samedi 28 février 2015

kommentar

mein kommentar zur idee einer rankingliste von JamesTKirk der kuriosesten diy-entwürfe:



eingestellte diy-entwürfe entsprechen nicht dem sinn und dem niveau des forums. viele laienratschläge unterstreichen das.



mir ist bewusst, dass die idee von JamesTKirk der rankingliste für kuriose diy-entwürfe das niveau nicht anhebt oder zurückbringt.



das niveau für Architektur Allgemein kann nur wieder angehoben werden, wenn eingestelltes diy konsequent geschlossen wird. in anderen themenkomplexen wird das konsequent gemacht. gerade bei Architektur Allgemein kann die fehlende planung oder der wille der beitragsschreibenden, den planer einzusparen nicht ersetzt werden.



die rankingliste von JamesTKirk war notwendig, um eine diskussion anzustoßen, wie aus der derzeitigen spielwiese Architektur Allgemein wieder etwas vernünftiges werden kann.





kommentar

Pflaster liegt an Porenbeton an, wie abdichten?

Dieses Jahr möchte ich meinen Trasse Pflaster lassen.

Aktuell ist der Bereich bis zur Frostschürze aufgeschottert, es sollen aber nochmals 8cm Schotter drauf. Der Schotter würde dann am Porenbeton anliegen sowie auch später das Pflaster.



Die Firma hat mir nun vorgeschlagen, dass Mauerwerk mit Dichtschlämme abzudichten.



Ich habe jedoch bedenken, dass durch das Verdichten und Rütteln die Schlämme wieder beschädigt wird?



Haus ist noch unverputzt.



Danke





Pflaster liegt an Porenbeton an, wie abdichten?

Brandschutzdecke F60 Brandschutzverkofferung für Einbauleuchten LED Downlights

Für die Sanierung unseres alten Hauses müssen die alten Holz-Bestands-Decken mit Feuerschutz Trockenbau Platten abgehängt werden um insgesamt ca. 65 mm.



In diese 65 mm möchten wir Einbauleuchten LED-Downlights integrieren. Da für das gesamte Haus eine dreistellige Anzahl von LED-Spots eingebaut werden soll, müssen diese wiederum mit Brandschutzverkofferungen / Umhausungen geschützt werden, damit die Brandschutzklasse F60 für die gesamte Decke erhalten bleibt.



Gibt es hier bereits vorgefertigte Brandschutzverkofferungen? Oder kennt jemand eine Firma, die diese individuell anfertigt? Bei einer so großen Anzahl an LED-Einbauleuchten, ist hier das Sparpotenzial sehr groß, wenn günstige Brandschutzverkofferungen gefunden werden können.



Vielleicht habt ihr Tipps, wo man solche Verkofferungen günstig bekommen kann, die die Anforderungen F60 erfüllen.



Freue mich auf eure Antworten!





Brandschutzdecke F60 Brandschutzverkofferung für Einbauleuchten LED Downlights

Übergang Dachschräge - Decke spachteln

Hallo zusammen.

Ich bin derzeit am Ausbau meines Dachgeschosses.

Kurze Frage: Wie spachtelt Ihr den Übergang zwischen einer Dachschräge und der Decke?

In meinem Fall haben wir zuerst die Dachschräge gemacht, und dann die Decke abgehangen, d.h. die horizontale Rigipsplatte der Decke läuft auf die Rigipsplatte der Dachschräge.

Es gibt ja auch spezielle Anschlussprofile, z.B. hier:

http://ift.tt/1Ao34Vc

(die sind allerdings für den umgekehrten Fall, d.h. Dachschräge läuft auf Decke)





Übergang Dachschräge - Decke spachteln

Flachdach decken; Untergrund bitumiertes Aluband

Hallo zusammen,



ich beabsichtige mein Garagendach neu einzudecken ( lassen).

Es handelt sich um ein Flachdach mit derzeit folgendem Aufbau:



- Schalung

- zwei Lagen Dachpappe genagelt und geklebt, ca 45 Jahre alt

- Deckschicht ist bitumiertes Aluminiumband ca. 25 alt



Das Bitumen vom Aluband bröselt etwas und die Nähte öffnen sich. Dadurch sind undichte Sellen vorhanden.



Ich habe folgende Vorstellung:



- die vorhandenen Deckung belassen

- die gesamte Fläche vollflächig nach nageln

- Aufbringen von Schweißbahn



Folgende Fragen habe ich dazu.

- sind die drei unterschiedlichen Materialien ein Problem?

- wird sich das alte Bitumen vom Aluband beim Schweißen sowohl mit der neuen Bahn als auch mit dem alten Band optimal verbinden?

- gibt es Dinge die ich noch beachten muss?



Ich erwarte von der ganzen Sache eine Lebensdauer von 20 Jahren.





hier mal ein Link zu einem Foto vom Aluband, da ich davon ausgehe, dass es relativ unbekannt ist http://ift.tt/1Ao333l





Flachdach decken; Untergrund bitumiertes Aluband

ungeregelter Kreis bei Wärmepumpe notwendig?

Hallo,



ich nochmal hier.

Beim letzten "Abgleich"-Versuch habe ich festgestellt, das entgegen der Planung in einem Flur ein Heizkreis liegt, für den aber kein Thermostat vorhanden ist. Der Sanitärer schreibt:

"Bei Wärmepumpen ist mind. ein ungeregelter Heizkreis nötig, um der Heizung einen Mindestdurchfluss garantieren zu können, weil die Wärmepumpe entweder voll heizt oder überhaupt nicht, also nicht moduliert. Es wird also kurz die Umwälzpumpe Heizung angeschaltet und dann anhand der Rücklauftemperatur entschieden, ob der Verdichter zum Aufheizen zugeschaltet werden muss oder nicht. Wären jedoch, weil es warm genug ist alle Heizkreise zu, würde die Heizung keine Wasser zurückbekommen und köntne die Temperatur nicht bestimmen."



Meine WP hat ein Überströmventil, ist das nicht eigentlich für den Fall, dass alle Heizkreise zu sind?



Danke,



Ernst





ungeregelter Kreis bei Wärmepumpe notwendig?

Deckenbrause in Brandschutzdecke F60

Hallo,



ich hoffe ihr könnt mir helfen:



Wir sind gerade dabei ein altes Haus zu sanieren, in dem es Bestands-Holzdecken gibt.



Diese Holzdecken müssen mit Brandschutzplatten geschützt werden, um die Brandschutzklasse F60 zu erhalten.



Im Bad sollen in der Decke Regenbrausen integriert werden, da die Raumhöhe in den betroffenen Bädern sehr gering ausfällt.



Wie kann dies realisiert werden, damit beim Einbau dieser Deckenbrausen die Brandschutzklasse F60 erhalten bleibt.



Freue mich auf eure Lösungsvorschläge!





Deckenbrause in Brandschutzdecke F60

Trockenestrich unter Zementfliesen?

Hallo Bauexperten,

wir renovieren in unserem 30 Jahre alten Haus die Küche (4x5m). Der aktuelle Dielenboden wird durch Zementfliesen (Via) ersetzt. Die Decke zum Keller ist ein System aus Stahlbetonträgern, in die Ziegel eingehängt sind. Bis auf diese wird der Bestand komplett entfernt und neu aufgebaut. Ausserdem wird eine Wasser-Fussbodenheizung eingebaut. Da ich Angst vor Rissen in den Fugen oder zwischen den Fliessen und der Fugemasse habe, möchte ich den stabilsten Unterbau, welcher denke ich Fliessestrich wäre. Allerdings haben wir die Zeit für die Trocknung nicht. Laut meinem Fliesenleger ist ein Trockenestrich auch möglich. Ich kann mir das aber nur schwer vorstellen, dass sich mit Gips- oder ähnlichen Platten eine wirklich verwindungssteife Platte aufbauen lässt. Lasse mich aber gern eines BEsseren belehren ;-) Welches System würdet ihr empfehlen?

Wie ist der grundsätzliche Aufbau? Kommt auf jeden Fall eine Schüttung unter den Estrich oder wie wird eine vollständige ebene Auflage gewährleistet?



Vielen Dank für eure Hilfe!



Alex





Trockenestrich unter Zementfliesen?

Umzugunternehmen in Wien

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem erschwinglichen und seriösen Umzugsunternehmen in Wien. Ist hier im Forum zufällig jemand der bereits Erfahrungen mit Firmen in Wien gemacht hat? Ich habe zwar selbst schon mit Umzugsunternehmen zusammengearbeitet, jedoch nur in Deutschland und mit Empfehlungen von Bekannten. Ich habe zwar bereits einen Kostenvoranschlag von einer Firma (http://ift.tt/16lTR8y) machen lassen, aber ich würde gerne einen Vergleich haben.



LG





Umzugunternehmen in Wien

Garagendach, steht Wasser

Hallo,



ich habe 2 Garagen, Flachdach. Eine Garage hat sich etwas einseitig gesenkt, es steht dauernd bis zur halben Dachfläche zu jeder Jahreszeit

Wasser so 0-1,5cm auf dem Dach. Im Sommer oder bei längerer Trrockenheit natürlich nicht!



Muss ich mir Sorgen machen, dass die Bitumenbahnen undicht werden?



Kann man, wie bei einem Fließestrich eine Art ausgleich machen?





mfg Leon





Garagendach, steht Wasser

Alte Betonmauer mit Mosaikputz verschönern

Hallo!



Bin neu im Forum und habe auch bereits einiges zu meinem Vorhaben mit der Suche gefunden.

Konkrete Antworten fehlten aber oder es waren sehr unterschiedlicher Ansichten präsent.



Ziel: Ich möchte eine alte Betonmauer mit einem Mosaikputz herstellen.



Ist Situation:



- Betonmauer (kratzraue Oberfläche ... nennt man das so?) ca. 25 Jahre alt. (siehe Bild)

übliche Oberflächenerscheinungen (schwarze Regenschlieren von den oberen Deckplatten); teilweise Kalkablagerungen.

keine Abplatzungen; nicht sandig; eigentlich eine sehr harte Oberfläche (dürfte seinerzeit gut gemischt worden sein)



Ich möchte nun diese Fläche mit einem Mosaikputz belegen: MosaikTop von Baumit M 316.

http://ift.tt/1aA7Mub

(Bitte hier keine Geschmacksglaubenskriege über Mosaikputze anzetteln)



Frage: Wie ist der bestmögliche Schichtaufbau, um ein langfristiges Halten des Putzes ohne Ausblühungen zu erreichen?



Eines vorweg: Ich habe bereits einige qm von dem Mosaikputz beim Haupthaus aufgetragen und weiß wie "lustig" das ist.

Aber ich habe ihn problemlos auftragen können - das Ergebnis ist ok.



Folgendes Kochrezept habe ich mir mal laienhaft zusammengestellt (hier bitte ich Euch um Unterstützung):



1.) Betonmauer mit Kärcher gut abstrahlen (Dreckfräser).

2.) Kalkablagerungen entfernen: Was gibt's da? (Säure) Empfehlungen? Überhaupt nötig bei dem Mauerzustand laut Foto?

3.) Mit "Betonspachtel für Außen" die rauhe Mauer gerade so abziehen, daß eine glatte Oberfläche entsteht.

Peinofrage: Ginge hier der "Ardex X 77 Flexkleber" auch? (wir haben noch 3 Säcke herumliegen...und bevor die kaputt werden...)

4.) Dichtungsschlämme mit Quast aufbringen (sozusagen als Feuchtigkeitssperre) ... ist dieser Schritt sinnvoll bzw. überhaupt nötig?

5.) Uniprimer von Baumit aufbringen (Systemlösung von Baumit passend zum Mosaikputz)

6.) Mosaikputz auftragen - fertig.



Ist zwischen 2.) und 3.) eine Haftgrundierung sinnvoll? Wenn ja welche?



Danke für Eure Ratschläge!



Grüße,

Gifti



Betonmauer nahe.jpg

Betonmauer.jpg


Angehängte Grafiken







Alte Betonmauer mit Mosaikputz verschönern

Elektrische Rolläden nachrüsten

Hallo Community,



wir möchten bei meinem Bruder 5 elektrische Rolläden nachrüsten. In allen Rolladenkästen liegt bereits strom. Allerdings blicken wir im Dschungel der Anbieter nicht durch.

Was wir vorhaben:



Rolläden per Funk anzusteuern und zwar mit FB als auch mit UP Taster. Beides Funk. Nun hätten wir gerne aber auch eine Zeitschaltung mit integriert. Morgens hoch, abends runter.

Alles was ich bisher gesehen habe, bräuchte ich 5 Zeitschaltuhren und zwar für jeden Rollladen 1x. Bislang haben wir uns Systeme von S***y und R********r angeschaut. Beide haben mit Tahoma und Homecontrol ein Hausautomations System womit das generell möglich sein soll. Nur wie richtet man das ein? Geht das alles mit Funk oder muss im Sicherungskasten noch etwas eingerichtet werden? Ist das als Laie einzurichten? Wir wollen

absolut nichts im Sicherungskasten installieren.



