mercredi 30 novembre 2016

Mörtel auf Gips

Hallo zusammen,

macht es etwas aus wenn ich Mörtel auf Gips darauflege? Der Punkt ist, dass es zwischen den Gipsplatten manche Abstände bzw. Schäden gibt und ich würde gerne diese glätten, sodass es nicht mehr wie ein „Bruch“ sondern, dass die Wand „gerade“ aussieht. Könnte etwas schiefgehen? Würden die Gipsplatten kaputtgehen oder würden sie den Mörtel ertragen?

Vielen Dank


Mörtel auf Gips

Vorgehensweise Dachbodendämmung! *Mäuse*

Hallo an alle!!

Ich möchte meinen Dachboden dämmen und habe einige Fragen an Euch. Unser Haus ist von 1995 und hat ein Harzer Doppeldach, jedoch ohne weitere Dämmung. Die einzige Dämmung ist zwischen den Sparren in der obersten Geschossdecke. Bei der Dämmung handelt es sich um 10 cm Glasfaser mit einer Alufolierung an der Unterseite.

Was für eine zusätzliche Dämmung wird benötigt und in welcher Dicke.

Der Dachboden soll als Lagerraum genutzt werden. Derzeit sind auf den Sparren OSB Platten verlegt. Kann ich die neue Dämmung einfach auf die OSB Platten legen.

Zu allem Übel habe ich letztens bemerkt, das sich Mäuse in der Sparrendämmung breit gemacht haben. Soll ich die Dämmung austauschen , d.h. OSB Platten hochnehmen und die komplette Dämmung ersetzen oder nur die Schadhaften Stellen.

Wie wäre dann der Aufbau wenn ich die Sparrendämmung auch komplett ersetzen würde?


Vorgehensweise Dachbodendämmung! *Mäuse*

Kondenswasser unter GFK Wellplatte der Garage

Im Zuge einer Dachrenovierung meiner Garage (Eternit entsorgt und GFK Wellplatte drauf) habe ich derzeit ein Kondenswasserproblem.
Bei kalten Temperaturen schlägt sich Wasser unter den GFK Wellplatten ab und tropft mir die Garage voll.Das Dach ist wie in der Zeichnung nur ohne Dämmung und Dampfsperre aufgebaut.ca. 2.50 hoch und 36 m² Fläche.
Unbenannt.jpg:mauer
Ich bin kein Physiker jedoch habe ich mir ausgerechnet, dass sich bei der Garagengröße im ungünstigsten Fall über 1 l Wasser in der Luft befinden kann (welches sich dann an kalten Flächen niederschlägt).
Was kann ich ohne die Wellplatten abzunehmen tun?
Meine Idee wäre eine nicht schimmelnde Zwischensparrendämmung einzubringen und unter die Sparren eine Dampfbremse (Folie) auftackern. Darunter könnte ich vollflächig OSB Platten installieren.*Hierbei verringert sich das unter der Wellplatte befindliche Luftvolumen auf ca. 3 m³, was auch die mögliche Feuchtigkeit auf ca. 60 ml reduziert. 60 ml Feuchtigkeit kann von den Sparren und der Dachlattung verkraftet werden (glaube ich).Habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Odlo
Angehängte Grafiken
 


Kondenswasser unter GFK Wellplatte der Garage

Salpeter im Mauerwerk

Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig. Kurz zum Problem. Ich werde das Haus meiner Eltern übernehmen als Erbe. Baujahr 1933. Ist noch das erste Dach drauf, keine Heizung drin (nur Holzofen EG), Elektroleitungen sind veraltet etc.
Im Keller habe ich jetzt unter den Holzvertäfelungen (der ganze Keller ist halbhoch mit Holz verkleidet) große Putzabplatzungen, schwarzen Schimmel etc. entdeckt. Das gleiche auch an vielen Stellen oberhalb der Vertäfelungen. Es sind richtige Buckel bzw. Bäuche die außeinanderplatzen. Von Außen Platz der Putz auch ab. Vor allem im Kellerbereich (Keller steht nicht im Erdreich - ist vollflächig im freien). Vermute es handelt sich um massiven Salpeterbefall. Die Mauern (Sandsteine - doppelschalig in der Mitte ausgefüllt mit Lehm/Dreck etc.) lösen sich quasi schon auf.

Habt ihr eine Ahnung in wie fern man das wertmäßig als Baumangel in einem Gutachten berücksichtigt bekommt? Es geht um eine Erbstreitigkeit. Bedeutet die Gegenseite (meine enterbte Schwester) möchte natürlich den Wert so hoch wie möglich ansetzen.

Wäre über einen Tip dankbar. Vielleicht kennt sich ja jemand ein bisschen damit aus. Auf jeden Fall wird ein Verkehrswertgutachten eingeholt. Aber bin mir nicht sicher ob die sich auch mit Bauphysik etc. auskennen.

Gruß


Salpeter im Mauerwerk

Kondenswasser unter GFK Wellplatte der Garage

Im Zuge einer Dachrenovierung meiner Garage (Eternit entsorgt und GFK Wellplatte drauf) habe ich derzeit ein Kondenswasserproblem.
Bei kalten Temperaturen schlägt sich Wasser unter den GFK Wellplatten ab und tropft mir die Garage voll.
Das Dach ist wie in der Zeichnung nur ohne Dämmung und Dampfsperre aufgebaut.ca. 2.50 hoch und 36 m² Fläche.
Unbenannt.jpg
Ich bin kein Physiker jedoch habe ich mir ausgerechnet, dass sich bei der Garagengröße im ungünstigsten Fall über 1 l Wasser in der Luft befinden kann (welches sich dann an kalten Flächen niederschlägt). Was kann ich ohne die Wellplatten abzunehmen tun?Meine Idee wäre eine nicht schimmelnde Zwischensparrendämmung einzubringen und unter die Sparren eine Dampfbremse (Folie) auftackern. Darunter könnte ich vollflächig OSB Platten installieren.*Hierbei verringert sich das unter der Wellplatte befindliche Luftvolumen auf ca. 3 m³, was auch die mögliche Feuchtigkeit auf ca. 60 ml reduziert. 60 ml Feuchtigkeit kann von den Sparren und der Dachlattung verkraftet werden (glaube ich).Habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Odlo
Angehängte Grafiken
 


Kondenswasser unter GFK Wellplatte der Garage

kalte Luft durch Abluftkanal ( Dunstabzug )

Hallo zusammen ,

wir haben das Problem, dass wir sehr kalte Luft durch unseren Abluftkanal in die Wohnung bekommen.
Wenn man in der Nähe der Dunstabzugshaube steht, bemerkt man sehr stark einen kalten Luftzug der nach innen gelangt.

Wir haben den Mauerkasten „Naber Compair e-flow 150“ Mit Rückstauklappe und Außenjalousie.

An was kann es liegen das wir so kalte Luft nach innen bekommen?

Ich weiß selber nicht ob sich die Schlitze außen am Mauerkasten je nach Luft bewegen oder ob diese fest sind und im inneren eine Klappe ist.

Kann man das Gitter außen am Mauerkasten entfernen? oder muss man dann ein ganzes Rohr entfernen ?
Der Kückenbauer meinte , das die Rückstauklappe evtl. defekt sein könnte.
(habe nur telefoniert mit denen , da ich den Mauerkasten im Internet und nicht beim Küchenbauer gekauft habe )

Wie kann ich schauen ob diese defekt ist ???


Kann ja nicht sein das wir ständig kalte Luft in die Wohnung bekommen.


kalte Luft durch Abluftkanal ( Dunstabzug )

Wasserleitungsrohr Pex im Außenbereich gefroren - wie auftauen?

Hallo zusammen,

wir sind gerade an unserem Neubau und haben von der Grundstücksgrenze zur Hauseinführung in den Keller einen 28 Meter langen Graben ca. 1,20 m tief gezogen. Darin liegen sämtliche Versorgungsleitungen (Strom, Telekom, Wasser und Gas).

Folgendes Problem ist aus Unachtsamkeit aufgetreten: Die ersten 6 Meter von der Straße Richtung Haus wurden bereitst verfüllt, 22 Meter sind noch offen weil dort noch die Gasleitung vom oberirdischen Flüssiggastank gestern reingelegt wurde. Morgen sollte der Graben verfüllt werden. Vorletzte Nacht war es allerdings so kalt, dass die Wasserleitung (PEX Rohr 40mm) eingefroren ist. Es sieht so aus, als ob sie zumindest offensichtlich nicht geplatzt ist. Gestern durchgeführte Versuche den Graben mit Gipskartonplatten und Dämmmaterialien abzudecken und den Graben mit einem 9 KW starken Elektroheizgelbäse zu heizen haben leider nicht zum Auftauen geführt. Die Leitung wurde dann mit Glaswolle eingewickelt, dass sie nicht noch stärker einfriert.

Uns stellt sich nun die Frage, wie wir weiter vorgehen sollen.

Was meint ihr, bringt eine Rohrbegleitheizung die Leitung zum Auftauen? Oder sollen wir den Graben wie geplant morgen verfüllen und abwarten, dass die Leitung nach einigen Tagen durch die "Erdwärme" auftaut?

Bin für alle Tipps dankbar.

Gerd


Wasserleitungsrohr Pex im Außenbereich gefroren - wie auftauen?

ca 160m² EFH - Eure Meinung zum Grundriss

Hallo,
wir planen zur Zeit unser EFH Grundriss mit ca 160 m². Ich habe mal meine Entwürfe hier eingestelt damit ich euch um eure Meinung und ggf. Verbesserungsvorschläge fragen kann.

Vielen Dank schonmal vorab für ein Feedback.

Gruß
Zak
Seite.jpgOG.jpgEG.jpgEG1.jpg
Angehängte Grafiken


ca 160m² EFH - Eure Meinung zum Grundriss

Mauer verfüllen

Hallo,
Habe mich gerade hier angemeldet,und habe schon die erste Frage.
Ich habe vor einer alten Stützmauer jetzt eine neue Mauer mit Verfüllsteine mit Bewehrung aufgebaut, nun möchte ich diese mit Beton ausfüllen.
Der Beton wird selbst hergestellt.
Jetzt habe ich bedenken wegen den Temperaturen, wir hatten die letzten Tage Nachtfrost bis -7 Grad, morgen und übermorgen sollen Plusgrade sein, könnte ich dann die Mauer verfüllen?
MfG
Klaus


Mauer verfüllen

mardi 29 novembre 2016

Brandschutz notwendig oder nicht

Hallo liebe Bauexperten,

mein Vater hat letztes Jahr ein Altbau, der aus drei Wohnungen besteht, teilweise renoviert. Im Grunde hat er EG und 1.OG durch einen Fahrstuhl verbunden. Diese Renovierung hat keinerlei Konsequenzen für das 2.OG.
EG und 1.OG bewohnt er selber, das 2. OG wird fremd vermietet. Meine Frage: muss er Brandschutzmaßnahmen vornehmen? Streng genommen müssen diese doch nur vorgenommen werden, wenn es um eine fremdvermietete Immobilie handelt. Hier wurde aber doch dieser fremdvermietete Teil der Immobilie garnicht renoviert. Daher müsste doch hier Bestandsschutz gelten. Oder bin ich auf dem falschen Pfad?


Brandschutz notwendig oder nicht

Belastung Bruchstein Gewölbedecke Baujahr 1734

Hallo!

Ich habe mir ein Haus aus dem Jahre 1734 zugelegt, es hat einen Gewölbekeller und Wände aus Bruchstein. Irgendwelche Unterlagen dazu gibt es natürlich nicht.

Es soll ein Kamin aus Leichtbeton-Elementen eingezogen werden. Angedacht war, diesen nicht bis in den Keller zu ziehen sondern im EG auf den Fußboden aufzusetzen. Nun wiegen diese "leichten" Elemente bei der Höhe bis zur Dachspitze auch schon insgesamt rund 2,3 Tonnen.

Ich habe da gerade garkein Gefühl was viel oder wenig ist. Ist das ein Bereich den man so einer Decke problemlos als Punktlast auf ca. 40x50 cm zumuten kann? Der Kamin kommt in die Ecke, also da wo vom Gewölbe quasi besonders viel Unterbau ist.

Wenn es zu schwer oder grenzwertig ist, was gibt es für Alternativen? Ein Deckendurchbruch in dem Maß ist doch bestimt statisch auch schon nicht ohne? Alternativ würde mir noch einfallen genau unterhalb eine Stütze zu mauern.

Hat jemand Erfahrungswerte / Ideen dazu?

Grüße,
fklaus


Belastung Bruchstein Gewölbedecke Baujahr 1734

Brauche Hilfe für ein flachdach mit Terrasse

Hallo,

Wir haben ein älteres Haus gekauft und wollen ein flachdach drauf bauen das gleichzeitig als Terrasse dient.

Das Haus hat die Aussen Masse von 8X 13 Meter.

Geplant war holzbalken über die 8 Meter mit leichtem gefälle ( welche Masse und wie weit auseinander )

Dann wollte ich alles mit holz auslegen.
Dann darauf abdichten (am besten mit?)

