http://ift.tt/1Lm0hIh
Bzw.
http://ift.tt/1Lm0hIl

Nun möchte ich gerne wissen wieso bei Druckluft nur ca. 3Bar verwendet werden und bei Wasserdruck 11 Bar ?

Meiner Meinung nach ist doch Druck gleich Druck egal ob Gase oder Flüssigkeiten?!?
Also wieso nicht mit 11Bar Druckluft prüfen?
Handelt es sich nur um Unfallschutzgründe? Weil ein Fitting mit Luft weiter fliegt als mit Wasser?:-)

Oder habe ich hier etwas nicht verstanden?!

Ich habe nun drei Gesellen gefragt niemand konnte mir dies erklären was ich sehr sehr traurig finde!
Statt dessen bekomme ich die Aussage 3Bar Luftdruck sind wie 9Bar Wasserdruck!


Danke!


Viega Raxofix wie abdrücken Wasser oder Luft?

Terrassenumrandung?

Hallo,
wir haben bei unserem Neubau eine Bodenplatte aus Beton, auf welche Granitplatten auf hohenverstellbaren Füße kommen.
Vorgesehen für die Umrandung der Terrasse und Trennung zur Wiese ist eine Aluminiumkante(rahmen).
Ein Freund hat mir jetzt geraten die Umrandung bauen zu lassen.

Was denken die Spezialisten, welche Umrandung braucht so eine Terrasse?

Vielen Dank


Terrassenumrandung?

Niedersachsen: Ein Vollgeschoss ohne Schrägen

Liebe Bauexperten,

wir wollen ein EFH in Niedersachsen errichten und haben ein Grundstück gekauft, das im Gebiet eines Bebauungsplans liegt. Dieser gibt GRZ 0,3 und GFZ 0,4 sowie ein Vollgeschoss vor. Sonst sind keine Vorgaben z.B. zu Dachformen oder Maximalhöhen zu finden. Das Haus soll etwa 9x10 Meter groß werden (Grundfläche), EG und OG haben, darauf ein Satteldach (ca. 25° Neigung) in dem dann ein Spitzboden zum Abstellen von Kartons u.ä. untergebracht wird. Nun ist es so, dass wir Schrägen nicht mögen und am liebsten komplett ohne Schrägen bauen würden, also am liebsten zwei Vollgeschosse mit 2,50m Deckenhöhe über die gesamte Etage. Das geht ja aufgrund des BPlans nicht. Nun ist die Frage, wie wir das im Rahmen des Bebauungsplans (möglichst nahe) erreichen können. Dabei hatte ich eine Idee, zu der ich gerne eure Meinung hören würde (konkret: entspricht diese Konstruktion den baurechtlichen Vorgaben).

Zur Erinnerung die Definition eines Vollgeschosses aus der NBauO:

Zitat:

(7) Vollgeschoss ist ein oberirdisches Geschoss, das über mindestens der Hälfte seiner Grundfläche eine lichte Höhe von 2,20 m oder mehr hat. Ein oberstes Geschoss ist nur dann ein Vollgeschoss, wenn es die in Satz 1 genannte lichte Höhe über mehr als zwei Dritteln der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses hat. Zwischendecken oder Zwischenböden, die unbegehbare Hohlräume von einem Geschoss abtrennen, bleiben bei Anwendung der Sätze 1 und 2 unberücksichtigt. Hohlräume zwischen der obersten Decke und der Dachhaut, in denen Aufenthaltsräume wegen der erforderlichen lichten Höhe nicht möglich sind, gelten nicht als oberste Geschosse.
Damit ist es ja möglich, nach der o.g. 2/3-Regel das OG als "Staffelgeschoss" bei einer entsprechend kleineren Grundfläche im Vergleich zum EG ohne Schrägen zu errichten. Andererseits müsste doch aber auch folgende Konstruktion (siehe erste Zeichnung, Ansicht des OG an der Giebelseite) in Ordnung sein. Stellt euch das zunächst mal im "Bauhaus-Stil" vor, also als zwei Quader mit Flachdächern, von denen einer über 2/3 der EG-Fläche die volle Raumhöhe von 2,50m erhält und der andere (1/3 der EG-Fläche) unter den 2,20m bleibt. In diesem niedrigeren Gebäudeteil werden Räume wie Ankleidezimmer, Sauna usw. untergebracht, in denen man keine volle Raumhöhe benötigt.

2016-02-13 Dachkonstruktion_01.jpg

Die Frage ist jetzt: Lässt sich das ganze auch mit einem Satteldach realisieren? Dazu stelle ich mir vor, dass das Dach auf der einen Seite auf dem 2,50m-Quader aufliegt. Auf dem niedrigeren Teil gleicht dann eine kleine Mauer den Höhenunterschied aus. Es gibt also quasi für den Spitzboden noch einmal einen 31cm-Kniestock:

2016-02-13 Dachkonstruktion_02.jpg

Im Netz habe ich auch ein Beispiel gefunden, wie so ein Spitzboden und die Dachkonstruktion dann aussehen kann. Insbesondere auf den folgenden beiden Fotos sieht man schön, dass das Dach einmal direkt auf der höheren Fläche aufliegt und einmal eine kleine "Mauer" zur Angleichung der Höhe existiert:




Die NBauO schließt ja "Zwischendecken oder Zwischenböden, die unbegehbare Hohlräume von einem Geschoss abtrennen" aus. Klar, dass ich nicht einfach eine Zwischendecke einziehen kann, die später evtl. wieder entfernt wird. Hier in diesem Fall ist der "Hohlraum" ja begehbar, da er Teil des Spitzbodens wird. Ich finde also im Moment tatsächlich nichts, was baurechtlich gegen solch eine Konstruktion sprechen könnte. Daher bin ich sehr auf eure Kommentare gespannt.

Vielen Dank!


Niedersachsen: Ein Vollgeschoss ohne Schrägen

Fußbodenheizung bei Zentrallheizung nachrüsten

Guten Tag , ich bin hier neu und brauche Hilfe. Wir möchten gerne in unserem Haus Gerne Fußbodenheizung nachrüsten . Im Moment haben wir überall Heizkörper : Keller , Erdgeschoss , Obergeschoss und Dachgeschoss . Wir wollten zuerst im Erdgeschoss Bodenheizung verlegen und irgendwann dann im Obergeschoss . Die Gastherme befindet sich nicht im Haus . Wir werden über eine Zentrallheizung beheizt wo 12 Rheinhäuser angeschlossen sind . Was benötige ich für so einen Umbau ? Wie wird das Ganze angeschlossen ?