Also nochmal Kurzfassung:



Gibt es Funk Zeitschaltuhren die mehr als einen Rollladen automatisch nach Zeit oder Manuell per tastendruck bedienen, oder braucht man hierfür ein Hausautomations System von eines der Hersteller hierfür? Wenn Tahoma und co. benötigt wird, ist dieses System als Laie zu installieren, ohne an den Sicherungskasten zu müssen? Oder werden Rolladenaktoren benötigt?



Vielleicht kann jemand Licht ins dunkle bringen :)



Vielen Dank im Voraus



Steve





Elektrische Rolläden nachrüsten

2015 - Kuriose DIY-Eigenkompositionen aus der Grundrissdiskussion

Hier das Ranking für die kuriosisten Eigenkompositionen.



1. Bambeia (Link)

2.

3.

4.

5.

6.





2015 - Kuriose DIY-Eigenkompositionen aus der Grundrissdiskussion

KfW 70 und BTW

Hallo zusammen,



ich habe schon viel im Forum gelesen aber keine endgültige Antwort für meine Frage gefunden.



Wir haben ein KFW 70 Haus gebaut und unser Energieberater hat uns zu Beginn der Arbeiten gesagt ein BTW ist nicht nötig , da keine Lüftungsanlage.



In den Unterlagen der KFW steht "Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle nach Anlage 4 EnEV bestehen nicht, sofern keine Lüftungsanlage eingebaut wird und kein reduzierter Luftwechsel im Effizienzhausnachweis angesetzt wird. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle eines KfW-Effizienzhauses muss jedoch messtechnisch bestimmt werden".



"Bei Berechnungen nach DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 ist standardmäßig die Luftwechselrate n = 0,7 h-1 anzusetzen. Der Ansatz eines reduzierten Luftwechsels mit n = 0,6 h-1 bei freier Lüftung/Fensterlüftung oder mit n = 0,6 h-1 bzw. 0,55 h-1 bei Gebäuden mit Lüftungsanlage kann nur verwendet werden, wenn auch nach Abschluss des Bauvorhabens die entsprechend erforderliche Luftdichtheit des Gebäudes mit einer Luftdichtheitsmessung nachgewiesen wird"



Liest sich für mich so, dass kein BTW nötig ist, bzw lt. Dem ersten Absatz dass das Ergebnis des BTW egal ist.

Da Nachbarn gerade bauen und deren Energieberater sagt der BTW ist Pflicht, habe ich einen 3ten Energieberater gefragt und der sagt wiederum es besteht keine Pflicht.



Kann mir hier jemand sagen was denn nun Korrekt ist???

Haben mit dem Bau in 2013 begonnen also vor Novellierungen der EnEv und der Inkraftretung der Änderungen aus Mai 2014.



Bereits im Vorfeld vielen Dank.





KfW 70 und BTW

vendredi 27 février 2015

Raumhohe Fenster und Raffstore

Gibt es Möglichkeiten bei raumhohen Fenstern Raffstores anzubringen ohne diese auf die Fassade setzten zu müssen. Wir würden diese gerne in der Leibung verschwinden lassen. Kann man die Decke nach innen verkürzen, um den Raffstorkasten dann flächenbündig mit der Wand abschließen zu lassen. Wir würden nur ungern einen Sturz einplanen.





Raumhohe Fenster und Raffstore

Welcher Massivhausbauer in Baden Württemberg??

Hallo zusammen,



ich bin neu hier und bitte um Verzeihung, wenn das hier das falsche Unterforum sein sollte. Aber ich habe kein passenderes gefunden.



Meine Frage: wir sind im Begriff dieses Jahr zu bauen (Grundstück bereits gekauft) und derzeit mit einigen Massivhausbauern in Kontakt.



In unsere engere Wahl sind bislang nur 2 Firmen gekommen: Hauser Massivbau und Fensterle. Kennt jemand von Euch diese Firmen und kann was zur Qualität sagen? Hauser behauptet, 37 Jahre ohne Rechtsstreit zu bauen. Finde aber im Internet wenig darüber.

Fensterle sind zwar schon über 100 Jahre im Geschäft, aber irgendwie sagt mir deren Wandaufbau auch nicht so zu...



Hauser baut 24er Liapor Massivwände und trocknet diese 2 Wochen im Werk. Dazu EPS Dämmung (Styropor) drauf.

Fensterle baut auch mit Liapor Massivwänden... allerdings 42er Wandstärke, ohne zusätzliche Dämmung.



Wir haben uns auch IQ Hausbau angeschaut... schlimmer Laden... der Geschäftsführer war so von sich überzeugt, dass er meinte, 70% würden bei ihm im Erstgespräch unterschreiben :D

Dann wurde uns noch S.Ü.B.A. genannt... die sitzen im Osten und waren 2001 schon mal Konkurs... mein Nachbar will unbedingt mit denen bauen, weil die so billig sind... billig sind sie.. aber das ist ne 3 Mann Bude und die stehen wenn ich mir die aktuellen Zahlen anschaue wieder kurz vor dem Konkurs...

Jemand zufällig mit denen gebaut?

Wir haben schon einige durch, aber bislang haben wir nur bei Hauser ein wirklich gutes Gefühl. Habt ihr noch Empfehlungen, von MAssivhausbauern in Baden Württemberg?



Danke vorab :)





Welcher Massivhausbauer in Baden Württemberg??

FBH - Trockenestrich (Gipsfaserplatten) vs. Vergussmasse?

Hallo zusammen!



Kurz lässt sich meine Frage so zusammenfassen:



Würdet Ihr eher zu einem FBH-System mit Trockenestrich oder mit Vergussmasse raten (Vor-/Nachteile), wenn wir uns ein System wünschen, das nicht träge ist, keinen besonders niedrigen Aufbau haben muss, gerne baubiologisch empfehlenswert und idealerweise dehnfugenfrei ist, damit das Parkett (13mm) durchgehend verlegt werden kann. Wenn es die Wärme dann auch noch ein bisschen speichern würde, wäre das natürlich toll.



-------------------------------



Die Langversion ist:



Haus mit OG und DG, Baujahr 1950, 36,5er Hohllochziegel, DG komplett abgrissen und in Holzständerbauweise neu aufgestockt; Außenwanddämmung im DG: U = 0,16 W/m2K; Dachflächen: U = 0,166 W/m2K; Fenster: Uw = 0,99 W/m2K.



Neuer Fußbodenaufbau auf vorhandener Fehlbalkendecke (gefüllt mit Kies o.ä.):

Höhe: 17,5cm, derzeit geplant: ******* Schüttung, Holzfaserdämmplatten, FBH-System. Schallschutz nach unten sollte durch die Höhe der Ausgleichsschüttung und Holzfaserdämmplatten hoffentlich gegeben sein.



Wandheizung scheidet aufgrund nicht ausreichend vorhandener Flächen aus.

Deckenheizung (in Lehmplatten integriert) scheidet leider auch aus, da die Raumhöhe überall nur knapp ca. 2,48m beträgt (keine Dachschrägen).



Bisherige Suche ergab zunächst als Favoriten:



FbH-System mit Ton-/Keramik-System, auf dem das Parkett direkt verlegt wird. Aus verarbeitungstechnischen Gründen und aufgrund doch einiger Problemberichte inzwischen nicht mehr favorisiert.



Jetzt schwanken wir zwischen Systemen mit Bioholzfaserplatte, Wärmelamellen, Gipsfaserplatten (baubiologisch "schöner") und einem, bei dem die Rohre in Trockenestrich integriert sind, mit Vergussmasse überdeckt und direkt mit dem FFB belegt (vermutlich schnellere Wärmeleitung und dennoch Wärmespeicherung, aber baubiologisch weniger attraktiv).



-------------------------------



Würde mich sehr über Ratschläge freuen!





FBH - Trockenestrich (Gipsfaserplatten) vs. Vergussmasse?

Einbauschubläden / -körbe für Schrank

Hallo,



wir haben einen schönen Einbau-Schlafzimmerschrank übernommen mit einem Manko... wir sind eher so die Drahtkörbe/Schubladen Fraktion als die Alles-Auf-Bügel-Aufgehangen Fraktion. Nun hat er Innen leider fast nur Bügelstangen. Wir würden gerne einzelne Teile des Schrankes auf Einlegeboden (einfach...) oder lieber Schubladen oder Drahtkörbe umändern. Nur ich frage mich - woher die Drahtkörbe (favorisiert) oder Schubladen bekommen. Die Innenmaße der Schrankteile sind 54x58cm (BxT). Schubladen wären auch in Eigenleistung herstellbar, aber Drahtkörbe wären halt besser (Luftzirkulation...).



Ideen?



Ich gehe davon aus, das ausziehbare Drahtkörbe für Küchenunterschränke (60er Breite) nicht passen?!





Einbauschubläden / -körbe für Schrank

Sind Glasfaser-Tapeten diffusionsoffen?

Sind Glasfaser-Tapeten inklusive Kleber diffusionsoffen?



Ich habe schon über gesucht und kann dazu einfach keine Aussagen finden...



Hintergrund: neues EFH, Dachgeschoss Trockenbau mit Gipskartonplatten (Gefahr der Rissbildung), Wände Porenbeton, WDVS außen (soll wenigstens nach innen abtrocknen können), mit Kalk-Gibs-Putz innen (mineralische Farben direkt auf Putz oder Gipskartonplatten halten da ja nicht so gut)



Danke.





Sind Glasfaser-Tapeten diffusionsoffen?

teilweise Raffstoren oder nicht im Niedrigenergiehaus (3fachverglasung)

Hallo,

wir sind dabei neu zu bauen und überlegen uns im Erdgeschoss (Living und Küche) Raffstores anstatt Fenster einzusetzen.

Der Garten des Hauses liegt im Südwesten. Da es sich um ein Niedrigenergiehaus handelt (Klasse AA in Luxemburg) fragen wir uns ob das Haus /Livingbereich nicht zu sehr aufhitzt, wenn man keine Raffstores einbaut.

Das Haus hat insgesamt drei Stockwerke und der Teil mit den Raffstores würde nur ein Teil des Hauses betreffen. Alle anderen Bereiche sind mit normalen Rollläden vorgesehen, nur der Teil des Erdgeschosses Richtung Garten (Südwesten) und Richtung Süden.

Pro:

Man kann den Livingbereich beschatten - ohne die Rollläden zuzumachen

Man hällt die Hitze raus

Man muss innen keine Gardinen anbringen





Kontra:

Mehrkosten von ca 3.000€

Sicherheit

Raffstores verschmutzen schnell





Ist mir zu dem Pro und Kontra etwas entgangen?

Wenn der Faktor Aufhitzen des Livings sich nicht bestätigen würde (bei Dreifachbeglasung) , wäre für uns schon eine wertvolle Information.



Vielen Dank für eure Tipps





teilweise Raffstoren oder nicht im Niedrigenergiehaus (3fachverglasung)

Entkalker - "lohnt sich das"

Hallo,

erstmal vorneweg, sollte dies nicht der richtige Bereich sein, bitte verschieben.



Wir sind dabei neu zu bauen und wir wurden von Freunden darauf aufmerksam, dass das Wasser in unserer Gegend sehr kalkhaltig wäre und wir uns einen Entkalker zulegen sollten.

Ich hatte mit Kosten bis 500 € gerechnet, aber solche ein Entkalker kostet gut und gerne 2500€ mit Montage. ( Entkalker mit Salz)

Nun stellt sich die Frage, ob dies sich "lohnt". Trinkwasser trinken wir eher aus der Flasche. Nun habe ich gelesen, dass Waschmaschine und Spülmaschine dadurch geschont werden.



Meine Frage ist eher, schadet Kalk den Rohren auf Dauer oder reduziert sich der Effekt des Entkalkers nur auf Trinkwasser, Schonen der WM und SM, sowie des Vermeiden von Kalkablagerungen in den Fliesen.

Habe ich etwas übersehen, wofür es sich lohnen würde solch eine Summe zu investieren?



Vielen Dank im Voraus!





Entkalker - "lohnt sich das"

Höhenunterschied abfangen

Hallo



zwischen zwei Rasenflächen (eigenes Grundstück & öffentliche Grünfläche, ersteres liegt höher) müssen ca 50cm Höhenunterschied abgefangen werden. Auf der Grenze soll dazu noch ein ~1m hoher Doppelstabzaun errichtet werden.



Womit ist am sinnvollsten (wirtschaftlich, funktionell) der Höhenunterschied abzufangen?



