vendredi 31 juillet 2015

Entwässerung wasserdichtes Unterdach

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Dach, speziell mit dem wasserdichten Unterdach, festgestellt. Das Haus ist BJ 1997.

Durch die geringe Dachneigung und den Betonziegeln gelangt bei starkem Niederschlag häufig Wasser auf das Unterdach. Das Unterdach entwässert jedoch nicht über die Dachrinne. Das Wasser läuft nach unten und entwässert dort über das Stirnholz. Bei sehr starkem Niederschlag gelangt auch Regenwasser in den Dachkasten. Das Holz dort sieht auch schon etwas mitgenommen aus. Diese Situation hat bis jetzt zwar zu keinen Schäden geführt, jedoch halte ich dies für nicht optimal gelöst. Da das Unterdach höhenmäßig unter der Dachrinne liegt, ist eine Entwässerung über die Dachrinne nicht ohne weiteres möglich. Ein Dachdecker hat vorgeschlagen, das Unterdach so anzupassen, dass die komplette Entwässerung über die Dachrinne im vorderen Bereich geschieht, d.h. hier zu vermeiden, dass Wasser in den Dachkasten sowie über das Stirnholz läuft.

Anbei noch ein paar Fotos, welche die Situation besser darstellt.

Wie sollte ich bei dieser Situation am besten vorgehen. Vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Angehängte Grafiken


Entwässerung wasserdichtes Unterdach

Fußbodenaufbau Dachgeschoss mit FBH: Anforderung möglichst leicht und leise

Hallo,

ich plane mein Dachgeschoss eines 1930er Altbaus zu Wohnraum auszubauen.

Der Statiker war da und jetzt müssen erstmal die Dachbalken verstärkt werden mit Zangen, Bulldogdübeln, Gewindestangen etc.

Meine Plan für den weiteren Aufbau ist wie folgt. Anforderung ist ein möglichst leichter Gesamtaufbau mit hoher Trittschalldämmung:

1. Klemmfilz Steinwolle zwischen die Dachbalken zur Absolrbierung des Luftschalls
2. 22mm OSB Platten als Versteifung der Balken
3. Trittfeste Dämmplatten (z.B. http://ift.tt/1HaZssM)
4. Fußbodenheizung im Trockenbausystem (****** Siccus)
5. Trockenestrich (Fermacell Gipsfaser Estrich)
6. Parkett

Ist das sinnvoll oder sieht jemand offensichtliche Schwachstellen. Meine größte Unbekannte ist Punkt 3) Trittfeste Dämmplatten. Die kenne ich nur aus dem Internet. Hat jemand Erfahrung damit. Es klingt ja so, als ob diese wirklich druckfest sind. Aber am Ende muss der Heizungsmonteur dort ja drauf laufen können um seine FBH zu montieren.

Kennt jemand ansonsten gute Trittschalldämmungen? Sie soll aus verständlichen Gründen der Wärmeleitfähigkeit unter die FBH montiert werden.

Vielen Dan kfür Eure Hilfe.


Fußbodenaufbau Dachgeschoss mit FBH: Anforderung möglichst leicht und leise

Betonboden fräsen bzw. abtragen

Hallo liebe Experten,

ich habe Kaiserdecken bzw. Hohlblockdecken und muss im EG bis zu 8 cm Beton abtragen (wurde extrem ungenau gearbeitet bzw. willkürlich geschüttet).
Option 1 wegfräsen lassen von einer Firma, die mit einer 440 kg schweren Fräse arbeiten wollen. Teuer und evtl. zu schwer was die Statik angeht.
Option 2 einfach 8 cm zusätzlichen Aufbau --> Stürze versetzen und eine Stufe von 8 cm in Kauf nehmen, wenn man vom Treppenhaus in die Wohnung kommt.
Option 3 selber mit 2 Stemmhämmer und breiten Spattmeisel abtragen.

Zu Option 3 tendiere ich zur Zeit.

Muss ich irgendwas beachten, was die Statik des Hauses angeht bzw. die der Aussenmauern?

Metall also Armierung ist keins oder fast keins drin und wenn sollte ich nicht darauf stoßen, da ich ja nur was wegnehmen möchte (theoretisch) was zu viel drauf ist.

Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.


Betonboden fräsen bzw. abtragen

Rechtslage zum Terrassenbau

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe eine Frage an alle, die sich mit Bau- und Nachbarschaftsrecht auskennen. Es geht um Folgendes: Unsere Nachbarn haben in unmittelbarer Nähe zur Grundstücksgrenze ein Plateau. Dieses haben sie in der vergangenen Woche mit einer wuchtigen Fachwerkkonstruktion bebaut, auf welche ein Satteldach noch kommen soll. Mit uns haben sie im Vorfeld nicht darüber gesprochen.

Da uns dieses gebäudeähnliche Objekt viel zu nah am Zaun ist, fühlen wir uns extrem bedrängt. Wir haben das zuständige Bauamt angerufen und nach Infos zur Sachlage gefragt, doch leider gab es keine eindeutige Antwort. Wir leben in Sachsen-Anhalt und die dort gültige Bauordnung sagt über Abstandsflächen Folgendes:

"(9) In den Abstandsflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandsflächen sind, auch wenn sie nicht an die Grundstücksgrenze oder an das Gebäude angebaut werden, zulässig ...
Garagen und Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m ..."

Als Aufenthaltsraum gelten "Räume, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind."


Nun ist meine Frage, ob eine überdachte Terrasse in diesen Kontext fällt oder ob es für Terrassen extra Verordnungen gibt. In anderen Bundesländern wird das explizit über das Nachbarrechtsgesetz geregelt, doch dieses sagt für Sachsen-Anhalt nichts über Grenzbebauungen aus. Kann uns da jemand weiterhelfen?


Viele Grüße
J. T.


Rechtslage zum Terrassenbau

Vollsanierung Mehrfamilienhaus bj1950

Hallo ich habe ein ca 190m2 grosses Mehrfamilienhaus gekauft, welches circa 1950 gebaut wurde. Es ist teilunterkellert und hat im Erdgeschoss einen Beton sowie Dielenfussboden und im Dachgeschoss nur Dielenfussboden.
Der Keller, welcher vermutlich ohne Streifenfundament gebaut wurde ist bis zur Sperrschicht am Erdgeschoss feucht, welches mehrere Ursachen hat, hier plane ich das haus mit einem befreundeten Tiefbauer und einem Minibagger und Menpower stückweise freizugraben und von Aussen mit Styrodur zu dämmen und mit einer Drainageschicht abzudichten, Das Mauerwerk im Erdgeschoss ist trocken ausser an zwei 2 Stellen im giebelbereich etwas feucht, dank defekter Regenrinne aber ansonsten gut. Alle Fenster im Keller Erdgeschoss und Dachgeschoss sind schon aus Kunststoff. Die komplette Eletrik im Haus muss neu verkabelt werden da noch alte Aluleitungen verlegt sind. Der Wasseranschluss der neu zum Haus im Keller verlegt wurde ist relativ neu aber die Leitungen zum Anschluss sind noch verzinkte Wasserleitungen und sollen getauscht werden. Ausserdem verfügt das Haus über 2 noch nutzbare Schornsteine welche im Erdgeschoss mit 2 Kachelöfen und im Dachgeschoss mit 2 Kachelöfen genutzt werden können. Das Dach vom Haus ist ein Kaltdach und schon ziemlich alt aber trocken die Balken scheinen bis auf einem in Ordnung zu sein.

Bilder vom Objekt folgen.

Derzeit ist das Haus in 4 kleine Wohnungen aufgeteilt 2 Wohnungen befinden sich im Erdgeschoss und 2 Wohnungen im Dachgeschoss.
Ich habe vor das Haus in 2 Wohnungen aufzuteilen, die einfachste Variante wäre dort eine Dachgeschosswohnung und eine Erdgeschosswohnung.
die teuere Variante wäre dabei das haus wie ein Reihenhaus zu trennen dafür wäre der Aufwand erheblich grösser da eine zweite Treppe verbaut werden würde, man einen Statiker benötigt und tragende Wände bzw Durchbrüche durch mehrere Stahlträger oder Stürze abgefangen werden müssten.

Bilder von meinen Umbauentwürfen folgen


Vollsanierung Mehrfamilienhaus bj1950

Nachträgliche Dämmenung

Hallo Netz Gemeinde

Ich habe ein Einfamilienhaus bj.1970 in Holzrahmenbau weise Außen verklinkert nun Möchte ich das Haus Dämmen. Ich habe zwar eine Hohlschicht hinter Verklingerung aber diese fällt teilweise zu gering aus ca. 1cm.
Nun möchte ich das Haus von innen Dämmen nur bin ich mir nicht sicher mit welchen
Material entweder nehme solche Polyurethan Dämmplatten, oder Holzfaserdämmplatten,oder aber ich Bau ein Rahmenbau und Dämme mit Klemmfilz.
Ich bin mir nicht sicher was besser ist ich möchte nicht das mir mein Rahmenbau später weg gammelt.

Ich wäre für Tips und Hilfe sehr Dankbar

Gruß

Onkel August


Nachträgliche Dämmenung

Balkonabdichtung: Kiesfangleiste korrekt?

Hallo zusammen,

ich als Laie hätte gerne eine weitere Meinung, ob der vom Dachdecker durchgeführte Aufbau meiner Balkonabdichtung in Ordnung ist.

Ich dachte immer, dass eine Kiesfangleiste zu Beginn auf dem Gefälleestrich verdübelt wird und danach kommen die Abdichtungsmaßnahmen. Hat m. E. den Vorteil, dass man am Schluss eine ebene Fläche hat, wodurch das Wasser besser abließen kann (keine Kante) und man kann die Stelzlager bzw. Mörtelsäckchen für die zu verlegenden Terrassenplatten besser an den Rändern ausrichten kann, da alles plan.

Bei mir hat der Dachdecker zunächst ein Fließ auf den Estrich verlegt, danach Kunstoffbahn zur Abdichtung und zum Schluss die Kiesfangleisten montiert und von außen am Balkon befestigt. Die Leiste liegt demzufolge nicht bündig auf und ich habe jetzt eine Kante.
Er meinte, dass mit der nicht plan aufliegenden Leiste sei in Ordnung, damit das Wasser besser drunter abließen kann.
Ich habe jetzt mal drei Platten provisorisch auf Stelzlager verlegt, muss die Stelzlager nun aber doch an den Rändern auf die Kiesfangleiste stellen, da zu instabil (vgl. Fotos). Durch das Gewicht der Platten wird dann aber die Leiste komplett auf den Boden gedrückt, wodurch sich das Wasser stauen wird (irgendwann schwappt es halt über, klar aber ich denke, dass man das hätte anders machen müssen). Was denkt ihr?
Als Anlage 2 Fotos.
Vorab vielen Dank für eure Meinungen.
Gruß und schönes WE
Angehängte Grafiken


Balkonabdichtung: Kiesfangleiste korrekt?