Fußbodenheizung bei Zentrallheizung nachrüsten

Auffüllen für Terrasse (Pflaster)

Hallo,
unser Grundstück ums fertige Haus muss dieses Jahr gemacht werden. Hausbau war 2013. Wir haben sandigen Boden, nach 2m kommt reiner grauer Ton.
Letztens war ein Radlader bei uns und dabei ist mir aufgefallen, dass der Boden "federt". Das deutet wohl auf bindigen Boden hin, also haben wir eher lehmigen Sand.

Jedenfalls muss an einer Hausseite das Grundstück um ca. 1,2m aufgeschüttet werden. Darauf kommt Betonpflaster, das wird unsere Terrasse.

Ich hab mit mehreren Tiefbauunternehmen gesprochen. Irgendwie sagt da jeder was anderes, was da zu machen ist.

Ich habe nun folgendes ins Auge gefasst:
von oben nach unten

Betonpflaster
5cm Split/Riesel
30cm Mineraler oder Kies 0/63 lagenweise verdichten
60cm Sand auffüllen und lagenweise verdichten
lagenweise verdichtete Baugrube und gewachsener Boden

Nun meine Fragen:
Schaut das schon mal gut aus oder ist das für eine normale Terrasse overkill?

Sollte irgendwo noch ein Flies mit rein? Ist das hier eher zur Lastverteilung oder wegen Fremdpartikeleintrag förderlich?


Auffüllen für Terrasse (Pflaster)

Raffstore (Dreibogenlamelle) mit Neigung nach hinten

Hallo zusammen,
ich habe in meinem Haus insgesamt 15 Raffstore mit Dreibogenlamelle. An den 3 großen Fenstern im Wohnzimmer (Höhe ca. 2,40 m, Breite jeweils ca. 1,8 m) bin ich mit den Raffstoren nicht zufrieden. Sie haben alle in der 0 Grad - Stellung (also "gerade") eine leichte Neigung nach hinten. Dies macht auf die Breite der Lamelle rund 1 - 1,5 cm aus. Weitere Raffstore mit gleicher Höhe haben das Problem nicht.

Da ich die Raffstore per KNX steuere und auch die Verschattungsautomatik darüber realisiere muss ich die Lamellen bei diesen 3 Raffstoren ca. 30% kippen damit diese erstmal waagrecht sind.

Jetzt die Frage an die Experten hier:
Lässt sich dieses Kippen im Antrieb einstellen? Es gibt zur offensichtlichen Einstellung nur einen orangen Knopf für die Endlage; Ich habe aber nichts gefunden wo man die waagrechte Lage einstellen kann. Ist das bei solchen Antrieben grundsätzlich möglich oder nicht?

Anbei noch ein paar Fotos:
IMG_4344.JPG
IMG_4363.JPG
IMG_4365.JPG

Vielen Dank für Hinweise.
Angehängte Grafiken


Raffstore (Dreibogenlamelle) mit Neigung nach hinten

Extreme Setzrisse am verfüllten Bereich um den Keller

Hallo Zusammen,

ich würde gerne einen Rat haben, da wir aktuell nicht wissen, wie wir mit unserer Situation umgehen sollen.
Die Problemstellung ist folgende:
Der Arbeitsraum rund um unseren Keller (Neubau) wurde mit dem Aushub verfüllt. Nach jetzt ca. einem 3/4 Jahr ist der ganze Bereich um ca. 20 - 25 cm (je nach Ort) abgesackt mit Setzrissen rund ums Haus mit teilweise 5-8 cm als richtig tiefe und lange Furchen. Leider betrifft dies auch die Abwasserrohre, welche an die Regenrinne angeschlossen sind, sowie die Terasse und den Spritzschutz rund ums Haus.
Wir haben das Verfüllen mit dem Aushub inkl. Verdichten laut Angebot so bestellt - was wir nicht besser wussten. Was wir ebenfalls nicht wussten ist, dass der lehmhaltige Boden wohl dafür nicht wirklich geeignet ist. Wir hatten gehofft, dass uns hier ein Ortansässiger Erbauer entsprechend berät, da er die Gegebenheiten kennt.

Aus unserer Sicht wurde hier ggf. nicht geeigneter Boden und ggf. nicht ordentlich verdichtet. Selbstverständlich treibt uns die Sorge um, dass die Rohre nun tiefer liegen (wie erwähnt ca. 20 - 25 cm) sowie der Gedanke, dass das Setzen des Bodens noch 20 Jahre dauert.
Eigentlich erwarten wir hier eine Nachbesserung des Erdbauers (Erdbau-Maßnahmen sind bei uns nicht versicherbar oder unbezahlbar - also nicht versichert), wissen aber nicht, wie wir das genau angehen müssen oder können. Daher stellen sich für uns folgende Fragestellungen:

- Gutachten erstellen lassen ?
- Rechtbeistand ersuchen (wie hoch ist die Chance zu gewinnen ?)
- Lohnt sich die Prüfung auf nicht korrektes Verdichten, um Nachbesserung zu verlangen ?
- Boden weiter sacken lassen und hinterher einfach auffüllen ? (Was ist mit den Rohren?)
- Wie gehen wir hier am besten vor ?

Ich würde mich über Ratschläge und Tipps freuen.

Gruß
Tobi


Extreme Setzrisse am verfüllten Bereich um den Keller

Thermische Trennung Klinkerriemchen Klinker/Mauerwerk Fensterseiten

Hallo zusammen,

für unsere Fenster links und rechts sind Klinkerriemchen vorgesehen. Um diese Riemchen jedoch zu legen, müsse eine Art Stahlschiene von dem Klinker über die Dämmung zu dem Mauerwerk gelegt werden (da auf der Wolldämmung nicht aufgemauert werden kann). Auf dieser Schiene werden dann die Riemchen aufgemauert. Ist natürlich eine schöne Wärmebrücke.

Wie kann diese vermieden werden? Statt Stahl ein anderes belastbares material mit guten U-Werten verwenden (welches?) Oder gibt es da spezielle Thermisch trennende Materialien? Zwischen Mauerwerk und Klinker ist eine 18cm Dämmung + ca. 4cm Luftschicht.

Riemchen.jpg

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Angehängte Grafiken
 


Thermische Trennung Klinkerriemchen Klinker/Mauerwerk Fensterseiten

Standsicherheit Kalksandstein

Guten Tag,

mein Name ist Ferdinand und ich habe 2014 mit meiner Freundin ein KFW 70 Haus mit Garage gebaut.