Darauf wollte ich dann 5-10cm Estrich machen (mit dem gleichen gefälle) und dann drauf Fliesen .

Hoffe das ich hierfür Hilfe bekomme und Anregung.
Danke LG Torsten


Brauche Hilfe für ein flachdach mit Terrasse

Architekt für Terrassenüberdachung

Hallo mal ne Frage brauche ich nen Architekten für ein Terrassendach?
Ein Bekannter meinte er brauchte einen für die Statik.
Ich habe nämlich auch vor ein Terrassendach zu bauen und die Firma bietet mir ein Statik Gutachten dazu.
Ich bin der Meinung das man dann keinen Architekten mehr braucht.
Wäre super wenn hier jemand ne Antwort dadrauf hat :hammer:


Architekt für Terrassenüberdachung

Installtionskosten komptett mit Gas Heizung / Neubau Doppelhaus

Servus.
Ich habe gersde mehrere Angebote von Gas / Wasser installtionsfirmen erhalten.
2 Stockwerke / Ca 160 qm. Geplant ist eine Komplette Abdeckung, inklusive Heizung / Fussbodenheizung.
1 Angebot, alles Komplett, Planung und Installtion liegt bei ca. 40000€

Wolf CSZ-2 14/300R 2,1-15,2 kW / 2 Koll. (4,6 m²
Wolf ISM7i Schnittstellenmodul



2 Angebot, auch mit allem, liegt bei 27000€
Buderus Logaplus-Paket W22S

Ich bin leider absoluter Leihe. Ist es normal, dass die ANgebote solch einen Unterschied zeigen?
Könnte jemand sagen, wie viel ungefähr kosten würde?

Vielen Dank


Installtionskosten komptett mit Gas Heizung / Neubau Doppelhaus

Tragfähigkeit Porenbetonwand

Mahlzeit die Herrschaften,

in unserem Haus kommt in Kürze eine PV-Anlage aufs Dach, als nettes Spielzeug dazu kommt ein 10 kwh Stromspeicher aus dem Hause LG, der uns durch die dunkle Tageszeit bringen wird (über die Sinnhaftigkeit eines Speichers ist mir alles bekannt)

Geplant ist die Montage im Keller, dazu fehlt mir allerdings eine Einschätzung der Tragfähigkeit der Wand.

Unser Keller ist ein Betonkeller (Aussenwand) und die Decke ist frei tragend, so dass wir 2008 das Haus ohne Innenwände im Keller übernommen haben. Ich habe dann 2011 den Keller unterteilt und drei Räume nebst Flur gebaut. Diese neuen Porenbetonwände sind mit 60x10x20 cm Blöcken von Ytong auf den Betonboden gemauert worden (der Estrich wurde dazu ausgefräst). Der Abschluss zur Decke (~1,5 cm) ist mit Bauschaum verschäumt und dann die Wände verputzt. Der Übergang zur Betonaussenwand wurde mit in den Blöcken eingelassenen Gewindestangen realisiert. Die Wände sind alle untereinander verzahnt, so dass jede wand mindestens L-Förmig gehaltert wird.

Nun soll auf eine dieser Wände (260 cm lang, 220 cm hoch) der Akku und der Wechselrichter montiert werden. Diese Wand grenzt einseitig an die Aussenwand und ist damit mit dieser Verschraubt und das andere Ende geht in eine weiter Wand über die 90° nach hinten führt.
Der Wechselrichter wird mit seinen 21,7 Kilo kein Problem darstellen, wie verhält sich das mit dem Akku (knapp 100 Kilo)? Die Maße der LG Resu10 400h sind 744 x 907 x 206, verkraftet das die Wand? Gefühlsmäßig würde ich sagen ja, möchte aber gerne dazu ein paar Meinungen habe.

Danke für eure Aufmerksamkeit

Linus


Tragfähigkeit Porenbetonwand

First-/Gratrolle fehlt

Hallo Zusammen

Bei unserem Neubau mit Walmdach haben wir einen dunkelgrauen Tonziegel für die Deckung ausgesucht. Der Dachdecker hat die Gratziegel angepasst (rote Flecken werden noch mit Kaltengobe nachgebessert). Siehe Foto. Jedoch wurde keine Gratrolle verlegt. An wenigen Stellen kann ich vom Garagendach aus sogar die Holzlatte sehen (versuche das noch auf einem Foto festzuhalten). Laut einem SV kann die Eindeckung so gemacht werden und es läge kein Mangel vor. Jedoch ist der SV Innungsmeister und wohl auch Kollege des ausführenden Dachdeckers.

Darum interessieren mich eure Meinungen brennend.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Als Laie bin ich ratlos und fast schon verzweifelt...

Beste Grüsse,
Bernhard

20160911_143758.jpg
Angehängte Grafiken
 


First-/Gratrolle fehlt

Anschlagschalen Fenster

Hallo Forumsleser,
hat jemand Erfahrung mit Anschlagschalen (Poroton Mauerwerk) die in Fensteröffnungen als äußerer Anschlag in der Öffnung versetzt werden (25 x 6 x 6 cm).
Mir scheint das ganze, da es nur angemörtelt wird möglicherweise nicht dauerhaft bzw. rissanfällig für den Aussenputz, insbesondere bei raumhohen Fenstern. Oder kann man diese Schalen irgendwie verdübeln, Für Mauerwerksanker ist die Breite mit 6 cm wohl zu gering.


Anschlagschalen Fenster

Einstellung FBH mit WRLA, Solarthermie im KFW70... Es wird nicht warm

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu unserer Heizung. Wir haben in diesem Jahr unser EFH nach KWF70 gebaut, ca. 140qm, zwei Etagen, inkl. FBH mit Gas-Brennwerttherme von Junkers, ergänzt durch ein Solarthermie-Modul auf dem Dach zur Unterstützung der Warmwasserbereitung. Darüber hinaus haben wir eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung von Wolf. Der Wärmefühler für die Heizung hängt außen am Haus und wird in Abhängigkeit von der AT gesteuert. Es gibt ein Sommerprogramm (bis 20 Grad AT) und ein Winterprogramm. Die zentrale Temparatur der Heizung ist auf 22 Grad eingestellt. Die Vorlauftemperatur steht bei 55 Grad. Wir haben in jedem Raum ein analoges Raumthermostat (Strawa) hängen sowie eine zentrale Steuereinheit von Junkers direkt neben der Therme. Es ist zudem eine Nachtabsenkung während der Zeit zwischen 22.00 und 06.00 eingestellt. Die gesamte Technik steht auf dem Dachboden.

Hier tun sich für mich schon erste Fragen auf:
- Ist 55 Grad VL nicht viel zu viel für eine FBH inkl. Lüftung mit Rückgewinnung und Solarthermie im gut gedämmten KFW70-Haus? Bin zwar nur Laie, aber habe bisher immer gehört, dass bei dieser Konstellation schon 35 Grad ausreichen würden.
- Reichen 22 Grad als zentrale Temperaturvorgabe wirklich aus? Insbesondere im Bad darf es ja hin und wieder auch mal wärmer sein.
- Macht eine Nachtabsenkung im o.a. Fenster tatsächlich Sinn oder reagiert die FBH dafür zu träge?

Allerdings habe ich auch folgendes festgestellt: Die ersten kalten Tage haben ja nun Einzug gehalten. Im offenen Wohn-, Koch-, Essbereich sowie im Flur im EG ist wird es bei Bedarf schön warm (21-22 Grad). Im Badezimmer im OG ebenfalls. Aber: Die beiden Kinderzimmer im OG sowie das Gäste-WC im EG werden irgendwie nicht richtig warm. Bzw: Es hat dort ca. 18-max.20 Grad. Wärmer wird es allerdings nicht so wirklich. Der Boden bleibt dort auch verhältnismäßig kühl. Das fällt insbesondere im Gäste-Wc auf, da man dort beim "Geschäft" immer kalte Füße bekommt ;) Sollte bei einer FBH doch eigentlich nicht der fall sein... Das Raumthermostat im Gäste-WC steht zB auf 22 Grad. Und wenn man am Rädchen dreht, macht es bei 22 Grad auch Klick. Es scheint also augenscheinlich zu passen. Aber: Es ist definitiv 2-3 Grad kälter dort! Kann das Thermostat so ungenau sein? Ich habe es auch schon mal auf 25 Grad gestellt. Aber auch dann wird es nicht wärmen. Ist das Thermostat evt. defekt?

Als die Heizungsanlage von unserem Installateur und einem Mitarbeiter der Fa. Junkers nach Fertigstellung eingestellt wurde, war scheinbar alles i.O. Auch während der Aufheizphase zur Estrichtrocknung wurde alles gleichmäßig warm. Einen generellen Defekt würde ich daher ausschließen.

Habt Ihr evt eine Idee, warum es in einigen Räumen nicht warm wird? Sollte ich ggf. Änderungen an der VL-Temp oder der zentralen Temperaturvorgabe machen?

Würde mich freuen, wenn Ihr hier ein paat Tipps für mich habt :)


Einstellung FBH mit WRLA, Solarthermie im KFW70... Es wird nicht warm

36er Porenbeton, erste Reihe - Größe der Stoßfugen?

Hallo!

gestern wurde auf der Bodenplatte die Sperrschicht angebracht und darauf die erste Reihe Porenbetonsteine (36er) gesetzt. Als ich Nachts nach der Arbeit mal vorbei schaute fielen mir die Stoßfugen zwischen den Steinen auf. Vorne an der Öffnung haben Sie teils 5mm Breite, allerdings wird es zur Mitte hin enger zwischen den Steinen. Ich legte eine Taschenlampe auf die eine Seite und von der anderen Seite konnte ich das Licht sehen. Heute früh im Hellen, habe ich nochmal ein Foto gemacht und konnte hindurch fotografieren.
SIZED_0307DSC_3537.jpg20161129_080335.jpg

Ich rief den Tiefbauer an, der mir sagte, dass sie mit der ersten Reihe ja noch nicht fertig seien und das nochmals Mörtel rein kommt.

Ist das jetzt nur eine Kleinigkeit oder doch eher schon etwas wo man nochmals drauf pochen / gezielter achten sollte?
Heute Abend werde ich wieder nachschauen... leider kann ich immer erst gegen 17:00 und da ist es dunkel :(
Angehängte Grafiken


36er Porenbeton, erste Reihe - Größe der Stoßfugen?

lundi 28 novembre 2016

Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung?

Moin,

wir sind noch im Sanierwahn, mittlerweile seit 6 Monaten. Unser regelmäßiges Problem - wir haben zu genaue Vorstellungen davon, was wir wie haben wollen, und das wird im Handel oft nicht angeboten. Im Holzbereich stellt das kein Problem dar - dann bauen wir selbst. Im Sanitärbereich wird's deutlich schwieriger:

Unser Bad ist recht klein, deshalb haben wir es etwas vergrößert - Statik eingeholt, alte Außenwand raus, Loggia ins Bad integriert, neue Außenwand (F90) mit Glasbausteinen rein. Ursprünglich wollten wir Dusche und Badewanne trennen, das fällt Platzmäßig leider aus, also müssen Dusch- und Badaebereich zusammengelegt werden. Nun sind wir seit Wochen auf der Suche nach einer Wanne, in der man entspannt stehend Duschen kann, ohne durch die Rundungen im Bodenbereich die fast jede Wanne zu haben scheint, anzuecken, auszurutschen oder sonst wie beeinflusst zu werden. Wir haben bisher keine Wanne finden können, die unseren Vorstellungen entspricht, deshalb nun die Idee, eine Wanne mit Ecken und Kanten zu bauen.

Unsere Wohnung ist im Erdgeschoss, die Wanne soll in den ehemaligen Loggiabereich. Der ist 186 cm breit und hat ein ca 40 cm starkes Fundament ohne Dämmung (nicht unterkellert). Die Nasszelle inkl. aller Anschlüsse ist bereits abgedichtet. Meine Idee ist nun - rundherum ca. 50 cm Porenbeton in ca. 10 cm Stärke (oder mehr) hochmauern, an das Kopfende ca. 35 Grad Neigung, Innen ca. 10 cm XPS Dämmung rein, 4 cm Estrich mit Bewehrung rauf, alles nochmal abdichten, anschließend Fliesen mit Feinsteinzeug 60 cm x 120 cm (r9 Bodenfliesen).

Aussehen wird das mit Sicherheit ziemlich gut, aber - ist das auch sinnvoll bzgl. Dämmung/Wassertemperatur, Dichtheit bei stehendem Wasser, Frost von unten, etc. Was das betrifft, bin ich Laie und wäre für eine Einschätzung und Erfahrungswerte von ähnlichen Projekten dankbar.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Hamburg. Paul.


Badewanne selbst bauen - Porenbeton, Fliesen, Dämmung?

Nachträgliche Dränung am Neubau

Hallo,

wie in manchen Stellen hier im Forum beschrieben und nachgefragt, hat man bei uns die "Weisse Wanne" versaut.
Die Aussage des Gerichtsgutachters war, dass das Bauwerk für den anzusetzenden Bemessungswasserstand (Lastfall drückendes Grundwasser + Bemessungswasserstand GOK + bindiger Boden) weder regelgerechte Planung noch eine Ausführung stattfand. Weiterhin sind große Bereiche des Kellers nicht wasserdicht.