Förderung bei Wohnraumerweiterung möglich?

Hallo,

wir (2 Erwachsene, 1 Kind 2 Jahre alt) wohnhaft in Baden-Württemberg, spielen mit dem Gedanken unser Haus durch einen kleinen Anbau um einen Raum zu erweitern.
Kurze Frage in die Runde, hat so etwas in der Art schon jemand gemacht und geförderte Baudarlehen erhalten? So ich wie ich das bisher verstanden habe gelten dies Förderprogramme die ich kenne nur für Neubauten oder Kauf einer ganzen Immobilie.

Vielleicht hat jemand einen Tip?


Förderung bei Wohnraumerweiterung möglich?

Ist die benötigte Fertigstellungsanzeige gleich Abnahme der Archithektenleistung 1-9?

Hallo,

ist es richtig wenn ich für die benötigte Fertigstellungsanzeige die Abnahme der Leistung unterzeichnen muss?
Kann der Architekt die benötigte Fertigstellungsanzeige verweigern wenn ich noch nicht seine Leistung LP1-9
abnehme?

Danke


Ist die benötigte Fertigstellungsanzeige gleich Abnahme der Archithektenleistung 1-9?

jeudi 30 juillet 2015

Bau Firma drängt auf Bauabnahme !

Guten Tag zusammen,
Unser Haus wurde Letzte Woche von unserer Baufirma fertig gestellt.
Im Kaufvertrag sind 3 DEKRA Prüfungen eingebunden Blower Door usw der letzte DEKRA Termin steht noch aus und die Firma drängt nun mehr oder minder auf einen Termin zur Bauabnahme.
In meinen Augen ist es nicht besonder Sinnvoll eine Bauabnahme zu machen solange der DEKRA Prüfer das Gebäuse nicht als mängelfrei bescheining hat.

Wie Sehr ihr das ?


Bau Firma drängt auf Bauabnahme !

Meinungen und Ideen zu unserem Grundriss

Hallo,
nachdem unser erster Grundriss hier deutlich zu schlecht weggekommen ist (-> zurecht), haben wir nochmals optimiert, und wollten Fragen, ob Ihr noch Ideen zur Verbesserung habt.

Reicht der Technikraum für Heizung, Waschmaschine, Trockner, Gefrierschrank und zum Wäschetrocknen?
Sonstige Größen auch ok?

Neben das Carport kommt noch eine Fertiggarage.


Meinungen und Ideen zu unserem Grundriss

(name ist egal) Lüftungsanlage - Erfahrungen?

Guten Abend,

für ein Doppelhaus, rd. 170qm, welches wir nächstes Jahr bauen möchten, bin ich bei der Suche nach geeigneten Systemen/Herstellern für eine Lüftungsanlage über die schiet egal gestolpert.

- Können Sie mir von Ihren Erfahrungen mit der ist wurscht egal berichten? Was läuft gut, wo gibts Probleme, würden sie die Anlage wieder einbauen, haben Sie Tipps worauf man achten sollte etc. - bin für jeden Hinweis/jede Info dankbar!

- Funktioniert die Einbindung mehrerer Räume an einer Anlage gut?

- Auf http://ift.tt/1DdDTge steht, dass man "bis zu vier Räume mit einer maximalen Fläche von 75 m² versorgen kann, jeweils über eigene Zuluft- und Abluftöffnungen". Auf der auch egal Seite steht nur was von "mehreren Räumen"?

- Hilft die Anlage tatsächlich im Sommer hinsichtlich kühler Räume?

- Was hat bei Ihnen die Anlage mit Einbau bei welcher Konfiguration (z.B. wieviele Geräte?) gekostet. In einem Beitrag auf bauexpertenforum von 2012 stand, dass die Anlage ca. 60% einer zentralen Anlage kosten würde (habe meinen Grundriss mal zu wieder egal gemailt und bin auf ein Angebot gespannt...).

- Wer baut die Anlage ein und schließt sie an? Bin auf der Webseite nicht so richtig schlau daraus geworden, wer die Anlage letztendlich einbaut (liefert schon wieder egal nur und man läßt die Lüfter vom Rohbauer in der Wand einbauen und der Elektriker bzw. Installateur legen die Leitungen??)

Vielen Dank für ein paar Infos und Erfahrungsberichte.
Martin


(name ist egal) Lüftungsanlage - Erfahrungen?

Riss um Kellerwand

Hallo zusammen,

wir haben vor 2 Wochen unser neues Haus bezogen und nun ist uns ein Riss komplett um eine Kellerwand aufgefallen. Dies waren scheinbar schonmal überstrichen, sodas sie zuvor nicht aufgefallen sind. Der Riss taucht auf beiden Seiten der wand auf, ist auf der einen Seite aber noch von Farbe bedeckt und wurde daher zuvor nicht gesehen. Ein Gutachter hat vor dem Kauf auch nichts feststellen können. Es handelt sich bei der Wand um eine Innenwand. Ich weiß nicht ob die Wand tragend ist. Der Riss ist <= 1mm breit. Er ist wohl wieder aufgetaucht nachdem wir ein Loch für das orange Netzwerkkabel durch die Wand gebohrt haben. Meint Ihr wir müssen einen Statiker oder Baugutachter zu Rate ziehen oder ist der Riss unbedenklich?


image001.jpg

Riss ausgehen von bereits vorhandenen Bohrloch (graues Kabel) und neues Bohrloch mit orangen Netzwerkkabel daneben.

image002.jpg

Riss auf der linken Seite (Anschluss Innenwand an Außenwand, Riss befindet sich an innenliegender Wand)

image003.jpg

Riss am oberen Ende der Wand an der Decke entlang


Danke für Eure Hifle

Viele Grüße
Thomas
Angehängte Grafiken


Riss um Kellerwand

bluMartin Lüftungsanlage - Erfahrungen?

Guten Abend,

für ein Doppelhaus, rd. 170qm, welches wir nächstes Jahr bauen möchten, bin ich bei der Suche nach geeigneten Systemen/Herstellern für eine Lüftungsanlage über die schiet egal gestolpert.

- Können Sie mir von Ihren Erfahrungen mit der ist wurscht egal berichten? Was läuft gut, wo gibts Probleme, würden sie die Anlage wieder einbauen, haben Sie Tipps worauf man achten sollte etc. - bin für jeden Hinweis/jede Info dankbar!

- Funktioniert die Einbindung mehrerer Räume an einer Anlage gut?

- Auf http://ift.tt/1DdDTge steht, dass man "bis zu vier Räume mit einer maximalen Fläche von 75 m² versorgen kann, jeweils über eigene Zuluft- und Abluftöffnungen". Auf der auch egal Seite steht nur was von "mehreren Räumen"?

- Hilft die Anlage tatsächlich im Sommer hinsichtlich kühler Räume?

- Was hat bei Ihnen die Anlage mit Einbau bei welcher Konfiguration (z.B. wieviele Geräte?) gekostet. In einem Beitrag auf bauexpertenforum von 2012 stand, dass die Anlage ca. 60% einer zentralen Anlage kosten würde (habe meinen Grundriss mal zu wieder egal gemailt und bin auf ein Angebot gespannt...).

- Wer baut die Anlage ein und schließt sie an? Bin auf der Webseite nicht so richtig schlau daraus geworden, wer die Anlage letztendlich einbaut (liefert schon wieder egal nur und man läßt die Lüfter vom Rohbauer in der Wand einbauen und der Elektriker bzw. Installateur legen die Leitungen??)

Vielen Dank für ein paar Infos und Erfahrungsberichte.
Martin


bluMartin Lüftungsanlage - Erfahrungen?

Was ist das für eine Dämmung

Hallo,

kennt jemand diese Dämmung? Auf den RFB soll Dämmung und dann Heizestrich. Mich macht stutzig, dass die Dämmung unglaublich weich ist - so weich wie ganz weicher Schaumstoff. Die dünne Dämmung daneben ist da _deutlich_ fester. Die feste Dämmung mit dem Durchmesser der weichen Dämmung wurde auch um die senkrechten Rohre verwendet. Ich hätte gedacht, dass eher die feste Dämmung unter den Estrich gehört.

Rohr.jpg

Außer der abgelichteten Beschriftung habe ich leider keinen Hersteller und keine Produktbezeichnung finden können.
Angehängte Grafiken
 


Was ist das für eine Dämmung

Heizungsrohr im Beton

Guten Abend allerseits,

wir haben ein Heizungsrohr das wir gerne etwas nach hinten verlegen möchten (weiter an die Wand, Spielraum ist noch genug vom Rohr her, da es auf der anderen Seite nicht in die Wand geht), allerdings ist dieses auf der einen Seite im Beton, siehe Bild.

Hab ich überhaupt eine Möglichkeit dieses Rohr ohne Schäden aus dem Beton zu bekommen?

Will ungern einfach mit Hammer und Meisel darauf los hämmern.
Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp.

Vielen Dank schon mal.
Angehängte Grafiken
 


Heizungsrohr im Beton

Außenwand Poroton, Innenwand ?

Hallo Bauexperten,

gestern kam das Angebot für unsere Maurerarbeiten. Gerechnet wurde uns das Ganze mit verschiedenen Steinen, für uns stand vorher schon ein Poroton-Stein aus der Umgebung fest.
Jetzt habe ich eben gesehen, dass für die Innenwände jedoch ein anderer Stein drin steht. Ich darf ihn aufgrund der Forenregeln nicht nennen, aber ich anonymisiere ihn mal.

Da steht also:
113 qm
'Naturbims-Stein' EG und OG 11,5 cm
Normalplan
DIN V 106 Teil 1
4 // II a
8 DF d=11,5

und eine Position weiter, bis auf folgende Änderungen das gleiche:
43,2 qm
12 // II a
8 DF d=11,5


Ist die Kombination mit Poroton Außenwand überhaupt möglich? Und was spricht gegen Poroton Innenwände, oder anders gefragt, welche Innenwand Steine kann ich benutzen
(wegen verschiedenen Materialien/Eigenschaften/Sinn)?

Wenn mehr Informationen benötigt werden, schreibe ich die gerne.
Hätte gerne ein wenig Durchblick, bevor ich morgen unseren Architekten frage.

Ich danke euch.
Martin


Außenwand Poroton, Innenwand ?

