lundi 30 novembre 2015

Wandaufbau reloaded...

Hi!

Mir ist neulich folgender Wandaufbau übern Weg gelaufen:

8 mm Silikonharz-Oberputz
60 mm Holzweichfaserplatte
200 mm Ständerwerk
200 mm Steinwolle
15 mm OSB-Platte, winddicht verklebt
60 mm Installationsebene
60 mm Steinwolle
10 mm Gipsfaserplatte
Dampfbremsfolie, winddicht verklebt
12,5 mm Gipskartonplatte

Im großen und ganzen alles normal (OK, was ist schon normal :D)

Was mir nicht so wirklich klar ist, wozu zum Teufel die Folie zwischen GF und GK? Hat er wirklich so viel Angst, daß ihm die Wand absäuft? Oder bekommt er die Luftdichtheit nicht anders gebacken? Oder?

Produzent ist ein Deutscher, wahrhaftig kein Dummer, der weiß eigentlich was er macht. Nur hier steh ich auf dem Schlauch....


Wandaufbau reloaded...

Aufteilung der Erschließungskosten?

Hallo zusammen,

ich habe vor im 1Q im nächsten Jahr ein Grundstück zu kaufe, leider sind jedes der 13 Grundstücke noch nicht erschlossen.
Wenn ich 1 Grundstück kaufe und es erschließen lasse, zahle ich dann anteilig die 1/13 oder wie wir das praktiziert?

Weiß das zufällig jemand?
Zusätzlich stelle ich mir die Frage, da dies ein alter Sportplatz war, ob ich auch anteilig die Kosten für die neue Straße tragen muss?

Evlt. hat jemand schon Referenzerfahrungen gemacht oder weiß wie dies in der Regel aufgeteilt wird, wenn aus dem Platz 13 Grundstücke werden sollen, die nicht erschlossen verkauft werden sollen.

Danke vorab für eure Infos.

Grüße
Georg


Aufteilung der Erschließungskosten?

Druckfestigkeit im EFH

Hallo,

hab aktuell zwei Angebote vorliegen...

Eines mit CAF-C25/F5 und eines mit C20. Der härtere ist ja der C25. Ist der auch notwendig in einem Einfamilienhaus oder reicht der C20 aus?

Zudem hätte ich noch eine allgemeine Frage: Ein Anbieter für den Estrich meint, dass der Rohbeton gemessen wird und unebenheiten ggf. mit der Dämmung ausgeglichen werden müssen/sollen. Dazu findet vorab eine Messung statt. Von vielerlei anderen Bauherren höre ich jedoch, dass einfach gleichmäßig verlegt wird. Was ist nun richtig?


Druckfestigkeit im EFH

Aufbau Stahlbetondecke

Hallo Zusammen,

im Zuge unseres Dachgeschoss ausbaus muss ein Deckendurchbruch für eine Treppe geschaffen werden.
Für die Öffnung musste das alte Büro und zwei Wände davon weichen um genügend Platz für die Treppe zu bekommen.
Wir haben dsa Vorhaben mit unserem Architekten durchgesprochen, er gab sein ok dass die Wände entfernt werden dürfen und der Durchbruch an der Stelle gemacht werden kann.
Die Wände sind nun entfernt, mich überrascht nun der Aufbau der Decke. Ich als Laie hätte "größere" Betonteile erwartet.
Zum Vorschein kommen aber kleinere Porenbetonplatten zwischen "Stahlbetonträgern".
Das Haus ist ca. Bj. 1970. Ist der Aufbau der Decke für das Baujahr normal?
Ich möchte den Achitekten auf jeden Fall auch noch ein Blick darauf werfen lassen bevor der Durchbruch gesägt wird, er ist allerdings erst in 2 Wochen wieder erreichbar.
Aber evtl kann der ein oder Andere vom Fach auch noch seine Meinung dazu sagen?

Schon mal Dank im Vorraus,
Gruß Steffen
Angehängte Grafiken


Aufbau Stahlbetondecke

Lüftungsleitungen im OG?

Hi,

kann mir einer sagen wo Lüftungsleitungen im OG ohne Decke verlegt werden? (Kein Dachboden - Dachschräge bis oben)
Wir haben eine Zwischensparrendämmung 220mm. Wir diese dann zwischen den Sparren verlegt oder unter den Sparren, sodass dann die Verlattung höher ausfallen muss?
Eingesetzt soll nach unserem Heizungs / Lüftungsbauer eine Flachrohr mit 51mm Höhe.

Danke für eure Hilfe.


Gruß
Michael


Lüftungsleitungen im OG?

Panzerschlauch von Speicher zu Mischer zugesetzt mit schwarz-braunem Kuchen - warum?

Unsere Heizung (Erdwärme, 500 l Speicher, Solarunterstützung, Bj. 2009) wurde jetzt im Herbst immer schwächer, zuletzt gingen nur noch VL-Temperaturen nach Mischer von 30° bei viel zu geringem Durchfluss.

Der herbeigerufene Heizungsbauer (nicht Erbauer der Anlage) tippte sofort auf den Panzerschlauch, der in ca. 80 cm Höhe aus dem Speicher kommt und zum Mischer führt. Wenn er zu einer Anlage mit Durchflussproblemen gerufen würden, wären es in der Regel die Panzerschläuche. Das Gummi würde sich zersetzen und aufquellen.

Also wurde der Speicher abgelassen und der Schlauch abmontiert. Er war von beiden Enden deutlich zu. Er hat ihn noch durchgesägt, man sah, dass er auch weiter weg vom Anschluss komplett zu war. Der Heizungsbauer bot mir drei Möglichkeiten an:
1. neuen Panzerschlauch einbauen, würde aber in ein paar Jahren gleiches Problem machen
2. neuen Panzerschlauch und Hahn einbauen, dann müsste man wenigstens den Speicher nicht ablassen
3. Richtiges Rohr (ohne Hahn) verbauen, würde keinen Ärger mehr machen

Natürlich habe ich mich bei der Beschreibung für 3. entschieden. Es wurde silbriges Kunststoffrohr mit Schweissmuffen verbaut. Gegenüber dem Schlauch waren zwei 90°-Winkel aus Messing erforderlich. Der Speicher wurde mit über eine Kartusche demineralisiertem Wasser wieder aufgefüllt.