Meine eigentliche Frage ist es, wie viel Druck , bzw Kräfte eine Kalksandsteinmauer verträgt. Ich möchte in der Garage ein Koi-Becken installieren und habe ansich schon eine perfekte Nische. Beim Bau wurde das noch nicht in Betracht gezogen, deswegen muss ich nun nachträglich die Funktionalität der Mauern erfragen.

Also es stehen 3 Mauern bereits. Sie wurden aus 17,5 Kalksandstein erstellt und wurden verklebt. Die Garage wurde mit Balkenlage und Rigibs mit Lattung eingedeckt. 2 der Mauern sind hinterklinkert ( sagt man das so ;)?). Eine ist freistehend (außer das genannte Dach). An die freistehende Wand sollen an der Rückseite noch Regale angebracht werden, so dass diese zusätzlich belastet wird.

Die zwei äußeren Mauern werden mit einer Wassersäule von 1m auf 2m² belastet und die freistehende soll 1m Wassersäule auf 3m³ Fläche aushalten können.

Nun meine Frage: Kann ich eine PVC Leiste anschrauben und die Folie anschweißen oder benötige ich einen Rahmen/Becken?

Besten Gruß
Ferdinand


Standsicherheit Kalksandstein

Schalldämmung Übekabine

Guten Abend,

Aufgrund eines Umbaus in einen Altbau wurde beschlossen, meine Freundin zum üben in eine Box zu verbannen. Gespielt wird Saxophon (ca. 60 - 1500 Hz)
Die Box wird Modular aufgebaut um das Montieren/ Demontieren zu erleichtern.
Die letzten beiden Wochen habe ich mich nebenher etwas in das Thema Schallschutz eingelesen und schließlich entschlossen Rat einzuholen.

Also, meine Fragen beziehen sich auf den Wandaufbau meiner Konstruktion.

Am liebsten wäre es mir wenn ich die Wände verkleben könnte. Also vollkommen ohne Schallbrücken. Da der Boden sowie die Aufsatzdecke der Kabine etwas Führung bieten und die Wandmodule miteinander verschraubt werden sollen, sollte dies möglich sein. Auf Mineralwolle möchte ich wenn möglich verzichten.
Bisherige Überlegung zur Wand:
MDF (19 mm) - Schaumstoff - Schwerfolie - Schaumstoff - MDF (16 od. 19 mm)
Gesamt Dicke sollte ca. 150 mm sein.

Nun finde ich jedoch nirgends vergleichbare Angaben zum Dämmwert der Schaumstoffdämmplatten. Die meisten Schallschutzkabinen im Eigenbau werden mit Mineralwolle aufgebaut, daher finde ich auch bei diesen Projekten keine Antworten.

Ist Schaumstoff (Melaninschaumstoff od. ähnliches) für die Luftschalldämmung überhaupt Sinnvoll oder sollte ich die Finger davon lassen? EPS/XPS ist ja z.B. soweit ich gelesen habe als Luftschalldämmung nicht zu gebrauchen.

Wenn nein, gibt es alternativen zur Mineralwolle die in einer klebe Konstruktion verwendet werden können?

Bringt mir der mehrschichtige Aufbau der Wand etwas, bezüglich Schalldämmung, oder birgt er sogar Tücken auf die ich achten muss?


Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem kleinen/ großen Problem helfen. Schon mal Danke vorweg für jegliche konstruktive Antwort :)

beste Grüße,
Lukas


Schalldämmung Übekabine

welches Fundament für große Gebäude?

Hallo, ich hätte da eine Frage an die Experten.
Kann mir jemand eine Buchempfehlung oder hier ein Tipp geben, welche Fundamente man für größere Gebäude verwendet. Mich interessiert, ob es generell möglich ist, auch größere und damit schwerere Gebäude auf ein Streifenfundament zu setzen. Mit größeren Gebäuden meine ich ein 3gestöckiges Haus mit den Abmaßen ca.90m Länge und 35m Breite. Der Untergrund ist ein mitteldicht bis dicht gelagerter Sand der bis in eine Tiefe von 30m reicht. Ist bei einem solchen Gebäude eine Streifenfundamentgründung überhaupt sinnvoll, oder wird solch ein Gebäude immer auf Pfähle gesetzt. Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und würde mich auch über eine Buchempfehlung mit Kennwerten, Tabellen etc. freuen, die man für einfache Kalkulation hernehmen kann.


welches Fundament für große Gebäude?

Holtständerhaus, Absperrschichten und Wandaufbau

Hallo,
in unserem Holzständerhaus (Henke-Haus von 1998) haben wir einen etwas größeren Leitungswasserschaden.
Die OSB Platten sind im Bereich von bis zu 50cm ab Bodenplatte aufgequollen und mit Schimmel befallen. Einzelne Holzbalken sind ebenfalls feucht und stellenweise morsch.
Das hat zur Folge, dass im EG alles herausgerissen und saniert wird.
Dadurch bekomme ich Einblicke in den Hausaufbau. Wir wohnen erst ein paar Jahre in dem Haus und hatten bislang kein Detailwissen über den Aufbau.

Ich habe versucht den mir bekannten Wandaufbau grafisch darzustellen.
Eine Installationsebene gibt es bei unserem Haus nicht, das war mir aber schon vorher bekannt.
Die Wand ist innen und außen mit OSB beplankt. Dann kommt außen eine Auflattung mit Stülpschalung.

Auf der Bodenplatte liegt noch eine etwas dickere, durchsichtige Folie. Dann kommen 10cm Styropor und etwa 8cm bewährter Estrich. Die Folie geht teilweise bis zur Wand, teilweise endet sie etwas vorher. Dort wo Installationen liegen, ist die Folie teilweise ausgespart.
Offensichtlich dienen die Betonfaserplatten (ich bin mir nicht sicher, was das genau ist), als konstruktiver Holzschutz für die Außenwand. Die Innenwände sitzen hingegen direkt auf einem Mörtelbett, was wohl als Ausgleichsschicht gedacht ist.
Ob zwischen Holzwand und Mörtelbett noch irgendetwas ist, kann ich derzeit nicht feststellen.
Durch den Wasserschaden hat sich der Mörtel stellenweise aufgelöst.