220 jahre altes Haus-> streichen, verputzen???

sers
hab ein uraltes haus neben meinem haus stehen, altes bauernhaus, die untere hälfte des hauses ist von 1790 und im jahre 1950 wurde oben drauf neu gemauert ein 2ter stock..... unten rum fällt der putz ab wo das alte gemäuer ist und alles total feucht. die wände sind gelb und grau und einfach nur hässlich. es soll dort drinnen keinen mehr wohnen, es wird nicht mehr genutzt, es soll einfach nur schön aussschauen, denn es ist ein super sichtschutz und da wird auch nimals jemand ein neues haus hinbauen wollen, es soll erhalten bleiben und einfach nur einen weissen anstrich bekommen. jetz die frage, muss das ganze neu verputzt werden komplett oder gibts da irgenteine lösung damit da dran farbe hält? es soll eine billig lösung sein, ob dahinter iwas schimmelt interessiert keinen mensch. soll einfach bissl nach was aussschauen.. bin da total überfragt und vll hat ja jemand einen tipp. würd ein neuer putz da dran überhaupt halten?? gemauert wurde da übringens einfach mit irgentwelchen steinen, rund eckig, alles dabei.


220 jahre altes Haus-> streichen, verputzen???

Frist bis zur Mängelrüge

Hallo zusammen,

folgende Konstellation: GÜ, vom GÜ angestellter "Bauleiter". Bauphase vor Abnahme. Bauherr hat eigenen SV beauftragt.

folgendes Problem: Angesteller "Bauleiter" "übersieht" ständig offensichtliche Mängel und kontrolliert deren Behebung nicht. Statt dessen werden Mängel "überbaut" (z.B. großes Loch in Dampfsperre verschwindet hinter Gipskartonverkleidung)

folgende Fragen:
1.) Muss der Bauherr die festgestellten Mängel des SV unverzüglich an den GÜ weiterleiten?
2.) Muss der Bauherr Mängel, die er selbst feststellt, unverzüglich an den GÜ weiterleiten?
3.) Muss der Bauherr Mängel, die er vermutet, unverzüglich an den GÜ weiterleiten?


Frist bis zur Mängelrüge

Fuge Fensterbank gegen GK-Platte was soll ich nehmen

Habe bei meinem Reihenhaus im ersten Obergeschoss eine Fensterbank wo links und rechts der Abschluß aus GK-Platten gemacht wurde.
Reicht es wenn man dort die Fugen mit Gipps bis auf die Fensterbank abzieht oder muß mit Silikon oder Acryl gearbeitet werden.
Darf man überhaupt mit Silikon oder Acryl auf gespachtelten Stellen auftragen, oder muß die Stelle vorher Grundiert werden ?
Gruß und Danke für Tipps.


Fuge Fensterbank gegen GK-Platte was soll ich nehmen

Abriss und Neuaufbau einer Terrasse

Hallo
ich habe da ein Problem mit meiner alten Terrasse, diese muss neu gemacht werden und ich hoffe auf viele nützlich Tipps, da ich absoluter Laie bin und nur meine Plan im Kopf habe aber leider keine Ahnung ob sich der überhaupt umsetzen lässt.
Hier die Ausgangslage: alte Holz-Ständer-Terrasse 3 Meter breit und 7 Meter lang Höhe 1,10 Meter ( Sockelhöhe vom Haus) unter der Terrasse ist ein Kellerfenster und ein Gartenbrunnen ( 12 Meter tief und auf wasserführend wird zum Bewässern des Garten benutzt) Die Holzterrasse ist jetzt so morsch, dass wir sie wohl oder übel neu machen müssen ( hat nur 15 Jahre gehalten )
So jetzt unsere Idee
Unterteilung der Terrasse in drei Teilbereiche
1 Teilbereich 2,75 Meter breit 1,10 Meter breit ummauern ( hier Angebot mit Schalsteinen )
und auffüllen mit Schotter darauf dann eine Steinbank mit Steintisch
2 Teilbereich wieder Holz-Ständer-Terrasse 3 Meter breit und 4 Meter lang
3 Teilbereich 3,60 Meter breit und ca. 2,50 Meter lang wie Teilbereich 1 nur mit Gartenküche und gepflastert. Davor soll dann eine Steintreppe mit 7 Stufen ( jetzt sind es 5 Holzstufen)
Lässt sich so was überhaupt machen, und wenn ja wen beauftragt man da am besten ? Ach ja und was muss ich so alles abfragen ? Wie gesagt ich habe nur eine Idee und keinen Plan wie so was gemacht wird.
Die Holzständer stehen jetzt auf Punktfundamenten.


Abriss und Neuaufbau einer Terrasse

Wärmepumpe == Nebenanlage?

Hallo zusammen!

In meinem B-Plan heißt es:

Zitat:

In den allgemeinen Wohngebieten [...] sind Nebenanlagen gemäß § 14 BauNVO nur in den überbaubaren Grundstücksflächen ab einer Tiefe von 1,0 m ab der straßenseitigen Baulinie oder vorderen Baugrenze zulässig.
Ist jetzt eine Wärmepumpe eine Nebenanlage? Oder nicht? Darf ich jetzt eine Wärmepumpe in meinen Vorgarten stellen?

Mein Architekt sagt er hatte da schon mehrfach Problem mit dem Bauamt.

In Uschkereit: Zulässigkeit von Wärmepumpen auf Wohngrundstücken, NJW-Spezial 2015, S. 172 wird argumentiert, dass Wärmepumpe keine Nebenanlagen sind.

In meinem Falle gibt es zwei Baulinien (3m Abstand von der Straße). Ist das vielleicht der Grund? Müssen Wärmepumpen immer im überbaubaren Bereich liegen?

Viele Grüße, J.


Wärmepumpe == Nebenanlage?

LowCost Bürogebäude

Hallo,
ich bräuchte ein kleines Bürogebäude, ca. 40m² Fläche.
Büro mit WC, Dusche und Büroraum.
Wie würdet Ihr das bauen, das Teil sollte höchstens 25000€ kosten.
Alternative wäre ein Doppelt-Bürocontainer, mir wäre allerdings was gebautes lieber.
Bin für alle Vorschläge offen.

Gruß
Anton


LowCost Bürogebäude

Ist das noch 1 geschoßig

Hallo zusammen

Erggeschoß Grundfläche 143 m2 (11x13 m)darüber ein Dachgeschoß mit Flachdach vom
Grundriß wie EG,nur mit einer Terasse 11x 3,3 m,so das die Grundfläche oben max 75 % des Erdgeschoßes hat.
Und das ganze in NRW,
Ist es dann noch 1 geschoßig ?

Gruß Michael


Ist das noch 1 geschoßig

portokasse

für alle . deren portokasse zu überquellen droht :http://ift.tt/1VOZDFm

das ding ist zu haben :D

der pool ist schon geil .


portokasse

Nutzungsänderung

Hallo,
wir planen eine Nutzungsänderung eines Bürogebäudes in Arbeiterwohnheim in Stuttgart. Das Gebäude befindet sich in einem Mischgebiet, Grundfläche 178.6 m2, 4 Geschosse, Fläche Gesamt ca. 677m2, 8 PKW-Stellplätze.

Wir wissen genau nicht, wie wir vorgehen können. Die Idee ist zu zuerst zu wissen, welche Räume gesetzlich in einem Arbeiterwohnheim sein müssen, um die Nutzungsänderung zu genehmigen. Genau gesagt welche Räume wir brauchen, dass es gesetzlich zulässig ist.

Ich würde mich für eure Vorschläge sehr freuen!


Nutzungsänderung

das ist mal ein grundriss :D



das ist mal ein grundriss :D

Eternitfassade sanierungsbedürftig?

Wie der Titel schon besagt, geht es darum, ob eine Fassade aus Eternitplatten saniert werden muss oder nicht. Konkret geht es nicht um unser Haus, sondern um das unserer Nachbarn.

Dessen Fassade grenzt direkt an unseren Stellplatz. Bis zum letzten Jahr war auch soweit ich es beurteilen konnte alles damit in Ordnung. Beim Sturmtief „Ela“, welches Castrop-Rauxel ziemlich schwer erwischt hat, wurde die Fassade jedoch auch beschädigt. Drei der Eternitplatten lösten sich sogar und stürzten auf unsere auf dem Stellplatz geparkten Autos.
Da es sich um einen Sturmschaden handelte, kam auch nicht die Gebäudeversicherung des Nachbarn für den Schaden auf, sondern unsere Kfz-Kaskoversicherung, wodurch wir natürlich die entsprechende Eigenbeteiligung leisten mussten.

Neben den drei heruntergefallenen Platten standen nach dem Sturm auch etliche Platten deutlich von der Wand ab und bewegten sich bei starkem Wind.

Kurze Zeit nach dem Sturm ließ der Nachbar die Fassade „reparieren“. Die Reparatur sah so aus, dass lediglich die heruntergefallenen Platten ersetzt wurden. Meine Frau konnte das Schauspiel beobachten, wie der „Fachmann“ ohne Absturzsicherung auf einer Leiter an der Fassade hantierte…
Die abstehenden Platten blieben unangetastet, obwohl ich den Nachbar darauf hingewiesen habe, dass dies vorher nicht so war.

Das Problem ist nun, dass man quasi zusehen kann, wie sich die abstehenden Platten weiter lösen. Nach jedem stärkeren Wind (braucht es keinen Sturm für), stehen die Dinger weiter ab. Ich dokumentiere das alles schon regelmäßig, da ich (als Laie) davon ausgehe, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis wieder Platten herunterfallen.

Vor ein paar Wochen hat der Nachbar nun sein Vordach durch einen Dachdeckerbetrieb sanieren lassen. Die Handwerker müssen ihn auch auf die Fassade angesprochen haben, zumindest bekam meine Frau mit, wie die Tochter unseres Nachbarn denen eine extrem unfreundliche Ansage gemacht hatte, ihr Vater sei zwar alt, aber nicht senil und sie würden selber entscheiden, wann die Fassade erneuert werden würde.

Der Nachbar ist weit über 90 und in der Straße eher bekannt dafür, möglichst wenig in sein Haus zu investieren. Er ist der Einzige in der Straße, der noch ein Asbestdach, die originale Haustür (eher eine Wohnungstür) und die originalen Fenster mit Einfachverglasung in seiner Bude hat…

Die Fassaden der anderen Häuser in der Straße sehen übrigens alle besser aus. Da stehen keine Platten ab.

Da ich mittlerweile auch schon bei etwas kräftigerem Wind Bedenken habe, unsere Autos auf unseren Stellplatz an der Fassade zu stellen, hätte ich mal gerne die Meinung von Fachleuten gehört, wie groß die Gefahr ist, dass hier weitere Stücke abstürzen.

So, viel Text auf einmal, hier mal Bilder der aktuellen Situation:









Eternitfassade sanierungsbedürftig?

E-Mail Sicherungen, Tipps gesucht

Mal eine Frage bzgl. Sicherung von E-Mails.