Wenn die Antwort L-Steine heißt, welche Höhe brauche ich um stabil die 50cm Höhenunterschied abzufangen? (Also wieviel Tiefe unter Erdeoberfläche des niedrigeren Geländes muß ich vorsehen.)



Gruß

Gunnar





Höhenunterschied abfangen

Bruchstein Fassade sanieren

Hallo,



an die Nordseite unseres Hauses (BJ 1903) werden wir einen Wintergarten anbauen. Auf anraten des WG-Bauers sollen wir die Fassade zu einer Innenwand vorbereiten. Er riet uns einen Malerbetrieb zu kontaktieren, um die nächsten Schritte zu besprechen. Verschiedene Malerfachbetriebe haben jetzt verschiedene Meinungen. Die meisten raten uns, den Sandstein, der teilweise etwas verwittert ist zu "sandstrahlen" und dann neu zu verfugen und ggf. mit Steinöl zu versiegeln.





Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus und gibt es einen Pie x Daumen Wert den man pro qm rechnen kann? Anbei ein paar Bilder.



Vielen Dank für ein paar Tipps.



Fassade.jpgFrontseite.jpg


Angehängte Grafiken







Bruchstein Fassade sanieren

Holzbett Erle oder Eiche?

Servus allerseits,



passt im Grunde nicht wirklich in das Forum hinein - Aber evtl. befinden sich hier auch einige "Möbelexperten bzw. Tischler" ;).



Ich bin gerade am "Stöbern" nach einem neuen Bett, jetzt bin ich fündig gewurden - Das Bett gibt

es in den Ausführungen Erle, Buche, Eiche oder Kirsche natur.



Erle oder Eiche kommen in Betracht, das Bettgestell möchte ich sehr dunkel beizen in der Optik Räucherreiche oder Mooreiche, damit

es zum bereits dunklen Merbau-Parkett einen Kontrast bildet.



Jetzt die Frage - Eiche ist das "bessere" Holz, Erle in diesem Fall aber mehr als 300 Euro günstiger. ;)



Im Grunde würde es doch theoretisch von der Optik her keinen so großen Unterschied machen, ob Eiche oder Erle - Wobei mir je nach Holzqualität

Erle von der Maserung optisch besser gefällt.



Was hält Ihr von der Idee, das Holz in natur zu wählen und dann nach eigenen Geschmack zu beizen und evtl. zu lackieren - Habe

das bereits mit einem KVH-Balken gemacht und der sieht nach jetzt knapp 3 Jahren immer noch top aus - Keine Risse und der Klarlack sieht top aus.



Beizen und Ölen, soll ja keine so gute Idee sein.



Beste Gruße :winken





Holzbett Erle oder Eiche?

Asbestziegel ???

Hallo,

kann es sein das unsere Beton-Dachziegel Asbest enthalten?? Sie sind aus dem Jahr 1962... Bei meiner Googlesuche kam nur Verwirrung raus... Danke





Asbestziegel ???

Berechnung Volumen Bodenaushub

Hallo Experten.



Ich wende mich an Euch, da ich Hilfe bei der Berechnung des Erdaushubs in Zusammenhang mit dem Bau eines Einfamilienhauses benötige.

Die Informationen benötige ich, weil ich dieses Gewerke aus den Händen des GÜ in Eigenregie vergeben möchte. Hintergrund ist der, dass beim GÜ, aufgrund der Hanglage, mit sehr hohen Zusatzkosten zu rechnen ist und ich glaube das die örtlichen Tiefbauer diesen Mehraufwand günstiger erbringen können.

Natürlich könnte ich mir einfach Angebote machen lassen. Ich würde jedoch vorher eine Mengenberechnung haben wollen, um diese dann mit den Angaben in den Angeboten abgleichen zu können.



So hier die Eckdaten:



EFH 8,70m x 9,60m

25cm Sandplatte, welche allseitig 50cm über den Hausgrundriss hinweg ausgeführt wird - 10cm Untersohlendämmung - 20cm Beton - 17cm Fußbodenaufbau

Die Bodenplatte soll so oberhalb des Terrain zum liegen kommen, dass max. 30cm (inkl. Fußbodenaufbau) über das ursprüngliche Terrain hinausschauen.



Zusätzlich sollen vorbereitende Erdarbeiten für eine an das Haus direkt anschließende Garage (mit Zugang zum Haus) in Größe ca. 6m x 8m und eine Terrasse hinter dem Haus in Größe 6m x 4m mit eingerechnet werden.



Zur besseren Darstellung der weiteren Parameter (Bodenverhältnisse, Hanglage, Gründungsempfehlung, Böschungswinkel etc.) habe ich die entsprechenden Seiten des Bodengutachtens angehängt.



Ich hoffe diese Informationen sind ausreichend und ihr könnt mir den Erdaushub bestimmen.

Falls noch weitere Informationen benötigt werden, stelle ich diese gern zur Verfügung.



Vielen Dank für Eure Hilfe!



Jonny.


Angehängte Grafiken







Berechnung Volumen Bodenaushub

Beschädigung des Eigentums durch Handwerker

Hallo,



beim Einbau von Fenstern in meinem Haus haben die Handwerker den Toilettendeckel und die Türzarge beschädigt. Dies ist auch auf der Abnahme so festgehalten. Wie ist nun mit diesen Schäden umzugehen, wie wird der zu ersetzende Wert bemessen, da die Gegenstände nicht neu sondern schon benutzt waren? Weiterer Problempunkt ist, dass es die Farbe in der der Toilettendeckel ist nicht mehr gibt. Ich müsste also einen unpassenden Deckel akzeptieren oder alle Sanitärelemente austauschen. Kann mir hier irgendwer weiterhelfen, wie hier vorzugehen ist?



Vielen Dank :-)





Beschädigung des Eigentums durch Handwerker

Stromkreis-Umschalter?

Hi



ich suche für die DIN-Rail einen Umschalter, der zwei 230V Stromkreise umschalten kann. So in etwa wie ein LS nur daß es zwei 230V Eingänge hat und einen 230V Ausgang (keine Schutzfunktion, NUR Umschalter). Wichtig dabei: es sollte beim Umschalten eine "Totzeit" geben, d.h.

Eingang1->Ausgang, UMSCHALTEN (Totzeit, weder Eingang1 noch Eingan2 hat Kontakt zum Ausgang", dann Eingang2->Ausgang (und umgekehrt).



Wie heißt das Ding und wo finde ich so was (sollte wie ein LS für die DIN-Rail sein, vorzugsweise 1 unit breit)



vielen Dank!





Stromkreis-Umschalter?

Bodenplatte erweitern

Guten Tag!



Eine Bodenplatte aus Beton soll erweitert werden. Auf ihr soll ein Gartenhaus aus Holz, 5x4 Meter, errichtet werden. Auf der Bodenplatte befindet sich noch Dachpappe, auf einen Teilstück ohne diese Dachpappe ist auch eine eingebettete Holzlatte zu sehen, sowie ein unbekannter weißer Baustoff, der leicht lösbar ist, wenn man ihn bearbeitet. Die Bodenplatte hat 2 Höhen. Auf den Bild ist das zu sehen. Es wurde begonnen einen Verschalung zu errichten. Die zukünftige Bodenplatte würde dann noch auf 2 kleineren Betonplatten liegen, die früher als Weg dienten (der tiefe Bereich rechts). In den Fugen zwischen diesen Betonplatten befindet sich noch ein Baustoff, der mir wie Teer vorkommt, auch wachsen dort Pflanzen (Wildkräuter).



Wie sollte die Erweiterung der Bodenplatte erfolgen?

Müssen alle Fremdstoffe, wie die Dachpappe, die sichtbare Holzlatte, der unbekannte weiße Baustoff, Wildkraut und der Teer entfernt werden?

Sollten die kleinen Bodenplatten, die als Weg dienten, besser entfernt werden?

Gelesen habe ich, das eine Erweiterung mit Eisenstangen gut ist, die vorher in die vorhandenen Bodenplatten geklebt werden. Sollten das rostfreie Stangen sein?



Bekannte erzählten, das man in ein Fundament auch lose Gesteinsbrocken tun kann, wo dann der neue Beton drüber kommt. Ist das richtig?



Danke für die Antworten.








Bodenplatte erweitern

Architekt sinnvoll, - oder welche Ansprechpartner (Altbau - Umbau)?

Hallo!



Ich könnte etwas Starthilfe gebrauchen...



Wir möchten mein Elternhaus übernehmen.

Es ist ein Reiheneckhaus mit Keller, zwei Vollgeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, Wohnfläche 140qm + Keller + riesiges Treppenhaus.

Baujahr war 1912, Umbau / Sanierung ca. 1980/81 (Leitungen, Rohre, Fassade...), - 1993 wurde das Dach neu gedeckt und in diesem Zug auch gedämmt.



Das Haus ist gepflegt, aber versprüht den Charme der frühen 80er Jahre und das möchten wir ändern. :Hammer:



Was planen wir?



1. Keller: Hier eigentlich nichts! Keller ist gefliest und mit Holz verkleidet worden; Nässe ist kein Problem. Die Heizungsanlage ist erst vor 2,5 Jahren von Koks auf Gas umgestellt, bzw. erneuert worden. Die Warmwasseraufbereitung läuft jedoch noch über Durchlauferhitzer.

Ein Austausch der Kellerfenster könnte Sinn machen. Es sind noch diese "Gitterfenster" vorhanden.



2. EG: Hier planen wir einen Durchbruch von der Küche zum Wohnzimmer (tragende Wand).

Vor der Sanierung der 80er gab es hier zwei Türen. Eine wurde jedoch verschlossen, bzw. ein Aquarium an dieser Stelle eingebaut. Es soll eine neue Öffnung her, die auch gerne größer sein darf.

Die Küche geht Richtung Hof / Garten. Dort soll das große Fenster durch ein Terrassentürelement ausgetauscht werden, damit ein direkter Zugang zum Garten möglich ist.

Der Heizkörper müsste dafür versetzt werden und draußen müsste eine Art Podest mit ein paar Stufen gebaut werden.



3. OG: Das OG besteht aus zwei großen Zimmern + "Durchgangszimmer" + Bad. Hier sind keine "baulichen" Veränderungen geplant. In dieser Etage sollen die Zimmer unserer drei Kinder liegen.



4. DG: Hier befindet sich eine Einliegerwohnung, bestehend aus einem größeren Raum und je einem kleinen Bad und einer Küche.

Hier soll unser "Reich" entstehen, also das von meinem Mann und mir.

Küche und Bad werden durch eine Stellwand getrennt. Diese soll entfernt werden, um Platz für ein größeres Bad mit Wanne und Dusche zu schaffen. Die beiden Velux- Fenster haben ihre beste Zeit hinter sich. Die sollen ersetzt, ggf. auch durch etwas größere Fenster ausgetauscht werden.



5. Treppenhaus/Sonstiges: Überall im Haus wurden die Decken / Schrägen mit Holzpaneele verkleidet. Siehe hier: http://ift.tt/1MYdnsY

Das soll alles raus und vermutlich durch Gipskarton ersetzt werden. Vor dieser Maßnahme graut es mir am meisten, weil es so große Flächen sind. Gerade das Treppenhaus ist nicht gerade klein...



Hier müsste auch die Treppe, zumindest teilweise, saniert werden.

Momentan befindet sich auf den Treppenstufen Teppichboden. Die Treppen zum Dachgeschoss sind 80/81 neu aufgebaut worden. Die Treppen vom EG zum OG sind uralt und ausgetreten.

Das Geländer musste 80/81 zwangsläufig ausgetauscht werden. Das alte wurde von den Handwerkern zerstört. Könnte immer noch heulen... :cry Jetzt steht dort ein "mahagonifarbendes", das perfekt zu den Innentüren passt, die zwar tadellos in Ordnung sind, - aber...



Innentüren werden somit wohl auch ersetzt werden. Die Haustür müsste man sich ansehen.



Ansonsten noch das Übliche: Erneuerung der Böden und Tapeten. In der Küche liegt noch Linoleum. Hoffentlich ist da nicht noch Asbest mit drin. Ein Ofen soll auch noch ins Wohnzimmer. Ein Kamin wurde bis kurz unter das Dach abgemauert. Vielleicht ließe er sich reaktivieren.



So, das war es. Im Prinzip haben wir schon recht klare Vorstellungen. Pläne vom Haus sind durch die Umbaumaßnahmen 80/81 vorhanden.



Was wir nicht wissen:

1. Was wird uns das alles kosten?

2. Gibt es Dinge, die gemacht werden sollten, die wir aber noch gar nicht auf dem Schirm haben, - und was kostet das?



Die meisten Arbeiten gehören zu Modernisierung / Renovierung. Die baulichen Maßnahmen beschränken sich auf Wanddurchbruch, Terrassentür- Einbau und neues Bad im DG.