Meine konkreten Fragen sind nun:

1. Macht es Sinn die Bodenplatte bei der Gelegenheit nachträglich mit Bitumen abzudichten?
2. Sollte dann auch ein Dichtband seitlich hochgezogen werden, damit beim nächsten Wasserschaden nicht gleich wieder alles vor sich hin modert? Oder würde das evtl. Probleme mit sich ziehen, da die Innenwände von unten keine Absperrschicht besitzen? Würde sich dann dort vielleicht Kondenswasser sammeln, was nicht mehr abtrocknen kann?
3. Ist der Außenwandaufbau so in Ordnung?


aufbau.jpg

Ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich transportieren und freue mich auf Rückmeldungen.
Angehängte Grafiken
 


Holtständerhaus, Absperrschichten und Wandaufbau

NT-Kessel oder nicht

Hallo liebes Forum,

wir sind vor 3 Jahren in ein Haus aus 1981 eingezogen, in dem sich eine Ölheizung mit Kessel + Boiler (Heimax SHK27) von 1981, Brenner (Abig) von 1999 und Steuerung (Viessmann) von 2005 befindet. Nun bekommt man ja einiges von der EnEV mit, v.a. der letzten Neuerung, wo wir mit unserem Jahrgang dann auch unter die Austauschpflicht fallen - wenn es denn kein NT-Kessel ist. Kann man die Typenbezeichnung des Kessels evt. in irgendwelchen alten Listen finden, ob es ein NT ist?

Es kommt mir irgendwie nicht vor wie ein Standardkessel. Die Temp. ist nach oben begrenzt, und v.a. wird der Kessel unterschiedlich warm. Ich habe im Herbst/Winter das mal protokolliert, die Werte für den Kessel gelten am Ende des Laufens bzw. in den Minuten danach, wenn es dann noch etwas hoch ging:
(Außentemperatur: AT, Kesseltemp. KT):
AT: 6° KT: 70°
AT: 8° KT: 67 °
AT: 11° KT: 52°
AT: 4° KT: 72°
AT: 10° KT: 65°
AT: 11° KT: 60°
AT: 13° KT: 50°
AT: 17° KT: 48°

Nur einmal war bei 11° AT auch 72° KT, aber viell. auch durch WW-Entnahme.

Die Abgastemperatur ist 150° bis 190°, Verlust 6-8 %.

Leider haben uns ja nun weder Schornsteinfeger noch SHK-Mitarbeiter länger dazu beraten, sondern nur gesagt, dass wir auf keinen Fall tauschen sollen.

Also, spricht die Temperaturanpassung nicht gegen Kontanttemperaturkessel?

Gruß
Peter

PS: Wir werden auf jeden Fall modernisieren, aber je nach Austauschpflicht natürlich früher oder später und umfangreicher oder flickschustermäßig.


NT-Kessel oder nicht

Asbest Test erforderlich

Hallo zusammen,

in unserem Haus haben wir nun zwei Böden, die evtl. in den 70er Jahren reingelegt worden sind, und für mich daher im Asbestverdacht stehen. Ich habe mal zwei Fotos angehängt, die jeweils Ober- und Unterseite zeigen. Denkt Ihr, dass hier ein Test auf Asbest notwendig ist?

Herzlichen Dank!

IMG_3926.jpg
IMG_3927.jpg
Angehängte Grafiken


Asbest Test erforderlich

Solaranlage wirksam / aktiv

Hallo,

wir sind im Dezember in unseren Neubau eingezogen. Die Heizungsfirma und die Elektrofirma mussten nach dem Einzug noch das eine oder andere Mal kommen um nachzubessern damit alles funktioniert wie es soll. Bei einem Punkt bin ich nun aber noch etwas skeptisch.

Wir haben eine Gasheizung mit Solarunterstützung und einen 1000-Liter Pufferspeicher. Ich frage mich nun wie ich kontrollieren kann ob die Solaranlage auch wirklich funktioniert wie sie soll. Beim Gas-Brennwertkessel der Heizung kann man sich diverse Werte anzeigen lassen. Unter anderem sehe ich da aktuell folgende Werte:

Tagesertrag Solarenergie 0 kwh
Gesamtertrag Solarenergie 0 kwh
Kollektortemperatur 55,2 C

Heute ist es bei uns ziemlich sonnig. Die Sonne scheint gerade gut auf die Kollektoren. Ich verstehe nicht warum mir bei dem Ertrag der Solarenergie jeweils 0 kwh angezeigt werden. Die Heizungsfirma meinte dass das nicht stimmt sondern dass man das extra einstellen müsste wenn man diese Information an der Stelle haben möchte.

Was mich außerdem stutzig macht, ist dass der Kessel gerade heizt. Nach meinem Verständnis müsste der Kessel nicht heizen wenn das Laden durch Solarenergie erfolgen würde, oder? Müsste die Sonnenenergie an solch einem sonnigen Tag bei ca. 8 Grad Außentemperatur nicht ausreichen um das Wasser zu erwärmen? Wir haben eine Kollektorfläche von insgesamt 17 m².

Was meint ihr dazu? Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Gruß goblin


Solaranlage wirksam / aktiv

Druckschwankungen in Solarkreis

Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen was mit meiner Solarregelung los ist? Hier ein Video:
Regelung Solaranlage

Es befinden sich sechs Flachkollektoren auf dem Dach, die Steuerung befindet sich im Spitzboden, d.h. so gut wie auf gleicher Höhe. Der Vordruck des 50 Liter MAGs beträgt 1,5 bar.

Der Druck scheint im Solarkreis nicht konstant zu sein. Sobald dann die Pumpe für den Wärmetauscher losläuft steigt nochmal der Druck. Ich habe den Solarkreis mit meiner Bohrmaschinenpumpe vor einer Woche gespült, den Druck habe ich auf 1,5 eingestellt, ich weiß dass er 0,3-0,5 höher sein sollte als der Vordruck im MAG, ich hatte jedoch keine Solarflüssigkeit mehr da, und wollte es nicht mit Wasser verdünnen, da ich die Frostschutztemperatur nicht ermitteln konnte, und es zur Zeit Nachts noch gefriert. Ist da immer noch Luft im System? Und die Regelung scheint auch einen Knacks weg zu haben, bei Minute 1:16 steigt sie aus.

Irgendwelche Vorschläge/Vermutungen?