Die Mängel sind vielseitig. Ich möchte hier aber konkret auf eine Frage eingehen:

Nachdem die Wände quasi nicht entsprechend statisch geplant sind, muss nach Aussage des Gutachters unabhängig von einer nachträglichen Abdichtung zusätzlich eine Dränung nach DIN4095 durchgeführt werden, um den Druck von den Wänden zu nehmen. Dazu gibt es aber folgende Probleme:

  • Wir befinden uns in Wasserschutzzone IIIA, hier sind keine Dränungen erlaubt
  • Dränwasser darf laut Bebauungsplan und Verordnung der Wasserschutzzone nicht eingeleitet werden
  • Die UK-Bodenplatte befindet sich 3m unter GOK, die Dränung müsste mind. 20cm tiefer, die Dränung höher anzusetzen wäre Unfug, da konkret wenigstens an der horizontalen Arbeitsfuge die Abdichtung mangelhaft ist.
  • Nach DIN4123 darf bei beistehenden Gebäuden aber nur bis 50cm über Fundamentsohle ohne zusätzliche Unterfangung ausgegraben werden, alles weitere über 50cm nur mit zusätzlicher Unterfangung.
  • Angenommen, wir würden das Dränwasser in eine Zisterne einleiten, würde wir nochmals mind 3m nach unten gehen müssen, d. h. mind. 6m unter GOK. Ab 5m unter GOK ist aber Fels
  • Es in einem Sickerschacht versickern zu lassen würde auch nicht helfen, da wir ja bereits im Grundwasser stehen. Auf dem Fels und Lehmboden versickert ja nichts. Das könenn wir am Beispiel das Nachbarn sehen.


Nach obigen Punkten scheint mir eine Dränung daher weder sinnvoll noch nützlich zu sein - bzw. überhaupt nicht erlaubt.

Wie seht Ihr das?


Nachträgliche Dränung am Neubau

Leichter Luftzug zwischen großer Fensterfront

Hallo Zusammen,

ich bin dieses Jahr in eine Neubau Wohnung gezogen BJ 2015. Im Wohnzimmer habe ich zwei große Fensterfronten, die bis zum Boden reichen. Beide haben in der höhe ca 2,20 m. Der Raum ist mit Fussbodenheizung ausgestattet. Diese ist natürlich auch im Betrieb! Nun nehme ich aber trotzdem wenn ich auf dem Sofa sitze einen leichten Luftzug war. Das Sofa steht zwischen den Fensterwänden. Ich hatte bereits den Fensterbauer da, dieser meinte das eine leichte zirkulation normal ist aber es darf nicht ziehen. Er hat die Fenster noch etwas nachgestellt, aber ich spüre keine "besserung".

Nun habe ich gelesen das das so große Fenster durchaus kälte abstrahlen können? Und da ich Fussbodenheizung habe bzw keinen direkten Heizkörper unter dem Fenster, trägt das nicht gerade zur Besserung bei.

Nun bin ich mir unsicher ob ich einfach nur sensibel reagiere oder ob sowas in der kalten Jahreszeit vorkommt?

Die Fenster sind Kunststofffenster und zweifach verglast. Die Wohnung ist bariere frei (besondere Dichtungen verwendet am Balkon)

Ich habe euch noch ein Paar Bilder angehängt.

Gruß
Angehängte Grafiken


Leichter Luftzug zwischen großer Fensterfront

Reihenfolge Bodenaufbau

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage.

Ich möchte den Kellerboden mit Dämmung und Trockenestrich versehen. Nun liegen auf dem Boden Kabel.

Ich dachte an folgenden Aufbau:
2 cm Dämmung und hier die Kabel mit rein.
Dann Folie gegen Feuchtigkeit
Dann Dämmung und Trockenestrich


Wäre das ok oder muss die Folie unter die Kabel ?


Gruss Arska


Reihenfolge Bodenaufbau

Zustand Dachstuhl vor Dachausbau

Hallo,
wir haben vor 4 Jahren ein altes Haus gekauft und möchten gerne den Dachboden ausbauen.
Das Haus ist ein über 200 Jahre altes ehemaliges Bauernhaus und wurde in den 60ern umfassend umgebaut,
dabei wurde der ehemalige Scheunenteil neu aufgebaut, so dass das Haus jetzt zur Hälfte Fachwerkhaus mit
Holzbalkendecken und zur anderen Hälfte gemauert mit Betondecken ist.
Im Dachstuhl sieht das so aus dass im alten Teil Sparren verbaut sind, die unten 14/14, teilweise auch 16/16 sind
und nach oben dünner werden. Im neuen Teil gibt es eine bunte Mischung aus wiederverwendeten alten Sparren,
Sparren aus den 60ern und igendwelchen Hölzern, die wohl irgendwo übrig waren.

Ich bin mir unsicher bezüglich des Zustands des Holzes und würde das gerne klären, bevor ich mit dem Ausbau
beginne und die Hölzer nicht mehr zugängig sind.
Es gibt verschiedene Spuren von Schädlingsbefall, wobei ich nicht einschätzen kann ob aktuell noch Schädlinge da sind.

Vor einiger Zeit war ein Zimmermann vor Ort und hat sich das Ganze angeschaut und meinte das alles in Ordnung sei,
allerdings kam mir diese Begutachtung doch etwas oberflächlich vor, er hat nur 1-2 Stellen überhaupt angeschaut und
auch nicht die, die ich für die schlimmsten halte. Daher habe ich Zweifel an seinem Urteil.

Von einem Architekten habe ich telefonisch die Info bekommen, ich sollte schauen ob unter dem Holz Sägemehl liegt,
wenn nicht gäbe es auch kein Problem. Das finde ich auch etwas zu ungenau.

Wie kann ich zuverlässig herausfinden ob das Holz ok ist?
Was würde im schlimmsten Fall passieren wenn ich Schädlinge mit einbauen würde?


Zustand Dachstuhl vor Dachausbau

Aktien handeln

Hallo! Ich möchte Aktien handeln, habe aber damit keine Erfahrung. Ich habe einige Antworten schon dank dem Ratgeber gefunden, brauche aber eure Meinung dazu. Kann mir jemand mit dieser Sache helfen?


Aktien handeln

dimanche 27 novembre 2016

WC inkl. Spülkasten tauschen

Hallo Zusammen,

ich bin Eigentümer einer Wohnung und will schon seit einiger Zeit das WC inkl. Spülkasten tauschen, da es miterweile fast 20 Jahre auf dem Buckel hat und noch vom ehem. Eigentümer ist. Es scheint mir aber komplizierter zu sein: Das WC an sich ist auf dem Boden montiert, der Spülkasten an der Wand und das Abflussrohr des WC geht auch durch die Wand. Das Wasser erhält der Spülkasten von meiner Gastherme mit Warmwasserspeicher. Da geht quasi ein Metallrohr von der Therme hin zum Spülkasten.

Jetzt meine Frage: Kann man sowas selber tauschen oder sollte man lieber einen Fachmann ranlassen und was kostet sowas ungefähr?
WC darf, muss aber nicht an der Wand hängen und es soll lediglich seinen Zweck erfüllen;)

Viele Grüße


WC inkl. Spülkasten tauschen

Regionale Baukostenunterschiede

In Bremen sind die Baukosten laut dieser Statistik um 42% niedriger als in Bayern:

http://ift.tt/2fTCKAy

Lohnt es sich vor diesem Hintergrund mit einem nicht ortsansässigen GU (z.B. aus Bremen) in Bayern zu bauen?
Vermutlich sind die Kostenunterschiede bedingt durch regional unterschiedliche Handwerkerlöhne. Gibt es auch beim Baumaterial nennenswerte regionale Preisunterschiede?

Gibt es GUs oder Bauunternehmen, die auch weiter weg bauen? Kann man als Bauherr so real Kosten sparen?

Grüße,
novier


Regionale Baukostenunterschiede

Brandschutztür einstellen

Hallo

Ich habe eine T30-1 Tür von 1980 in der Garage und die Schleift.
Leider sehe ich da nichts zum einstellen. Neue haben wohl einen Inbus den man drehen kann ,aber kann es sein das meine das nicht hat?

Ich füge mal Bilder an , wenn ich an dem Teil drehe , was die löcher ringsrum hat dann ist da eine Art Feder drin die aber wieder zurück springt.

Sollte diese Tür normal von selbst zu gehen? Weil diesen Pin in der Mitte den habe ich nicht mehr.
Ich habe mit einer Zange unten an der "Kappe" (ich vermutete es war eine aber ist wohl keine ) gedreht aber wenn ich da drehe , dreht der ganze Bolzen.

Wie kann ich die Tür denn überhaupt Rausnehmen? Ich würde auch mit Unterlegscheiben Arbeiten aber wie bekomme ich die denn raus?
Angehängte Grafiken


Brandschutztür einstellen

Erfahrung mit Lescha AT480 Benzin?

Hallo,

Hat jemand Erfahrungen mit dem Betonmischer mit Benzinmotor?

Danke


Erfahrung mit Lescha AT480 Benzin?

samedi 26 novembre 2016

Steuerung Ölheizung

Hallo zusammen,

Ich bin kein Heizungsexperte, also sorry schonmal für wohl nicht ganz Fachgerechte Ausdrücke..

Wir haben hier im Haus eine Ölheizung (also für Wasser und Wärme) und diskutieren gerade wie sinnvoll man die steuern sollte.

Im Moment ist sie wie folgt eingestellt:

04:00 bis 10:00 = 22°
10:00 bis 15:00 = 13°
15:00 bis 20:00 = 22°
20:00 bis 04:00 = 13°

Meiner Meinung nach ist die abgesenke Temperatur von 13° etwas wenig. Macht es tagsüber überhaupt Sinn die Heizung (so weit) abzusenken? Oder kostet es vielleicht mehr Energie anschliessend wieder hochzuheizen?
Was meint ihr? Oder braucht ihr noch technische Daten?

Danke,

Siganomas


Steuerung Ölheizung

vendredi 25 novembre 2016

Garagentorantrieb zu klein dimensioniert?

Hallo,

wir bauen mit einem Generalunternehmer ein EFH mit Doppelgarage. Die Garage hat ein Hörmann Sektionaltor mit 5,5mx2,25m (also knapp 12,4m² Torfläche). Beim bemustern des Tors hatte ich den Torbauer direkt darauf angesprochen, welcher Antrieb eingebaut wird. Daraufhin sagte er mir, dass ein Hörmann Supramatic Antrieb verbaut wird. In unserem Bauvertrag ist der Antrieb leider nicht genau spezifiziert (dort steht nur "mit elektrischem Antrieb").

Nun wurde das Tor verbaut, jedoch mit Hörmann "Promatic" Antrieb. Das scheint die kleinere/günstigere Variante zu sein. Jedoch schreibt Hörmann, dass dieser Antrieb nur bis 5m Torbreite und bis maximal 11,25m² Torfläche ausgelegt sei.
Da unser Tor jedoch breiter und insgesamt größer ist, würde der Antrieb ja (meiner laienhaften Meinung nach) außerhalb des spezifizierten Arbeitsbereichs betrieben. Ich könnte mir vorstellen, dass der Antrieb durch die höhere Belastung ggf. früher den Dienst quittiert und es hierdurch zu Problemen kommen könnte.

Kann ich den Einbau eines Antriebs vom GU verlangen, der für diese Torgröße ausgelegt ist? Oder muss ich das so hinnehmen, da in meinem Bauvertrag keine genaue Typbeschreibung des Antriebs genannt wird?


Garagentorantrieb zu klein dimensioniert?

Heizkörper zu klein?

Hallo,
bei uns im Altbau haben wir im Haus das Heizrohrsystem ausgetauscht. Also Rohre und Heizkörper neu, alte Gußheizkörper und 1-1,5 zoll Rohre raus.
Im OG haben wir einen Holzfußboden, der soweit ich weiß nicht ordentlich gedämmt ist. Ich habe den Fußboden gemessen und komme bei einer Außentemperatur von 0 Grad auf ca 20,5-21,5 Grad Bodentemperatur. Die Raumtemperatur liegt bei ca 22,3 - 22,5 grad. Die Heizung steht auf Stufe 4, der Jeizkörper ist recht heiß.

Meine Freundin sagt es ist warm im raum, ich habe das Gefühl es ist warm, aber trotzdem ist mir kalt / Kalte Nase und kalte Füße. Ich habe nicht das Gefühl das der Raum so warm ist das mich entkleiden müsste :e_smiley_brille02:

Frage, ist das Normal, aufgrund Haus, bj, Dämmung oder sind die Heizkörper zu klein berechnet. Wie gesagt vorher waren die Heizköper überdimensional, jetzt auf Raumgröße berechnet.


Heizkörper zu klein?

Auswahl LWWP

Hallo liebe Bauexperten,

nachdem ich nun schon lange in euerm tollem Forum mitlese, muss ich nun auch mal eine Frage stellen (vermutlich hätte ich schon viel öfter Fragen stellen müssen, aber das ist ein anderes Thema).