Deshalb auch die Frage, ob ein Architekt hierbei der richtige Ansprechpartner ist, und wenn nicht, - wer dann? Vielleicht einfach die entsprechenden Fachleute für die einzelnen Gewerke aufsuchen? Statiker für den Wanddurchbruch, Trockenbauer für die ollen Holzverkleidungen, Treppenbauer für das Treppenhaus...





Architekt sinnvoll, - oder welche Ansprechpartner (Altbau - Umbau)?

Übermessung Innentüren, Malerarbeiten

Hallo,



ich habe die Rechnung vom Maler (Spachtelarbeiten Q3, Vliesgwebe, Farbe drauf, Acrylfugen) erhalten. Werden Innentüren beim Aufmaß abgezogen?

Vertrag nach VOB.





Übermessung Innentüren, Malerarbeiten

Aufteilung EG - Bitte um Tipps

Hallo,



mein Mann und ich planen ein Einfamilienhaus.

Größe 10,58 x 9,33.

Im EG planen wir folgende Räume:

-offener Küchen- Ess- Wohnbereich, möglichst in L-Form, plus kleine Speisekammer

-HWR

-Büro mit Schlafcoach für Gäste

-Gäste-WC

-Diele



Der Architekt hat die Räume von den QM folgendermaßen aufgeteilt (unsere Vorgaben soweit möglich umgesetzt):



offener Küchen- Ess- Wohnbereich (39,8 qm) plus kleine Speisekammer (2qm)

-HWR (17,7 qm)

-Büro mit Schlafcoach für Gäste (9,71qm)

-Gäste-WC (2,31qm)

-Diele (10,77 qm)



-----

Der Küchen-Ess-Wohnbereich ist unterteilt. Küche und Essen 19,8qm und Wohnbereich 20,6qm. Meint ihr das reicht, um dort einen großen Esstisch für 6 (und bei Gästen 8) Personen im Essbereich unterzubringen? Uns kommt es ehrlich gesagt jetzt etwas zu klein vor...

Den HWR haben wir so groß geplant, um dort auch WaMa, Trockner, Wäscheständer und evtl. Gefriertruhe und zusätzliche Garderobe etc. unterzubringen.



Ich würde euch auch den Grundriss einstellen, allerdings weiß ich rechtlich nicht,ob ich das darf (ist nämlich noch nicht bezahlt) :o

Kennt ihr ein gutes kostenloses Programm, mit dem man selbst einen Grundriss entwerfen kann? Dann würd ich ihn euch einzeichnen. Der vom Fertighaushersteller ist ehrlich gesagt ziemlich kompliziert und aufwendig und bietet nicht die Möglichkeit zu möblieren, um zu schauen ob eben z. B. ein großer Esstisch reinpasst.



Ich dank euch schonmal vorab für eure Infos und Ratschläge :28:





Aufteilung EG - Bitte um Tipps

Drempel mit eingebautem Schrank Marke Eigenbau

Was haltet ihr von meinen Einbauschränkchen Marke Eigenbau? Ist noch nicht fertig aber man kann schon gut erkennen wo es hinführt.



20150223_191240.jpg

20150225_175240.jpg

20150225_175306.jpg

20150225_175452.jpg

20150225_175505.jpg


Angehängte Grafiken







Drempel mit eingebautem Schrank Marke Eigenbau

Problem mit Architekt

Hallo,



wir sanieren gerade unser Haus. Das haben wir zusammen mit einem Architekten angefangen .

Wir haben damals mit ihm dem Vertrag unterschrieben, da war er noch Angestellter und Geschäftsführer einer Baufirma. Also kein freier Architekt. Das ist uns erst hinterher klar geworden.

Wir haben mit ihm ein Pauschalhonorar vereinbart.

Es ist viel schiefgelaufen. Vor allen Dingen in der Koordination und in der Kostenplanung.

Für die Sanierung waren 120.000 Euro veranschlagt. Davon waren 15.000 für ein Carport geplant und 15.000 als Reserve. Nun ist der Bau fast durch. Das Geld für die Reserve ist verbraucht und für das Carport.

Wir müssen jetzt noch ca. 20.000 Euro drauflegen, damit alles fertig ist. Das Carport haben wir dann allerdings auch noch nicht.



Das Problem was wir aber nun haben ist, dass unser Architekt nun anscheinend Anfang des Jahres seine Geschäftsform gewechselt hat und nun ein freier Architekt wird.



Er hat uns nun einen neuen Vertrag vorgelegt, wo im Vorwort folgendes steht:



Der Vertrag vom XX.XX.2014 wird hiermit aufgelöst. Ich bin nicht mehr

Geschäftsführer der XXXX GmbH. Daher ist ein neuer Vertrag notwendig.

Ich stehe der XXXX GmbH nur als angestellter Berater u. Architekt zur Verfügung.



In den anderen Paragraphen steht, dass der Inhalt des alten Vertrags bleibt erhalten.



Was ist nun mit seinen Rechten und Pflichten aus dem alten Vertrag. Bleiben die Trotzdem noch erhalten?

Besteht irgendein Risiko? Oder haben wir ein Problem damit. Für welche Fehler haftet ein Architekt?



Der Estrich ist drin, die Fußbodenheizung läuft. Es müssen nur noch die Treppe, Bodenbeläge und Sanitärgestände eingebaut werden und ein paar kleine Restarbeiten. Aufgrund der Fehler in der Vergangenheit wollen wir eigentlich nicht mehr, dass er das Thema begleitet. Aber wir fürchten, dass es nicht viel bringt ihm zu kündigen. Da wir sowieso das ganze oder den größten Teil des Honorars zahlen müssen.

Das Carport wollen wir definitiv nicht mehr von ihm Planen lassen.



Kurz gesagt: Bringt es uns etwas wenn wir ihn kündigen oder haben wir dadurch nur mehr Probleme oder entlassen wir ihn dadurch aus seiner Haftung für evtl Planungs und Koordinierungsfehler?





Problem mit Architekt

jeudi 26 février 2015

Entwurf für Einfamilienhaus ohne Keller und mit 2 Vollgeschoßen

Hallo zusammen,



wir sind eine Familie mit 2 Kindern und möchten dieses Jahr noch zum bauen beginnen. Mit der Entwurfsplanung haben wir bereits mehrere Monate verbracht (d.h. u.a. dass wir uns mit Architekten unterhalten; Info-Veranstaltungen besucht haben). Unser Ziel ist ein Haus im "Passivhausstandard" zu bauen, d.h. eine PHPP Berechnung oder die Zertifizierung des Hauses ist für uns weniger interessant. Den Grundriss des Hauses haben wir soweit erstellt wie es ein Passivhaus erfordert (gutes A/V Verhältnis; viel Fensterflächen im Süden für solare Gewinne etc.).



Unser Haus wird u.a. keinen Keller und in Holzständerbauweise mit 2 Vollgeschoßen gebaut. Weitere Details unseres Hauses sind:


  • ein Satteldach ohne Dachüberstand

  • eine Holzfassade aus Lärche (vertikal ausgerichtet)

  • eine Garage neben dem Haus (im Westen - zur Erklärung: durch die Grenzbebauung mit einer Garage im Westen kann unser Haus max. 14 Meter breit werden; wir planen mit ca. 13 Metern Hausbreite; würde die Garage im Osten stehen (3 Meter breite) bleiben für's Haus "lediglich" 11 Meter da unser Haus nicht direkt an die Grundstücksgrenze gebaut werden darf)

  • im Westen steht ein großes Haus welches von unserer Grundstücksgrenze 3 Meter entfernt ist, d.h. in den Sommerabendstunden wird unser Haus zum Teil vom Nachbarhaus beschattet

  • Falls möglich möchten wir einen Carport (3 Seiten offen) im Norden des Hauses platzieren, d.h. der Carport würde zwischen Haus und Verkehrsfläche (Abstand 5 Meter) stehen. Da sind wir unsicher ob das überhaupt genehmigt wird.

  • In Richtung Süden sind es ca. 12 Meter bis zur Grenze des Nachbarn

  • Im Osten ist ein Abstand von 5 Meter zur Verkehrsfläche einzuhalten

  • Das heißt im Süden und Westen sind Nachbarhäuser und im Osten und Norden sind Verkehrsflächen

  • Das Grundstück ist fast genau nach Süden ausgerichtet






Unser Raumprogramm ist am Grundriss den ich diesem Threat angehängt habe gut erkennbar. Gerne würden uns Eure Ideen und Anmerkungen zu diesem Grundriss interessieren und würden uns auf rege Beteiligung am Thema freuen.



Bis dahin viele Grüße


Angehängte Grafiken







Entwurf für Einfamilienhaus ohne Keller und mit 2 Vollgeschoßen

Mangelhaftes Dachholz?

Hallo zusammen,



der Zimmermann hat mich überredet, von Konstruktionsvollholz KVH auf Konstruktionsvollholz MH umzusteigen, da er das billiger und mit weniger Aufwand beschaffen kann. Obwohl ich einen Festpreis habe, habe ich zugestimmt, da die technischen Daten (abgesehen von der Keilzinkung) identisch sind.

Nun habe ich aber bei 7 Hölzern Probleme, weil die Baumkante viel größer ist, als die 10%, die laut Produktkriterien zulässig ist. Der Zimmermann will das nicht austauschen, weil es statisch kein Problem ist und ich die Baumkante später nicht mehr sehe (verschalte Balken). Anbei zwei Bilder dazu.



Randsparren_1.jpg

Randsparren_3.jpg



Statisch macht das fehlende Material keine Probleme, sagt der Statiker. Kann mir jemand sagen, ob ich das tatsächlich als optischen Mangel "akzeptieren" muss und einen Austausch der Balken nicht verlangen kann?

Ich frage mich immer öfter, was passiert wäre, wenn ich nicht den VW bestellt und bezahlt hätte, sondern nur den Lada. Hätte ich dann vom GÜ dasselbe Haus bekommen, aber ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis?



Grüße von Oli


Angehängte Grafiken







Mangelhaftes Dachholz?

Sensation

historische Ruine entdeckt.



http://ift.tt/1JR3zCa



Bin mal gespannt wie lange die Ausgrabungen andauern werden.





Sensation

Isolierung Vorratsraum in Ex-Garage

Hallo!



Wir haben ein Haus gekauft und da uns ein Zimmer fehlte, haben wir uns dazu entschlossen, die Garage (ist direkt ans Haus angebaut, erreichbar durch Hauswirtschaftsraum) in Wohnraum umzuwandeln. Ein Bauunternehmen ist auch gerade damit beschäftigt. Aus ca. 20 m² wird ein großer Raum und ein kleiner Vorratsraum (ca. 3 m²).



Nun wurde schon Betonboden gegossen, die Wand gemauert, die das Garagentor "ablöst", die Innenwand zum Vorratsraum erstellt und die bisherige Gipsdecke entfernt - jedoch nur über dem neuen Wohnraum. Da der Vorratsraum nicht gedämmt wird, haben die Arbeiter die Decke soweit belassen. Jetzt habe ich mich gefragt, ob und wie der Vorratsraum nach oben isoliert werden sollte. Im Winter ist es ja OK, dann bleiben die Lebensmittel schön kühl. Im Sommer könnte es jedoch wärmer werden, wenn die Sonne auf das Flachdach (Bitumenbahnen) knallt. So wie es aussieht besteht das Dach (von oben) aus:



1. Bitumenbahnen

2. Profilholz

3. Balken/Hohlraum

4. Gipsplatten



Meine 1. Idee war: Einfach die Hohlräume mit "irgendwas" ausstopfen. Im Moment komme ich an die Hohlräume dran, da ja die Balken im großen Raum freigelegt wurden. Ökologisch hübsch fand ich Stopfhanf, aber bei 6 m³ würde das teurer, als gedacht. Dafür wäre der Aufwand nicht sehr hoch, da die Decke nicht abgenommen werden müsste. Oder benötigt man Dampfbremsen/-sperren, auch bei einem unbeheitztem Raum?



Was würdet ihr empfehlen?



Das einfachste wäre natürlich, wenn ich dem Bauunternehmen sage, dass sie auch noch den Rest der Decke abnehmen und dort ebenso mit Dämmung arbeiten, wie schon im neuen Wohnraum... Aber mich hatte der Ergeiz gepackt, das selbst zu machen. :-)





Isolierung Vorratsraum in Ex-Garage

Stromverbrauchsreduzierender Wandtrockner

Heute als Werbung bekommen, ich setze den Text mal (fast) unverändert hier rein - zum Weglachen.