Druckschwankungen in Solarkreis

Bodenaufbau Dusche

Hallo Liebe Bauexperten

Wir wollen eine bodengleiche Dusche im Keller unseres 65er Jahre Hauses einbauen.
Nach Entfernen des Estrichs haben wir 80-100 mm Aufbauhöhe zur Verfügung.
Die Dusche befindet sich am Kopfende eines 4x1,5m langen Raumes.
Die Ablaufrinne soll nicht am Kopfende sondern am Duscheintritt (quer zum Raum) liegen.

Nun meine Frage.
Ist es denkbar eine Wedi Gefälleplatte unter der Dusche zu verwenden, anstatt dort Gefälleestrich einzubauen?
Das wäre vor allem gegen Fußkälte und außerdem sind weniger Zementsäcke zu schleppen.

Ich dachte an folgenden Ablauf:
- Duschrinnen am Boden montieren.
- Mörtelbett
- Gefälleplatte bündig an Ablaufrinne
- Spalten zur Wand mit Flexkleber schließen
- Die Abdichtung durch einen Sanitär-Profi.

Ein Fertigelement für die Duschtasse würde ca. 10x mehr als so eine Wedi Balco Platte kosten.
Das halte ich für unnötig. Was sagt Ihr?

Vielen Dank
Basti


Bodenaufbau Dusche

Zweiter Kostenbescheid über die Gebäudeeinemssung

Hallo zusammen,

wir haben heute Post bekommen. Einen Kostenbescheid über die Gebäudeinmessung (4.2 NRW) 987,10€ von einem Vermessungsingeneur welchen wir nicht kennen und auch nicht beauftragt haben.

Die Gebäudeeinmessung haben wir aber schon im Januar 2016 von einem anderen Vermessungingenieur durchführen lassen welchen wir gemeinsam mit unserem Nachbarn beauftragt haben um die 20% Rabatt auf die Kosten zu bekommen für 2 Gebäude in einer Messung.. Laut seinem Schreiben vom 2.2.16 hat er alle Unterlagen den Behörden zukommen lassen zwecks Liegenschaftskataster.

Auf dem Kostenbescheid von heute steht unten drunter innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Klage erhoben werden kann..
Ist das der einzige Weg?

Neubau EFH 2014 - NRW


Zweiter Kostenbescheid über die Gebäudeeinemssung

Hausneigung

Hallo.

Komme gerade von einer Hausbesichtigung, Kaufangebot zurück. Durch Zufall konnten wir feststellen, dass das Haus eine Neigung von
3mm auf 1m hat, gemessen mit der Wasserwaage. Kann man diese Neigung, Setzung, als Mangel ansehen?


Hausneigung

Biete Infografiken -> kostenlos

Hallo,

sind unter euch Homepage- Blogbetreiber und suchen noch Ideen für neuen Inhalt? Ich biete einige informative Infografiken in den Bereichen Handwerk / Gesundheit / TV / Haushalt / Wellness.
Diese können gern auf anderen Blogs kostenlos eingebunden werden:28:.

Weitere Infos schick ich gerne per PN.
Ronny


Biete Infografiken -> kostenlos

Wahl zws. 2 Rolladenkästen #2

2. Versuch
Es geht mir um die Frage ob ein stranggepresster RoKa wie ausgeschrieben, besser ist als eines welches in Teilstücken gebaut wird.

ich stehe vor der Wahl zwischen 2 Rollladenkästen.
Ausgeschrieben haben wir einen Roka der laut LV Ausschreibung stranggepresst aus einem Stück besteht.
Der BU würde gerne den von einem Namenhaften RoKa hersteller (fuchs) einbauen. Dieser wird allerdings in 25cm Teilstücken gefertigt.
Als Laie hört sich der stranggepresste erst einmal wertiger und besser an. Kosten wären angeblich gleich, was ich mir schwer vorstellen kann.

Ist der ausgeschriebene Kasten aus einem Stück besser als der gestückelte von dem Namenhaften Hersteller? Ich weiss das Wienerberger/Schlagmann (Partner dieses Forums) diese wohl auch von dem mit dem Fuchs beziehen, aber werden diese für den Ziegelhersteller speziell hergestellt?

Vielen Dank im Voraus

Grüße Steve


Wahl zws. 2 Rolladenkästen #2

vendredi 26 février 2016

Wahl zws. 2 Rolladenkästen

Hallo Community,

ich stehe vor der Wahl zwischen 2 Rollladenkästen.
Ausgeschrieben haben wir einen Wienerberger Roka Lith RG. Dieser ist laut LV Text stranggepresst aus einem Stück.
Der BU würde gerne den von Beck&Heun einbauen. Dieser kommt allerdings in 25cm Teilstücken gefertigt ist.
Als Laie hört sich der stranggepresste erst einmal wertiger und besser an. Kosten wären angeblich gleich, was ich mir schwer vorstellen kann.

Ist der Wienerberger Kasten aus einem Stück besser als der gestückelte von Beck&Heun? Ich weiss das Wienerberger diese wohl auch von B&H bezieht, aber werden diese für Wienerberger speziell hergestellt?

Vielen Dank im Voraus

Grüße Steve


Wahl zws. 2 Rolladenkästen

R500 unter Bodentiefem Fenster?

Hallo zusammen,

mein Nachbar hat gestern seine Fenster bekommen. Dabei ist mir aufgefallen das unter den bodentiefen Fenstern im EG eine R500 liegt. Das diese unter dem Mauerwerk notwendig ist ist ja klar, aber hätte diese unter den Fenstern entfernt gehört? Zudem ist mir aufgefallen das sich die R500 einfach anheben lässt, ist das normal wenn die korrekt vermörtelt ist?

Vielen Dank für eure Antworten!


R500 unter Bodentiefem Fenster?

Liegende Dachfenster

Wie weit muss Nachbar (DHH) mit einem liegenden Dachfenster vom Ortgang/Mittelwand zum Nachbarn entfernt sein ?


Liegende Dachfenster

Richtiger elektr. Anschluss von Heizungspumpen? Heizungsnotschalter erforderlich?

Ist eigentlich Elektrikfrage, aber sie gehört zur Heizung ...

Eigentlich habe ich mir nur gefragt, ob meine zwei Heizungspumpen richtig angeschlossen sind. Dann habe ich erfahren, dass die neuen Hocheffizienzpumpen eine Gefahr für meine 20 Jahre alte Heizungssteuerung darstellen, und beim Nachlesen der Installationsanweisung frage ich mich, wo in meinem Haus der allpolig mit mindestens 3 mm trennende Hauptschalter sitzen soll...

Kann sein, dass ich alles wieder nur komplizierter mache als nötig, dann sagt das bitte auch.