In unserem Büro nutzen wir einen Mailserver mit interner Ablage per IMAP.
Ablage erfolgt primär in einem von allen Mitarbeitern gemeinsam genutzten Postfach oder in geringerem Umfang in userbezogenen Postfächern.
Alle Postfächer befinden sich in einem gemeinsamen Verzeichnis, Gliederung dann über Unterverzeichnisse mit entsprechenden über den Mailserver gesteuerten Zugriffsrechten.

Grundsätzlich habe wir schon so etwas wie ein Archiv, das ist aber nur ein Unterpostfach (Vezeichnis) des gemeinsam genutzten Postfaches.

Jetzt ist dieses Verzeichnis inzwischen auf rd. 40 GB angewachsen und wir merken, dass bei neuen Projekten die Datenmenge immer größer wird.
Performanceprobleme haben wir noch nicht aber bei der automatischen täglichen Datensicherung ergeben sich unnötig lange Laufzeiten.

Umgebung: Windows Server2008 R2, Mailserver MDaemon, ca. 8 Clients Windows 7, Mail-Client Thunderbird, evtl. Umstieg auf Outlook angedacht.

Grundsätzlich haben wir externen Netzwerkbetreuer, aber der schwimmt dabei auch etwas, zumal er unseren Mailserver nicht so genau kennt.

Mit Google findet man im wesentlichen Themen der rechtssicheren Ablage sowie einen Haupthersteller einer entsprechenden Software. Bei dieser Software geht es aber primär auch um das Thema der gesetzeskonformen Speicherung der Mails und weniger um das Thema Speicherplatz.

Vielleicht hat ja jemand Hinweise, wie wir in dieser Sache weiter kommen.
Mein erster Ansatz wäre, dass wir unser Archivpostfach aus der täglichen Sicherung herausnehmen und dies z.B. nur in der 2wöchigen Rückstellsicherung mit aufnehmen. Das wird dann erst einmal die langen Laufzeiten unserer Sicherung verkürzen aber das im Mail-Server verwaltete Postfach wird ja weiter anwachsen. Wäre also auch nur eine Übergangslösung.


E-Mail Sicherungen, Tipps gesucht

Innenseitige Abdichtung Keller-Boden

Hallo zusammen!

Ich habe letztes Jahr mein Haus aus Baujahr 1955 von außen trockengelegt:

Keller - Trockenlegung Fundament.jpg

Ich habe das Haus von außen rundum (nacheinander, je eine Wandseite :-) ) freigegraben (fast bis unters Streifenfundament), die Wand beschichtet, Noppenfolie davor, Rheinkies zur Filterung, Drainagerohr mitsamt Vlies eingebaut, Drainage-Schotter etc. Die Wände sind seitdem von innen 100% trocken.

Jetzt habe ich allerdings ein Problem, mit dem ich damals nicht gerechnet hatte. Von unten drückt sich manchmal, meist nach Regen - zwar nur minimal aber dennoch unschön - Wasser durch den Lehmboden durch das Streifenfundament und teilweise im Randbereich auch durch die "Bodenplatte" (die nicht mit den Fundamenten verbunden ist).

Ich habe mal ein Stück von 30 x 30 cm aufgeklopft. Man sieht sehr schön, dass das Fundament auf feuchtem Grund steht. Die Feuchtigkeit zieht NICHT durch das Mauerwerk, die Horizontalsperre unter der Wand funktioniert einwandfrei (obwohl aus 1955). Der Mörtel darunter ist leicht feucht, das Fundament ebenso, die angrezende Bodenplatte auch (nur "fleckenweise"). Die Wand ist aber 100% trocken.

Mein Ziel: Ich würde gerne einen gefliesten Boden im Keller haben.

Meiner Meinung nach gäbe es ja mehrere Möglichkeiten. Die simpelste wäre, Boden und einen Teil der Wand von unten mit einer Negativabdichtung (Dichtschlämme etc.) zu versehen und dann darauf fliesen. Ich sehe ein Problem darin, dass ich damit die Feuchtigkeit ja nur einsperre und habe Angst, damit mehr Schaden zu verursachen als gut zu machen.

Ein neuer Estrich auf Trennlage kommt leider Raumhöhen-bedingt nicht in Frage.

Eine Alternative wäre vielleicht, den Boden (die "Platte", die statisch nicht am Streifenfundament anliegt) raumweise rauszuhauen, möglichst nicht zu tief zu gehen (will die Fundamente nicht beeinträchtigen), die Streifenfundamente von der Innenseite bis Oberkante der Horizontalsperre mit einer Negativabdichtungs-Dichtschlämme zu behandeln, eine PE-Folie (oder ähnlich) unter den neu zu erstellenden Beton-Boden bis über die Oberkante der Horizontalsperre und dann Beton drauf. Ggf. noch eine Dämmung drunter, wenn es vom Platz reicht.

Was haltet Ihr von der Situation? Was würdet Ihr tun? Was auf keinen Fall? Hat jemand Tipps, Erfahrungen (negativ wie positiv)?

Viele Grüße & DANKE!
Angehängte Grafiken
 


Innenseitige Abdichtung Keller-Boden

Haus rutscht ab

Hallo Experten,

wir bauten 2005 ein Massiv Fertighaus in einem Feuchtgebiet. Unterkellerung (weiße Wanne) jedoch nur bei 50qm bei einer Grundfläche des Hauses von ca. 120qm. Das Haus ist 2,5 geschossig. Der Grundriss L-förmig + angebauter Garage. Nun rutscht seit ca. 2 Jahren der nicht unterkellerte Bereich und die Garage ab - inzwischen fast 5cm. Die Fenster lösen sich aus dem Mauerwerk und das Haus zeigt überall dort Risse, wo die Unterkellerung endet. Die Baufirma ist insolvent. Was kann man tun ? Da wir nicht vom Baufach sind, sind wir etwas hilflos. An welche Stelle können wir uns wenden, um Lösungsvorschläge zu erhalten ? Was ist Schritt 1, 2 usw. ? An welche Art von Firmen können wir uns wenden, die uns die mögliche Ursache nennen und auch das Haus heben (?).
Herzlichen Dank für Hilfe und Tipps
Isenburg2005


Haus rutscht ab

Feuchtigkeit in Dx bzw. Hohlkammerdecke

Hallo,
in unserem Haus wurden vor 30 Jahren sowas ähnliches bzw. DX Decken verbaut (runde Hohlkammern). Im Zuge meiner Balkonsanierung (Deckenelemente bilden den Balkon), hab ich aus Neugier, weil sich bereits unter dem Estrich am Balkon Feuchtigkeit befand, an der Stirnseite des Balkons die Hohlräume geöffnet. Dort wo die Elemte miteinander per verbunden sind (esienklammern oder so), trat anscheinend Feuchtigkeit in die Kammern ein. Die Stelle wo die Elemente miteinander verbunden wurden, sind mit BEton ausgegossen worden, der zum Teil in die Kammern eintrat, und diese füllten. Nun konnte ich quasi, nach Außen hin austrocken lassen, aber die Seite die ins Haus innere führt ist verschlossen. Meine Frage ist, kann diese Feuchtigkeit wieder austrocknen bzw. kann es Schäden in Der Bewährung anrichten. Vor Jahren hatten wir einen Wasserschaden, wo das Wasser aus dem OG ins EG durch die Decke geflossen ist. Was wenn da größere Mengen in die Kammern eingetrungen sind. Muß man mit dauerhaften Schäden rechnen? Kann BEton sowas abtrocken?
Danke für euere Hilfe!

Gruß Oliver


Feuchtigkeit in Dx bzw. Hohlkammerdecke

Nachträgliche Vertragsanpassung: Abschlagszahlung erst nach Fertigstellung möglich?

Hallo Leute,

in meinen Bauvertrag für ein "Selbstbauhaus" sind Abschlagszahlungen vereinbart.

Die Abschläge stellen bis auf die Grundplatte, das Dach und die Fenster reine Materialbestellungen (EG-Steine, OG-Steine usw.) dar, da ich eben alleine mauer.

Die Abschläge sind sofort fällig bei Abruf des jeweiligen Posten.

Mit der Ausführung der Grundplatte bin ich aufgrund diverser Mängel und deren Abarbeitung sehr unzufrieden.

Ich würde daher gern die Abschläge für Dach und Fenster am liebsten erst bei mängelfreier Fertigstellung entrichten oder zumindest nur einen gewissen Prozentsatz des vereinbarten Abschlages "anzahlen", um bei etwaigen Mängeln mit einen Einbehalt der Restsumme zu drohen.

Meine Frage besteht irgend eine rechtliche Handhabe so eine Vereinbarung noch nachträglich in den Vertrag aufzunehmen?

Grüße Alex


Nachträgliche Vertragsanpassung: Abschlagszahlung erst nach Fertigstellung möglich?

Aufstockung, neue Mauern verputzen?

Hi,

für unsere Aufstockung wurden die Giebelwände mit Kalksandstein aufgemauert.

Davor kommt noch Holzfaserdämmung, und hinterlüftete Holzfassade.

Da die Mauern(Bims) , auf die drauf gemauert wurde, von draußen verputzt sind (vorher war noch Luftschicht und Klinker davor) ,
frage ich mich nun ob man den neu aufgemauerten KS auch verputzen sollte bevor die Dämmung und Fassade davor kommt.
Oder ob das nicht nötig ist.

Geplant ist dass bisher nicht.

Danke.


Aufstockung, neue Mauern verputzen?

mercredi 29 juillet 2015

Sanitärlüftungskanal in Zwischensparrendämmung

Hallo zusammen,

wir starten bald die Dämmung unseres Steildaches. Dabei soll der Zwischensparrenbereich (160mm Sparren) komplett zur Dämmung genutzt werden und zusätzlich noch eine Untersparrendämmung. Nun verläuft aber das Lüftungsrohr (DN100) des Sanitärlüfters ebenfalls zwischen den Sparren. Diesen Lüftungskanal würde ich ungerne in den Innenraum verlegen (nimmt Platz und müsste hässlich verkoffert werden...). Wenn ich den aber in der Dämmung lasse, verliere ich ja mal eben die Hälfte meiner sonstigen Dämmdicke. Da mache ich mir ernsthafte Sorgen, eine üble Wärmebrücke zu basteln. Die Luft im Luftkanal - vor allem Richtung Sanitärlüfter auf dem Dach - kann bei geringen Außentemperaturen bestimmt ganz schön kühl sein. Sich im Rohr bildendes Kondenswasser verschlimmert die Problematik womöglich noch...

Was gibt es hierfür für Lösungsansätze? Kann ich einfach Flachkänele verwenden, wie sie für Dunstabzugshauben eingesetzt werden? Gibt es konkrete Empfehlungen?