Hinterher habe ich mir den Schlauch genauer angeguckt. Es hatte sich an den Schlauchwänden ein schwarz-brauner Kuchen gebildet, der aber zumindest am abgebauten Schlauch in Brösel von ca. 1 cm Größe zerfallen war, die alle ineinander verkeilt waren. Mit etwas Biegen und Klopfen konnte ich an den Enden 5 - 10 cm Kuchen entfernen, der Rest ließ sich mit einer M10-Gewindestange nach anfänglichem Widerstand rausdrücken. Die Schlauchwand war so glatt, wie ein alter Schlauch halt von innen ist (mehr so seidenmatt-rau). Den Schlauch hätte ich trotzdem nicht wieder eingebaut, denn wer weiß, was für Kratzer / Kerben da auf der Innenwand waren.

Bei den Partikeln scheint es sich um einen Kuchen aus Eisenoxiden und evtl. Kalk zu handeln. Vermutlich sind das Schwebteile aus dem Speicher, die sich zu einem Kuchen zusammengebacken haben.


Wo kamen die her? Der Speicher wurde von der Installateurfirma nicht mit Kartuschenwasser, sondern mit irgendwelchen Mittelchen (pH-Wert-Puffer, Anti-Korrosionsmittel?) behandelt. Wir haben Härtebereich 2. Nach zwei Jahren waren die Durchflussmesser kaum noch abzulesen, also hat die Installateurfirma auf Geheiß des Fertighausbauers nochmals befüllt, wieder mit Mittelchen. Die Hütchen wurden etwas besser, jedenfalls nicht schlechter. Außer dem Speicher sind nur zwei Handtuchheizkörper aus Stahl, der Rest ist Kunststoff.


Wieso haben die Partikel sich im Panzerschlauch abgelagert? Liegt es an der Oberflächenbeschaffenheit? Ist das bei "harten" Kunststoffrohren wirklich besser oder wird es durch die Winkel sogar schlimmer als vorher mit dem Schlauch?


Panzerschlauch von Speicher zu Mischer zugesetzt mit schwarz-braunem Kuchen - warum?

Dämmung Dachboden für Ausbau

Ich habe schon fleißig die Foren durchsucht, leider bin ich nicht so richtig daraus schlau geworden. Deshalb ist es möglich, dass ich
für die Fachleute eine vermeintlich schon beantwortete Frage stelle. Auch habe ich schon Fachleute vor Ort für entspr. Angebot
geholt.

Mehrere Angebote liegen in Höhe von 35 TEUR liegen vor. Das ist zu teuer.
Das Dach ist für den Dachausbau (Walmdach) vorbereitet. Das Haus wurde 1995 erbaut. Im Dachüberstand sind Lüftungsgitter, die
Luft kann frei bis zum First zirkulieren.
Die Dachziegel sind innenseitig mit Dachpappe (Bitumenbahn) ummantelt und liegen auf Latten 60/40mm. Nach oben hin kann
ich keine Lüftung noch Lüftungsziegel feststellen. Rein theoretisch wäre der Dachausbau auch 2-geschossig
möglich, d.h. über dem geplanten Ausbau könnte noch ein weiterer Ausbau erfolgen (Grundfläche dort ca. 35 qm
und ca. 15 qm für aufrechtes Stehen geeignet). Der obere Teil soll aber nicht ausgebaut werden. Im auszu-
bauenden Teil sind 6 Dachflächenfenster, die Dachbalken bis zum First sind 15 cm tief, 5,5 cm breit und haben einen
Abstand von ca. 70,5-71 cm. Von der Dachpappe fallen oft Teile auf den Fußboden, auch ist Feuchtigkeit
nicht nur im Bereich der Dachflächenfenster vorhanden (minimal durchgeregnet/-gefeuchtet). Der Fußboden
soll nicht bearbeitet werden. Wenn ich die Angebote richtig verstanden habe, soll zuerst für eine
Belüftung gesorgt werden mittels Latten, die auf die vorh. Dachlatten angebracht werden um 4 cm Abstand für
die Diffusionssperre zu schaffen. Darauf soll die Diff.sperre als Bahn befestigt werden. Auf die Dach-
balken soll 10cm aufgepolstert werden, so daß (15cm - 4 cm Lftg + 10 cm Aufpolstg =) 21 cm für die richtige
Dämmung vorgesehen werden. Hier sollte Klemm-Filz verbaut werden.
Frage: wäre der Aufbau so richtig? und 2. Frage: muß das bis unter den First so gemacht werden oder
reicht auch der Aufbau zu zum Abschluß der Decke des Dachgeschosses?


Dämmung Dachboden für Ausbau

Nachträglich Bodenplatte innerhalb der Gebäudehülle?

Hallo liebe Forumsexperten,

ich frage mich ob folgende Gedanken der richtige Ansatz sind:

IST Situation: Eine Halle ohne Bodenplatte - Die Massivwände befinden sich auf einem Streifenfundament, (welches wohl unter den Betonstützen nochmal zusätzlich verbreitert ist. Innerhalb der Gebäudehülle existiert als untergrund: Schotter (30 cm) Sauberkeitsschicht Sand und dann Pflastersteine. Das Streifenfundament der Massivwände ist frostfrei gegründet und wohl auch mit einer Bitumenbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt.

SOLL: (Theoretisch) Soll nun diese Halle einer Büronutzung zugeführt werden stellt sich die Frage kann statt Neubau ein Umbau erfolgen. Die Wände / Dach sind offensichtlich nicht das Problem. Die fehlende Bodenplatte wohl eher.