Zitat:




Unser Supa-Dupa-Elt-Sparer leistet mehr als man sich vorzustellen vermag :respekt



[Bild einer Veteilerdose mit einem Ende Kabel]



In den vier Akkumulatoren (die 3 Phasen und der Nullleiter) unserer Supa-Dupa-Elt-Sparer wurden u.a. auch Hyperschallwellen :wow einprogrammiert. Jeder Grashalm ist in der Lage diese Hyperschallwellen auszusenden, um sich dadurch ein passendes Umfeld zu schaffen. Wir haben uns dieses ein wenig von der Natur abgeschaut. Diese Hyperschallwellen wurden uns durch die moderne Quantenphysik näher gebracht, so dass wir sie teilweise verstehen und auch nutzen können. z. B. bei Quarzuhren und in Halbleitern usw.. :think



Da der gelieferte Strom vom Stromversorger zu etwa 40% links - und zu 60% rechtsdrehend gerichtet ist :mega_lol:, entsteht ein ungeordnetes Magnetfeld. Darum müssen alle den sogenannten Elektrosmog ertragen. Dieser ist schädlich für Menschen, Tiere und Pflanzen. Außerdem ist dadurch der Strom nicht mehr so effektiv und die Haltbarkeit der Maschinen und Elektrogeräte wird gemindert.

Unser Supa-Dupa-Elt-Sparer führt nun eine entscheidende Änderung durch. Er erzwingt eine einheitliche Linksausrichtung des Magnetfeldes. Also genauso wie das Erdmagnetfeld ausgerichtet ist. Es entsteht ein geordneter Fluss der Elektronen durch die Stromleitungen. So werden Reibungsverluste :wow der Elektronen in Leitungen und Geräten vermieden. Alle Geräte arbeiten nun effektiver und halten viel länger. Der Elektrosmoke Wenn die Eltanlage qualmt.... wird eliminiert! Der Strom ist nun effektiver und Stromeinsparungen bis zu 20% sind keine Seltenheit.



Durch die Umpolung des elektrischen Potentials sinkt die Feuchtigkeit in den Wänden ins Erdreich zurück und durch die Hyperschallwellen reißen auch die Wassermoleküle (H²O) in den Wänden auf und bilden die Gase H² und O². Hoffentlich ist die Eltanlage Ex-geschützt

Das Wasser verdunstet praktisch aus den Mauern und der Kellersohle. Da unsere Anlage ständig in Betrieb bleibt, bleiben auch die Wände für immer trocken und liefern ein gesundes Raumklima. Auch werden dadurch viele von außen kommende schädliche Strahlungen neutralisiert.



Diese positiven Auswirkungen entwickeln sich nicht auf einmal, sondern treten nach und nach auf und bleiben dann aber auch für immer. Der Supa-Dupa-Elt-Sparer ist schnell und einfach in das Stromnetz einzubauen








Stromverbrauchsreduzierender Wandtrockner

Kein Warmwasser in der Küche!?!

Hallo Zusammen,



wir sind gerade in ein 7 Jahre altes EFH eingezogen. Die Heizungsanlage befindet sich im Spitzboden. Es ist eine Gastherme Typ "VITODENS 200-W", eine Zirkulationspumpe von "Grundfos" und ein 800 Liter Wasserspeicher von "SONNENKRAFT" verbaut (die Komponenten der Sonnenkraft Anlage lauten PSC, SKSC3, SLM50, FWM35; bitte entschuldigt wenn ich das einfach so dahin klatsche, leider bin ich auf dem Gebiet Heizungsinstallation absoluter Laie). Auf dem Dach befinden sich Solarpanels für Heizungs- und Brauchwasser.



Das Heizungsprogramm ist ganz normal von 6:00 - 22:00 Uhr eingestellt, das Warmasser- und Zirkulationsprogramm stehen auf Automatik, also identisch zum Heizungsprogramm.



Jetzt zum eigentlichen Problem: Wenn ich in der Küche das Warmwasser aufdrehe, dann dauert es bei komplett geöffnetem Wasserhahn ca. 90 Sekunden bis warmes Wasser kommt. Dies ist jedoch nur in der Küche so.



Gibt es etwas was ich als Laie kontrollieren könnte um den Fehler zu finden, bzw. ist hier eine Ferndiagnose überhaupt möglich? Sollte ich gleich den Heizungsbauer holen? Oder werden noch weitere Infos benötigt? Ich kann auch gerne die Anlage mal fotografieren und hier reinstellen wenn das etwas hilft!



Ich danke euch schon mal im Vorraus!





Kein Warmwasser in der Küche!?!

Bauschäden-Forum Weimar

Unaufgefordert erhalte ich seit einem Jahr Einladungen zum o.g. Forum, veranstaltet von "Seminare-Bolle". Es gibt kein konkretes Programm, aber einen recht pointiert erscheinenden Web-Auftritt und einen in der Höhe üblichen Teilnehmerbeitrag.



Mich interessieren konkrete Erfahrungen mit dem momentanen Veranstalter und Haupt-Referenten Rainer Bolle. Bitte natürlich nur als PN. Sollte ich Rückmeldungen erhalten, so werde ich diese hier kurz und zurückhaltend formuliert zusammenfassen.



Besten Dank!





Bauschäden-Forum Weimar

Ausgleichsmasse auf Betonestrich zum Vinyllaminat verlegen notwendig?

Hallo zusammen,



wir sind momentan in der Trocknungsphase unseres Neubaus (Heizprogramm der FBH läuft) und wir planen, im Ober- und Untergeschoss (Wohnräume und Küche) Vinyllaminat (Klasse 23, Stärke 10.5mm mit integriertem Trittschall und Korkträgerplatte) zu verlegen. Dass ich ne PE-Folie als Dampfsperre unter das Laminat legen muss ist klar - meine Fragen:



1. Brauche ich zusätzlich noch eine Ausgleichsmasse unter der PE-Folie oder geht das auch ohne?

2. Empfiehlt es sich, im Obergeschoss noch zusätzlich Trittschall zu verlegen oder genügt der Trittschall im Laminatverbund?





Ausgleichsmasse auf Betonestrich zum Vinyllaminat verlegen notwendig?

Hochterrasse erstellen ca 90cm höhe

Hallo zusammen , ich habe mit letztes Jahr ein altes Zechenhaus gekauft habe EG innen kompl. Saniert.

Die Einfahrt habe ich gepflastert und nun will ich eine Terrasse haben .

Dies soll die höhe von 90cm haben und eine länge von 6 m auf 5 m breite haben.

In 4 m entfernung steht ein alter Steinschuppen auf einen Fundament der Schuppen wird abgerissen.

Unterhalb der Terrassentür war ein alter Kellereingang welcher zugemauert wurde , warum auch immer

haben ich ihn mit Schutt befüllt .

Wie kann ich mir nun am besten eine Terrasse bauen ? so einfach und billig wie möglich .

Kann ich den Schutt vom Schuppen als Grundlage benutzen und einfach auffüllen , und das ganze mit einer böschung

abrunden ?

Ist dies so möglich ? mit welchem Material auffüllen oder wie das heisst ? wie groß muss die rüttelplatte zum verdichten sein ,

und wie sichert man die böschung ab .

Oder gibt es bessere und einfachere möglichkeiten ne Terrasse dort anzulegen und auch gleichzeitig den Schutt verschwinden zu lassen ?


Angehängte Grafiken







Hochterrasse erstellen ca 90cm höhe

hydraulischer Abgleich - Pfeifen und Rauschen

Hallo,



hab mich schon etwas zum Thema eingelesen und bemerke zunehmend Differenzen zum Klempner http://ift.tt/1LI1y6W

Ich weiß jetzt nciht, ob ich nur was falsch verstanden hab oder der Klempne rkeine Ahnung hat, will mir aber auch nciht anmaßen, klüger als der Klempner zu sein, deshalb meine Fragen:



Anlage: WP + FBH (Keller, EG, OG) im Neubau EFH



Probleme:


  • Zuerst regelmäßig Pfeifen beim Öffnen/Schließen der Ventile, je nach Außentemperatur, Durchflussregler standen dabei auf max (waren laut Klempner aber schon abgeglichen).

  • Danach alle Durchflussregler auf max. 2l/min begrenzt, jetzt rauscht es. Der Klempner meint, dann müsse man den Durchfluss eben nochmals runterstellen, er würde 1,5 l/min empfehlen.

  • Ich habe schon mehrmals auf Berechnungen hingewiesen und dass ich sein vorgehen nicht korrekt empfinde, er meinte dazu, Berechnungen seien nur für den dynamsichen Abgleich nötig, er mache aber nur einen statischen.






Fragen:


  1. Reicht es zum Abgleich aus, wenn für alle Heizkreise der Durchfluss auf den selben Wert geregelt wird?

    (Ich vermute nein, der Klempner sagt aber: Abgleich deshalb, weil danach alle Kreise den gleichen Durchfluss haben)

  2. Außerdem hat er alle Heizkreise geschlossen und dann immer nur einen geöffnet und eingestellt - ist ein "Abgleich "so nicht extrem sinnlos? Er hat es als statischen Abgleich bezeichnet.

  3. Reicht es aus, nur am Verteiler die Durchflüße einzustellen oder müssen an der WP noch Parameter angepasst werden?

    (Ich vermute ja, er sagt abeer, da ist eine Effizienpumpe drin, die macht das automatisch)






Wäre schön, wenn mir jemand zur Klarheit verhilft.



Ernst





P.S: Falls die Frage kommt: Vertrag ist VOB und Abgleich/Einregeln etc. ist einzeln als Rechnungspunkt aufgeführt.





hydraulischer Abgleich - Pfeifen und Rauschen

Faktoren der Raumluftqualität

Hallo,



aufgrund der geringen rel. Luftfeuchtigkeit habe ich die Leistungsstufe von Normallüftung (alle zu Hause) auf Grundlüftung (alle tagsüber abwesend) der KWL minimiert. Inwiefern das einen Einfluss* auf %rF muss noch ermittelt werden, aber anscheinend reicht diese Grundlüftung aus, um die Raumluftqualität nicht nennenswert zu mindern. Trotzdem interessiert es mich schon...



Reichen die Faktoren Luftfeuchte und CO2-Konzentration aus, um die Menge des Luftaustausches (und somit der Leistungsfähigkeit der Belüftung) als ausreichend zu betrachten und der Schimmelbildung vorzubeugen? Also %rF< 65% und CO2<0,1 Vol. % (1.000 ppm)





*Mit Einfluss auf %rF meine ich, dass zwar die rF >40% ist, aber aufgrund Luftbefeuchter und Mangel an Sensoren in der KWL-Anlage die rF nicht genau differenziert werden kann.





Faktoren der Raumluftqualität

Decke Terasse

Hallo,



ich habe eine überdachte Terrasse bei der die Deckenbalken weiter nach außen geführt wurden. Diese möchte ich jetzt mit einer Unterkonstruktion verkleiden und anschließend verputzen mir Scheibenputz. Welches Material würde denn für den unterbau in Frage kommen um anschl. zu Verputzen?



GK-grün

Fermacell

OSB

???





Decke Terasse

Gestaltung Garage + Terasse

Hallo,



ich bin gerade am überlegen wie ich meine Terasse + Garage gestalte bezüglich des Bodens. Aus meiner Sicht kommen 2 Varianten in Frage:



1. Bodenplatte + Fliesenbelag

2. Pflastern bzw auf der Terasse Terassenplatten



Kann man in etwa sagen in welchem Verhältnis zwischen den beiden Varianten sich die Kosten + Aufwand bewegen?



In beiden Fällen ist die Gründung bereits so wie beim Haus (ohne Keller) also in entsprechenden Material Lagenweise verdichtet.



Gibt's noch andere Varianten? Welche Vor/Nachteile bestehen bei den beiden?





Gestaltung Garage + Terasse

Kondensat Abfluss Wärmepumpe

Hallo,



hab wieder mal eine Frage: nach längerem Suchen für Feuchtigkeit im Keller hab ich rausgefunden, dass die Wärmepumpe das anfallende Kondesat abpumpt und es nicht wie vom Klempner behauptet es langsam rauströpfelt.



Problem nun, dass es aus dem Syphon schwappte. Der Klempnber hat nun direkt angeschlossen, so wie bei einem Waschmaschinenabfluss.

Hab aber nochmal die anleitung gelesen, da steht, dass das verboten sein soll.



Weiß jemand, warum?



Danke,

Ernst





Kondensat Abfluss Wärmepumpe

Glaswolle Trittschaldämmung auf unebenen Betonboden

Hallo Zusammen,



hatte gestern 2 Firmen bezüglich Bodenaufbau im Haus und bin jetzt ein wenig unsicher was die beste Variante ist...



Ausgangssituation: 1.OG, 16cm Stahbetondecke BJ ca 1978 unebenheiten von max 2 cm (Löcher, Senken), maximaler Fussbodenaufbau inkl Belag 9 cm. Heizungsrohre verlaufen auf dem Boden diese haben inkl Dämmung rund 40 mm höhe





Vorschlag 1: 40mm Styroporplatte, Senken mit Schüttung ausgleichen, Rohrverlauf entkoppeln, 40 mm Estrich...