Irgendwie bin ich bisher im Internet überhaupt nicht fündig geworden. Dabei müssten doch tausende ähnliche Probleme haben...

Besten Dank im Voraus!
Peddersn


Sanitärlüftungskanal in Zwischensparrendämmung

Dachunterschläge bitte um Meinungen

Hallo liebe Experten,

ich benötige mal wieder euren Rat :winken

Die Dachunterschläge bei unserem Neubau wurden anfangs nicht bündig angebracht, wodurch Zwei kleine Löcher entstanden sind.

Diese Fehler haben wir natürlich Reklamiert.
Nun wurden uns hier einfach 2 Leisten drauf gesetzt :mauer

Meiner Laien-Meinung nach ist das absoluter Murks und nicht Fachgerecht.
Normalerweise werden die Unterschläge doch bis an die Wand gelegt und nicht irgendwie mit Leisten dann korrigiert.

Also Leisten wieder ab und die Bretter entsprechend zurückbauen und neu machen?

Mängel habe ich heute per Email angezeigt und erwarte jetzt die Rückmeldung meines Bauträgers. Allerdings würde ich gerne noch andere Meinungen dazu hören. Grade auch von Profis die damit Erfahrungen haben.
Aber so habe ich es nirgends gesehen und laut Baubeschreibung ist auch kein Wort von Leisten erwähnt sondern "Die Verkleidung erfolgt mit Profilholzschalung Fichte unbehandelt oder weiß Grundiert".

Für jede Konstruktive Hilfe bin ich euch wie immer sehr dankbar.


Dachunterschläge bitte um Meinungen

Baubeschreibung von eigenartigem Vermittler-Architektengespann

Hat jemand Lust sich zur Baubeschreibung im Anhang zu äußern?
BB NEU.pdf

Es geht um den Bau einer DHH.
Die Baubeschreibung stammt von einem Gespann aus Vermittler (Ex-Immomakler), einem Architekten (der aber scheinbar nur seinen Namen dafür hergibt) und deren 'Partnerunternehmen' für die Gewerke.
Der Entwurf wird mit dem Vermittler an Hand schlechter Kopien ausgesucht, den Rest soll dann der Architekt machen.
Es sollen angeblich Festpreise garantiert werden. Ich hatte bisher lediglich einen einzigen Termin mit dem Vermittler.

Das ganze hört sich insgesamt komplett windig und falsch an, welcher Architekt würde so arbeiten? Weiterhin soll vor einer näheren Entwurfsplanung erstmal eine Reservierungsgebühr von 1000€ bezahlt werden.

Ich bin nicht selbst auf diese Truppe gestoßen sondern habe den Kontakt vom anderen DHH-Bauherren. Die sind erstmal relativ überzeugt von der Geschichte, sagen aber selbst sich noch nicht sonderlich umfassend informiert zu haben.

Wir hatten Gespräche mit GÜs, Fertighausverkäufern sowie Architekten.
Aktuell ist unsere Richtung eindeutig der Architekt, die Verkäufer gingen gar nicht und die Bauträgerentwürfe haben uns auch nicht überzeugt.

Ich kenne mich mit Baubeschreibung (noch) nicht sonderlich aus.
Auf den ersten Blick ist die hier schonmal ziemlich kurz und meiner Meinung nach in vielen Punkten zu unspezifisch.
Wenn mir hier jemand noch ein paar NoGos aufzeigt, habe ich auch gute Argumente für den DHH-Partner.

Mir ist klar, dass grundsätzlich nichts dagegen spricht, dass der Bau von unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt wird, jedoch habe ich bei dem Konstrukt ein so schlechtes Gefühl, dass ich das Ergebnis noch nichtmal als Nachbarhaus haben möchte.

Ich erwarte kein Gutachten / Analyse.
Es sind nur ein paar relativ locker beschriebene Seiten, der geneigte Bauprofi / interessierte Laie hat sich wahrscheinlich innerhalb einer Minute eine Meinung über das Gespann / die Baubeschreibung gebildet.
Angehängte Grafiken


Baubeschreibung von eigenartigem Vermittler-Architektengespann

Wasserzähler im OG?

Hallo zusammen,

in unserem Haus könnte man sowohl im EG (neben Garage) als auch im OG(über Garage) einen unbeheizten Technikraum machen. (Leicht isoliert mit Frostwächter)
Ist es erlaubt diesen Wasseranschluss (Zähler) in das OG zu machen? (Dort wäre es von der Aufteilung besser)
Wie würde man die Wasserleitung legen. Durch das Haus und wieder zurück ins Haus oder direkt durch die Garage?

Viele Grüße
Stabilo


Wasserzähler im OG?

Problem bei Punktfundament - Entwässerungsrohr an der Fundamentsohle

Hallo,

zum Bau eines kleinen Gerätehauses will ich eine Ständerkonstruktion auf H-Ankermit Punktfundamenten stellen.
Heute habe ich dazu 6 Löcher 30x30x80cm ausgehoben. Beim letzten Loch bin ich auf ein Hindernis gestoßen, es ist das Entwässerungsrohr der Dachentwässerung. Gott sei dank habe ich mit dem Spaten das KG Rohr offensichtlich nicht zerstört.

Nun meine Frage. Ich bin auf ca. 80cm und sehe "nur" den Rohrscheitel. Weiter habe ich dann auch nicht gegraben.
Kann ich dennoch das Fundament setzen? Ich habe bedenken, dass es mir das Rohr zerdrückt. Nicht unbedingt durch das Eigengewicht des Beton+ Hütte sondern durch die Spitzenlasten die durch Windböen entstehen.
Ist diese Sorge übertrieben?
Wie kann ich das Problem lösen? Leider ist es genau ein Eckfundament, so dass ich es nicht an anderer Stelle setzen kann.

Vielen Dank für Eure Tipps.
Angehängte Grafiken


Problem bei Punktfundament - Entwässerungsrohr an der Fundamentsohle

Hilfe bei Grundsteinlegung zum Hauskauf?

Hi Leute,
mal kurz zu mir und meinem Vorhaben. Bin 29 Jahre alt (ledig und kinderlos, kann sich aber die nächsten 1 - 2 Jahre ändern) und habe vor mir in naher Zukunft ein Haus zu bauen oder ein gebrauchtes zu kaufen. Da im Moment hier einfach keine guten Grundstücke zu finden sind bzw. die Preise weit über ihren Marktwert sind, habe ich mit entschlossen noch ein paar Jahre zu warten (zwischen 1 - 5 Jahren). Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich mir ja irgendwie die Zinsen sichern muss.
Eigenkapital habe ich ca. 70.000 € - (monatlich kann ich 200 € – 300 €sparen und ab 03.2017 dann 500 €).
Jetzt hatte ich mir zuerst einen Bausparer überlegt (Bausparsumme 200.000, dieser wäre dann mit meiner Einmalzahlung und den monatlichen Zahlungen dann in ca. 5 Jahren zuteilungsreif. Monatliche Belastung wären hier dann beim Darlehen 800€ für knapp 14 Jahre).
Gestern war ich dann in der Schwäbisch Hall und wollte dort ein Angebot für einen BSV holen, dort wurde mir dann aber zu einem Riester Bausparer geraten, da ich dort die Summe um 75% ausdehnen kann. Er meinte dies so, wenn ich in dem Riester BSV dann ca 75.000€ habe, kann ich ein Darlehen von 225.000€ beantragen. Die Konditionen werde ich dann beim morgigen Termin mitgeteilt bekommen (da es gestern zeitlich zu knapp wurde). Jetzt meine Frage, Riester nutze ich & meine Freundin bereits in der Altersvorsorge bei der DWS in Fonds. Lohnt sich Riester BS überhaupt? Habe ich dort nicht zu große Nachteile?
Gibt es eventuell ein ähnliches Produkt wie den Riester BSV wo ich mir die Zinsen sicher und ich das benötigte Darlehen noch nicht weis, da ich ja erst in ein paar Jahren baue?
Gibt es andere gute alternative?!?!?!? Falls ihr noch Infos braucht bitte schreiben und ich bin dankbar für jede Hilfe. Diese ganze Rumrennerei und jeder erzählt etwas anderes macht mich noch kirre!!
MFG


Hilfe bei Grundsteinlegung zum Hauskauf?

Falsche Duschtasse ohne Beschichtung verbaut

Hallo,

wir haben folgendes Problem. Im Angebot unseres Sanitärmenschen haben wir eine K**** Superplan 90x110 mit Secure Plus und Träger gehabt.
Später haben wir auf anraten unseres Sanitärmenschen die Maße der Duschtasse in eine 100x100 geändert.
Nun haben wir die Schlussrechnung bekommen. Dort ist mir aufgefallen, dass der Punkt Secure Plus nicht mehr aufgeführt ist. Auf Nachfrage hat er mir auch mitgeteilt, dass er die Duschetasse ohne Secure Plus verbaut hat. Der Preis ist aber derselbe wie im Angebot.
Er hat mir angeboten die Duschtasse nochmal nachträglich zu beschichten. Eine nachträgliche Beschichtung halte ich aber für beiweiten nicht so gut, da bei Secure Plus die Antiruschbeschichtung mit eingebrannt wird. Eine Nachträgliche Beschichtung muss doch regelmäßig erneuert werden oder?

Ist dies ein Mangel? Oder wie sollen wir das bewerten? Habe mit dem Sanitärhaus gesprochen, wo wir die Sachen ausgesucht haben. Dort haben sie mir gesagt, dass die Duschewanne ohne Beschichtung ca. 30 bis 35 Prozent billiger ist als mit Beschichtung.
Sollen wir mit der Nachträglichen Beschichtung leben? Uns auf Summe X einigen, die er uns vielleicht entgegenkommt? Oder auf einen Austausch bestehen?


Falsche Duschtasse ohne Beschichtung verbaut

Hausausrichtung auf Grundstück - benötige Hilfe!

Hallo zusammen,

tue mir zurzeit schwer mit der Ausrichtung des geplanten Hauses auf dem vorgesehenen Grundstück und bitte um euren Rat.

Das Grundstück ist 600m² groß und das Haus soll 12,0m x 8,2m groß sein und eine Dachneigung von 45° haben. Dazu eine Doppelgarage, zwischen Haus und Garage eventuell eine Überdachung, welche auch als Carport nutzbar ist.

Nord-Östlich vom Grundstück verläuft ein kleiner Feldweg, der keine weitere Bedeutung hat, da keinerlei Verkehr. Hinter dem Feldweg blickt man ins Feld. Die Straße südlich endet am Grundstück, auch hier kein Verkehr, angrenzend ein kleiner Fußweg. Das angrenzende Grundstück im Süden/Süd-Westen gehört zum Grundstücksbesitzer dahinter und wird vollständig als Garten genutzt, somit kein direkter Nachbar.