Wir wählen gerade unsere Heizung aus. Es soll eine LWWP werden und ich habe von den Heizungsbauern recht unterschiedliche Vorschläge bekommen.

Zum Haus:
  • Freistehendes KFW 70 EFH
  • Beheizbare Fläche ca. 300m²/ 5 Personen
  • Primärenergiebedarf nach ENEV: 12700 kWh/a
  • LWWP für FB-Heizung und WW
  • zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung


Die folgenden Heizungen werden uns angeboten:

Rotex-compct 516 11KW
  • COP A7/W35: 2,45
  • COP A2/W35: 3,29
  • Nennwertleistung (bei A2/W35): 7,74 KW


Junkers SAO 85-1
  • COP A7/W35: 2,55
  • COP A2/W35: 4,03
  • Nennwertleistung (bei A2/W35): 8,7 KW


Ochsner ELW8
  • COP A7/W35: 2,60
  • COP A2/W35: 3,64
  • Nennwertleistung (bei A2/W35): 5,52 KW


Meine Fragen dazu:
  1. Mit welcher Nennwertleistung sollte ich für eine solche Hausgröße planen?
  2. Die COP Werte stammen aus der BAFA Liste. Haben die A2 und A7 vertauscht oder habe ich etwas grundsätzliches bei der COP Berechnung noch nicht verstanden (Werte bei A7 müssten doch besser sein als bei A2, oder)?
  3. Verbraucht eine LWWP mit einer höheren Nennwertleistung mehr Strom, oder könnte ich erwarten, dass ein höhere KW Leistung mir mehr Wärme erzeugt und somit weniger Strom verbraucht? Oder anders gefragt, wähle ich die KW Leistung nach dem Motto "je mehr desto besser" oder eher nach dem Motto "so wenig wie möglich"?


Vielen Dank für eure Meinungen und beste Grüße

Sven


Auswahl LWWP

jeudi 24 novembre 2016

Eure Meinung klassischer Grundriss

Huhu,
wir wollen nächstes Jahr bauen und haben uns folgenden Vorentwurf zusammengedacht. Das Carport grenzt an den HWR.
Unsere Bedenken: Wirkt der Wohn-/Essbereich zu "schlauchig" und groß?
Ist der HWR zu klein?
Zu wenig Stellfläche in Wohn-/ Essbereich durch Fenster.
Ist das Arbeitszimmer zu klein? Das müsste etwas nach links verschoben werden, damit die Kinderzimmer eine ähnliche Größe bekommen. Sind die dann ok von der Größe?
Freu mich auf eure Kritiken.
Grüße, lemo
Angehängte Grafiken


Eure Meinung klassischer Grundriss

Übergang Dachpfanne auf Glas und Schutz von Unterspannbahn

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Wintergarten in Holzständerbauweise in 8x5 Metern gebaut.
Im unteren Bereich der Dachneigung habe ich 2,5 Meter Glas, die oberen 2,5 Meter sind mit Dämmung, Deltamaxx und mit Creaton Premion Tonpfannen belegt.
Den Übergang zwischen der Deltamaxx auf das Glas sind mit Delta Multiband verklebt.

Nun habe ich mir eine Aussenbeschattung geholt die das komplette Glas abdeckt.
Damit die Beschattungskasette nicht auf dem Glas liegt, also damit sie nicht von Innen zu sehen ist habe ich eine Dachpfannenreihe runtergenommen und somit schwebt die Kassette nun über der Deltamaxx.
Nun ist aber das Problem das das Regenwasser von den Dachpfannen runterläuft, an der letzten Dachpfanne runtertropft auf die 30cm Deltamaxx wo vorher die letzte Dachpfannenreihe war, unter der Beschattungskassette durch und dann auf das Glas läuft und dann über das Glas in die Regenrinne.

Da die Unterspannbahn dafür nicht ausgelegt ist suche ich nun nach einer Möglichkeit die 30cm zwischen der letzten Dachpfannenreihe und dem Glas zu überbrücken.
Zwischen der Beschattungskassette und der Deltamaxx sind leider nur ca 2 cm, also ist kein hoher Aufbau möglich.
Meine Ideen waren Walzblei, Alublech oder Wakaflex draufzukleben.
Ich hoffe das ist alles verständlich, aber nochmal eine "Zeichnung" zum Verständnis.


___________U-----------------------

Glas Beschattung Dachpfanne
(Gefälle von 12 Grad von Dachpfanne Richtung Glas)

Viele Grüße
ProfDexter


Übergang Dachpfanne auf Glas und Schutz von Unterspannbahn

Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen

Hallo,

Wir beabsichtigen unser Dach zusätzlich zu dämmen, bin mir aber bei der Ausführung nicht ganz sicher und möchte euch um Hilfe bitten.
Ich habe den aktuellen Dachaufbau zwecks "Simulation" im online U-Wert Rechner eingegeben und die geplanten Änderungen hinzugefügt.

Es ist mir klar dass die Dampfbremse das A und O ist, und genau da bin ich mir jetzt unsicher.
Da auf unserem Dach bereits eine Dämmung mit sehr hohem sd Wert liegt (PUR sd:1500) und mir die Material Regel bekannt ist
von Innen diffusionsdicht nach aussen hin diffusionsoffen, stehe ich irgendwie vor einem Dilemma.

Wenn ich diese Simulation richtig deute, würde eine zusätzliche Dämmung nur mit eine Dampfsperre (sd>1500) funktionieren...
Aber auch da sind die Werte für "Trocknungsreserve" noch im roten ungünstigen Bereich...

Ich habe im entsprechenden Forum auch nach Hilfe gerufen und hoffe dass das hier nicht als "DoppelPost" schlecht angesehen wird.

Hier zum Problem:

Ein Dach, erst +-10 Jahre alt, mit folgendem Problem.
Dämmtechnisch nicht auf dem heutigen Stand, und was noch schlimmer ist, die Dachhaut ist nach innen nicht Luftdicht.

Aktueller Aufbau:
Dachpfannen
Lattung mit Querlattung
PUR Dämmplatten 120mm WLS:023 sd:1500 (BAUDER PIR beidseitig Alukaschiert)
Unterdeckbahn sd:0.02 (Dörken DELTA FOXX PLUS)
Sichtschalung Fichte 19mm Nut und Feder Bretter
Sparren Fichte KVH 160x80mm

Ein grösseres Problem ist dass die Dachhaut nicht Luftdicht ausgeführt wurde, die Unterdeckbahn wurde nicht als Luftdichtebene bis zur Wand runter gezogen sondern nur soweit die Schalung reicht.
Und durch die Nut und Feder Sichtschalung sind zusätzlich eine Vielzahl an Spalten mit direktem Weg nach draussen vorhanden.

Da das komplette Dachgeschoss jetzt renoviert wird und die Wände innen neu verputzt werden, möchte ich auch am Dach dringend nachbessern.

Meine Idee besteht jetzt darin die Sparrenstärke zu nutzen um zusätzlich 160mm Dämmmaterial einzubringen (Steinwolle oder Glaswolle) und durch die zu installierende Dampfbremse die Dachhaut auch Luftdicht zu gestalten.
Zum Raum hin wird dann noch mit einer Gipsplatte abgeschlossen.

In der Theorie ganz gut und einfach....., jedoch scheint mein Vorhaben nicht so alltäglich zu sein!

Nach vielem suchen, lesen und Simulation im U-Wert Rechner denke ich jetzt dass die grösste Herausvorderung die Dampfbremse / Sperre ist.
Und genau da möchte ich euch um Hilfe bitten.

Ich habe den Aufbau mit unterschiedlichen Dampfbremsen und -sperren simuliert und denke dass in meinem Fall nur eine radikale Dampfsperre (sd>1500) in Frage kommt.

Ich weiss auch nicht ob ich die Simulation richtig auswerte und auch habe ich Angst dass ich vielleicht wichtige Punkte übersehe...

Desweiteren wird bei meiner Simulation z.B. folgender Hinweis angezeigt, den ich aber nicht richtig deuten kann:
"Achtung, Schicht 4: Luftschichten mit einer Dicke von mehr als dem 0,1fachen der Schichtbreite werden nicht korrekt berücksichtigt"

Und auch unter dem Punkt Trocknungsreserve fällt meine Simulation angeblich "durch"....

Da oft Dampf"sperren" abgeraten werden, komme ich ins Zweifeln.

Was sagt ihr dazu?
Wie soll meinen Aufbau aussehen, mit welcher Folie?
Kann ich das überhaupt so machen...?
Wo sind die Risiken, oder gibt es eine Alternative?

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.

PS: Über folgenden Link könnt ihr auf meine Simulation im online U-Wert Rechner zugreifen.
http://ift.tt/2gkpwg3

Beste Grüsse


Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen

GFZ Geschossflächenberechnung Kompleziert

Hallo Liebe Experten,

habe ein problem bei meinen hausplanung.

Rahmenbedingungen:
Bauort Hessen
Bebauungsplan aus 2015 also BauNVO von 1990
GRZ 0,2
GFZ 0,3
1 Vollgeschoss

Nach der BauNVO aus 1990 zählen Nicht Vollgeschosse nicht in die GFZ. Es sei denn es ist im B-Plan was anderes geschrieben. Bei unserem steht nichts drinne.

So jetzt meine Frage: Zählt mein Dachgeschoss (kein Vollgeschoss) in die GFZ rein? Garnicht? Nur Aufenthaltsräume? oder komplett?


GFZ Geschossflächenberechnung Kompleziert

Baustrom - Was darf der Bauunternehmer berechnen?

Hallo zusammen,

wir haben nach Fertigstellung unseres EFH vom Bauunternehmen eine Rechnung über den Verbrauch des Baustromes bekommen. Dieses rechnet darin pro kWh 0,39 € netto ab. Der genutze Tarif der Stadtwerke sieht hierfür einen Preis von 0,23 Cent pro kWh netto vor zzgl. rund 8,- Grundgebühr pro Monat. Dass uns der Bauunternehmer den Strom weiter berechnet ist soweit i.O., allerdings sehe ich es mitnichten so, dass er uns den Strom teurer weiterverkaufen kann als man ihm selbst in Rechnung gestellt hat. Er ist ja kein Stromzwischenhändler und wenn er Kosten darüberhinaus geltend machen will, so muss er diese separat aufführen. Seine Argumentation ist, dass er ja schließlich die Beträge vorstrecken musste und darüberhinaus für seine Buchhaltung etc. einen Aufschlag erheben muss.
Eine Regelung im Vertrag, die dies eindeutig klarstellt, existiert nicht, ich wäre aber auch im Traum nicht darauf gekommen, dass ein Bauunternehmer eine Eigenrechnung in Sachen Strom schreibt und mehr als 50% aufschlägt für "Buchhaltung" und Vorstrecken der Beträge.
Wie seht ihr das? Wie wird das üblicherweise gehandhabt?

Besten Dank

LirumLarum


Baustrom - Was darf der Bauunternehmer berechnen?

Kosten und zeitl. Aufwand für Verputzen und Malerarbeiten?

Voraussichtich ab August nächsten Jahres möchte ich Maler/Stukkateure beauftragen, die unsere Wünsche betreffend der Wandgestaltung in unserem neuen Haus umsetzen können/wollen.

Diese Themen sind leider absolutes Neuland für mich, daher hier einige Fragen:

  • Wann sollte ich diesen beauftragen bzw. anfragen?
  • Hat jmd. schon mal Erfahrungen mit ******** bei Aufträgen dieser Größe gemacht und wie gehe ich dort am besten vor?
  • Wieviele Angebote sollte man einholen?
  • Wie frage ich solche Arbeiten offline an?
  • Hat hier evtl. schon jmd. eine Idee wieviel die nachfolgenden Arbeiten kosten könnten bzw. wie lange diese Arbeiten benötigen könnten?


Alle Mauerwerkswandflächen erhalten einen geglätteten Innenputz in der Oberflächenqualität Q2 bei Abnahme durch BT und vor Start der Arbeiten des Malers/Stukkateurs. Keine gerundeten Stellen. Alle Raumecken oder Verkleidungen rechtwinklig.

KG: Wände in Rauhfaser, Streichen (Decken evtl. verputzen und streichen), im Bad soll ab 1,50m Feinverputz und gestrichen werden (auf Vlies?) – 2 Zimmer (14 qm und 20 qm), Flur (10 qm), Bad (6,5 qm).

EG: Wände feinverputzen, anschließend streichen (auf Vlies?), Decken feinverputzen und schließend streichen. Gäste-WC wie Bad im KG. Wohnzimmer (40 qm), Küche (11,25 qm), Flur (6 qm), Gäste-WC (2,5 qm)

DG: Wände feinverputzen, anschließend streichen (auf Vlies?), Decken feinverputzen und schließend streichen. Bad wie im KG. 2 Zimmer (16,5 qm und 10,5 qm), Flur (3 qm), Bad 6,5 (qm).

Kubatorberechnung ist vorhanden und kann zur Verfügung gestellt werden. Das Objekt kann zudem in Form eines Musterhauses vorab besucht werden, um eine Angebotserstellung zu unterstützen.


Kosten und zeitl. Aufwand für Verputzen und Malerarbeiten?