Vorschlag 2: 40mm Glasswolleplatte/Steinwolleplatte...Senken werden durch die flexibilität der Platte ausgeglichen, 40 mm Estrich....



Beide Varianten scheinen mir Sinnig jedoch denke ich bei 1 werden die Unebenheiten evtl besser ausgeglichen oder liege ich da falsch? Variante 2 gefällt mir aufgrund der besseren Trittschalldämmeigenschaften der Platte besser....



Ich kann mir leider nicht für jedes Gewerk einen Planer und Architekten kommen lassen, das würde das Budget sprengen daher hoffe ich mal auf hier auf Meinungen. Ich möchte keine Planung von Euch, danke.





Glaswolle Trittschaldämmung auf unebenen Betonboden

mercredi 25 février 2015

Estrich für Trockenbauwand entfernen

Guten Morgen!



Zur Vorgeschichte:

Der Vorbesitzer unserer Eigentumswohnung hat es leider verabsäumt, eine ordentliche Trennwand zwischen den beiden Kinderzimmern zu erstellen, stattdessen wurde eine einfach beplankte Trockenbauwand mit Holzunterkonstruktion und ohne Schallentkopplung auf den geklebten Parkett gestellt. Ist schalltechnisch natürlich eine Katastrophe. Und da sich inzwischen der erste Nachwuchs angemeldet hat, möchte ich jetzt eine ordentliche Trennwand (vorzugsweise Trockenbau) in Z-Form (natürlich rechtwinklig) aufstellen.



Inzwischen habe ich die alte Pfuschwand entfernt und nun frage ich mich: wie gehts weiter?

In einem anderen Thema habe ich mich kürzlich erkundigt, wie ich die Wand am besten ausführe, ohne den Estrich zu beschädigen. Inzwischen tendiere ich aber (aus schallschutztechnischen Gründen) eher zum Auftrennen des schwimmenden Zementestriches, um die Wand auf die Rohdecke zu stellen. Wie seht ihr das, lohnt sich der Aufwand? Fußbodenheizung ist nicht vorhanden.



Danke schon mal für eure Antworten!





Estrich für Trockenbauwand entfernen

Trockenbauwand für Fliesen doppelt beplanken oder einfach mit 25mm-Platte

Mein Trockenbauer hat die Verkofferung im Bad für Waschbecken und Toilettenbecken nicht doppelt beplankt. Stattdessen gibt es im Frontbereich eine 25mm-Platte und oben drauf nur eine einfache Beplanktung. Reicht das zum Fliesen?



Die Frontplatte ist nicht durchgehend und ich befürchte, dass es in der Wand immer etwas Bewegung geben wird. Und diese Bewegung wird den Fliesen auf der Kante gar nicht bekommen...





Trockenbauwand für Fliesen doppelt beplanken oder einfach mit 25mm-Platte

Rechnung unstimmig

Hallo,



was tun bei einer unstimmigen Handwerkerrechnung (geht mal wieder um meinen Eli)? Einige Posten sind doppelt abgerechnet, andere sind abgerechnet worden ohne, dass die abgerechnete Leistung überhaupt erbracht wurde, es sind Kabelängen abgerechnet worden welche teilweise trotz Aufschläge meinerseits jenseits von gut und Böse sind (10m Unterschied zw Leitungsweg und berechnetem Kabel) usw....



Zahlbar ist die Rechnung bis 5.3.



Also - was tun?

- Schriftlich Einspruch erheben und die Zahlung eigenmächtig um die vermeintlichen Fehler kürzen (sind ca. 1k EUR von 9k EUR Rechnungssumme jeweils brutto) (meine Idee)

- Ein klärendes Gespräch suchen und dort Rechnungspositionen durchgehen? (Die Idee meiner Frau)





Rechnung unstimmig

Schulprojekt benötigt Hilfe.

Guten Abend.

Wir haben zurzeit auf unserem technischen Gymnasium 13.Klasse, eine Projektarbeit zu bewältigen.



Wir haben uns dabei auf folgenden Wandaufbau geeinigt.



2-Schaliges Mauerwerk.



Verblendmauerwerk: 11,5 Vollklinker λ 0,96 μ 50/100



Dämmung: Mineralwolle 18 cm λ 0,032 μ 1/2



Mauerwerk: Kalksandstein 17,5cm Rohdichteklasse 2,0 λ 1.1 μ 15/25



Innenputz: Kalkzementputz 2cm λ 1 μ 15/35





Wir haben einen Tauwasserausfall an der Innenseite des Klinkers und wollen dort eine Z-Folie anbringen.





Wir müssen diese Mauer nun bewerten.

Da tun wir uns noch bisschen schwer, da unser Professor uns das noch nicht näher gebracht hat. Wir wollten dort mal eine Meinung eines Experten mitwirken lassen.



Vielen Dank für ihre Zeit.



Grüße Paul





Schulprojekt benötigt Hilfe.

Wärmedämmbeton

Hallo,

unser Architekt hat uns als Alternative zu einer Wand aus Lochziegeln den Baustoff Wärmedämmbeton genannt. Leider finde ich dazu im Netz nichts weiter (zumindest nichts konkretes)



Wie sieht es da mit dem u-Wert aus - kann man damit nach aktueller ENEV noch bauen?

Habt ihr damit Erfahrung?



Rein von der Optik würde uns so etwas gefallen...



Danke

Andre





Wärmedämmbeton

Betonfertiggarage Kranhaken selber bohren?

Hallo,

ich möchte eine Gebrauchte Betonfertiggaragen kaufen, diese kann leider nur mit einem Kran gesetzt werden ( nur fünf Meter vor den Garage Platz und leichtes Gefälle).Nun meine Frage, kann ich einfach so die Kranhaken an der Garage nachträglich Bohren um die Haken zu befestigen?

Das ganze muss nur angehoben und 10Meter nach links geschwenkt werden um sie abzusetzen. Leider habe ich an der Garage keinen Hersteller gefunden sonst hätte ich den gefragt.Die Lasthaken werde ich mir von einem Hersteller für solche Garagen besorgen. Oder geht das ganze in die Hose und ich habe einen großen Haufen Beton Müll vor der Tür liegen?



Vielen Dank



Jürgen





Betonfertiggarage Kranhaken selber bohren?

Zwei Deckensegel mit Lichtvollen

Hallo,



ich brauche eure Hilfe - wir bekommen im Mai eine neue Küche und ich würde gerne zwei Deckensegel montieren mit indirekter Beleuchtung also RGB LED Strips. Der Raum ist 5,10x2,55 in der Mitte hängt an der Decke eine alte Holzverkleidung mit Verzierungen graviert vom Großvater, diese wird lackiert und bleibt erhalten - links und rechts von dieser Verkleidung sollen die Deckensegel gemacht werden, die indirekte Beleuchtung soll jeweils rundherum erfolgen, der Abstand zur Holzverkleidung wurde noch nicht gewählt was wird hier empfohlen? 15cm oder 20cm? oder weniger?



Die UK wollte ich mit Direktabgänger und CD-Profilen machen, sollte hier zur Versteifung auf die Tragprofile nochmal mittels Kreuzverbinder Querprofile drauf oder reichen die CD-Profile direkt abgehängt und mittels Platten versteift?



Ich habe mittlerweile viel über Lichtvouten gelesen und mir auch schon in einem Onlineshop einige Faltungen angesehen, bin jedoch nicht schlau geworden wie diese schlussendlich montiert werden?

Welche Faltung wäre hier passend?



lG

Dominik





Zwei Deckensegel mit Lichtvollen

Es stockt in Phasen 5-7 ...

Hallo zusammen,



unser EFH bauen wir mit einem Architekten, mit dem wir für die Phase 1 - 9 die Zusammenarbeit vereinbart haben. Aus Gründen, die hier zu erklären, zu weit führen würden, haben wir mit ihm "nur" das Honorar brutto als Festpreis und die 9 Phasen fixiert. Darüber hinaus bestehen (bisher) keine vertraglichen Vereinbarung zwischen Bauherrschaft und Architekt.



Bis ungefähr Dezember war ja alles im Lot, die Pläne super, die Baugenehmigung erhalten, 1. Abschlagsrechnung nach Phase 4 bezahlt. Seither stockt's. Außer den Plänen für Haus und Entwässerung und einer Kostenschätzung vom August 2014 liegen uns nur wenige Unterlagen (vereinzelte Zusagen von Handwerkern samt Angeboten) vor. Es fehlt an einer Kostenberechnung, an ausreichend Ausführungsplänen und daraus folgend an Ausschreibungen und Angeboten.



Hier in der Region wird das Klima langsam milder und man könnte eigentlich ohne Witterungsrisiko in den nächsten Tagen anfangen mit Bauen. Dem ist aber noch lange nicht so, weil o. g. Voraussetzungen fehlen. Die Gewerke benötigen zahlreiche Wochen länger als sie versprochen haben, Angebote zu schicken. Manche Handwerker, mit denen er schon öfter geschafft hat, erreicht unser Architekt nicht. Das verzögert den Bau. Unserer Meinung nach hätte sich der Archi bereits im November konkret um die Gewerke kümmern müssen. Aber die Erkenntnis haben wir erst jetzt.



Ende September haben für die Baugenehmigung erhalten. Trotzdem ist in Sachen Ausführungsplanung, Vergabe und Kostenkalkulation nur wenig geschehen. Da wir nicht mit Bauen beginnen wollen, bevor wir einen Kostenanschlag vorliegen haben, sehen wir einem zeitnahen Baubeginn pessimistisch entgegen. Vor zwei Wochen sagte der Archi uns, dass es vor Ostern losgehen werde. Das ist gemessen am status quo in meinen Augen utopisch. Er tröstet uns damit, dass ja nicht der Baubeginn das Wichtige sei, sondern der Einzugstermin und den verspricht er uns für den November 2015. Nur, Versprechungen gab es seither viele.



Wir haben einfach Angst, dass wir im Dezember 2015 oder gar Januar, Februar 2016 immer noch nicht in unserem Haus wohnen können.



Welche Handhabe haben wir jetzt noch, Druck hinsichtlich eines zeitnahen Baubeginns inkl. verlässlichen Kostenanschlags zu machen? Können wir den Archi jetzt noch zu irgendwelchen haltbaren Vereinbarungen auffordern, die uns im Falle eines verspäteten Einzugs unsere Verluste (weitere Kaltmieten Wohnung, Bereitstellungszinsen, etc) ausgleichen? Oder ist das blauäugig?



Dank und Gruß

kickex





Es stockt in Phasen 5-7 ...

Fenstereinbau Fachwerk Frage zur Fugenbreite für Schaum und Kompriband

Hallo,

wie breit muss eine Fuge zwischen Fachwerk und Fenster sein, damit dort genug Platz für Schaum ist, und vor allem, damit man Kompri Band in die Fuge nachträglich einbringen kann.

In welchem Fachbuch sind die Einbaumöglichkeiten von Fenstern in Fachwerk nach den Regeln der Technik gut beschrieben?



Für Antworten dankbar,

aherbert





Fenstereinbau Fachwerk Frage zur Fugenbreite für Schaum und Kompriband

Was ist ein Unterhaltsanstrich?

Wir wollen mit einem Bauträger bauen und ich acker mich so durch die Baubeschreibung und hab da so en paar Fragen!



Weis jemand was der Unterhaltsanstrich ist?

Würdet Ihr in einem neugebauten Reihenendhaus eine Heizung im Keller einbauen? oder braucht man das nicht?



Libe Grüße Melli





Was ist ein Unterhaltsanstrich?

Grundriss "Modulbau" / Erweiterung Zukunft DHH oder Alternative

Hallo,



ich würde gerne Gedanken austauschen zum Thema modulares Bauen.



Ein Grundstück gibt mehr her als eventuell bebaut werden soll. Gleichzeitig soll für die Zukunft die Option eines Anbaus / zweiten Baukörpers bleiben.



Option 1: DHH - später zweite DHH



Nun wäre die Frage was spricht für oder gegen folgende Option:



Option 2: Baukörper 1 als EFH aus EG und OG(Pultdach) - Eingang mitte der Wand welche beim DHH die Trennwand wäre-

In Zukunft dann die Option 3 Meter gegenüber des Eingangs einen 2ten Identischen Baukörper -

Die Überlegung wäre dann in Zukunft die Option zu haben zwischen die beiden Hauseingänge eine Metalltreppe zu setzen (also Außentreppe) und dann aus beiden Baukörpers eine EG Wohnung (Eingang bleibt erhalten) und eine OG Wohnung zu machen (gemeinsame Außentreppe)



(immer Vorrausetzung im Bebauungsplan steht dem nichts entgegen)



Was würde dagegen sprechen?