Zur welcher von den beiden Hausausrichtungen würdet ihr tendieren? Nur Beispielhaft und schnell skizziert, baurechtlich möglich. Besonders im Hinblick auf:

a) Sonnenausrichtung
b) mögliche Photovoltaikanlage (zur Selbstnutzung für Wärmepumpe usw.)
c) Privatsphäre im Garten

Variante 1 hat eine 24° Süd-West Ausrichtung, wo man mit der Mittags- und Abendsonne sicherlich gut fährt. Diese Ausrichtung ist denke ich auch für eine Photovoltaikanlage ideal. Nicht so ideal wäre hier die Privatsphäre im Garten. Ist ein Hanggrundstück mit leichter Steigung nach Nord-Westen hin und man hätte obendrüber zwei bis drei Nachbarn, die mehr oder weniger vollen Einblick in den Garten hätten.

Variante 2 hat eine 65° Süd-Ost Ausrichtung, wo man mit Morgen- und (Vor)Mittagssonne fährt, was für mich in Ordnung wäre. Aber wie sieht es hier in Bezug auf Photovoltaik aus? Würde sich das ganze da noch lohnen? Da kenne ich mich einfach zu wenig aus. Von der Privatsphäre im Garten her, wäre es vermutlich die bessere Lösung. Die Nachbarn obendrüber hätte man hinter sich, nebendran der Garten vom Nachbarn und auf der anderen Seite den Blick in Feld. Es wäre nur der Nachbar Süd-Östlich, der aber schon wieder tiefer liegt und geringeren Einblick hätte.

Vielleicht habt ihr auch noch weitere Ausrichtungsvorschläge. Bin für jede Hilfe sehr dankbar.

Tommsen

Hausausrichtung.jpg
Angehängte Grafiken
 


Hausausrichtung auf Grundstück - benötige Hilfe!

Elektroinstallation in Sauna: Hitze, Feuchtigkeit?

Hallo liebe Bauexperten,
ich möchte einen kleinen Kellerraum (ca. 2 x 3 Meter) zur Sauna ausbauen. Die Wände sind bereits glatt mit Zementmörtel verputzt, direkt darauf soll 5 cm Steinwolle kommen, dann eine Alu-Dampfsperre und Nut- und Feder-Bretter, also das klassische Ausbauverfahren.

Meine Frage: Wie müssen die Elektroleitungen beschaffen sein und verlegt werden, damit ihnen die Hitze und Feuchtigkeit (z.B. nach einem Aufguss) nichts ausmachen? Es geht um die Zuleitung zum Saunaofen, evtl. Steuerleitung und Beleuchtung. Brauche ich besondere Leerrohre dafür? Reicht ein handelsübliches Feuchtraumkabel (NYM ...)? Kann ich "aufputz" hinter des Steinwolle verlegen?

Vielen Dank schon für Eure Tipps!


Elektroinstallation in Sauna: Hitze, Feuchtigkeit?

Granitplatte auf Perimeterdämmung

Hallo,

ich habe unter meiner Haustür eine Perimeterdämmung (20cm). Vor dieser Dämmung wurde nun ein Podest gegossen, worauf eine Podestplatte aus Granit liegen soll.
Ich würde nun gerne zwei Platten verarbeiten.

Die erste Platte auf der Perimeterdämmung und die zweite Platte auf dem Podest.

Gibt es Edelstahl- Winkel, die ich in dem Mauerwerk der Türlaibung befestigen kann, um die Granitplatte hierauf aufliegen zu lassen?


Granitplatte auf Perimeterdämmung

Welche Funktion Eisenträger

Doofe Frage, welche Funktion könnte der Eisenträger auf dem Bild haben, ich dachte erst er hat etwas mit der Betondecke zu tun,
aber der Träger liegt ja auf der Betondecke?, nun also: warum könnte das so sein?

Über dem Träger befindet sich ne 11er Bims Innenwand.

Keine Panik: Der Träger bleibt da wo er ist und wie er ist :) Reine Neugier. Statiker habe ich auch schon gefragt, aber da dauern die Antworten schonmal einige Tage...



Danke


Welche Funktion Eisenträger

Haben wir zu viel bezahlt? Schlüsseldienste in Duisburg

Hallo, am Wochenende war ich zu Besuch bei einer sehr guten Freundin in Duisburg. Wir haben uns ausgesperrt. Der Schlüssel steckte von innen, also brachte uns auch der Ersatzschlüssel den sie bei den Nachbarn hatte nichts. Wir mussten einen Schlüsseldienst rufen. Die Tür war innerhalb von ein paar Sekunden geöffnet. Meine Frage ist nun: Was sind denn die ortsüblichen Preise für die Öffnung einer Haustür? Wir haben 239,- bezahlt!!! Fanden wir etwas zu viel. Es war ca. gegen 19 Uhr. Danke für Infos!


Haben wir zu viel bezahlt? Schlüsseldienste in Duisburg

Rissbildung im Anbau

Hallo Community,

ich brauche mal euren Rat.
Ich beobachte seit einiger Zeit in meinem Anbau (Hauswirtschaftsraum) Risse in den Ecken – das sind meiner
Meinung nach schon keine Setzungsrisse mehr.

Der Anbau wurde nachträglich an das Haus rangesetzt und mit Steinen hochgemauert.
Oben wurden dann Querbalken raufgesetzt um das Mauerwerk miteinander zu verbinden.
Eine Anbindung zum Haus ist nicht vorhanden.
Das Haus und der Anbau wurden im Jahr 2013 gebaut.
Der Anbau hat ein Flachdach.

Die Grundplatte vom Anbau ist 25 cm dick, die Frostschürze ca. 80 cm breit und ca. 30 cm tief
und wurde an die Hausgrundplatte „angegossen“ und mit einer dünnen Lage Styropor getrennt.
Hier sollten Kältebrücken vermieden werden.

Das Mauerwerk vom Anbau wurde an der Styropordämmung vom Wohnhaus hochgemauert ohne Anbindung zu Haus.
Innen wurde normal verputzt.

Ich habe die Position der Bilder in einem Grundriss markiert.
Die Stellen zum Haus (Bild 2 + 3) sind am schlimmsten.

Bild 1 könnten noch Setzungsrisse sein, ab Bild 2 schon nicht mehr.

Was sagen der Experte dazu ?
Normal oder doch schon bedenklich ?

Ich möchte euren Rat dazu gerne hören, mein Architekt wurde heute darüber auch ausführlich informiert.
Mehrere Meinungen dazu sind auf jeden Fall sinnvoll.

Wenn es doch schon bedenklich ist, werde ich auf jeden Fall den Fachmann da ranlassen.
Es ist im Vorfeld nur gut, wenn ich als Laie mehrere Meinungen dazu habe um mich auf das Gespräch mit
dem Fachmann vorzubereiten.

Gruß
Sebastian
Angehängte Grafiken


Rissbildung im Anbau

Risse im Putz an Anschluß von Fensterbrett

Wir hatten Ende Februar die Endabnahme unseres Neubaus in Holzständerbauweise.
Im Abnahmeprotokoll wurden die noch ausstehenden Arbeiten notiert.
Unter Anderem wurde auch die Ausbesserung der Anschlüsse der Fensterbretter an den Silikonharzputz vermerkt.
Nach mehrmaligem Nachhaken sagt die Fertighausfirma nun, die Risse seien normal und würden nicht ausgebessert werden. Angeblich ist der Abriss an den Fensterbänken ganz normal, da hier zwei unterschiedliche Materialien aufeinander treffen und diese unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben. Deshalb wird an dieser Stelle ein sog. Kompri-Band eingebaut, dass die Winddichtigkeit und Schlagregendichtheit gewährleistet ist.

PICT0007.jpgPICT0010.jpgPICT0013.jpgPICT0017.jpgPICT0014.jpg

Ich würde mich freuen, wenn die Experten hier ihre Meinung abgäben. Ist die Ausführung so in Ordnung oder gehört nachgebessert?
Angehängte Grafiken


Risse im Putz an Anschluß von Fensterbrett

mardi 28 juillet 2015

Carport - Statik und Windlast bei einer geschl. Seite

Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage an die Statiker unter Euch.
Selber bin ich Bauingenieur, aber das Studium ist schon eine Weile her und damit ich hier nichts falsch rechne, wollte ich Euch befragen.

Ich plane ein Carport mit den Abmessungen 6m x 3m an dem hinten noch ein Absteller dran ist. Insgesamt ist die Konstruktion somit 9,14m x 3m.

Ich habe nun alle Bauteile bemessen, auch wenn sie größer als bei Baumarkt-Carports ausfallen, würde ich noch gern als Wetterschutz eine Wand des Carports schließen.
Hierzu habe ich nat. bei der Stützenbemessung noch nicht die Windlast berücksichtigt.

Wenn ich die Windlast nach w=cf*psi berechne, so erhalte ich eine Kraft (KN), die auf die Mitte der Wand drückt.
Da ich bei der Stütze aber eine Streckenlast benötige, müsste ich doch die Kraft durch die Wandlänge teilen. Umso KN/m zu erhalten.
Oder sehe ich das falsch?
Dabei ist allerdings zu bemerken, dass dann die Windlast mit 1,7KN/m mir recht hoch vorkommt für Windlastzone 1 oder 2.

Es gibt aber noch eine andere Formel für Windlasten auf Teilflächen.
w=cp*p+1,25 -> die 25% Aufschlag für Nachweis einzelner Tragglieder.
Somit ergibt sich w zu:
Cp= h/a = 3m/9,14m = 0,33 <0,5 -> Cp=0,7
Staudruck für Gebäude <8m Höhe =0,5 KN/m²
w= 0,7*0,5 KN/m² = 0,35KN/m²

Wie ist die Windlast nun einzustufen.

Gehe ich von einer Einzellast auf den Wandmittelpunkt umgerechnet in eine Streckenlast aus, oder ist die Windlastberechnung für Teilflächen hier eher anzusetzen?
Es ergibt sich daraus ein erheblicher Unterschied im Stützenquerschnitt bezüglich Knicken ob ich nun 1,7KN/m oder 0,35KN/m² ansetze.

Ich hoffe mir kann jemand einen kleinen Denkanstoß geben.

Danke

Gruß
Steve Wi


Carport - Statik und Windlast bei einer geschl. Seite

Bezugsfertig ist was?

Hallo Forum,

es gibt die Begriffe "Schlüsselfertig" und "Bezugsfertig".

Schlüsselfertig ist meines Wissens, wenn Türen und Fenster drinnen sind, also das Haus abschließbar ist. Das kann sonst aber noch nahe am Rohbau sein.