Feuchte Zimmerecke/Modriger Geruch

Hallo,
hoffe ich bin mit meinem Beitrag im richtigen Forumsbereich.

Wir besitzen ein freistehendes verklinkertes Zweifamilien-Haus aus den 60ern.
Im Sommer 2015 wurde das Dach durch einen Fachbetrieb neu gedeckt und gedämmt (Glaswolle/Gutex-Platten).

Seit Mai diesen Jahres wird nur das 1.OG bewohnt und das EG saniert/renoviert.

Wir (2 Erwachsene, 1 Kleinkind) schlafen seit einigen Wochen gemeinsam in einem Schlafzimmer im 1.OG, welches an einer Aussenwand-Hausecke Nordseite liegt. Es sind in den letzten Wochen nach starkem Regen 2x Feuchteflecken auf der Tapete in der Aussenwandecke aufgetreten, die nach 1 Tag auch schon wieder optisch weggetrocknet sind (s.Fotos, 1 Bild ist leider nach links verdreht, der weiße Bereich ist die Decke).
P1140130.jpgP1140126.jpg
Die restlichen Räume in der Wohnung und auch der darunterliegende Raum im EG erscheinen unauffällig.

Der Dachdecker war vor Ort und hat Dach und Regenrinne geprüft und für in Ordnung befunden.
Es verläuft dort keine Wasserleitung.
Der Klinker zeigt keinen Schaden und liegt ein Stück unter Dachüberstand.
Ein Messgerät für Wandfeuchte zeigte keine feuchten Wände an, aber die Aussenwände fühlen sich kalt an.
Ein Aufstellgerät von Haus und Grund zeigt Temperatur und Luftfeuchte an, die lt. Info auf dem Gerät in der Heizperiode ok sind.
Es wird täglich mehrfach kurz gelüftet und ansonsten geheizt.

Mittlerweile riecht es modrig in dem Zimmer. Die Tapete zeigte nun in der unteren Ecke und über der Fußleiste Schimmelflecken. Die Tapete haben wir an diesen Stellen entfernt, aber der modrige Geruch bleibt.

Wir sind momentan etwas ratlos. Kann es sein, dass Doppelverglasung, gedämmte Rollädenkästen und gedämmtes Dach zuviel für ein Gebäude sind und sich an der kalten Aussenwand Innenraumfeuchte sammelt?

MfG
Angehängte Grafiken


Feuchte Zimmerecke/Modriger Geruch

Merkwürdiges Verhalten Fußbodenheizung aufgrund zu geringer Pumpenleistung?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Neubauwohnung mit Fußbodenheizung über 2 Etagen. Im oberen Stockwerk steht ein Cerapurmodul 14kW Wärmezentrale von Junkers. Da unser Fußboden einfach nicht warm werden will waren nun Heizungsbauer und Kundendienst von Junkers mehrfach vor Ort und haben soweit alles durch getestet: Heizmodul, Durchfluss, Druck, Entlüftung, hydraulischer Abgleich waren soweit OK.

Beim letzten Termin hat der Heizungsbauer nun ein "merkwürdiges" Verhalten festgestellt:

Die Heizung läuft an, beginnt das Wasser zu erwärmen und pumpt dieses gleichzeitig weg. Die Leistung der Pumpe scheint nicht auszureichen, um das warme Wasser schnell genug weg zu pumpen. Dies führt dazu, dass die max. Vorlauftemperatur schon nach ca. 15 Sekunden erreicht wird und der Brenner sich wieder abschaltet. Gepumpt wird allerdings weiter, während sich das Wasser durch den Rücklauf wieder abkühlt. Es wird also nur mal kurz ein bisschen warmes Wasser gepumpt, danach kommt dann nur noch kühleres. Aufgrund der Taktung beginnt der nächste Heizzyklus erst nach ein paar Minuten.

Als Quick-fix zum Testen hat der Heizungsbauer die Taktung des Brenners nun auf 0 Minuten gesetzt, was in einer Endlosschleife endet: Wasser wird erhitzt auf z.B. 35 Grad (max. Vorlauftemperatur) und während gepumpt wird geht der Brenner wieder aus. Durch den Rücklauf fällt die Temperatur schnell wieder auf 27 Grad, wodurch der Brenner wieder anspringt und das Ganze von Vorne beginnt. Die Pumpe läuft pausenlos und pumpt sich permanent abkühlendes Wasser in die Heizkreise. So richtig warm wird das natürlich auch nicht.

Davon abgesehen, dass es so erst richtig warm wird, wenn die Schwelle für das wieder Einschalten des Brenners anhand der Rücklauftemperatur im Kessel hoch genug ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass das eine energieeffiziente und ökologische Methode ist. Der Gasverbrauch für 4 Stunden heizen heute Morgen (nach Nachtabsenkung) betrug schon 1 m^3, bei 10 Grad Außentemperatur und 23 Grad Zieltemperatur. Dafür wurde es wärmer als bei dem ursprünglichen Problem.

Ist dieser Quick-fix sinnvoll oder sollte ich auf den Einbau einer separaten Pumpe bestehen, wenn das Problem anderweitig nicht gelöst werden kann?
Ist das Abschalten des Brenners vielleicht auch gar kein Problem und es muss doch an anderer Stelle gesucht werden?

Besten Dank für euer Feedback,
Geronimo


Merkwürdiges Verhalten Fußbodenheizung aufgrund zu geringer Pumpenleistung?

mercredi 23 novembre 2016

Aufbau Dämmung unter Estrich

Hallo zusammen,

nach tagelangem googlen und lesen bin ich immer noch nicht schlauer geworden. Auch unsere ausführenden Unternehmen (Sanitär, Estrichleger) haben nuterschiedliche Meinungen zu der Verlegung der Dämmung unter dem Estrich. Aber vielleicht kann man mir hier weiterhelfen, bzw. Vor- und Nachteile nennen.

Zu unserer Situation:

Kein Keller
Aufbau im Erd- und Obergeschoss 10cm Dämmung + 6cm Anhydritestrich + 1,5cm Belag
Teils kreuzende Leerrohre im Erdgeschoss
Teils kreuzende Leerrohre im Obergeschoss + 6cm Lüftungsleitung für Be- und Entlüftung auf dem Rohfußboden. FBH im EG und OG.
Dachgeschoss unbeheizt, kein Wohnraum, Zwischensparrendämmung. EG Decke und OG Decke in Beton.

Der Sanitär schlägt nun vor für EG:
30mm XPS
40mm PUR alukaschiert
30mm Trittschalltackerplatte

für OG:
30mm XPS
40mm PUR alukaschiert
30mm Trittschalltackerplatte

Er begründet das damit, dass die alukaschierte PUR die FBH besser unterstützt und die Wärme nach "oben" in den Raum reflektiert. Klingt logisch. Sollte die PUR in diesem Fall als untere oder obere Lage ausgeführt werden?


Der Estrichmensch schlägt vor für EG:
30mm EPS
40mm PUR alukaschiert
30mm Trittschalltackerplatte

für OG:
30mm EPS
40mm XPS
30mm Trittschalltackerplatte

Er begründet es damit, dass kleine Unebenheiten im Boden bzw. den Stößen der Abdichtungsbahn besser ausgeglichen werden da sich die EPS hier ein wenig eindrückt und im OG eine XPS ausreichend ist. Klingt auch logisch.


Was kann man denn nun glauben. Meiner Meinung nach hören sich beide Varianten logisch an und haben ihre Vor- und Nachteile. Welchen Weg sollten wir einschlagen?

Vielen Dank im Voraus!


Aufbau Dämmung unter Estrich

Fliegen im Fensterrahmen

Hallo zusammen,

ich habe seit längerer Zeit ein echt lästiges Problem.
In unserem Haus mit dreifach verglasten Fenstern gibt es im ersten Obergeschoss Unmengen von Fliegen. Beim Öffnen der Fenster stelle ich jedesmal fest, dass sich im Rahmen Fliegen, Marienkäfer, etc. aufhalten. Je nach Witterung 5-25 Stück. Mittlerweile habe ich auch den Eindruck, dass die Insekten durch die Verglasung in den Innenraum gelangen, wo ich regelmäßig unzählige tote Fliegen wegsaugen muss.
Auf Nachfrage bei der Schreinerei habe ich keine zufriedenstellende Antwort erhalten. Ich solle die Insekten weiterhin absaugen.
Leider werden durch die Fliegen im Fensterrahmen auch diese total verdreckt. Mich ekelt das an.

Gibt es jemanden, der ähnliche Erfahrungen macht/e?
Was kann man dagegen tun außer schön brav jeden Tag absaugen?

Viele Grüße

Paula


Fliegen im Fensterrahmen

Architektenhonorar fällig vor Baugenehmigung? Kosten für Vermesser?

Unser Architekt verlangt sein (mündlich) vereinbartes Honorar für Leistungsphase 1-4 bereits kurz nach Einreichung des Bauantrages, obwohl noch nicht sicher ist, ob das BV genehmigungsfähig ist. Außerdem hat er die in BW erforderliche Grundstücksentwässerung noch nicht beim BA abgegeben.
Hier meine Einschätzung mit der Bitte um Rückmeldung, ob ich richtig liege:

Der Architekt hat erst Anspruch auf sein Honorar, wenn er die abzurechnenden Phasen komplett erfüllt hat, was hier nicht der Fall ist, weil evtl. noch Veränderungen nötig sind, um eine Genehmigung zu erhalten.
Er hat auch deshalb noch keinen Anspruch, weil er noch nicht alle erforderlichen Unterlagen beim BA abgegeben hat (Entwässerungsplan).


zweite Frage: Können die Kosten des Vermessungsbüros für die Erstellung des Lageplans (erforderliche Unterlagen für das Baugesuch) extra in Rechnung gestellt werden, oder ist das im Pauschalpreis für die Leistungsstufen 1-4 inkludiert, wenn nichts anderes vereinbart wurde?

dritte Frage: Kann das Honorar des Architekten gekürzt werden, wenn seine Entwurfspläne grobe fachliche Fehler enthalten, also Dinge, die technisch so nicht zu bauen sind, Fenster vergessen wurden, Wände direkt auf Fensterglas laufen, Fenster zu groß gezeichnet wurden, sodass sie so nicht gebaut werden können, weil eine Decke im Weg ist.

vierte Frage: Kann das Honorar gekürzt werden, wenn die Raumaufteilung des Hauses hauptsächlich vom Bauherren selbst gemacht wurde und der Architekt das nur in sein Computerprogramm übernommen hat (geistiges Eingentum)?

fünfte Frage: Wenn es gar keinen schriftlichen Honorarvertrag gibt, sondern nur mündliche Absprachen über Pauschalsummen, kann dann der Architekt plötzlich nach Gebührenordnung abrechnen, wer hat dann die Beweispflicht?

Ich danke für eure Einschätzungen


Architektenhonorar fällig vor Baugenehmigung? Kosten für Vermesser?

Estrich aufbau

Hallo ich möchte bei mir im Bad eine bodenheizung über rücklauf machen ! Nun habe ich den Estrich raus 6CM !

Nun möchte ich eine Noppenplatte mit einer Dämmung 11mm reinschmeissen dann ein Netz drauftun ( Gitternetz) Keine anhnung wie sich das genau nennt und mit Estrich eingießen ! Bad ist Ca 6 QM gross davon werden mit 4 qm Bodenheizung verlegt ?

Kann mir jemand sagen ob es vom aufbau Reicht mit dem Estrich ?

Die Noppen sind ca 2cm Hoch! Heits Noppen + Dämmung rund 3 cm ! ICh weis leider nicht ob die Noppen in die Berechnung mit eingesehn da der Estrich auch zwischen den Noppen reinlaufen kann ?

Jemand ein Tip Reicht wollte normalen Estrich nehmen kost im Baumarkt rund 3EUR der sack !

Oder kann ich das so nicht machen und brauche spezialestrich oder Spachtelmasse? ????



Vielen Dank Waldi


Estrich aufbau

Fertiggarage stellen - Kran oder nicht Kran? Das ist hier die Frage!

Hi zusammen.

habe for mir eine ca. 16t schwere Beton-Fertiggarage stellen zu lassen.
Dabei müsste der Spezial-4-Achser mit der 16t schweren Garage ca. 8m auf bereits gepflastertem Untergrund zurücklegen.

Ich weiss, es gibt sicher mehr Parameter die für eine fundierte Aussage nötig sind, außer, das die Betonpflastersteine 8cm stark sind.
Aber wie sind den eure Erfahrungen oder Empfehlungen bei meinem Vorhaben? Standed ihr vielleicht auch schon vor dieser Entscheidung?

Bin dankbar für eure Meinungen und Erfahrungen.



Grüße
Gregor


Fertiggarage stellen - Kran oder nicht Kran? Das ist hier die Frage!

Vaillant geo THERM plus

Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe eine Vaillant Erdwärmepumpe und habe eine frage:

Im Display tauchen immer wieder die Anzeigen

a) Heizung nur Kompressor
b) Warmwasser nur Kompressor

Im Betriebshandbuch steht nicht wirklich verständlich drin was da gerade passiert, könnt ihr mir da helfen? Ist das normal?