Ich sehe als Vorteil die Kostengünstig nachträglich herstellbare Außentreppe sowie keine "Bauabhängigkeit" vom andern Baukörper (Dämmung wieder weg etc)



Als Nachteil: beide Baukörper haben eine Fassadenseite mehr welche hergestellt werden muss (lassen wir das mal 6x12m sein x 100Euro = 14K? ( - sowie eine gemeinsame Wand käme wohl der Heizung zugute - die Frage ob das heutzutage bei den Dämmstoffen noch wirklich eine Rolle spielt.



Option 1 eine DHH lässt sich dann nicht einfach in 4 WE umbauen





Grundriss "Modulbau" / Erweiterung Zukunft DHH oder Alternative

Bodentiefen Fenster an Estrich ohne Dämmstreifen?

Hallo,

Unsere Fensterbauer hat richtig Misst gemacht. Wie ich nach Montage feststellte, sind die bodentiefen Fenster direkt an schwimmenden Estrich eingebaut- OHNE DÄMMSTREIFEN. Das ist für mich nicht in Ordnung, oder? Auf meine Anfragen, kriege ich kein Antwort. Es gibt bestimmt ein DIN Norm, wo ich das nachlesen und beweisen kann.

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Wo kann ich diese DIN Norm runterladen?



Vielen Dank



Markus





Bodentiefen Fenster an Estrich ohne Dämmstreifen?

Granitstelen einbetonieren

Hallo!

Als Sichtschutz um unsere Terrasse herum, möchten wir Hecke am laufenden Meter zwischen Granitstelen verwenden.

Die Heckenelemente sind 1,80m hoch. Die Granitstelen wollte ich in einer Länge von 2,30m kaufen (230 x 25 x 12), sodass sie 50cm im Boden eingelassen wären.



Frage: Reichen die 50cm im Boden oder sollten die Stelen noch länger sein?



Frage: Welches Material würde man zum Einbetonieren verwenden, damit die freistehenden Stelen möglichst schnell einigermaßen fest stehen?



Vielen Dank schon mal für Infos!





Granitstelen einbetonieren

Estrich und Messpunkte

Liebe forumsteilnehmer,



interessehalber hier mal eine kurze Frage zum Thema Estrich und Fussbodenheizung. Hatte heute eine etwas bizarre Diskussion mit dem Verleger der Fussbodenheizung und dem Estrichleger darüber, wer denn für Messpunkte zur Restfeuchtemessung des Estrichs zu sorgen habe. Beide behaupteten steif und fest, dass sie einen solchen Messpunkt noch ie gesetzt hätten. Wäre definitiv Aufgabe des jeweils anderen.

Gibt es da irgendwelche Regeln oder gehört so etwas zur Sicherheit ins LV?



deraltebauherr





Estrich und Messpunkte

Beton Sandwichwände

Hallo zusammen,



wir bauen mit einem GÜ ein Einfamilienhaus.



In der Baubeschreibung ist zum Keller zu lesen: "Die Außenwände werden aus Beton-Sandwichwänden erstellt."



Gemacht wurde folgendes: Schalung aufgestellt, Bewehrung rein, Beton rein, ausgeschalt, KMB und Dämmung drauf. Sind das Beton-Sandwichwände?



Ich habe das Internet befragt und bekomme auf den Seiten von Beton-Fertigteil-Herstellern den Eindruck, dass Beton-Sandwichwände aus zwei Betonschichten bestehen, zwischen denen die Dämmung liegt.



Ich finde aber nirgends eine eindeutige Definition oder Norm zu "Beton Sandwichwände". Ich bin daher unsicher, ob diesbezüglich eine Abweichung vom Vertrag vorliegt.



Kann mir jemand zuverlässig sagen, was "Beton Sandwichwände" sind?



Eine zweite Frage habe ich noch: Mit der Abnahme kehrt sich die Beweislast für Mängel um. Ich bin daher davon ausgegangen, dass ich in der Bauphase dem GÜ einen Mangel mitteile, und er sich dann darum kümmert - also den Mangel beseitigt oder mit etwas Substanzielles vorlegt, das belegt, dass kein Mangel vorliegt.

Im konkreten Fall ist der Auftritt aller Stufen einer geraden Treppe 2cm zu kurz, aber noch oberhalb des geforderten Auftritts der DIN. Der GÜ teilte mir mit, dass er den Mangel geprüft hat und sich freut, mir mitteilen zu können, dass kein Mangel festgestellt wurde. Welche Möglichkeit habe ich, zu erreichen, dass der Mangel beseitigt wird? Der Einbehalt der voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten hat leider bisher keinen Erfolg.



Freundliche Grüße, Oli





Beton Sandwichwände

dez. KWL Anordnung so eine Option?

Hallo,



ich frage mich ob folgende Anordnung eine Option ist die man detailierter planen kann: (unter Verwendung dezentraler Geräte)



EG EFH:

Südseite Wohnzimmer Zuluft - Nordseite Küche Abluft - beide Bereiche offen verbunden.



OG: hier wird es interessanter:

Schnitt:

Sowohl Südseitig als Nordseitig Wohnraum - dazwischen an der Ostseite Treppenhaus und Westseite das Bad- Abluft müsste wohl ins Bad. Schaffen es dez KWLs zwei Zuluftströme aus Wohn Süd und Wohn Nord über den Mittelflur über Abluft im Westbad abzuleiten?



Danke





dez. KWL Anordnung so eine Option?

dezentrale KWL - ohne Drehrichtungsänderung

Hallo zusammen,



soweit ich sehe wechseln wohl alle gängigen dez. KWLs ihre Drehrichtung in einer gewissen Taktzeit - sofern man ein Gerät für einen Raum hat-



Ich kann mir vorstellen das dies "nerviger" ist als ein gleichmäßiges durchlaufen.



Verstehe ich das richtig das die meisten Geräte aber auch durchlaufen können wenn z.B. am Gegenüberliegenden Raum / Gebäudeteil ein zweites Gerät besteht und eines z.B. Zu und eines Abluft übernimmt und der Luftstrom unter den Türfalzen durchgeht?



Danke





dezentrale KWL - ohne Drehrichtungsänderung

dez. KWL Anordnung so eine Option?

Hallo,



ich frage mich ob folgende Anordnung eine Option ist die man detailierter planen kann: (unter Verwendung dezentraler Geräte)



EG EFH:

Südseite Wohnzimmer Zuluft - Nordseite Küche Abluft - beide Bereiche offen verbunden.



OG: hier wird es interessanter:

Schnitt:

Sowohl Südseitig als Nordseitig Wohnraum - dazwischen an der Ostseite Treppenhaus und Westseite das Bad- Abluft müsste wohl ins Bad. Schaffen es dez KWLs zwei Zuluftströme aus Wohn Süd und Wohn Nord über den Mittelflur über Abluft im Westbad abzuleiten?



Danke





dez. KWL Anordnung so eine Option?

dezentrale KWL - ohne Drehrichtungsänderung

Hallo zusammen,



soweit ich sehe wechseln wohl alle gängigen dez. KWLs ihre Drehrichtung in einer gewissen Taktzeit - sofern man ein Gerät für einen Raum hat-



Ich kann mir vorstellen das dies "nerviger" ist als ein gleichmäßiges durchlaufen.



Verstehe ich das richtig das die meisten Geräte aber auch durchlaufen können wenn z.B. am Gegenüberliegenden Raum / Gebäudeteil ein zweites Gerät besteht und eines z.B. Zu und eines Abluft übernimmt und der Luftstrom unter den Türfalzen durchgeht?



Danke





dezentrale KWL - ohne Drehrichtungsänderung

Planziegel und dünnbettmörtel

Hallo miteinander,

Ich habe vor meine Garage mit planziegel und dünnbettmörtel per tauchverfahren zu mauern.

Nun habe ich angefangen zu mauern und ehrlich gesagt etwas Bauchweh, dass der Mörtel halten soll!

Ich meine, die fuge ist ja sehr dünn (wenige mm)! der stein ist hohl, dass heißt die mörtelschicht ist Nicht einmal durchgängig.



Gruß





Planziegel und dünnbettmörtel

Außenwand Porenbeton, Innenwand Kalksandstein, ist das sinnvoll?

Hallo zuzammen,



wir planen ein kfw-55-haus. es soll einen monolithischen wandaufbau haben. mein schwiegervater (Fachlehrer für Bautechnik an der berufsschule und Maurermeister) riet uns dazu, als wandaufbau zu einem 42,5er porenbeton zu greifen. uns ist bewusst, dass der porenbeton nicht der beste stein ist, wenn es um schallschutz geht, jedoch wir das haus auf dem land gebaut und steht in einer 30er zone. Aber: der schallschutz im inneren ja auch so eine Sache, die nicht vernachläßigt werden sollte. daher meinte mein Schwiegervater, die Innenwände aus kalksandstein zu mauern. wie denkt ihr darüber nach? macht das sinn oder ist dies eher schwierig, weil man da unterschiedliche Materialien verbaut?



er riet uns von Poroton t7 mit 42,5 ab, da es von den gefüllten ziegeln noch keine langzeiterfahrungen gäbe, Porenbeton würde jedoch schon zeit zig Jahrzehnten verbaut werden, da wisse man, was man hat...





Außenwand Porenbeton, Innenwand Kalksandstein, ist das sinnvoll?

Kälte im Bereich von Kunstofffenster

Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe mein Haus Baujahr 2005 im Jahr 2010 gekauft. Es sind überall Kunststofffenster mit 2fach Wärmeschutzglas verbaut. Darunter Fensterbänke aus Marmor. Aussen sind die Fensterbänke aus Granit. Ausserdem sind auf der Wetterseite in den Fensterleibungen aussen noch Granitsteinbänke angebracht. Rollos sind Roma Aussenrollos. Mein Problem besteht darin, das von den Fenstern eine extremes Kältegefühl entseht so das man zB auf der Couch kalte Füsse bekommt und wie zb. im Schlafzimmer, wo 2 Fenster im Kopfbereich sind kalten Nacken bekommt und das Gefühl hat es zieht. Das ist so was von unangenehm, vorallem im Schlaf und Wohnzimmer, da einem trotz durch FBH gut geheizten Raum in diesem Bereich friert. Nun meine Frage: Wie kann ich lokalisieren woher das Problem kommt? Ist es die 2 fach verglasung die diese Kälte abstrahlt obwohl es Wärmeschutzglas ist oder die innenliegende Marmorfensterbank? Soweit ich selbst schon rausbekommen habe, wurden die Fenster beim Einbau nur ausgeschaumt und kein Isolierband verwendet. Das ist mir bei der Fertigstellung der unteren Etage vor einem Jahr, die noch im Rohbau stand aufgefallen, da war kein Klebeband vorhanden und auch nicht eingeputzt, dies wurde nur mit AbuLeisten verputzt. Wahrscheinlich war das 2oo5 noch kein Standard. Würde vielleicht der Austausch der Scheiben gegen 3 Fach Verglasung beseitigen oder ist das Problem wo anders zu suchen? Bin gespannt auf Eure Meinungen.





Kälte im Bereich von Kunstofffenster

Fensterdichtungen

Hallo,



unsere Fenster stammen vermutlich aus dem Bauhjahr unsere Reihenhauses ('74).

Es sind Kunststofffenster. Die Fenster welche über eine Dreh-Kipp-Funktion verfügen, haben einen extra Griff den man für die Kippstellung betätigen muss. Habe ich vorher noch nie gesehen...

Ich habe bei einigen Fenstern den Verdacht, das die Dichtungen nicht mehr vollständig anliegen/abdichten. (Den Papiertest habe ich noch nicht gemacht).

Jedes Fenster hat 2 Dichtungen.

- Eine Dichtung am Rahmen welche halb auf dem Rahmen anliegt, und halb aus dem Rahmen rausguckt. Wenn das Fenster geschlossen ist, sieht man aussen also eine "Gummilippe" welche auf dem Fensterflügel aufliegt.

- Eine Dichtung am Fensterflügel.



Ich habe erst nach etwas Recherche überlegt, ob man den Anpressdruck erhöhen könnte, habe am Fenster wie auch Rahmen aber keine Einstellmöglichkeiten entdeckt. Auch scheinen einige Dichtungen nicht mehr "vollständig" zu sein. Bei den Dichtungen am Rahmen sind einige Lücken.



Wie sollte man nun am besten vorgehen? Ich habe irgendwo gelesen das man ein paar cm Dichtung "entfernen" und den Querschnitt wie ein Stempel auf ein Blatt Papier bringen (denke mal inkl. Maßstab) sollte. Damit kann man dann inkl. der benötigten lfm bei Betrieben welche sich auf Gummiprofilherstellung spezialisiert haben hausieren gehen. Kann das von Erfolg gekrönt sein oder sollte man gleich den Fensterbauer einschalten?