Eine Bodenplatte hat meines wissens nach 2 Funktionen:
1) Gewicht des Bauwerks weitergeben (das entfällt hier - da durch die Streifenfundamente übernommen, Geb steht ja und statisch kommt durch eine Umnutzung ja nicht mehr Last auf die Wände?)
2) Bodenverformungen vermeiden
3) unter Ihr Perimeterdämmung

Nun frage ich mich: Kann der übliche Aufbau wie z.B. Sauberkeitsschicht, Glasschotter als Dämmung gefolgt von 25er Betonplatte gegossen auch genausogut INNERHALB der Wände erfolgen? (also die Bodenplatte gegen die inneren Außenwände gießen?)

Der Höhenverlust innerhalb des Gebäudes ist kein Thema.

Mir fällt spontan noch das Problem der Kältebrücke ein wobei der Sockel des Streifenfundamentes / Außenwände ja gedämmt werden könnte?

Hintergrund ist hoffentlich das dies erheblich günstiger ist als: Abriss: Neuaufbau, incl der Seitenwände und Dachstuhl

Danke für eure Gedanken,


Nachträglich Bodenplatte innerhalb der Gebäudehülle?

Dachbodentreppe: Höhe des Kastens

Hallo, ich bin neu hier und besitze wenig Erfahrung.
Ich möchte meinen Dachboden dämmen und die Dachseiten abdichten. Da über dem jetzigen Dachboden (ca 70qm) noch
ein weiterer Dachboden(Grundfläche ca. 35 qm) besteht, möchte ich den unteren Dachboden dämmen und abdichten.
Als erstes sollte ich wohl eine Dachbodenleiter -klappbar- einbauen, um auf dem obersten Dachboden zu kommen, da derzeit nur
eine Leiter den Zugang ermöglicht. Auf dem obersten Dachboden liegen Metallgitter, alte Türblätter etc. und
eine weitere Leiter ermöglicht dem Schornsteinfeger über das kleine Fenster den Zutritt zum Schornsein.
Der Abstand zwischen den Balken, wo die Dachbodenleiter befestigt werden soll, beträgt 70 cm. Die Balken
sind 15,5 cm hoch. Es gibt viele Dachbodenleitern. Ich verstehe nur nicht, ob die Höhe des Kastens
für die Dachbodentreppe im Zusammenhang mit der Höhe der Balken besteht. Kann ich die Höhe des
Kastens beim Kauf vernachlässigen? Ich muß ja unter die Balken noch die Decke anbringen und der untere
Teil des Kastens soll ja mit der Decke abschließen. Ich wollte sonst eine Leiter mit den Maßen von
120/130/140 mal 70 cm kaufen. Selbstverständlich soll die Treppe isoliert sein. Die Balken sind mind. 70,5 cm auseinander.


Dachbodentreppe: Höhe des Kastens

Nasse Fensterlaibungen

Hallo Bauexperten!

Da ich selbst eher Laie als Profi bin was das Problem betrifft, wende ich mich an dieser Stelle mal an Euch.

Wir haben im vergangenen Jahr ein freistehendes Einfamilienhaus BJ 1991 gekauft. Dieses ist voll unterkellert und verklinkert. Kurz vor dem Einzug haben wir alle 5 Kellerfenster erneuert, da diese offensichtlich nicht dicht waren. 3 von den Fenstern gehen Richtung Westen (Wetterseite). Der Keller steht ca. 1,60 m in der Erde und die Fenster sind dementsprechend überirdisch. An den Laibungen der 3 beschriebnen "West-Fenstern" war vor Einbau der neuen Fenster zu den beiden Seiten und nach oben jeweils eine Styroporplatte angebracht. Diese hatte an der Oberfläche innen vor Einbau erste Schimmelanzeichen. Der Fensterbauer hat die Fenster dennoch vor diesen verschimmelten Platten eingesetzt und das ganze sauber mit einer Silikonnaht innen zu den Rändern abgedichtet (ohne Worte!). Da ich vor Einbau davon ausgegangen bin, dass der Styropr vor Einbau entfernt und die Fenster dann eingebaut werden, war der Fensterbauer anschließend nochmals da, hat die innere Verleistung wieder abgenommen, alles neu verschäumt und wieder verleistet. Im Anschluss (diesen Sommer) haben wir die Laibungen dann verputzt.

Bei den aktuellen Regengüssen mit Wind aus Richtung Westen werden nun die verputzten Laibungen feucht bis nass. Der Fensterbauer war erneut da und meinte, dass die Fenster dicht seien und die Feuchtigkeit aus der Wand käme (Rolladenkästen an Fenstern aus dem 1. OG, Fensterbänke, ect.). Dies kann ich mir nun nicht wirklich vorstellen, da diese möglichen Eintrittsorte für Wasser meines Erachtens nach gut aussehen und auch bei einem Blick mit einer Taschenlampe hinter die Klinker keine Feuchtigkeit in diesen Maßen zu sehen ist. Trotzdem schien es ja vor Einbau der neuen Fenster schon ein Problem mit Feuchtigkeit gegeben zu haben (Schimmel).

Hat jemand von Euch Profis einen Tip für mich, wo ich mi der Suche nach dem Wassereintritt beginnen soll, bzw. ob es nicht vielleicht doch an den (vielleicht falsch) eingebauten Fenstern liegen könnte. Ich möchte aufgrund der Kosten ungerne sofort einen Bausachverständigen hinzuziehen, will aber natürlich auch keinen Bauschaden riskieren.

Ich bin dankbar für jegliche Unterstützung und bedanke mich bereits jetzt für eine Expertenmeinung.. :28: ..!

Viele Grüße

Holger
Angehängte Grafiken


Nasse Fensterlaibungen

Hilfe beim Poroton mauern

Hallo zusammen,

unser Projekt Hausbau nimmt derzeit Formen an. Kurze Rahmeninfo:

Geplantes Projekt: Einfamilienhaus 200qm Wohnfläche + Keller. Das Ganze in leichter Hanglage.
KfW 55, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Pultdach.
Geplanter Baubeginn: Etwa März, abhängig vom Wetter.
Grundstück befindet sich an der Untermosel.