Das Haus hat einen Fernwärmeanschluss. Die Heizungsregelung kümmert sich also nur um die Pumpen und Mischer nach dem Wärmetauscher. Es gibt keinen Brenner und keinen Öltank, nicht einmal einen Gasanschluss.

1. Ist hier auch ein Heizungsnotschalter erforderlich?
2. Erfüllt ein Fehlerstromschalter für den versorgenden Stromkreis ersatzweise den Anspruch als allpolig trennender Schalter?

Die Gefahr für die Heizungssteuerung resultiert aus dem hohen Anlaufstrom (genauer: Ladestrom des Primärelkos der Motoransteuerung) moderner Pumpen, die bekannten G*** A***2 ziehen bis zu 70A und können die Relais der Steuerungen verkleben. Lösungen sind externe Relais, das spezielle Anschlusskabel mit eingeschweißtem NTC (vom Pumpenhersteller als Zubehör angeboten), teilweise wird das Einbasteln eines Widerstandes in die Zuleitung empfohlen (GRUSEL!) - oder gleich der Anschluss an eine dauerstromführende Steckdose statt an die Heizung. Da aber frage ich mich, wie man den verpolungssicheren (P <-> N) Anschluss ernsthaft realisieren will (außer dass ein Winkelstecker in eine Steckdose mit Klappe mehr oder weniger in nur einer Richtung passt ... halt, war'n Scherz!), nun die dritte Frage:

3. Ist der Anschluss einer Heizungspumpe über eine (ggf. von der Heizungssteuerung geschaltete) Steckdose überhaupt zulässig? Oder gibt es hier nur Herstellervorgaben? Oder könnte diese die geforderte allpolige Trennung sogar noch einfacher realisieren?

Der Anschluss an der Pumpe selbst ist bereits als Stecker ausgeführt, dieser ist allerdings verpolungssicher.

Hinweise auf die übliche Praxis reichen mir eigentlich bereits völlig.


Richtiger elektr. Anschluss von Heizungspumpen? Heizungsnotschalter erforderlich?

Verschiebbare Raumtrennwände

Aloha Folks!

Jetzt komme ich mal mit einer Frage an die Kollegen. Ich plane einen Veranstaltungsraum und für diesen benötigt man verschiebbare Raumtrennwände. Die Wände werden etwas groß werden, so um die 13,00 x 6 m. Bisher habe ich noch nie solche Dinger verwendet und habe absolut keine Ahnung wo die Preise für solche Dinger liegen. Könnt ihr mir einige Hausnummern geben in welchen Preisbereichen sich diese bewegen? Ihr könnt das gerne auch per PN schreiben, wenn es nicht öffentlich sein soll. Noch mache ich nur eine Kostenschätzung und müsste nur eine ungefähre Nummer wissen, von bis oder so. Das sollen keine Vorhänge und keine Pappdinger sein, sondern schon was stabiles, aber auch nicht gerade die absoluten Luxuswände.


Verschiebbare Raumtrennwände

Solarthermie oder Photovoltaik?

Hallo,
wir haben ein Haus ohne Zentralheizung geerbt. Es muss also komplett alles gemacht werden. Was würdet ihr, wenn das Dach ne schöne Südausrichtung hat drauf bauen. Solarthermie oder Photovoltaik?


Solarthermie oder Photovoltaik?

Dachlasterhöhung durch Dachdämmung?

Hallo zusammen,

wir waren vor kurzem mit einem Sachverständigen in unserem potentiell neuen Zuhause. Es handelt sich dabei um ein zweigeschossiges Bauernhaus aus dem 19. Jhd. mit Satteldach, Schiefereindeckung mit Holzlattung und einer Dachneigung von rund 45 Grad.

Wir tragen uns mit dem Gedanken das Dach innen zu dämmen und erwarteten eigentlich keine wesentlichen Probleme.

Überraschenderweise teilte uns der Sachverständige ohne weitere Messungen und Berechnungen mit, daß das nicht geht, da sich dadurch die Dachlast zu sehr erhöhen würde. Einziger Ausweg sei ein neuer Dachstuhl.

Unser Sachverständiger macht einen kompetenten Eindruck. Von daher wird er höchstwahrscheinlich Recht haben. Ich bin aber schon erstaunt mit welcher Schnelligkeit und ohne irgendwelche Untersuchungen er diese Aussage treffen konnte.

Deshalb hier meine Frage: Ist es denn wirklich so, daß ich in älteren Häusern nicht mal mehr eine einfache Dachdämmung anbringen darf? Widerspricht das nicht jeder Idee von Substanzerhaltung? Wer kauft sich denn dann überhaupt noch solche Objekte? Gibt es vielleicht doch andere Möglichkeiten? Wäre eine Verstärkung des bestehenden Dachstuhls auch eine Möglichkeit?


Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.


Dachlasterhöhung durch Dachdämmung?

Genehmigung Neubau neben Abbruchgebäude, parallele Bauzeit

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe einen etwas kniffligen Fall bei dem sich die Behörde querstellt.
Bauherr A hat von Bauherr B ein Grundstück mit Altbestand erworben, auf dem er mit Abstand von ca 2m bauen will.
Bauherr B will hinten auf dem Grundstück neu bauen. Dies soll zeitgleich erfolgen.
Nach Fertigstellung des Neubau für B soll der Altbau abgebrochen werden.
Während der Bauphase würden also Gebäude A und der Altbau zu dicht nebeneinander stehen.
Die Behörde lehnt eine Baugenehmigung ab, wir sollen warten bis B fertig ist und der Bau abgebrochen ist.
Dh. falsch... genehmigen würden sie es, aber begonnen werden darf erst wenn der Altbau weg ist.
Kennt jemand so einen Fall?
Worauf kann ich mich berufen?

Viele Grüße


Genehmigung Neubau neben Abbruchgebäude, parallele Bauzeit

Doppelstabmattenzaun auf Randsteine setzen.

Hallo, wir wohnen hier in einem Neubaugebiet und sind dabei uns mit den Nachbarn auf die Grundstückseinfassung zu einigen. Wir möchten gerne unseren Garten mit einem Doppelstabmattenzaun (120 cm hoch) einfassen. Jetzt ist ein Nachbar dabei Randsteine setzen zu lassen. Ich vermute die sind 40 hoch und 8 cm stark. Kann ich auf solche Randsteine Zaunpfosten setzen? Ich hätte eigentlich ein frostfreies Punktfundament geplant um die Pfosten zu setzen. Welch Möglichkeiten gibt es in Verbindung mit Randsteinen? Danke.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


Doppelstabmattenzaun auf Randsteine setzen.