Der U-Wert der Fenster ist mir nicht bekannt - wahrscheinlich trotz Doppelverglasung unterirdisch. Ich möchte aber aktuell noch nicht die Fenster tauschen da ich das wenn in einer konzertierten Aktion zusammen mit anderen energierelevanten Arbeiten geplant durchführen lassen möchte. Es geht quasi nur um ein paar Euros Invest um es etwas winddichter zu bekommen was wohl nicht schaden kann denke ich.








Fensterdichtungen

Blähtonwände innen verputzen

Hallo zusammen,



wir hatten letzte Woche Hausübergabe und müssen nun selber ran. Als erstes sind die Wände dran (innen). Es handelt sich im Blähton, der von uns bereits mit Acryl-Tiefengrund vorbehandelt haben. Wir wollen am Ende Farbe auf glatte Wände bringen (keine Struktur, keine Tapete).



Unser erster Versuch vom Wochenende: Löcher mit HORNBACH Glattputz zuschmieren - erstmal nur an zwei Wänden probeweise. Der sollte nun geschliffen werden, um dann eine zweite Schicht aufzutragen. So war jedenfalls die Idee meines Mannes. Das Zeug lässt sich echt schwer verarbeiten.



Inzwischen habe ich ihn davon überzeugt, mit Malervlies zu arbeiten wegen der Haarrisse. Den haben wir heute gekauft und dazu einen Sack Knauf Rotband Haftgipsputz. Den würden wir in der ersten Schicht zusammen mit dem Malervlies aufbringen und nach dem Trocknen eine zweite Schicht Putz.



Ich bin aber noch immer unsicher, ob es das richtige Produkt für unser Vorhaben ist und benötige hier mal etwas Zuspruch. Der Bauleiter sagt Ja, ist aber auch kein Putzer. Im Baumarkt sagt man Nein und die Firma, von der die Blähtonwände sind, schlägt Armierungsgewebe und Armierungsspachtelmasse in einem PDF auf der Webseite vor. Dazu sagte der Bauleiter: Das kommt nur für außen infrage. Nun sind wir komplett verunsichert.



Danke im Voraus für wertvolle Tipps



Kerstin





Blähtonwände innen verputzen

ein paar Fragen zwecks neuer Fußbodenvorbereitung für PVC

Hallo zusammen :)

Wir erneuern gerade unseren Fußboden im ersten Stock weil der Boden so "knarrzte"

grund dafür war das die Stützbalken total uneben waren.. und auf diesen Balken Bretter vernagelt waren. auf diesen waren wiederum Spannblatten hingeschraubt...



wir hätten jetzt an diesen Stützbalken links und rechts jeweils hochkannt Bretter verschraubt das man darauf eben OSB Platten verschrauben kan.

macht man das so oder gibt es eine bessere lösung?



dan noch was wegen der Schüttung.

bis zur oberkannte der Stützbalken ist so schwarzes Schlaken zeugs drinnen. staubt unwahrscheinlich :D (ein Bild davon ist in meinem Fotoalbum. weis leider nicht wie man es hier direkt reinstellt)



taugt diese Schüttung was bzw kann ich diese drinnenlassen oder muss was anderes rein? es geht nicht um schalldämung sondern eher um wärme aber auch das wäre in diesem fall nicht soo wichtig^^



danke schonmal für euere Hilfe :)





ein paar Fragen zwecks neuer Fußbodenvorbereitung für PVC

Sockelleiste um runde Wand

Hallo,



ich hab ab zwei Stellen im Haus ein Stück runde Wand, Radius 3 m.



Da soll eigentlich ne Sockelleiste dran, aus Holz. Die geht freiwillig aber nicht um die Kurve.



Mein erster Versuch war die Leiste von der Rückseite einzuschneiden. Hab das an nem Muster mal im Absatnd von 1 cm so tief wie möglich gesägt. Das beeindruckt die Leiste nur wenig :-(



Zweiter Versuch wäre viel, kleine Segmente zu schneiden, so ca. 10 cm länge. Das wir von der Gehrung aber sich nicht ganz einfach, dass sauber hin zu bekommen.



Gibts noch brauchbare Alternativen?



Die Leiste ist in beiden Fällen aus Massivholz. Einmal eine flache Form, ca. 1,5 mal 5 cm mit Dekorfolie, einmal ein weiß lackierter Viertelstab mit 20 mm.



Danke





Sockelleiste um runde Wand

Calciumsulfatestrich anflicken

Hallo Community!



Letzte Woche wurde in einem Raum bei uns der Estrich geliefert.

Calciumsulfat auf FBH ist es geworden.

Leider ist mir beim kleben der Randstreifen der "Murks" untergekommen.

An einer Wand habe ich einen kleinen Absatz/Sockel (Fundamant nehme ich an) von ca 5 cm.

Ich habe nun also die Randstreifen einfach schräg gegen/über die Kante gelegt. Ich nahm an, dass sich

das Material geben würde und an den Versatz anschmiegt.



Falsch gedacht!



Der Estrich ist drin und mein Randstreifen hat zwar nachgegeben aber nicht wie gedacht.

Nun habe ich einen Spalt an der einen Wand, wo der Estrich nicht hingelaufen ist.

Der Estrich läuft nun also zu meiner wand oben Spitz zu und darunter ist nix.



Das macht mir ziemlich sorgen, da an der Stelle ja auch mal ein Schrank stehen sollte.



Nun ist also die Frage, wie und womit ich diese Stellen (ca. 3 Meter) anflicke.



Darf ich mit normalem Zementestrich anflicken? Oder muss es Calciumcarbonat sein, oder etwas ganz anderes?



Vielen Dank im Voraus





Calciumsulfatestrich anflicken

Bohrungen - was Nebenleistung / besondere Leistung

Hallo miteinander,



ich habe mal eine kleine Frage und hoffe das mir hier vielleicht jemand helfen kann.





Ich habe momentan ein Projekt an der Hand dort sind Bohrungen für eine Schiene ausgeschrieben.

Die Schiene soll an eine Stahlbetonwand befestigt werden und die Bohrlöcher sind nicht Variable das z.B. wenn ich auf die Bewehrung treffe einfach neu Bohren kann.



Jetzt meine Frage, habe ich ein Recht auf Mehrkosten wenn ich anstatt einem normalen Bohrloch eine Kernbohrung machen muss?

In der DIN 18459 ist ja eigentlich nur die Schnittfläche beschrieben.



Vielen Dank im Vorraus.





Bohrungen - was Nebenleistung / besondere Leistung

Sanierung kleines EFH, Bj 1955

Liebe Forengemeinde,



ich würde Euch gerne um Hilfe fragen, wie sich am besten beurteilen lässt, welche Sanierungs-/Renovierungs-Arbeiten an unserem Haus gemacht werden sollten und wie hoch (in etwa) die jeweiligen Kosten sein werden.



Zunächst einige Angaben zum Haus:



- Einfamilienhaus

- Größe 115m² (EG: 64m²; OG: 51m²)

- Baujahr 1955

- Erbaut mit Hochlochziegeln

- Teilunterkellerung

- Stärke Aussenwände: 34,5cm; Keine Dämmung



Meine Fragen:



1. Wie würdet ihr allgemein vorgehen bei der Festlegung der vorzunehmenden Sanierungsmaßnahmen und der dazugehörigen Kostenschätzung?

2. An wen wende ich mich am besten für eine erste ungefähre Schätzung? Architekt, Bauingenieur, oder jemand anderen? Oder sollte ich zum jetzigen Zeitpunkt bereits die einzelnen Gewerke ans Haus holen, um Schätzungen zu erhalten?

3. Bitte um Ergänzung fehlender Gewerke/Maßnahmen in meiner Aufzählung unten, die typischerweise auf Renovierungsbedürftigkeit geprüft werden sollten

4. Soweit Ihr auf die Ferne selbst grobe Einschätzungen vornehmen könnt, würde mich interessieren, welche Maßnahmen ihr für derzeit wahrscheinlich notwendig haltet (oder wann in der Zukunft Ihr denkt, dass diese notwendig werden) und die entprechenden Kosten.



Ich habe die Renovierungsmaßnahmen zunächst in 3 Kategorien eingeteilt: (1) Unbedingt notwendige Maßnahmen; (2) Maßnahmen, bei denen ich nicht weiss, ob bzw. wann sie notwendig sind; und (3) Grundriss-Änderungen:



1.Unbedingt notwendige Maßnhamen



- Kellersanierung. Stichwort Feuchtigkeit. Ist wohl das Hauptproblem des Hauses. Für eine detailliertere Beschreibung des Problems werde ich am besten einen eigenen Thread eröffnen. Evtl. wird es auf 1 oder 2 Pumpenschächte hinauslaufen müssen.

- Neue Fussböden im gesamten Haus. Wunsch: Massivholz-Eichenparkett, geölt für die gesamte Fläche von 115 m²

- Aktuelle Fenster (haben 2 Scheiben, die man mithilfe einer Schraubverbindung auseinander klappen kann, z.B. zum Reinigen) restaurieren lassen oder neue Fenster einbauen. Preis für neue Fenster laut einem Architekten: ca. 500€ pro Fenster. Könnte das zutreffend sein? Benötigte Fenster-Anzahl: 9x2-flügelig; 5x1-flügelig; 3xVelux; 1xBalkontüre 2-flügelig; 1x Terrassentüre 2-flügelig. Vll. Könnt ihr mir Anhaltpkunkte geben für die Entscheidung Restaurierung vs. Neukauf? Falls Neukauf, dann hochwertige Fenster.

- Küche komplett neu. Küchenfläche: 7m²; Wunsch: Normaler, eher einfacher Standard

- 2 Badezimmer (jeweils 4m²) komplett neu. Wunsch: Normaler Standard

- Putz innen und aussen ausbessern.Risse + Bröckeln hier und da. Keine großen Einzelflächen betroffen.

- Malern innen und aussen komplett



2. Maßnahmen, von denen ich nicht weiss, ob bzw. wann sie notwendig sind



- Heizung

Aktuell: Ölheizung, auch für Warmwasser (leider zu geringe Menge). Diese Heizung besteht wohl seit 1955. Sie funktioniert soweit.

Wunsch: Kachelofen/Grundofen oder ähnliches, der bestenfalls in der Lage ist, das gesamte Haus zu heizen (evtl. wassergeführt?). Zumindest aber den Wohnbereich von 40m². Zusätzlich würde sich Solar anbieten, da das Dach die geeignete Ausrichtung hat. Ausserdem aktuelle Ölheizung belassen/erneuern oder stattdessen Gas oder Strom (um Kachelofen+Solar zu unterstützen bzw. Im Falle von Abwesenheit der Bewohner). Vll. Könnt ihr hier etwas Klarheit reinbringen?

Aktuell alte Heizkörper. Falls technisch möglich wäre eine Flächenheizung (Wand-, Fussboden- oder Deckenheizung) gewünscht. Ansonsten Austausch alter Heizkörper gegen neue.

- Dämmung

Aktuell nicht gedämmt. Angedacht: Wärmedämmung + Hinterlüftung + Holzverschalung von Dach bis Sockel (In diesem Fall Putz + Malern aussen (s.o.) überflüssig?)

- Dach

Ist wohl schon sehr lange drauf. Es regnet nicht rein. Dachziegel sind recht dunkel im Vergleich zu den hellen wohl neueren in der Nachbarschaft. Unterm Dach ist mir persönlich im Sommer deutlich zu heiss. Dämmung anzudenken? Neues Dach jetzt notwendig?

- Wasserleitungen

Sind wohl seit 1955 dieselben. Es gab vor 2 Jahren einen Rohrbruch des Abflussrohres im Keller. Badewanne fliesst ab und zu nicht ab. Ansonsten scheints zu laufen. Erneuerung jetzt sinnvoll?

- Elekroleitungen

Bestehen wohl seit 1955. Strom funktioniert, ich kann alles machen, was ich möchte.



3. Grundrissänderungen.



In jedem Falle werden Änderungen vorgenommen, aber noch ist unklar welche.

Unausgereifte Vorstellungen:

- Abseiten von insgesamt 10 Metern Grundfläche entfernen, so dass 2 bestehende Zimmer mehr Raum bekommen

- Im OG: 2 Wände entfernen und 2 Wände neu. Gibt es Anhaltspunkte, wie man die Kosten für solche Maßnahmen berechnen kann?

- Im OG: Einbau zusätzlicher Veluxfenster, da mehr Licht gewünscht

- Im EG ebenfalls 2 Wände entfernen und 2 Wände neu. Ausserdem 2 Durchbrüche für 2 zusätzliche Türen.





Soweit alle Sanierungsmaßnahmen, die mir bis jetzt eingefallen sind und die in Frage kommen könnten.

Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar,

Grüsse,

novier





Sanierung kleines EFH, Bj 1955