Zusammen mit Architekt und Bauingenieur haben wir uns für Poroton Steine entschieden, die Reise geht Richtung T7-P ohne zusätzliche Dämmung.

Jetzt zur Problemstellung: Ich will den Rohbau selbst machen, hab's aber eben noch nie getan. Jetzt suche ich jemanden, der mir zeigt wie man Poroton richtig mauert und vor Allem auch jemanden, der die erste Reihe mauert. Sollte jemand andere gute Einfälle haben, immer her damit (Workshops, Angebote vom Hersteller, usw..)

Keine Ahnung ob ich das richtige Forum erwischt habe. Falls nicht > Bitte verschieben.

grüße
asdfasdf


Hilfe beim Poroton mauern

Hauspreis realistisch?

Hallo zusammen,

wir planen gerade unser Häuschen und haben ein Angebot erhalten. Wollte einfach mal in die Runde fragen, ob der Preis realistisch ist:

*Pultdach 2,5 geschossig mit Dachterrasse
*WF ca. 150qm
*Keller
*Podesttreppe mit Treppenerker
*Bodenbeläge (Fliesen/Laminat)
*Maler-/Tapezierarbeiten
*Schiebetür zw. Küche und Esszimmer´
*Gäste-WC, Bad mit Doppelwaschbecken, Badewanne, WC und Walk-in-Dusche, Bad mit Waschbecken, WC und Walk-in-Dusche
*Fertiggarage 7m lang
*Carport
*elektr. Rollläden an den bodentiefen Fenstern mit Somfy (6 Stück)
*Luft-Wasser-Wärmepumpe
*Be-/ Entlüftungsanlage
*Über-Eck-Fenster in der Küche
*farbige Fenster
*Alu-Haustüre
*Außenputz mit farbigen Absetzungen

- glaub das war`s ;-)

Das Haus soll kosten 379.000€. Ach ja, wohnen im Großraum Stuttgart.

Danke!


Hauspreis realistisch?

Badezimmerboden unter Badewanne (über Garage) mit Bitumenbahn abdichten?

Guten Tag Zusammen,

ich bin am sanieren unseres Badezimmers habe folgendes Problem:

Das Haus hat Vollwärmeschutz BJ85 aber kein neues, wärmegedämmtes, Garagentor (wird irgendwann mal ausgetauscht) und die Garagenbetondecke ist nicht isoliert und die Garage nicht beheizt.

Das Bad ist tlw. über der Garage und leider dort wo Dusche und Wanne sind (Änderung der Anordnung nicht möglich):

Bad.jpg

Jetzt mein Problem:

Garagendecke kann ich von unten, unter Wanne und Dusche, nicht dämmen (geht leider auch nicht durch Tormechanik und sonstige Rohre und Leitungen). Was kann ich machen um Tauwasser/Kondenswasser/Schwitzwasser unter Dusche und Wanne zu minimieren/verhindern?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Angehängte Grafiken
 


Badezimmerboden unter Badewanne (über Garage) mit Bitumenbahn abdichten?

Dielenboden mit 80 cm hohlraum dämmen oder aufschütten

hi hi

ich habe jetzt schon einige themen hierzu im forum gelesen aber irgendwie keine zufiedenstellede lösung gefunden.

nun zu meinen problem
ich habe in meinen wohnzimmerein alten holzdielenboden und dadrunter ist ein 80 cm tiefer hohlraum (kriechkeller) man kann ihn weder von aussen noch von innen betreten.
mir ist das im winter zu fußkalt und ich habe das gefühl das das wohnzimmer nicht richtig warm wird.

nun ist meine frage an euch da draussen was ich alles machen kann um es zu beseitigen.
kann ich es aufschütten bzw. mit füllsand beton und estrich was ne menge wäre, hab mal grob ausgerechnet es wären 18m³.

oder kann ich das irgendwie dämmen?

bin auf eure ideen gespannt und für jede kritik offen.

mfg
Fiedler, David


Dielenboden mit 80 cm hohlraum dämmen oder aufschütten

Gastank unterirdisch einbauen

Hallo,

was muss ich beim Einbau eines unterirdischen Tanks beachten?
Wie ist der Einbau auszuführen?
Wer darf welche Arbeiten übernehmen (bezogen auf Eigenleistung)?
Wer kontrolliert den korrekten Einbau und Anschluss des Tanks?

Im Anschluss wäre ich noch für Hinweise dankbar, wo man generell so einen Tank beziehen kann.

Der Tank wird gekauft und nicht gemietet.

Gruß Sebastian


Gastank unterirdisch einbauen

Y-Grundriss

Ab und zu habe ich ja richtiggehende architektonische Schmankerl. Aber nicht nur Highlights auch unterirdisches kreuzt meinen Weg:

Hatte letzte Woche das erste Mal ein Gebäude mit Y-Grundriss, EFH, 60 Baujahr. Energetisch natürlich ne Katastrophe, Grundrisstechnisch ebenso ( es gab und gibt damals wie auch heute Leute, die es können und Leute die es nicht können) Noch nie sowas gesehen, mir wurde mitgeteilt, dass das wohl damals IN gewesen sein muss.

Frage an die Kollegen: Euch schon mal sowas untergekommen? Sieht wirklich wie ein Y aus, mit nem dicken kurzen Schenkel und nem dünnen kurzen Schenkel. *schauder*


Y-Grundriss

Stellplatz Errichtung über Zuleitungen

Hallo,

ich habe ein altes Zechenhaus aus den 50ern und würde hier gern einen Stellplatz errichten. Unter dem dafür vorgesehenen Platz (Vorgarten) verlaufen alle Zuleitungen zum Haus. (Strom,Gas,Wasser,Telefon,Kabel) Mit den Stadtwerken hatte ich bereits Kontakt und mir die vorhandenen Leitungspläne zusenden lassen, hier ist allerdings nicht die Tiefe der Leitungen vermerkt.