Statt Waschtisch direkt an Wand, Waschtischplatte mit Konsolen und AufsatzWT. Wie bef

Guten Tag.
Wir würden gerne statt einem normalen Wand-Waschtisch eine Ablageplatte mit Aufsatz-Waschtisch in unser neues Bad einbauen lassen.
Die Waschtischplatte (75cm) hat 2 Konsolen, welche an die Wand montiert werden müssen.
Die Expressbefestigung für WT ist also nicht zu gebrauchen.
Wir haben ein Vorwandelement, welches verfliest wird.

Frage:
Wie werden die 2 Konsolen an am Vorwandelement befestigt?
Die vorhandene Expressbefestigung ist ja nicht zu gebrauchen, da viel zu nah.
Werden die Kosolen zwischen die Fliesenfugen mit Schrauben/Dübeln befestigt?
Oder wird die normale WT-Bef. (Expressbef.) zusätzlich hier benutzt?

Und:
Wird das Aufsatzbecken "nur" aufgestzt, oder ringsrum mit Silikon verbunden?

Die oberen Ausschnitte für das Ablaufloch und Exz.garnitur ist kein Problem.

Besten Dank
sepp


Statt Waschtisch direkt an Wand, Waschtischplatte mit Konsolen und AufsatzWT. Wie bef

jeudi 25 février 2016

Frage zu Kalkspachtelmassen (Schichtdicke/Kompatibilität)

Hallo Forummember,

Ich hätte 2 Fragen zum Thema Finishspachtel. Der Untergrund auf dem die Spachtelung ausgeführt wird ist Kalkzementputz (in einem Kellerraum) und beim Glättspachtel handelt es sich um "Klimaglätte" von Baumit.

Frage A: Wie kritisch ist ein Überschreiten der maximalen Gesamtschichtdicke bei Kalkspachtel zu beurteilen, wenn man insgesamt auf z.B.: 3+2+1=6mm aufspachtelt, sofern es nicht zur Bildung von Schrumpfrissen beim Trocknungsvorgang kommt?

Frage B: Kann man eine Wand, welche bereits einmal mit "Röfix PF870" (Dispersionsanteil 2%) gespachtelt wurde, mit normalem Kalkspachtel überspachteln ohne dass Haftungsstörungen auftreten?

Danke im Vorraus für die Antworten. :)


Frage zu Kalkspachtelmassen (Schichtdicke/Kompatibilität)

Platzierung von Garagen / Hallengebäuden

Hallo,

wir haben die folgenden Situation: Wir besitzen ein Grundstück mit der Größe 19x18m (kein Bebauungsplan, Innenbereich). Das Grundstück gehört zwei Eigentümern. Es soll nun bebaut und auch real geteilt werden. Beide Eigentümer möchten ein Garagengebäude bzw. eine kleine Halle mit ca. 6x9m bauen - wobei die Größe nicht 100% fix ist und je nach Planung noch angepasst werden kann. Eigentlich keine sonderlich schwierige Situation, allerdings gibt es eine Reihe von Anforderungen, die das ganze schwierig machen. Wohl deshalb ist auch die Lösung von unserem Architekten nicht wirklich optimal und ich bin auch der Suche nach Inspirationen wie wir hinsichtlich der Platzierung weiterplanen können.

Die Nutzung beider Gebäude soll Garage / Unterstellmöglichkeiten für landwirtschaftliche Maschinen sein. Zum Einsatz kommen aber kleinere Maschinen unter 100PS. Somit halten sich die Abmessungen noch im normalen Rahmen.

Nun zu den Anforderungen und verschiedenen Rahmeninformationen (Nummerierung stellt keine Priorität dar, sondern soll lediglich Rückfragen u.ä. erleichtern):
1. die Teilung der Grundstücke soll so erfolgen, dass kein Überfahrtsrecht notwendig ist. Somit sollen beide Grundstücke unabhängig voneinander funktionieren.
2. Einfahrt ist allerdings nur über die eingezeichneten 9,5-10m möglich.
3. im Norden steht ein Einfamilienhaus. Deshalb sollen die Gebäude möglichst weit südlich bzw. westlich ausgerichtet werden.
4. Baurechtlich müssen im Westen, im Osten und auch im Norden (siehe allerdings Hinweis oben) sowie zwischen den beiden Grundstücksteilen keine Abstandsflächen eingehalten werden.
5. Grenzbebauung darf 9m je Grundstücksnachbar sein und maximal 15m insgesamt - durch entsprechende Ausgestaltungen der Gebäude wäre eventl. die Südseite als Grenzbebauung ausführbar. Vermutlich müssen hierfür zu viel Abstriche in der Höhe der Gebäude gemacht werden.
6. die Durchfahrt von der Ost nach West soll erhalten bleiben. Diese muss allerdings nur "technisch" möglich sein und nicht irgendwie rechtlich abgesichert sein.
7. Optik soll "ansehnlich sein"
8. westlich verläuft eine Strasse - somit wäre natürlich ein Abgrenzen zum Westen toll
9. Grundsätzlich "verfügen" wir über die Grundstücke im Norden, Osten und Nordosten. Deshalb sollte natürlich zu diesen Grundstücken möglichst viel Fläche freigehalten werden.

Unser bisher mit dem Problem beauftragter Architekt hat einfach an die Nordseite ein Gebäude mit 12x9m hingestellt und mittig geteilt. Damit bin ich aber nicht so glücklich. Eine andere Lösung würde sich aus seiner Sicht nicht umsetzen lassen um dementsprechend große Gebäude zu bauen. Somit stellt sich für mich die Frage: Gibt es wirklich keine andere Lösung? Damit werden m.E. ziemlich viele Anforderungen nicht erfüllt.

Hier mal eine Übersicht übers Grundstück. Oben ist Norden.