Lieben Dank


Vaillant geo THERM plus

mardi 22 novembre 2016

Verbesserungstipps fürs zweite Haus

Hallo zusammen,

nachdem wir in 2011 eine Neubau-Doppelhaushälfte bezogen hatten, planen wir nun an einem anderen Standort ein freistehendes Einfamilienhaus.

Natürlich möchte man beim zweiten Mal vieles besser machen und hat Erfahrungen mit dem ersten Objekt, die man nicht unbedingt wiederholen möchte.

Vielleicht habt Ihr Praktiker zu den folgenden Punkten ein paar Tipps für uns, wir wären sehr dankbar.

1. Schallschutz

Die Doppelhaushälfte ist aus Porenbeton/Ytong mit Röhrenspaninnentüren mit 3-seitiger Dichtung. So ein hellhöriges Haus wollen wir nie wieder. Man hört die Waschmaschine bis ins Dachgeschoß, kann nur mit Kopfhörern fernsehen, wenn das Kind schläft, etc.

Nun gibt es ja zwei Ansatzpunkte:
Zum einen das Mauerwerk. Hier möchten wir neben Ziegel Holzspanschalungssteine mal durchrechnen lassen.
Zum anderen wären wahrscheinlich Türen mit Senkdichtung sinnvoll. Problem: Wir möchten diesmal auch eine KWL und da sollte man die Türen ja unten einkürzen. Oder gibt es da andere Lösungen mit Ventil in der Zarge o.ä.?

2. Fußbodenheizung

Als Bodenbelag haben wir aktuell überwiegend Juramarmor. Den hätten wir im neuen Haus auch gerne wieder, evtl. stattdessen Terrazzo. Problem: Aktuell ist es trotz Fußbodenheizung (Sole-Wasser-Wärmepumpe mit ca. 30° Vorlauf) oft fußkalt. Bekommt man das mit dichterer oder höherer Schlangenverlegung oder erhöhter Vorlauftemperatur in den Griff, oder müssen wir doch einen anderen Belag nehmen?

3. Wasserdruck

In der Doppelhaushälfte ist alles schön nach Vorschrift an einem Strang verlegt, sodass sich kein stehendes Wasser bilden kann. Problem: Wenn einer duscht und der andere am Waschbecken steht, macht das Duschen keinen Spaß mehr. Hier sollten wir wahrscheinlich einen größeren Leitungsquerschnitt planen lassen, oder?

4. Rollomotoren

Die standardmäßig verbauten deutschen Rollomotoren (Se...) sind nach wenigen Jahren fast alle defekt, die als Ersatz eingebauten (Ra...) nun auch schon teilweise wieder. Hier sollen die Franzosen (So...) deutlich langlebigeres bauen. Könnt Ihr das bestätigen oder uns einen anderen Tipp geben? Bedienungsprofil ist ganz normal 2x täglich und sogar ohne Zeitautomatik, d.h. wir haben noch nie einen festgefrorenen Rollladen geöffnet, o.ä.)

5. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Aktuell haben wir keine KWL. Bei der Nachbar-Doppelhaushälfte, die eine hat, sehen wir schon mal, wie es nicht sein sollte: Silberfische im Filter, Schlafen bei geöffnetem Fenster und im Winter ist das Haus dermaßen trocken, dass ich nach 20 Minuten zu Besuch Nasenbluten bekomme. Andere bekannte sind ebenfalls unzufrieden mit ihrer KWL. In beiden Fällen wurde sie vom Sani geplant, angeblich in enger Abstimmung mit dem Hersteller. Hier gibt es aber bestimmt auch Ingenieurbüros, die sowas professioneller und sani- und herstellerunabhängig planen, oder? Kommen wir da mit ca. 5.000 € hin? Das wäre es uns auf jeden Fall wert.

Vielen Dank & viele Grüße

Mucker


Verbesserungstipps fürs zweite Haus

Kellerboden abdichten??? - > Welcher Bodenbelag

Hallo Bauexperten,

ich habe letztes Jahr ein Haus von 1971 gekauft, dass bis auf die Kellerböden saniert wurde.
Mein Kellerboden ist optisch trocken, allerdings scheint eine gewisse Feuchte sich durchzudrücken, da die Fliesen, die vorher als Bodenbelag dienten, alle komplett lose waren. Die Fliesen wurden allerdings auch direkt auf die Bodenplatte geklebt.
Jetzt habe ich gelesen, dass man Kellerböden, die ohne weisse Wanne gebaut wurden, nicht von innen abdichten sollte, damit die Feuchte in der Bodenplatte entweichen kann.
Welchen Bodenbelag würdet ihr in meinem Fall empfehlen? 2 meiner Kellerräume haben eine 3cm Styroporschicht und 7cm Estrich. Allerdings frage ich mich gerade, wie da die Feuchte entweichen kann.


Kellerboden abdichten??? - > Welcher Bodenbelag

Rossweiner Meibec Startec 2 Thermostat: wie demontieren?

Hallo,

habe drei Rossweiner / Meibec Startec 2 Thermostate an meinen Heizungen. Ich möchte sie tauschen gegen SmartHome Thermostaten, bekomme sie aber nicht vom Ventil ab. Ich meine, ich habe das Modell mit Klemmverschlüssen. Wisst ihr, wie man das löst? Habe mit einer Pumpenzange die PlastikMutter gelöst so weit es geht und das Ventil komplett geöffnet aber der Kopf rührt sich nicht.

Danke für eure Hilfe!





Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Rossweiner Meibec Startec 2 Thermostat: wie demontieren?

Haustür-Schliessanlage von G-U

Hallo,
ich habe vor kurzem eine neue Alu-Haustür eingebaut bekommen, leider mit einer falschen Schliessanlage: anstatt der Mehrfachverriegelung GU-SECURY AutomaticTE wurde das GU-Secury Automatic (ohne Tagesentriegelung) geliefert und eingebaut. Die Einbaufirma hat da bei der Bestellung geschlampt. Laut Einbaufirma ist ein Austausch wahrscheinlich (?) nicht oder nur schwer möglich. Jetzt weiss ich leider nicht, ob es eines mit A-Öffner oder ohne ist. Im Internet und auf der Herstellerseite von GU kann ich auch kein Unterscheidungsmerkmal finden.
An meinem Türschloss steht "GU SECURY Automatic M101313", an der schmalen Beschlagseite der Tür (Scharniere) kommt ein 3-adriges Kabel ziemlich weit oben raus. Also ist es wahrscheinlich eins mit A-Öffner. Oder irre ich mich?
Ein Anruf bei GU brachte auch keine Klarheit. Die meinten nur, wenn ein A-Öffner dran wäre, ist es nur schwer und teuer auszutauschen.
Gruß Paul


Haustür-Schliessanlage von G-U

MEPA Spülkasten B31: wie Ablaufkorb demontieren?

Hallo Profis!

Meine WC-Spülung läuft nach. Habe bereits die Glocke ausgebaut und entkalkt, leider gelingt mir das Hochheben des Ablaufkorbes nicht, das Ding sitzt bombenfest.

Gibt es einen Kniff? Muss ich den Korb irgendwie verdrehen, ähnlich wie ich das mit der Glocke machen musste?

Danke für Hilfe!

Bernd


MEPA Spülkasten B31: wie Ablaufkorb demontieren?

Ahorn Parkett weißpigmentiert ölen

Hi,

mein Parkettboden wird demnächst erneuert und ich bin am überlegen, wie ich in ölen lassen soll. Mich stört, dass geölter Ahorn nicht mehr 100%ig hell, fast weiß aussieht. Wahrscheinlich ein Architektenproblem :) Daher die Überlegung, die erste Ölung mit weißpigmentiertem Hartwachsöl von Osmo zu machen und den zweiten Durchgang mit normalem, seidenmatten Öl. Jetzt würde ich gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit der Abnutzung von weißpigmentierten Böden hat? Trägt sich die weiße Schicht mit der Zeit ab oder ist diese durch den 2. Anstrich geschützt?

Vielen Dank!


Ahorn Parkett weißpigmentiert ölen

Auf gestrichenen Beton fliesen

Hallo,

da ich inzwischen mit meinen Kellerrenovierungsarbeiten gut voran komme sehe ich das nächste Problem auf mich zukommen. Meine Kellertreppe möchte ich neu fliesen allerdings ist die Treppe mit einer Roten Farbe gestrichen die fast nicht zu entfernen ist. Ist es möglich auf solch einer Farbe Fliesen zu verlegen? Wie muss solch eine Oberfläche vorm fliesen behandelt werden?

Gruß
Markus


Auf gestrichenen Beton fliesen

lundi 21 novembre 2016

Türsturz bei 150er Wand

Hallo,

ich plane gerade eine Wand zwischen zwei Räumen mit knauf. Diese will ich mit 150er uw- und cw-profilen realisieren. Für die Tür nehm ich ua-profile als Laibung. Nun sehe ich, dass es die Türsturzprofile nicht in der 150er breite gibt. Wie denkt sich knauf das? :-)

Gibt es hierzu Lösungen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße

Forst


Türsturz bei 150er Wand

Platzierung von Kopfbrause/Stange/Armatur und Verlegung von Wasserleitungen

Hallo zusammen,

als Laie in Bezug auf Sanitär bin ich bei einigen Themen unsicher und würde mich über Feedback freuen:
  • Wieso haben so gut wie alle Duschen immer an der Rückwand sowohl die Duschstangen/Kopfbrause als auch die Brausebatterie? Macht es nicht eigentlich (mehr) Sinn, dass man - bspw. bei einer Dusche in einer Nische - links oder rechts die Brausebatterie hat und hinten an der Wand die Kopfbrause sowie die Duschstange? Ich mache meist das Wasser von außerhalb der Dusche an und hüpf dann erst ein paar Sekunden später rein wenn das Wasser warm ist. So kann ich bspw. das Wasser anstellen ohne das der ganze Unterarm schon nass wird. Wäre auch bspw. bei zu duschenden Kleinkindern praktisch, wenn man noch Kleidung angezogen hat. Im Moment ist das bei mir leider nicht vorhanden, wohl aber im neuen Bad geplant. Habe ich hier ggf. einen Punkt vergessen, der dagegen spricht?
  • Wir planen sowohl eine Kopfbrause als auch eine Duschstange - ich bin mir absolut unschlüssig bzgl. der Anordnung (mittig die Kopfbrause sowie die Duschstange direkt darunter und rechts daneben Wandanschlussbogen; oder aber Kopfbrause mittig sowie den Wandanschlussbogen und dann links daneben die Duschstange). Die meisten Bilder, die ich finde, beinhalten bei einer Kopfbrause keine Duschstange, von daher finden wir es schwierig uns das vorzustellen. Habt ihr hier zufällig Erfahrungen?
  • Müssen Wasserleitung eigentlich auch strikt horizontal/vertikal verlegt werden? Falls ja, sind die nachfolgenden Verlegung eigentlich in Ordnung? Und wie verlegt man üblicherweise Leitungen in einer holzständerwand (macht man sie einfach mit Lochbändern fest oder sollte man sie mit Abstandhalter mittig verlegen, falls doch mal jemand bei verputzter Wand eine Schraube / den Bohrer ansetzt?). Welche Richtlinie/Norm, beschreibt das?

IMG_0538.jpgIMG_0537.jpg
Viele Grüße
Daniel
Angehängte Grafiken


Platzierung von Kopfbrause/Stange/Armatur und Verlegung von Wasserleitungen

Mängel bei Fliesenarbeiten oder nicht?

Hallo liebe Bauexperten,

wir bauen gerade ein Einfamilienhaus neu und sind gerade kurz vor der Abnahme. Derzeit ist der Fliesenleger gerade dabei unsere Bäder und die Flure zu fliesen. Leider nicht überall zu unserer Zufriedenheit. Aktuell gibt es zwei Punkte, die uns sauer aufstoßen:
1.) Einstellnische in der Dusche im Gästebad: Die Eckschutzleisten aus Edelstahl wurden nicht auf Gehrung geschnitten, sondern lieblos gerade abgeschnitten und eingesetzt. Da es ein 1/4-Kreis Abschlussprofil ist, sieht das Ganze in unseren Augen ziemlich gammelig aus. Auf unsere Bitte, die Leisten nochmal raus zu machen und auf Gehrung zu sägen (wie bei allen anderen Eckschutzleisten auch geschehen), kam nur die Aussage "ich bin ja noch nicht fertig - da kommt später noch Silikon drauf, dann sind die Ecken nicht mehr scharfkantig". Daraufhin war ich erst mal sprachlos.
2.) Vormauerung hinter Waschbecken im Gästebad: Die obere rechte Fliese auf der Vorderseite sitzt meiner Meinung nach ziemlich schief (die Fuge linke der Fliese verengt sich nach oben hin) oder ist schief geschnitten, da die Fuge rechts zur Eckschutzleiste unten rechts quasi nicht mehr vorhanden ist und oben gute 3-4mm hat. Die Fuge der Fliese, die oben auf der Ablage sitzt, hat dort jedoch fast die Doppelte Fugenbreite. Die Edelstahl Eckschutzleisten sind ziemlich scharfkantig, da mit der Flex geschnitten und nicht entgratet.
3.) Mauer zur Abtrennung der begehbaren Dusche im Hauptbad: Hier haben wir eine Duschwand, welche 2,1m hoch und komplett befliest ist. An allen Ecken sind Eckschutzleisten, außer an den Ecken zur Oberseite der Mauer (also auf 2,1m Höhe). Hier läuft die Fliese der Ablage auf der Mauer und die Fliese von der Duschinnenwand direkt scharfkantig aufeinander und sind so verfugt. Mein Wunsch, doch dort bitte eine Eckschutzleiste hin zu machen, da die Kante recht scharf ist, wurde abgelehnt. Da ich recht groß bin und gerne Sachen oben auf die Mauer stelle, wäre mir das aber wichtig. Der Fliesenleger meinte nur, er schleift die Kanten der Fliesen dort nochmal nach...