Das Haus befindet sich ca. 1-1,2 Meter über Strassenniveau, also mein Vorgarten ist quasi eine Böschung die dann abgetragen werden müsste. Bei einigen meiner Nachbarn wurde dies bereits gemacht, jedoch konnte mir hier keiner genauere Infos geben, da dies jeweils die Hausvorbesitzer erledigt haben.

Mein konkretes Problem ist nun, ich habe keine Ahnung ob die Hauszuleitungen vom Bürgersteig aus gerade durch den Vorgarten zum Haus verlaufen oder im Vorgarten bereits ansteigen und dann evtl. eine Leitungsverlegung notwendig wäre. Die Stadtwerke sagten nur ich solle mal vorsichtig graben und schauen was ich so finde, wenn ich die Leitungen gefunden habe kommt jemand raus und begutachtet das ganze um mir dann zu sagen ober verlegt werden muss oder nicht.
Wenn ich in meinem Keller schaue wo die Leitungen ins Haus kommen und ich diese Linie zur Strasse verlängere würden die Leitungen oberhalb der Strasse verlaufen, also müssen die ja zwangsweise irgendwo ansteigen.

Worauf muss ich achten wenn ich nun auf eigene Faust anfange die Leitungen zu suchen/auszugraben? Liegen diese einfach so in der Erde oder sind die meinetwegen in Sand gelegt, sodass ich früh genug erkenne das gleich eine Leitung kommen müsste, ich möchte hier nichts kaputt machen.

Die Zuleitungen müssen ja glaube ich mindestens 60-80cm unter Bürgersteigniveau verlaufen, also muss ich wohl die Leitungen zwangsweise in meinem Vorgarten finden um zu gewährleisten, das sie nach Stellplatzerrichtung immernoch 60-80cm unter der Erde liegen, korrekt?


Stellplatz Errichtung über Zuleitungen

Tiefe Regenwasserleitung

Hallo zusammen,

bei mir wurden die Regenwasserleitung so verlegt, dass sie zum Teil nur 30-35cm unter der Erde liegen:
IMG_5832.jpgIMG_5838.jpg
Auf den Bildern sieht man eine Latte die auf dem Streifenfundament der Garage liegt und einen Zollstock der den Abstand zur Oberkante der PVC Rohre misst.
Mit der Kanalbaufirma (inzwischen Insolvent) stehe ich inzwischen auch wegen anderer Unstimmigkeiten (gehörige Abweichung bei den Maßen in der Rechnung) vor Gericht.

Von dem was ich bisher gelesen, sollten die Rohre wegen Frostsicherheit und Tragfähigkeit mindestens 80cm tief liegen.
Gibt es bezüglich der Tiefe beim Verlegen von Rohren gesetzliche Regelungen, an welche sich die Kanalbaufirma hätte halten müssen (zum Beispiel VOB oder BGB).

Gruß
Stephan
Angehängte Grafiken


Tiefe Regenwasserleitung

Wehwehchen meines Daches

Hallo zusammen!

Mein Haus ist nun mittlerweile 43 Jahre alt und so alt ist auch schon das Dach (Art Frankfurter Pfanne, Walmdach). Der Dachboden ist nicht ausgebaut und das Dach ist auch nicht gedämmt, es ist nur eine, sehr löchrige (halt 43 Jahre alt), durchsichtige Plastikfolie zwischen Pfannen und Dachstuhl verlegt. Da ich also von innen gut auf die Ziegel sehen kann, konnte ich auch schon feststellen, dass ein paar Ziegel und Gratsteine verrutscht sind, jedenfalls scheint da Licht durch. Ebenso konnte ich feststellen, dass sich nach viel Regen teilweise Feuchte an der Innenseite der Pfannen bildet, es aber nie tropft. Die Balken, die diesen Pfannen anliegen, werden dadurch natürlich auch teilweise feucht. Diese trocknen aber immer wieder ab und es hat sich auch noch kein Schimmel o.ä. gebildet. Da ich ein Zimmer an Monteure usw untervermiete, hatte ich letztens einen Dachdecker zu Besuch, der sich das mal angeschaut hat. Dieser meinte, dass das Dach allgemein noch einen guten Zustand hat, teilweise aber Pfannen wohl auch gebrochen sind und dadurch das Wasser rein laufen kann. Er würde daran aber nichts machen, da die Balken nie wirklich nass werden und ja auch immer wieder abtrocknen. Hat er recht mit dieser Aussage oder sollten die Pfannen (welche wohl nicht mehr so einfach zu beschaffen sind) getauscht werden? Das Haus soll übrigens nur noch max. fünf Jahre stehen, dann soll es einem Neuen weichen.

Danke für eure Meinungen!

Gruß aus Bremen
Malte


Wehwehchen meines Daches

Wieviel Finanzierung ist möglich???

Hallo zusammen,

wir haben ein Angebot für ein Haus bekommen und würden gerne mal wissen ob wir uns einen Kredit entsprechend leisten können.

Gehalt und Rente: 4.989EUR -> nach einem Kind nur noch Teilzeit der Frau: 4.252EUR
Ausgaben für Versicherungen, Handy, Lebensmittel, Benzin, Kfz Steuer, Inspektion, Kfz Finanzierung, sparen (Rücklage) etc.: 2.229EUR - > inkl Kita Kosten nach dem ersten Kind: 2.529EUR

Nebenkosten im Haus:
Telefon/Internet, Wasser, Müll, Strom, Heizung: 340EUR

Bleiben unter dem Strich übrig: 2.420EUR -> mit Kind 1.383EUR


Aktuell Finanzieren wir schon das Grundstück zu 180EUR im Monat (700m²).
Das Haus soll Schlüsselfertig circa 315.000EUR kosten, hinzukommen noch 20.000EUR Außenanlagen, sowie Küche 15.000EUR, Möbel 15.000EUR

Eigenkapital ist vorhanden 35.000EUR + 15.000 für die Möbel


Was ist eure Meinung?