Beste Grüße
Angehängte Grafiken
 


Platzierung von Garagen / Hallengebäuden

Abwasserkanal durchgehend auf dem Grundstück versäumt

Guten Abend,
ich habe heute ein Gespräch mit dem Architekten gehabt, der rausfinden wollte was für ein Abwasserkanal durch mein erworbenes Grundstück gelegt worden ist.
Es hat sich herausgestellt, dass der Abwasserkanal für Regenwasser und sauberes Wasser ist. Allerdings haben der Herr Bürgermeister und der Herr Notar und die Verbandsgemeinde (Liegenschaftskataster) versäumt mich daraufhin aufmerksam zu machen, das ein Kanal durch mein Grundstück durchläuft und dass ich auf den ca. 3 Metern (durchgehend!!!) nicht bauen darf! Dies wären ca. 100qm, die für mich nicht bebaubar sind!
Ich habe das Glück das es am Anfang des Grundstückes ist, dennoch ist es sehr sehr ärgerlich, da der Kanal weder in dem Grundbuch, noch in dem Kaufvertrag eingetragen und damit für mich ersichtlich war.

Der Verantwortliche von der Verbandsgemeinde (Kataster) hatte gegenüber dem Architekten nun ehrlich zugegeben, nachdem er sich von allen Beteiligten die Infos geholt hatte, dass Sie es tatsächlich versäumt haben mich darüber zu informieren und sie nun auf mich zukommen werden müssen, da es nun nachträglich in dem Kaufvertrag eingetragen werden muss.
Deshalb war die Empfehlung von dem Architekten, dass ich mich mit den Herrschaften von der Verbandsgemeinde in Verbindung setzen soll und ihnen mitteilen soll, dass oben beschriebener Kanal eine Wertminderung des Grundstückes darstellt und somit mindestens 1/3 von dem 100qm gezahlten Geld zurück zu zahlen sind.

Allerdings steht in dem Kaufvertag ganz am Ende noch, was dem Architekten stutzig macht:
Die Beteiligten sind darauf hingewiesen, dass der Notar zwar das Grundbuch, nicht jedoch das Liegenschaftskataster und das Baulastenverzeichnis hat einsehen lassen und die Grundbuchbezeichnung keine Auskunft über die zulässige Nutzungsart

Leider ist es im Bebauungsplan der Kanal eingetragen.

Meine Frage an euch wäre, wie würdet Ihr da vorgehen? Hat jemand ein Rat für mich/Argumente/Anregung für das Gespräch?

Danke & Gruß
Nadeem


Abwasserkanal durchgehend auf dem Grundstück versäumt

Kosten aufstellung Anbau.....?????

Hallo Forum ,
wir haben eine Kostenaufstellung von unserem Architekten bekommen ........und haben uns auf den Hosenboden gesetzt,folgendes ist Geplant ;
Seitlicher anbau an bestehendem Haus, einer doppelgarage 7m breit 9m lang ,
Oben und nach vorne kommt Wohnraum ; ein kleines Kinderzimmer, ein Gäste WC, Wohnzimmer und Küche-Essraum,auf dem Rest der Garage eine Dachterasse.

Kein Keller !

Fundamente müssten auf bestehenden Keller tiefe, und wie man sieht wird die Garagendecke vor dem Haus weitergezogen dafür werden zwei Stützen notwendig.

Ich habe mal Bilder Angehängt .

Es sind ca 70qm Wohnfläche plus GArage und Dachterasse von 2*9m.
Oben drauf kommt en Spitzdach dieses läuft parallel zum jetzigen dach und muss mit dem bestehenden Dach vebunden werden (aufwändig!!!)
Ich glaube unser Architekt ist ein wirklich GUTER ,nur hat er meiner Meinung nach etwas zu gut klakuliert was meint Ihr?Möchte nur mal hören was Ihr dazu sagt,der Architekt hat wirklich sehr gute Arbeit geleistet!

Für das ganze Projekt ohne Eigenleistung werden ca 245000€ veranschlagt ,ich hatte mit 180-200000€ Gerechnet.
Angehängte Grafiken


Kosten aufstellung Anbau.....?????

Baurechtliche Mindestbreite von Wohnungseingangstüren

Hallo,

interessanter Dissens:

planender Architekt: Durchgangslichte 0,90 m sei Vorschrift (Bayern)

Fensterbauer: baut seiner Aussage nach reihenweise schmälere Durchgangslichten ein.

Art 35 (2) Bay BO sagt:

(2) Eingangstüren von Wohnungen, die über Aufzüge erreichbar sein müssen, müssen eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 0,90 m haben.

Der Brandschutzplaner zitiert in seinem Gutachten so:

BayBO Art. 35 (2): Eingangstüren … müssen eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 0,90 m haben.

Ausführung:
Alle Einheiten
Breite des 1. Rettungsweges mind. 0,9 m

Wer hat nun recht? Nach dem Wortlaut könnten andere Türen die NICHT über Aufzüge erreicht werden, auch schmäler sein.


Baurechtliche Mindestbreite von Wohnungseingangstüren

Carport: Einschlagpfostenhalter satt Fundament?

Hallo,

mich würde interessieren, wer mit massiven Einschlagpfostenhalter (bitte Bilder googeln) schon Erfahrungen gemacht hat.
in der Stärke 12cm x 12 cm scheinen sie mir auch als Carportkonstruktion geeignet. In meinem Fall geht es um eine EINSEITIGE
Befestigung des Carports, da die andere Seite fest auf dem Gebäude aufliegt. Insofern sind seitliche Lasten kein Problem, und
vertikale Lastabtragung sollte eigentlich doch damit funktionieren.

Danke für an der Sache interessierte Beiträge.


Carport: Einschlagpfostenhalter satt Fundament?

Hilfe Baufirma wirkt plötzlich komisch

Wir bauen gerade ein neues Haus und haben das alte wegen Schimmel abgerissen weil unser Frühchen (jetzt schon 8 Jahre) nicht mehr in dem verschimmeltm Haus bleiben konnte und wir finanziell nicht noch mehr in das Haus stecken konnten. Nun hat das neue Haus auch Schimmel und unser Bauleiter will einfach nicht kommen. Seit 3 Wochen versuchen wir das er vor Ort kommt aber er versetzt uns immer wieder. Wir kommen uns von der baufirma einfach nur noch verarscht vor. Was können wir denn tun? Ging es anderen eventl auch so? Anfangs lief alles perfekt mit der firma. Jetzt kriegen wir von immer mehr Handwerker zu hören das sie nicht bezahlt werden.


Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk


Hilfe Baufirma wirkt plötzlich komisch

sillan Dämmwolle

Hallo zusammen,

ich musste ein Dielenbrett austauschen, dabei ist folgender Zettel zum Vorschein gekommen.

uploadfromtaptalk1456420149496.jpg

Kann ich die Wolle unter den Dielen lassen oder gehört die in die Kategorie gesundheitsgefährlich?
Angehängte Grafiken
 


sillan Dämmwolle