Alles in allem kein schöner Anblick. Natürlich ist uns bewusst, dass so ein Haus handwerklich hergestellt wird und nicht industriell, sodass die Fugen überall 100%ig sein können. Jedoch kommen mir diese optischen Beeinträchtigungen ziemlich ungewöhnlich vor. Wir wissen nicht, ob wir hier zu pingelig sind, oder ob der Fliesenleger verpflichtet ist, diese optischen Mängel zu beheben. Zumindest behauptet er felsenfest, dass das alles so sein müsse und im Rahmen wäre. Er weigert sich quasi, die angesprochenen Punkte auszubessern.

Wir möchten nun einen Gutachter einschalten, der sich diese Sachen mal anschaut. Denkt ihr, das macht Sinn, oder handelt es sich bei diesen Punkten tatsächlich um Kleinigkeiten, die so alle im Rahmen des normalen sind und nicht vom Fliesenleger ausgebessert werden müssen? Es wäre klasse, wenn mir jemand von euch mal seine Meinung dazu sagen könnte, damit ich weiß, in welche Richtung wir gehen können bzw. ob ein Gutachtertermin hier sinnvoll ist oder ob wir zu pingelig sind.

Hier noch einige Fotos der betroffenen Stellen (zu Punkt 3 habe ich aktuell leider kein Foto parat):
20161117_172451.jpg20161117_172523.jpg20161117_172500.jpg20161117_172511.jpg

Danke euch!
Angehängte Grafiken


Mängel bei Fliesenarbeiten oder nicht?

Welcher Stein ist für uns der Richtige?

Hallo liebe Gemeinde,

Wie planen gerade unser Eigenheim und sind mit den vielen kontroversen Aussagen zum Thema Wand und Technik ziemlich überfordert.

Unsere aktuellen Vorstellungen:

  • Stadtvilla oder wenn der B-Plan das nicht zulässt eventuell Mansarddach, es sollen auf jeden Fall 2 Vollgeschosse werden.
  • KFW 55 sollte es werden, in der Hoffnung durch die zusätzliche Förderung eine bessere Finanzierung zu bekommen (Eigenkapital ist abgesehen von den Grunderwerbskosten nicht vorhanden )
  • untere Hälfte soll verklinkert werden
  • KWL für besseres Raumklima und Komfort
  • Fertigholzhäuser wollen wir nicht.
  • Ytong hab ich ausgeschlossen da wir handwerklich nicht begabt sind und ich befürchte immer gleich große Krater in der Wand zu hinterlassen wenn ich versuche was zu montieren ..



Nun stellt sich für uns die Frage nach der Bauweise .

Soweit ich das verstanden habe bleiben für uns dann die Folgenden 3 Varianten:

Poroton:
Positiv:
Bohrungen unkompliziert, eventuell spezial dübel notwendig?

Negativ

Schallschutz ist im vergleich zu den anderen schlecht
Klinker mit hohen Zusatzkosten verbunden da eigentlich nur Feinputz drauf kommt
KS:

Positiv

Bohrungen unkompliziert
guter Schallschutz
Klinker vergleichsweise günstig da sowieso eine extra Fassade drauf muss
Negativ

Probleme mit Algenbildung auf der WDVS
Blähton/ LIAPOR (eventuell fertig Wände ):

Hierzu finde ich nur wenige verwertbare Angaben aber was ich bis jetzt gelesen habe könnte das eine Alternative sein?


Sind meine Aussagen soweit korrekt?
Habe ich bei meinen Überlegungen wesentliche Aspekte vergessen zu beachten?
Wie sind solche Angaben wie, KS hat besseren Schallschutz zu bewerten?
Ist das nur an lauten Orten (Flughafen, stark befahrenden Straßen etc ) von Interesse oder sollte man sich da mehr Gedanken drüber machen?
In wie weit sind solche Eigenschaften wie Diskussionsfähigkeit von größeren Interesse wenn man mit einer KWL plant?
Sind meine Informationen zu Algenbildung auf WDVS veraltet? Gibt es da neue Varianten die das Problem nicht mehr haben?
Blähton / Liapor scheint ja auf dem ersten Blick in die Werbeversprechen auch sehr Interessant zu sein, doch so recht will sich das Gefühl nicht einstellen das ich da was wichtiges übersehen habe.

Für eure Anregungen wäre ich sehr Dankbar.


Welcher Stein ist für uns der Richtige?

Lichtschalter auf Funk umstellen

Hallo,

ich bin neu hier und hätte mal eine (evtl. einfache) Frage :-)

Ich habe 2 Zimmer mit je einen Lichtschalter ,die durch eine Wand getrennt waren.
Nun ist die Wand draußen und ich würde gern von jedem der beiden Lichtschalter beide Lampen an und ausschalten können.
Da ich aber nicht die Wände usw. aufreißen möchte, dachte ich an Funk ...

Nach meinem Ermessen möchte ich die vorhandenen Einzel-Schalter gegen Doppelschalter tauschen.
Diese müssten aber dann auch gleich mind. einen Funk Empfänger beinhalten ...

Gibt es da sowas ?

Ich hoffe ich konnte es verständlich machen :-)

Eine Fernbedienung ist nur optional anzusehen !

Danke schon mal für eure Hilfe


Lichtschalter auf Funk umstellen

Treppenbauer mit Showroom in Augsburg / München

Hallo,
kann mir jemand einen guten und serösen Treppenbauer ( bevorzugt Falttreppe/ Holz) im Raum Augsburg / München empfehlen ?
Am besten einen grossen, mit Schowroom. Vielen Dank


Treppenbauer mit Showroom in Augsburg / München

dimanche 20 novembre 2016

Warum sind 2. und 3. Dichtung bei kaum einer Tür unten durchgehend?

Bei den meisten, auch teureren haustüren ist fast immer nur die innere Dichtung umlaufend. Die äußere und mittlere Dichtung (wenn vorhanden) hören meistens unten auf. Dafür gibt es dann oft eine zweite Dichtung unten, welche jedoch fast immer versetzt ist und nicht an die seitliche Dichtung angeschlossen ist.

So ist fast immer nur die innere Dichtung ununterbrochen umlaufend und damit auch nur diese wirksam. Ich verstehe das nicht.

Wozu verbauen so viele Hersteller unwirksame Dichtungen?
Warum wird die 2. Bodendichtung nicht einfach an die zweite seitliche Dichtung angeschlossen?

Alle Fensterbauer beschwichtigen, dass die Lücken unten keine Rolle spielen und es ja noch die innere Dichtung gibt. Gibt es hier wen von der Herstellerseite, der das fundiert erklären kann?


Warum sind 2. und 3. Dichtung bei kaum einer Tür unten durchgehend?

Baukosten Studentenappartments

Hallo!

Vor kurzem wurden mir von einem Projektentwickler mit Erfahrung im Studentenwohnungsbau in Süddeutschland folgende Baukosten für ein Apartment mit 19m² mitgeteilt (durchschnittlicher Standard, ohne Grundstück)



1 Baukosten
1.1 Gebäude: 41.800 €
1.2 TG-Stellplatz: 12.500 € (eigtl. 25.000€ pro Stellplatz. Hier wird angenommen, dass nur jedes zweite Appartment einen Stellpl.bekommt)
1.3 Möblierung: 3.000 €

Summe Baukosten: 57.300 €

2 Baunebenkosten (ca. 18% der Baukosten) = 10.314 €

3 Steuern (19% auf Baukosten+Baunebenkosten) = 12.847 €



Gesamtbaukosten pro 19m²-Apartment also: 80.461 €
Das wären stolze 4.235€/qm Wohnfläche.
Wohlgemerkt: In Süddeutschland, normaler Standard, ohne Grundstück.
Kann das denn so stimmen? Hatte eher vermutet/gehofft es werden um die 2.000 bis 2.500, maximal 3.000€.

Wäre für jede Einschätzung (auch zu einzelnen Kostenpunkten) dankbar.
Viele Grüße,
novier


Baukosten Studentenappartments

U-Profile für Trockenbauwand auf Boden kleben?

Hallo liebe Experten,

ich möchte meinen Keller abtrennen. Da ich dies in Trockenbauweise durchführen möchte habe ich eine Frage zur Befestigung der U-Profile auf dem Boden. Da auch mein Keller mit einer Fußbodenheizung versehen ist kann ich keine Verdübelung am Boden vornehmen. Gibt es einen Kleber, der diese Aufgabe mehr als zufriedenstellend löst. Es soll auch eine Tür an den dementsprechenden Profilen befestigt werden, als durchaus auch ein wenig Gewicht.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe.

Viele Grüße

kaisinho


U-Profile für Trockenbauwand auf Boden kleben?

Deckenkranz / Lichtvoute mit Metallunterkonstruktion

Guten Abend liebe Experten,

zunächst mal möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Martin (29), Programmierer aus Hamburg, und wir haben ein altes Haus geerbt, das wir weitestgehend in Eigenleistung sanieren möchten. Dazu zählt natürlich auch die Verschönerung :e_smiley_brille02: Für die Tipps hier im Forum bin ich sehr dankbar und hoffe mit meinen Erfahrungen dann ebenfalls weiterhelfen zu können. :biggthumpup:

Momentan habe ich eine Frage hinsichtlich der Realisierung eines Deckenkranzes bzw. einer Lichtvoute. Ich habe das ganze einmal schematisch aufgezeichnet und als Abbildung beigefügt. Trotz Durchforsten aller möglichen Quellen im Internet habe ich ein solches Beispiel mit Metallunterkonstruktion (ohne zusätzliche Grundlattung) nicht gesehen.

Meine Frage bezieht sich darauf, ob es ausreichend ist ein CD-Profil, das in einem UD-Profil steckt nur mit einem Direktabhänger zu befestigen. Das CD-Profil ist ca. 280 mm lang, das Gipskartonelement 400 mm, 12,5mm dick. Ich habe zwar schon gelesen, dass ein UD-Profil an sich keine wirklich tragende Funktion übernehmen soll, da ich aufgrund des nur kurzen CD-Profils nur sehr beschränkt Platz habe (es sind noch sehr viele Kabel an der Decke), wäre ich froh, wenn ein Direktabhänger pro Profil ausreichen würde.

Ich wäre sehr dankbar für Empfehlungen, Einwände oder Ratschläge was die Realisierung angeht. Falls ich noch Infos nachliefern kann, bitte gerne auch Bescheid geben!

Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend!

Martin

Schema.jpg
Angehängte Grafiken
 


Deckenkranz / Lichtvoute mit Metallunterkonstruktion

Randdämmstreifen zwingend erforderlich?

Hallo liebe Experten.

Mich beschäftigt gerade eine wichtige Frage. Meine Frau und ich sind gerade dabei unser neues Zuhause, einen Altbau von 1914, komplett zu modernisieren (eigentlich machen das meine Handwerker). Wir haben im Erdgeschoss eine Wand einreißen lassen um ein grossen Wohnbereich entstehen zu lassen. Da die Boden in den jeweiligen Zimmern nicht gleich hoch sind und wir das Erdgeschoss ebenerdig haben möchten mussten wir die Zimmer mit Fließspachtel nivellieren. In der Hektik habe ich gestern (Samstag) erst das ganze Material (Fließspachtel Faserflex und Spezialhaftgrund) gekauft und völlig vergessen den Randdämmstreifen zu kaufen. Heute, am Sonntag, wurde der Fließspachtel aufgetragen. Meine Handwerker meinten es wäre kein muss die Dämmstreifen anzubringen da es kein Estrich wäre und nur max. 4mm Fließspachtel benötigt werden. Im Knauf Produktkatalog wird aber gesagt das es zwingend erforderlich wäre Dämmstreifen anzubringen. Meine frage ist nun ob es wirklich zwingend ist und was passieren kann ohne den Randdämmstreifen.

Vielleicht habe ich noch irgendwelche Angaben vergessen dann bitte danach fragen.

Ich danke euch für eure Mühe mir zu antworten.


Randdämmstreifen zwingend erforderlich?

Drainage oder Plastern

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich im Forum mit und es hat mir auch schon viel weitergeholfen. Nun stehe ich aber vor einer Frage die hier so im Detail meines Wissens noch nicht behandelt wurde.