Wieviel Finanzierung ist möglich???

Dachausbau, Zwischensparrendämmung

Hallo Zusammen,

unser Haus (BJ 1973) hat eine gegossene Treppe bis zum Dachgeschoss. Da der Wohnraum dort zu Schade wäre um Ihn sinnlos leer stehe zu lassen, möchten wir Ihn gerne ausbauen bzw. dämmen.
Nun habe ich 130mm tiefe Sparren mit einem Abstand von ca. 500...530mm. Die breite der Dachsparren beträgt ca. 50mm.

Ich möchte gerne mit Steinwolle dämmen. Meine Frage hier:

- Auf welche Dicke soll ich gehen 160mm oder 180mm? (Mir geht es nicht unbedingt um Energieeinsparung sondern eher darum den Wohnraum zu nutzen.)
- Welches Holz soll ich zum Auflatten verwenden?

Wäre es prinzipiell richtig, Auflatten, Steinwolle rein (mit ca. 20mm Abstand zur Teerpappe), Dampfbremse drauf, luftdichte Verklebung der Dampfbremse mit Folienklebeband, festtackern der Dampfbremse, verkleben der Tackerstellen?

Wie mach ich den Abschluss an der Stelle, wo die Dachsparren auf der Geschossdecke aufliegen?

20151130_091157.jpg

20151130_091206.jpg

Kann ich am Belüftungsrohr auch einfach die Steinwolle anlegen und nachher luftdicht abkleben?

20151130_091222.jpg

20151130_091228.jpg

Hier eine generelle Übersicht:

20151130_091043.jpg

20151130_091110.jpg

Ich bin für alle Tipps und Hilfestellungen sehr dankbar!

Grüsse, Misli
Angehängte Grafiken


Dachausbau, Zwischensparrendämmung

AS 500 Doppeltaster mit Mittelstellung

Hallo,
gibt es für das Jung AS 500 auch ein Doppel-Taster mit Mittelstellung?
Der UP-Einsatz 532-4U wäre glaub sowas. Ist aber für CD 500. Oder passt das auch?
Ich möchte quasi 4 Tastmöglichkeiten in einem Schalter haben und das soll zum AS 500 passen.
Ich plane gerade eine Rollladensteuerung und habe mehrere Rollladen in einem Raum, die von der Türe aus über eine Zentrale gesteuert werden sollen.
Und So könnte ich vielleicht komfortabel Auf-Ab steuern. Ich mag nicht "1.tippen auf" "2.tippen Stopp" "3.tippen ab" oder so...
Möchte aber wenn möglich Funktaster vermeiden. Das Kabel zum Schalter kann ich noch wählen.


mfg


AS 500 Doppeltaster mit Mittelstellung

Feuchteschutz für unter Terrain auslaufende Putzbeschichtung auf WDVS

Moin werte Forengemeinde,

ich stecke derzeit in einer Art Zwickmühle. Unser Bausachverständige und der Bauleiter streiten sich derzeit darüber ob eine von Caparol als "zweckmäßig" empfundene Feuchtigkeitssperre auf der Putzbeschichtung nun angebracht werden muss oder ob man auf diese, ohne Folgeschäden befürchten zu müssen, verzichten kann. Zum besseren Verständnis habe ich die entsprechende Zeichnung von Caparol angefügt.

Anhang 53984

Leider finde ich, ohne die DIN 18195 selbst käuflich erwerben zu müssen, keine verwertbaren Informationen zum Thema und wäre über fachkundige Meinungen und Hinweise äußerst dankbar.

Danke im Voraus und Gruß!

pellopo


Feuchteschutz für unter Terrain auslaufende Putzbeschichtung auf WDVS

dimanche 29 novembre 2015

Aufbrennsperre auf Gipsputzwand ja oder nein

Hallo,

eine mit Gipsputz verputzte Porotonwand soll mit einer weiteren Haftgipsputzschicht versehen werden. Die zusätzliche Putzschicht beträgt im Schnitt 10mm. Der Untergrund (ebenfalls Haftgipsputz) ist ziemlich uneben, trocken und ca. 3 Wochen alt.
Der Raum ist beheizt und trocken.

Sollte hier eine Aufbrennsperre verwendet werden, oder wie würdet Ihr vorgehen?

Grüße LK


Aufbrennsperre auf Gipsputzwand ja oder nein

Hinterfüllung von Keller in "Lehmpool"

Mein Keller wird in lehmigen bindigen Boden stehen. Keine Hanglage und Kanalniveau ist über der Bodenplatte des Kellers. Also ein "Lehmpool", das Wasser kann nirgends hin außer langsam zu versickern.

Der Keller wird dementsprechend dicht ausgeführt.

Mein Planer (Architekt und Zivilingenieur) will die Baugrube mit Schotter hinterfüllen, weil:
- Keller ist natürlich 100% dicht, aber dauerhaft feuchte Erde senkt die Lebensdauer des Kellers. Durch Schotter kann der Keller abtrocknen was von Vorteil ist.

In Online-Bau-Foren hab ich gelesen dass Hinterfüllung mit verdichtetem Aushub folgende Vorteile hat:
- Offensichtlich Kosten (man muss keinen Schotter kaufen und keinen Abtransport des Aushubs zahlen)
- Schotter um das Haus "zieht" das Wasser aus dem Boden zum Haus
- Wasser das an die Wand regnet geht durch den Schotter direkt und schnell nach unten, der Keller steht wiederum im Wasser

Wie seht Ihr das?


Hinterfüllung von Keller in "Lehmpool"

Dämmung oberste Geschossdecke - Zellulose? Dampfsperre? Aufdopplung?

Hallo zusammen,

im kommenden Frühjahr möchten wir die oberste Geschossdecke besser dämmen und uns hierüber erstmalig schon mal rechtzeitig informieren bevor wir konkretes planen.