Bezugsfertig beinhaltet meines Wissens schon eine funktionierende Heizung, Santiär und Elektro.
Wie genau muss man definieren, was zu dem Zeitpunkt, wo ein Haus bezugsfertig sein soll, alles gemacht ist?

Fehlen bei Bezugsfertig dann nur noch die Oberböden, Malerarbeiten und Möbel, oder doch noch mehr?

Schon mal danke für eine Erhellung, was in der Praxis darunter verstanden wird.


Bezugsfertig ist was?

Badezimmerplannung: Meinungen und Vorschläge erwünscht

Vorneweg:

Am Donnerstag kommt jemand wegen des Bades...

Nichtsdestotrotz haben wir auch schon unsere eigenen Überlegungen angestellt, wie das zukünftige Bad aussehen könnte.

Das Badezimmer liegt im DG. Bislang war dort ein Bad und eine Küche (s. Grundriss).

Die Trennwand zwischen ehemaliger Küche und Bad (Stellwand) ist bereits entfernt.

Unsere Überlegung ist es nun, die Wand zum "Flur- ehem. Bad" (s. Grundriss) zu belassen und die dort vorhandene Türöffnung zu schliessen.

Auf der anderen Seite dieser Wand würden wir das Waschbecken platzieren.

Ich füge mal ein paar Bilder ein...

Der Raum, der im Grundriss als "Wohnzimmer" bezeichnet wird, soll das zukünftige Elternschlafzimmer werden. D.h., dass das DG nur für uns Eltern gedacht ist. Die Kinder haben ein eigenes Badezimmer.

Wasser, Abwasser ist demnach noch nicht geplant. Ich denke, bzw. hoffe, dass das nicht so problematisch werden dürfte.

Mich interessiert einfach, ob ihr eine andere Aufteilung wählen würdet und wenn ja, warum.

Zur Badewanne: Diese habe ich unter die Schräge gesetzt. Der Kniestock liegt bei ca. 80 cm, die Dachneigung bei etwa 42°. Eine etwa 20 cm breite Vorwand habe ich eingeplant, auch als zusätzliche Ablage. Kopffreiheit ist dort kein Problem. Zum Fensterputzen muss man jedoch in die Wanne steigen, was ich auch als nicht problematisch empfinde.

Die Dusche habe ich als 150 cm- Walkin- Dusche geplant. Reinigungstechnisch sind diese Dinger unschlagbar (haben zur Zeit auch eine). Jedoch könnte die Scheibe problematisch werden.
Sie müsste eben bis in DG transportiert werden und im Treppenhaus ist auch eine Schräge... Müsste somit abgeklärt werden.

Lichtschalter, Steckdosen, Handtuchhalter habe ich nicht eingezeichnet. Zwischen Wanne und Dusche würde sich ein sogenannter Handtuchrockner anbieten.
Ich weiß noch nicht, ob er als alleinige Heizquelle ausreichend ist.

Der Raum hinter der Eingangstür würde sich für einen zusätzlichen Heizkörper eignen.

PS: Ich hoffe, dass man auf den Bildern etwas erkennen kann, - konnte nur Screenshots machen...

PPS: Die Veluxfenster, die im Grundriss zu sehen sind (Bild 1), sind bereits durch größere ausgetauscht worden.


Badezimmerplannung: Meinungen und Vorschläge erwünscht

Dampfsperre ohne Dämmung notwendig ?

Hallo,

Wir haben uns vor 2 Jahren eine Doppelhaushälfte von ca 1950 gekauft, Dacheindeckung sind Biberschwänze, Zwischensparren leer, raumseitig waren Holzfaserplatten oder Sandwichplatten angebracht,
ein Raum war sowiso im Baustellenzustand, deshalb habe ich die raumseitige Verkleidung wo ohnehin schon einige Feuchteschäden hatte entfernt,

geplant ist eigentlich eine neue Dacheindeckung mit aufsparren und zwischensparrendämmung, da es dieses Jahr aber nix mehr wird und wir dieses Jahr noch nachwuchs bekommen,
bin ich gezwungen den Raum zumindest bewohnbar zu machen.

ist es sinnvoll, direkt mit OSB zu verkleiden danach Regips Platten also ohne Dampfsperre

oder soll ich auf jeden Fall Dampsperre anbringen und danach lüftung und OSB usw

was wäre hier die sinnvollste vorgehensweise ?


IMG_20150728_194027.jpgIMG_20150728_194016.jpgIMG_20150728_194056.jpgIMG_20150728_194106.jpg


Gruß
Heinz
Angehängte Grafiken


Dampfsperre ohne Dämmung notwendig ?

Das leidliche Thema mit der Drainage

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe direkt eine Frage.

Wir bauen derzeit ein Fertighaus von einer bekannten Fertighaus-Firma. Alles läuft gut. Das Haus steht und der Einzugstermin rückt näher.

Und deshalb stellt sich mir jetzt öfter die Frage, die unser Tiefbauer mal in den Raum warf. Brauchen wir um das Haus herum eine Drainage?

Zu den Einzelheiten des Hauses/Grundstücks:

- Es ist ein Einfamilienhaus ohne Keller

- 700 qm Grundstück

- das Grundstück war ehemals ca. 1,20 m höher als das Straßenniveau, aus diesem Grund musste einiges an Erde bewegt werden, damit das Haus nach den örtlichen Vorschriften errichtet werden konnte

Hier mal ein Bild, wie es derzeit aussieht (nicht an dem Müll stören;) )

IMG_20150728_175731.jpg

Der Erdhügel auf der Wiese (links auf dem Bild) wird noch entfernt.

Um das Haus herum möchten wir einen Kiesstreifen als Spritzschutz errichten. Ist es sinnvoll, in den Kiesstreifen eine Drainage zu legen?

Aufbau des Fundaments/der Bodenplatte sieht so aus:

img040.jpg


Unser Tiefbauer meinte, dass wohl einiges an Wasser anfällt, da das hintere Grundstück um einiges höhe liegt als das Haus.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Wenn ihr noch mehr Infos braucht, sagt bescheid.

Danke schon mal vorab für die Antworten.

LG
Oliver
Angehängte Grafiken


Das leidliche Thema mit der Drainage

Randstein ohne Rückenstütze möglich?

Hallo Leute,

Mein Garten hat eine leichte Hanglage und die Terrasse wird zum ersten mal angelegt.
Die Terrasse ist ca 50cm höher als das Gelände herrum. Es wurden Fundamente aus 30ger Betonschalungssteine verwendet die mit Eisen und Beton gefüllt sind und 60cm tief im Boden sind. Auf die Fundamente sollen Betonrandsteine mit 8cm stärke und 25cm höhe und 1meter länge in Beton gesetzt werden sodass die Steine schonmal mit dem Untergrund eine verbindung eingehen. Allerdings sitzen die Randsteine auf den äußeren Rand der Mauer, sodass keine Rückenstütze möglich ist....
Stattdessen möchte ich die Rückenstütze nach innen verlegen und dann 15-18cm hoch und 25cm breit, also genau 180 Grad gedreht als es die Regel ist.
Als Belag sollen Terrassenplatten verwendet werden auf ein 4-5cm dicke Slpittschicht. Auf der Terrasse fährt kein Auto drauf oder sonst irgendeine Last.

Ich habe bedenken dass meine Idee nicht halten wird, sehe aber im Moment auch keine andere Alternative.

Wie ist Eure Meinung zu meinem Vorhaben, was würdet Ihr anders machen?

Danke schonmal

Lg
Roland


Randstein ohne Rückenstütze möglich?

Welcher Wärmemengenzähler

Hallo,

wir brauchen einen Wärmemengenzähler für eine Wärmepumpe. Der Puffer und der Warmwasserboiler sind parallel geschaltet (Weiss nicht ob das wichtig ist).
Welche WMZ sind zu empfehlen ?
Diese sollen für eine Abrechnung genutzt werden.
Einer wird wird den Heizkreis des Mieters benötigt und einer für seine Warmwasserversorgung ?
Worauf ist zu achten und welche Varianten gibt es denn ?


Welcher Wärmemengenzähler

Lattenabstand und Rigipszuschnitt bei Dachschrägen

Hallo,
habe eine Zimmer im DG mit 47°Schräge die ich mit Rigips beplanken möchte.

Die Schräge hat 3,20m Breite und 2,70m Höche, die Platten haben 260x60cm und somit sind 10 cm zu kurz...

Habe die Latten jede 43,33cm verteilt, gemessen von Latte-Achse, wobei die erste Achse ist der Kniestockmauer.

Egal wie ich die Platten anlege, enden die Zuschnitte bei Aufbau der nächster Reihe immer zwischen Latten.

Und jetzt die Frage:

Kann ich den 10cm fehlenden Streifen quer, also entlang der Latte aufsetzen ?? dazu wurde ich zwei 5+5cm Latten nutzen, die den 10cm Streifen vollständig unterfuttern wurden.
Den Streifen hätte ich so geschnitten, dass auf eine Seite die originelle Rundung gäbe was das ganze steifer machen wurde und auf die andere Seite käme die Verbindung zu Decke mittels Magiccorner. Geht das :confused:


Lattenabstand und Rigipszuschnitt bei Dachschrägen

Schallschutz bei einer Betondecke mit Fußbodenheizung

Hallo,

bin neu hier und versuche als Laie Informationen vor dem Kauf einer Eigentumswohnung zu bekommen.

Konkret geht es hierbei um einen Neubau mit Filigrandecken, welche auf Kalksandsteinen mit einer Rohdiche 2,0 aufliegen.

Die Deckenstärke beträgt d = 18 cm, der Aufbau ca. 20cm, dabei Wärme- und Trittschallplatten ca. 14 cm, darauf dann ca. 6 cm Schwimmestrich mit den Fußbodenheizungsrohren, darauf dann Fliesen.

Für eine Betondecke mit d = 18 cm konnte ich im Internet ein Rw von 53 dB ermitteln.

Aber was bringt der Deckenaufbau von 20 cm noch zusätzlich?

Ein ungefährer Wert als Schätzung wäre schon hilfreich.

Hintergrund: ich war schon in Neubauten der letzten 15 Jahre, wo man unfaßbar laut Musik hören konnte ohne das in der Wohnung unten drunter etwas zu hören war.
Allerdings kannte ich nie die baulichen Gegebenheiten, außer das es dickere Deckenaufbauten waren inkl. Fußbodenheizung.

Wir wollen halt einfach Ruhe haben in so einer Wohnung.


Schallschutz bei einer Betondecke mit Fußbodenheizung

Baulinie verschieben...?!?