Es geht um einen Spritzschutz bzw. eine Drainage bei einem Haus in Portugal. Das Haus steht auf einem Hügel am höchsten Punkt im umkreis von einigen 100 Metern.
Nach einem Spatenstich kam sehr harter Lehmboden zum Vorschein, wir haben aber trotzdem einen 50cm tiefen und 40cm breiten Graben mit Gefälle vom Haus weg ausgehoben.
Eigentlich wollten wir das Fundament versiegeln, den Graben mit Anti-Unkrautflies auslegen und mit Kiessteinen auffüllen.
Nach stärkerem Regen hat sich allerdings in dem Graben um das Haus (siehe Haus) Wasser gesammelt daher glaube ich das es wohl doch nicht die beste Lösung ist.
Drainagerohre einzusetzen wird auch sehr aufwendig da dann der Graben um die Fundamentblöcke vergrößert werden müsste.
Eine andere Möglichkeit wäre den Graben wieder zuschütten und um das Haus herum zu Plasten.
Was würdet ihr empfehlen oder gibt es noch eine weitere Möglichkeit?

Danke schonmal im voraus für eure Hilfe
Grüße Karl
Angehängte Grafiken


Drainage oder Plastern

Umnutzung + Neubau EFH - Euer Feedback zum Grundriss?

Guten Abend zusammen,

ich würde mich freuen etwas Feedback von den Bauexperten zu unserem geplantem Um- bzw. Neubau zu erhalten.
Das bestehnde Firmengebäude soll teilweise umgenutzt und duch einen Neubau zu einem EFH mit ca. 180qm erweitert werden.

Die Pläne vom Architekten gefallen uns schon sehr gut. Aber sicher gibt es immer noch etwas zu optimieren.

Da der vorhandene Garten ca. 50cm höher liegt als das bestehende Gebäude, haben wir uns für eine Art "Split-Level" entschieden.
Wir würden ungerne den Garten abtragen und durch eine Mauer zerteilen und die Terasse dann einen halben Meter tiefer legen.

Ausserdem ist der Architekt der Meinung, dass gerade der Höhenvesatz den Reiz ausmacht, da sonst alles wie eine große Halle wirkt.

Was meint ihr dazu?

Plan_neubau_grundriss.jpgPlan_neubau_Ansicht.jpg
Angehängte Grafiken


Umnutzung + Neubau EFH - Euer Feedback zum Grundriss?

Hundesporthalle mit anschließendem Wohnhaus

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe direkt eine Frage bezüglich meines Traums :-)

Und zwar bin ich leidenschaftliche Hundesportlerin (Agility) und mein Traum wäre eine eigene Halle mit Kunstrasen, Toiletten, kleiner Sitzecke usw - etwa 1.000m2 groß. Um das Ganze zu finanzieren, würde ich dann auch gerne Kurse und Seminare anbieten, was natürlich mit Lautstärke verbunden ist. Um noch weiter zu träumen: Am liebsten würde ich direkt von meinem zukünftigen Haus in die Halle gehen. Quasi vom Wohnzimmer zum Hobby & Nebenjob trockenem Fußes in einer Min. Also ein ebenerdiger Neubaubungalow (ca. 80-100m2 Wohnfläche) mit großer angrenzender Halle, die privat und gewerblich genutzt werden sollte. Abgesehen vom fehlenden Lottogewinn - worauf müsste ich bei der Grundstückssuche achten? Dürfte ich sowas in einem Gewerbegebiet bauen? Oder ginge das nur mit einer integrierten Wohnung? Wegen dem Hundegebell wird es wahrscheinlich nicht in einem Wohngebiet möglich sein oder? Möchte keinen Ärger mit den zukünftigen Nachbarn, die ich sehr gut verstehen könnte :-D

Ich weiß, ich bin eine Träumerin, aber ich denke mal, jeder hier hatte und hat seinen eigenen Traum?

Freue mich auf eure Antworten.


Hundesporthalle mit anschließendem Wohnhaus

Lagerraum für Futter beheizen

Hallo

Ich bin gerade dabei mich über Heizmöglichkeiten für einen Lagerraum zu informieren.
Eigentlich kommt nur eine Elektroheizung in Frage, aber hier gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, dass ich mir unsicher bin was am sinnvollsten wäre.
Es handelt sich bei dem Lagerraum um einen bisher ungedämmten Anbau mit drei Außenwänden (Stein) und einem Fenster (Doppelverglasung).
Strom ist vorhanden. Der Raum soll lediglich überm Gefrierpunkt gehalten werden, bzw auf maximal 5 Grad.
Im Lagerraum soll Futter für Pferde gelagert werden. Müsli, Pellets ect. (Heu nur indirekt).
Grundsätzlich bräuchte ein solches Lager keine Heizung, aber wir wollen in diesem Raum auch einen Bedampfer fürs Heu betreiben und Heucobs einweichen.
In beiden Fällen sollte das Wasser logischerweise nicht gefrieren!
Wir bräuchten also eine Elektroheizung mit Thermostat, welche möglichst kostengünstig unser Lager überm Gefrierpunkt hält.
Finde diese Infrarotheizungen bisher recht interessant. Oder doch besser eine Elektrospeicherheizung?

Schonmal Danke im Voraus


Lagerraum für Futter beheizen

Umsetzung Ritto Tür/Sprechanlage so möglich?

Hallo liebe Elektro-Freunde,

ich plane mir eine Ritto Sprechanlage zuzulegen, jedoch bin ich unsicher, ob sich das genau so realisieren lässt. Gibt es hier jemanden, der schon öfter Ritto eingesetzt hat und bestätigen ob das funktioniert oder nicht? Das wäre klasse! :-)


Folgende Konfiguration:

Türe 1:
- Portier Sprechmodul 1875920
- Portier Tastenmodul mit 2 Tasten 1875220
- Türöffner bauseits

Türe 2
- Portier Sprechmodul 1875920
- Portier Tastenmodul mit 2 Tasten 1875220
- Portier Codiermodul 1876420
- Türöffner bauseits

Wohntelefone
- 2 Stück Wohntelefone 176370

Zubehör
- Netzgerät 1757301
- Türumschaltungsmodul 14982

Meine Frage, die ich nun nicht einwandfrei aus der Doku herauslesen kann ist die Funktion der Türöffner.
Es soll so sein, dass mit beiden Wohntelefonen der Türöffner an Türe 1 geöffnet werden kann.
Der Türöffner an Türe 2 soll nur mit dem Codiermodul geöffnet werden können.

Ist dies möglich, dies so zu programmieren?

Wenn 2 Türöffner verwendet werden habe ich immer Beispiele gefunden, die die Türöffner dann am Türumschaltungsmodul 14982 an den Klemmen A21/B21 und Klemme 3 am Netzgerät 1757301 anschließen.

Ist es in dieser Konfiguration dann möglich oben gewünschtes Szenario zu realisieren?


Würde mich über Antworten freuen. Danke!


Umsetzung Ritto Tür/Sprechanlage so möglich?

Abdichtung Betonplatte zum Putz

Hallo liebes Forum,

Meine Terassenbetonplatte wurde direkt an die Sockeldämmung meines Kellers bündig "anbetoniert".
Der Sockelputz wird somit auf die Betonplatte aufliegen. Diese Stelle, Putz auf Beton möchte ich mit Kemperol abdichten damit keine Feuchtigkeit vom Beton den Putz von unten her anfeuchtet.

Meine Frage, mache ich die Kemperolabdichtung auf das Gewebespachtel oder auf den fertigen Sockelputz(1mm Körnung).

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße
Andreas


Abdichtung Betonplatte zum Putz

samedi 19 novembre 2016

Fussbodenheizung und Heizkörper in einem Kreislauf

Guten Abend!
Eine Frage an die Heizungsexperten:
Wir wohnen (zur Miete) in einem Merhfamilienhaus mit 4 WE. Unsere Wohnung geht über zwei Etagen. in der unteren Etage gibt es Fussbodenheizung, in der oberen Heizkörper. Beide werden über einen Kreislauf gespeist.
Das Haus hat eine Vaillant Gastherme die sowohl Fußbodenheizung als auch Heizkörper versorgt.
Leider funktioniert das System nicht vernünftig, ist meiner Meinung nach falsch konzipiert.
Die Fußbodenheizung hat einen Temperaturschutzschalter der bei 55° Vorlauftemperatur die Pumpe abschaltet, um die Fussbodenheizung und den Parkettboden vor Überhitzung zu schützen.
Die Heizkurve an der Therme ist so eingestellt, dass die 55° auch bei kalten Außentemperaturen nicht erreicht werden. Wenn es aber draußen nur so mäßig kalt ist (so um die 10°) dann werden die Heizkörper nicht warm, da die Vorlauftemperatur dann nur bei so zwischen 25 und 30° liegt. Man kann mit den Heizkörpern dann die Zimmer kaum warm bekommen. Im Moment sieht die Lösung so aus, dass die Heizkurve immer manuell an die Außentemperatur angepasst wird, aber das ist ja großer Mist.
Gibt es eine vernünftige Lösung die mit möglichst wenig Umbaukosten verbunden ist? Gibt es Systeme mit einer Heizkurve die sich automatisch anpasst? Wenn ja, kann man eine 10 Jahre alte Vaillant Therme entsprechend aufrüsten?

Vielen Dank.


Fussbodenheizung und Heizkörper in einem Kreislauf

Fundamente

Moin,

in einer Baubeschreibung eines EFH aus 1973 steht: Fundamente 45 /35 cm Betongüte B 160.
Ist das ein Streifen / Ringfundament oder eine Betonplatte?


Fundamente

Schallschutz in DHH

Guten Abend,

ich bin neu hier, habe schon einiges über Schallschutz gelesen, leider aber noch nicht ganz fündig geworden.
Wir haben Interesse an einer kernsanierten Doppelhaushälfte von 1928. An der Wand zum Nachbar wurde aber nichts verändert, die daran befestigte Treppe wurde nur mit neuen Tritten versehen. Zum Nachbar ist laut Plan eine 2x 15cm Wand, dies ist optisch auch von aussen zu sehen. Der Makler äußert sich zum Thema Schallschutz nicht, kann auch nicht sagen, wie die Wände inkl. Material aufgebaut sind.
Nun meine Frage: Ich lese bei dem Baujahr immer, dass es zum Nachbar nur eine Wand gab und dass sich der Schall über die Decken ausbreitet. Wie wäre dies bei zwei Wänden bzw. insgesamt 30cm Wandstärke einzuschätzen. Wären hier die Bodenplatte und die Decken ggf. entkoppelt oder überträgt sich da der Schall trotzdem über Schallbrücken (kein Abstand zwischen den beiden Wänden).
Wie wäre der Schallschutz generell bei diesem Baujahr einzuschätzen? Gibt es hier ggf. auch positive Beispiele, dass man nichts vom Nachbarn hört?
Optisch ist das Haus durch die Sanierung sehr ansprechend geworden, ein mangelhafter Schallschutz wäre für uns durch die fehlenden oder kostspieligen Nachrüstmöglichkeiten aber ein No Go.

Vielen vielen Dank.


Schallschutz in DHH

Heizkörper wird nicht warm

Baujahr 1985. Maisonette im 4./5.OG
Im Bad im 5. OG ist der abgebildete Flachheizkörper.
Er wird nicht warm.
Erneuert wurde soeben vom Innungsfachbetrieb:
TA-Einrohrventil
Heimeier Kopf „K“
Ist-Zustand bei voll aufgedreht: Neben dem Warmwasserzugang wird die untere Kante des Heizkörpers auf eine Länge von 30 cm abnehmend warm.
Das ist alles. Zufluss ist also wohl da. Oder ist es vielleicht nur eine mechanische Erwärmung? Heißes Metall an kaltem Metall?
Der Heizkörper ist voll entlüftet, Druck vorhanden, spritzt. Es sieht so aus, als ob kein Wasserkreislauf stattfindet.
Andere Heizkörper „normaler“ Bauart in beiden Geschossen funktionieren einwandfrei.
Im unteren OG ist in der Toilette ein baugleicher kleiner Heizkörper, der ebenfalls nicht funktioniert.
Danke!
Angehängte Grafiken


Heizkörper wird nicht warm

Dachausbau offene Fragen

Hallo zusammen,

wir möchten unseren Dachboden ( Haus ist 10 Jahre alt ) ausbauen und da sind noch ein paar Fragen.

Der Aufbau der Dachschräge ist so geplant

- Ziegel
- Dachlattung
- Konterlattung
- Unterspannbahn
- Sparren 180 mit Klemfilz WLG 035
- Dampfbremse
- Lattung
- Regipsplatten

Der Raum soll zum schlafen genutzt werden was ist sinvoller Dampfsperre oder Dampfbremse, wir tendieren zur Dampfbremse.
Den Klemfilz wolte ich bis in die spitze den Daches verbauen und die Dampfbremse nur bis zur Decke.
Der Giebel ist gemauert , muss da auch eine Dampfbremse drüber ? Wir wolten da Regipsplatten und Lattung anbringen. Die Dampfbremse vom Dach mit der Wand verkleben.
Die Dampfbremse wir angetakert, muß jede Tacker abgeklept werden ?

Ich hoffe da ich an alles bedacht habe.

MFG
Angehängte Grafiken


Dachausbau offene Fragen