Auf dem Dachboden sieht man die Ziegel von innen, hier ist keine Unterspannbahn oder ähnliches verlegt worden.
Die oberste Geschossdecke ist bereits gedämmt, jedoch unzureichend mit Glaswolle ca. 12cm hoch zwischen den Kehlbalken und auch etwas lückig, teils zusammengepresst, teils nicht an den Balken anliegend.
So wie ich das erkennen konnte, liegt die Glaswolle auf einer Aluschicht und die Aluschicht geht auch die Kehlbalken seitlich hoch, umschließt diese jedoch nicht.
Über die Kehlbalken wurden 90 Grad ca. 2cm dicke Holzbretter genagelt mit 0,5-1cm Abstand dazwischen, so dass man den Dachboden begehen kann (obwohl das nicht zwingend sein muss da dort nichts gelagert wird).

Mein erster Plan ist nun der, dass ich alle Bretter entferne, die Kehlbalken um 8-10cm mittels Kanthölzern aufdopple und auf die vorhandene Isolierung eine Schüttdämmung aus Zellulose (händisch verteilt, nicht eingeblasen da ja kein Hohlraum vorhanden) aufbringe bis Oberkante der neuen Kanthölzer. Darüber dann wieder die alten Bretter befestige.

Dabei spiele ich mit dem Gedanken, die neuen Kanthölzer nicht parallel auf die Kehlbalken zu legen, sondern im 90 Grad Winkel dazu, so dass die Kehlbalken auch noch eine Dämmung abbekommen.

Nun die Frage, ob das so denn ginge oder ob ich hier zwingend eine Dampfsperre einbauen muss, falls ja wo genau.
Auch frage ich mich, ob für diesen Zweck Zellulose oder besser Holzfaser verwendet werden sollte.


Dämmung oberste Geschossdecke - Zellulose? Dampfsperre? Aufdopplung?

Aus Bausparvertrag rauskommen

Hoffe Ihr könnt mir einen Tipp geben, in Sachen Finanzierung sind wir ziemliche Laien. Sorry im voraus, sollten die Begrifflichkeiten nicht korrekt eingesetzt worden sein (den beschämten Smiley hab ich nicht gefunden...).

Meine Frau und ich haben (noch vor Eheschließeung) zwei identische Bausparverträge bei der BHW zu Zeiten schlechterer Zinskonditionen abgeschlossen mit Bausparsumme jeweils 80T€ (Darlehen 44T€ / anzusparendes Guthaben 36T€). Ein Vertrag ist bis zum vereinbarten Guthaben angespart, der andere liegt erst bei ca 14T€. Wegen besserer Zinskonditionen bei Banken würden wir da gerne raus, hätten das Geld aber gerne kommenden Jahr zur Verfügung (entweder Grundstückskauf Neubaugebiet und Baubeginn noch 2016, oder bis dahin gebrauchtes Haus finden).

Als Optionen hatte ich überlegt:

(1) beide Verträge kündigen (2x 800€ Abschlussgebühr futsch)
(2) nur den geringer besparten Vertrag kündigen und den anderen weiter zu füttern, um den Darlehensanteil zu minimieren (voraussichtlicher Zuteilungstermin wäre ok)
(3) wie (2), aber den geringer besparten Vertrag statt gleich zu kündigen zuvor mit Eigenkapital vom schlechter verzinsten Tagesgeldkonto auf die volle Bausparsumme von 80T€ auffüllen, um zwischenzeitig wenigstens noch Zinsen zu bekommen.

Option 3 ist uns am sympathischsten. Allerdings machen mir die allgemeinen Vertragsbedingungen Sorgen. Darin steht zur Kündigung seitens des Bausparers, dass man (1) in diesem Fall "die Rückzahlung seines Bausparguthabens frühestens 6 Monate nach Eingang seiner Kündigung verlangen" kann (wäre noch o.k.), und (2) "Reichen 25% der für die Zuteilung verfügbaren Mittel nicht für die Rückzahlung des Bausparguthabens gekündigter Verträge aus, können Rückzahlungen auf spätere Zuteilungstermine verschoben werden." Wie ist denn da aktuell die Gefahr bei einer Kündigung einzuschätzen, hingehalten zu werden, so dass ggf. eine Zwischenfinanzierung nötig wird?

Oder seht Ihr noch andere sinnvolle Optionen? Grundsätzlich wäre noch genug Eigenkapital da, um sogar beide Verträge vollzubuttern und damit zu übersparen. Da hätte ich aber erst recht Schiss, dass dann 160T€ Kapital gebunden sind, an die wir nicht ran kommen...


Aus Bausparvertrag rauskommen

Familie vor dem Abgrund

zuerst Hintergrund unserer Fragen:
vor mehr als einem Jahr haben wir einen Bauvertrag für ein Schlüsselfertighaus mit einem Bauunternehmen aus anderem Bundesland durch einen Markler abgeschlossen. Inzwischen ist ein paar außergewöhnliches vorgekommen:
1. Der Markler kam mit dem Bauunternehmen nicht mehr zurecht. Wegen des Streits mit der Baufirma bietet der Markler seit Anfang des Jahres keine Vermittlung zwischen uns und dem Bauunternehmen mehr.
2. Der Geschäftsführer, der unseren Bauvertrag unterzeichnet hat, wurde abgesetzt. Nach Antwort auf unsere Nachfrage soll unser Bauvertrag weiterhin gelten, und existiere das Bauunternehmen noch, nur derzeit unter anderem geführt.

Nach langem Warten fand Vermessung und Aushub endlich im Juli dieses Jahres statt. Allerdings ging der Bau ziemlich schleppend. Heute ist fast Ende November, allerdings ist nur Rohbau des Kellers gemacht. Laut dem Bauvertrag müsse der Bau innerhalb 6 Monaten erledigt werden. Nun sehe ich, dass die Frist, nämlich Fertigstellung des ganzen Hauses zum Ende Dezember bzw. Ende Januar, überhaupt nicht gehalten werden könnte.