Hallo Experten,

ich habe ein Grundstück, welches relativ schmal ist. Es wird zur Straße hin breiter. Die Baulinie ist aber 18 m von der Straße entfernt. An dieser Baulinie (an der das Haus errichtet werden muss) ist das Grundstück 14 m breit. Ich würde gerne die Baulinie 2 m in Richtung der Straße verschieben. Damit würde ich 1 m in der Breite gewinnen.

Meine Frage ist nun: Muss ich dazu nur die Bewiliigung der Nachbarn einholen oder muss auch der Gemeinderat zustimmen??


Herzlichen Dank vorab!
Viele Grüße


Baulinie verschieben...?!?

Feuchtigkeit Keller

Guten Tag,

ich habe vor einiger Zeit einen Altbau (Baujahr 1910) gekauft. Das Haus befindet sich in Wassernähe.

Es dringt über das Fundament, insbesondere bei stärkeren Regenfällen, Feuchtigkeit ein. Es ist ein teilunterkellertes Haus mit Zugang über eine Treppe zum Erdgeschoß. Die Belüftung findet nur unzureichend durch ein kleines Kippfenster statt.
Um den Raum besser trocken zu halten, plane ich, einen elektrischen Ventilator für Zu- und Abluft einzubauen. Zusätzlich wird durch einen kleinen Schacht im Fundament Wasser über eine Hebepumpe entfernt. Welche Möglichkeiten gibt es noch, um den ca. 15 qm Kellerraum zu entfeuchten?
Ein zweites Problem ist der Feuchtigkeitsgeruch, der in den Flur dringt, da der Vorbesitzer lediglich einen Holzumbau über die Treppe in den Keller gebaut hat.

Der Holzumbau sieht nach siebziger Jahre aus, ist also wahrscheinlich auch mit verantwortlich für den Geruch. Wenn ich jetzt einen neuen Umbau erstelle, worauf muss ich achten?

Ich würde mich freuen, wenn mir hier ein paar Experten weiterhelfen könnten.

Grüße
Jan


Feuchtigkeit Keller

Terrassenüberdachung mit großer Spannweite

Hallo,
wir überlegen derzeit, wie wir unsere Terrasse gestalten, wie die Überdachung mal aussehen soll usw.

Uns schwebt eine Überdachung mit den Maßen 6,5m x 7m vor, Pfosten nur an den Seiten, keine Pfosten in der Mitte. An den Seiten maximal 3 Pfosten, wenns nur mit 2 ginge, wäre das auch recht.
Als Dach dann Dachschalung aus Holz und darüber EPDM-Folie, evtl. noch mit etwas Aufkies. Flachdach mit 3° Neigung.


Nun werden diese großen Längen wohl sehr große Sparren nach sich ziehen. Wenn das Dach zu dick wird, dann brauchen wir diesen Plan ganricht weiter zu verfolgen und müssen auf was anderes umschwenken, evtl. Metallträger?


Kann mir (nur ganz grob) jemand sagen, mit welchen Sparren ich hier ungefähr rechnen muß? Die Pfette als Auflager an beiden Seiten und die Sparren, liege ich in der Größenordnung 200x120 mm etwa richtig (oder vielleicht noch größere) ? Das wären dann schon ganz große Oschis... so fette Teile wollten wir nicht haben.


Eisenträger sind bestimmt um ein gutes Stück teurer als Holzbalken? Aber um wieviel kleiner sind die bei ungefähr selber Traglast? Gibts da grobe Richtwerte? z.B. Holzbalken/Sparren 20cm Höhe, Eisenbalken 10cm Höhe?


Ich will jetzt keinen Statiker beauftragen, nur um dann festzustellen, dass meine Befürchtungen wahr sind und wir dann ganz was anderes machen müssen.


Also: Dies hier soll keine Bitte nach einer Planung werden, ich hätte gerne eine Einschätzung nach Erfahrungswerten, ob bei der angedachten Größe auch eine Konstruktion aus Holz optisch ansprechend machbar ist oder ob das dann nur noch ein Gewirr aus dicken Holzbalken wird, das total doof aussieht.


Terrassenüberdachung mit großer Spannweite

Hilfe, bin den Tränen nahe, feuchte Wohnung, Schimmel, wie vorgehen?

Hallo,

ich habe mich extra hier angemeldet, weil ich gegoogelt habe, dass hier einige verständige Leute angemeldet sind.

Mein Problem: bin grade am Zusammenbrechen, aber das nur nebenbei.

Es ist so: Wir sind grad neu in eine Wohnung gezogen, bei in manchen Räumen leichter Schimmelgeruch war und ist. Direkt vor unserem Einzug war ein Rohrbruch, bei der Badewanne ist ein Rohr aus Altersgründen bei einer Verstofpung geplatzt und allles stand unter Wasser. Sofort wurden neue Fliesen (die Putzwand war verschimmelt), neue Wanne und Armaturen gelegt. Einige Tage später habei ch beim Vermieter moniert, dass im Vorratsraum, der ans Bad angrenzt, der Schimmel blüht, woraufhin eine Firma, die alles mögliche macht, unter anderem Schimmelsanierung und Wasserschäden, zur "Trockenlegung" kam. Diese bestand darauf, dass sie im Bad unter die Wanne heiße Luft blasen und im Bad und Vorratsraum je ein Trockner steht, wo wir immer das Wasser ausleeren, das Ganze soll insgesamt zwei Wochen gehen und danach kommen sie und gucken. Außerem habe ich den Typen auf den Schimmel im Rest der Wohnung (s.u.) hingewiesen, er hat aber nur den im bad und Vorratsraum besprüht und teilweise den Putz abgekratzt (sind aber noch schwarze Reste da).

Die Luft überall war laut Hygrometer nie besonders ffeucht, die Wände wurden aber gemessen und die an den Rohrbruchsort angrenzenden Wände haben 95 Prozent, die anderen in der Wohnung nur 30.

Ansonsten gab es in der neuen Wohnung Schimmel an den Fenstern und Rollos, was wir auf schlechte Lüftgewohnheiten des VOrmieters zurückführen. Wir also wie die Blöden geputzt und viel weggekriegt, auf glatten Flächen wie Fensterrahmen geht das wohl gut. Die Dichtungen an den Fenstern sind auch verschimmelt. Heute habe ich gesehen, dass auf der frischgestrichenen Fenstersturzwand ein feuchter Fleck kommt. Heute hbae ich auch gesehen, dass an einer Wand, die erst mal nix mit dem Rohrbruch zu tun haben scheint, ein Riss in der frischen Farbe war, daraufhin Fußleiste ab: alles voll und Tapete bis in 30 cm Höhe auch, der Stein unter der Tapete auch sehr tief befallen, abschrubben scheint nicht zu reichen.

Bis jetzt war der Stand so: Die Wände sind noch nass vom Rohrbruch und das trocknen jetzt diese Geräte. Schön, nun aber gestern im Wohnziimmer, in der Ecke, die an den Ort des Rohrbruchs grenzt, wieder Schimmel, Fußleiste ab, alles voll Schimmel. Firma der Geräte angerufen: erste Antwort: sie haben keinen Termin frei, zweite Antwort: das ist doch normal.

Das reicht mir nicht. An wen kann ich mich wenden, was sollen wir tun? Baubiologen? Welche Branche, welche Firmen machen sowas? Muss die Wand aufgerissen werden? Müssen wir ausziehen? Muss ich den Schimmel als mieter selber wegmachen? (Bin Allergikerin und habe starke Beschwerden beim und nach dem schimmelputzen). Können wir ihn als Laie überhaupt ordenlich wegkriegen? Danach muss ja auach noch neu tapeziert werden! Die Vermieterin meinte nur, dann schrubben Sie nicht so stark, dann geht die Tapete auch nicht ab. Hilfe Hilfe Hilfe, was tun? Ausziehn???

Gesucht ist also eine Alternative zu dieser Firma. Prinzipiell wären die ja die Richtigen, also sollen die ganze Wohnung analysieren und nciht nur Schimmel wegmachen. Aber sie können mir zmindest akut nicht helfen. Auch das Schimmelwegmachen schien mir nicht professionell, denn sie haben es ja nicht weggemacht, nur abgetötet. Das ist laut Leitfaden des Bundesumweltamts nciht ausreichenend.

Ich kann in der umgebung keine Firma mit ähnlichem Leistungsprofil fidnen, ich weiß aber auch nicht recht, wonach ich suchen soll. Diese Firma wurde von der Firma empfohlen, die die Fliesen verlegt hat (und die wiederum sind Kumpels des Vormieters).

Und noch wichtig: das Bad hat nur ein Fenster, das man nur kippen, nicht aufmachen kann. Und die Vermieterin sagt, dass in einem Zimmer auch schon mal der Boden offen war, ebenso im benachbarten Kellerraum (die Wohnung liegt ebenerdig am Hang), dass die Firma dort aber nichts gefunden hat. Das Feuchtigkeitsproblem besteht also wohl schon länger, und die Vermieterin ist entmutigt, misstraut jetzt sowieso allen, die den boden aufmachen wollen oder so.

Ich bin hier zeitweise ziemlich am Rumheulen und würde mich sehr über kompetente Tipps, wie wir vorgehen sollen, freuen. Vielen Dank, sorry, dass es so lang war. Hoffe es ist die richtige Rubrik?

VIele Grüße
Katie


Hilfe, bin den Tränen nahe, feuchte Wohnung, Schimmel, wie vorgehen?

Zeichenerklärung Strangschema Bewässerung

Hallo zusammen,

hat jemand einen Link wo ich zu Strangschemen eine Zeichenerklärung finde?

Danke und Grüße


Zeichenerklärung Strangschema Bewässerung

Fundament für überdachte Terrasse

Hallo zusammen!

Wir würden uns gerne eine überdachte Terrasse mit den Maßen 3,5m x3,5m für
unser Wohnhaus, direkt am Wohnzimmer anschließend, errichten.

Nun stellt sich mir die Frage nach dem Fundament...

Die Terrasse soll ca. 80 cm über Garten-Bodenniveau sein, um keine Stufe aus dem
Wohnzimmer zu haben. Die Querpfetten hinten für für den Boden, sowie das Dach (12x12cm KVH)
werden am Haus festgedübelt.
Die vordere Seite soll auf 3 Fundamente mit Ø ca. 40cm gestellt werden, ca.1m tief. Die 3,5m vom Haus
nach vorne sollen frei überbrückt werden. (Skizzen im Anhang)

Kann das ganze so funktionieren?

Wir sind noch am Anfang unserer Planung, also bin ich für Verbesserungsvorschläge gerne offen.

Hierfür im Voraus schon einmal besten Dank!

Viele Grüße
Tobias

Terrasse_gesamt.pdfFundament_Terrasse.pdf
Angehängte Dateien


Fundament für überdachte Terrasse