Unsere großes Desaster:
1. Momentan bezahlen wir nicht nur 1300+€ für die Miete, sondern auch Bänken Bereitschaftszinsen. Unsere Finanzierungslast steigt ständig zu. Bald können wir nicht mehr leisten.
2. Das Bauunternehmen können wir telefonisch oder per Mail kaum erreichen. Vor ein paar Wochen habe ich die Firma schriftlich gefordert, uns eine Planung und Termin für weitere Bauvorgänge zukommen zu lassen. Hingegen ist nix bei uns angekommen. Nach mehrfach telefonischen Versuchen, hat ein Zuständiger uns Zuschicken der Planung mündlich versprochen, aber abermals ist nix bei uns eingetroffen.
3. Eigentlich haben wir schon zwei Rechtsanwälte zur Beratung aufgesucht. Leider könnten die Rechtsanwälten uns nur dabei helfen, Briefe/Warnung an die Firma verschicken, weil Kündigung von unserer Seite während des Hausbaus vertragsmäßig zur Schadenersatz führe. Wir können was unternehmen nur, nachdem die 6-monatige Frist abgelaufen ist, also am frühesten Januar 2016.

Wir bieten Inputs von Euch für die folgenden Punkte:
1. Was können wir noch machen, um Insolvenz zu vermeiden?
2. Wie können wir die Bauwerksplanung und Statik von der Firma erhalten? Haben wir Anspruch darauf?
3. Momentan können wir Rechtsanwalt sehr schwer leisten, wo/wie können wir allgemeine Hilfe oder Rat dazu bekommen?
4. Wir bezahlen der Baufirma jede Rate immer rechtzeitig und vollzählig, warum würde das Unternehmen uns so unmenschlich behandeln, zur Pleite drängen?


Familie vor dem Abgrund

Offenes Treppenhaus - auf Wandleuchte verzichten?

Moin zusammen, folgende Situation (siehe Bild).

Standard wäre: 1 Wechselschaltung für die eingekreiste Wandlampe. Meine Bedenken: Man muss beim abendlichen Hochgehen 3x schalten: 1x unten an, 1x oben aus, 1x oben Flurlicht an - lästig.

Alternative wäre: Deckenlampe OG (oben gelb gezeichnet) und deren Wechselschaltung um EG-Schalter (dann Kreuzschaltung) zu erweitern/evtl. sogar 2 Deckenleuchten parallel. Das spart die hässliche Wandlampe (die irgendwie auch im Schulterbereich liegt und ich Angst habe da gegenzulaufen) und oben einen physischen Schalter.

Reicht das Licht so um unten sicher die Treppe hoch zu kommen? Mein Gefühl bei der offenen Treppe sagt ja.

Wie habt ihr es gelöst?

treppenhaus.jpg
Angehängte Grafiken
 


Offenes Treppenhaus - auf Wandleuchte verzichten?

Fachwerkhaus 1939 - Was ist zu beachten?

Hallo liebe Fachwerkfreunde,

ich bin auf der Suche nach einem Haus für meine Familie auf ein Fachwerkhaus mit Baujahr 1939 gestoßen.

Was ist bei einem Fachwerkhaus mit speziell diesem Baujahr beachten? Es ist ja weder "normal" alt, noch neu.

Folgendes ist für mich unsicher, erkennbar an den unten verlinkten Fotos:
  • An einer Seite kein Fachwerk von außen erkennbar - was ist ein möglicher Grund?
  • Die Außenmauern scheinen relativ dünn zu sein, von einem Bauleiter wurde jedoch nur eine Innendämmung in Teilen empfohlen. Welche Art Innendämmung wäre zu empfehlen und welche Kosten würde dies verursachen?
  • Der Keller ist an einer Ecke feucht (Leerkabel kommt aus der Wand). Wie hoch könnten die Sanierungskosten dafür sein?


Bitte beachtet die weiteren Fotos hier:
http://ift.tt/1MNf5Nl

Ich freue mich auf Einschätzungen :-)
Angehängte Grafiken


Fachwerkhaus 1939 - Was ist zu beachten?

Die Fensterfrage

Hallo, in unserem neu gekauften Haus von '92 steht ein Wechsel der Holzfenster an. Nun stellt sich hier natürlich die Frage - 2-fach oder 3-fach verglaste neue Fenster (Kunststoff) nehmen?

Folgende Überlegungen und Informationen habe ich mir mittlerweile angelesen und bitte um Feedback.

Wir haben eine ungedämmt 30cm Massivbauwand - Material? Keine Ahnung. Und ebenso keine Ahnung, wie man das herausfinden könnte. Ob Hochlochziegel, Poroton oder was auch immer. Keine Ahnung, was man da '92 am wahrschenlichsten verwendet hat.

Luftfeuchte und (nicht vorhandener) Schimmel zeugen davon, dass bislang diesbezüglich alles gut lief. Aber nun sollen es ja neue Fenster werden.

Meine Bedenken sind klar - mit neuen (dichteren) Fenstern, steigt auch das Schimmelrisiko.

Ich denke, wenn man nun die 2-fach verglasten nimmt, ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Bei 3-fach verglasten spart man zwar (v.a. über die Jahre gesehen) deutlich mehr Energie, jedoch sind die so dicht, dass die "schwächste" Komponente wohl zukünftig die Wand wäre = Kondensatbildung = Schimmel.

Zwei Argumente sprechen dennoch für 3-fach verglaste Fenster:
- evtl. sind schon die 2-fach verglasten "zu" gut und sie schieben den kältesten Bereich auf die Wand. Dann könnte man auch gleich 3-fache nehmen. Es heißt ja nicht "je weiter ich mit den Fenstern unter dem U-Wert der Mauer bin, desto schlechter", sondern "sobald man drunter ist, ist es schlecht". Oder?
- sofern man auf die Luftfeuchte achtet (Hygrometer in den Räumen), heizt und täglich 2-3x stoßlüftet, sollten auch 3-fach verglaste kein Problem sein, oder? Wenn ich aber mir jetzt 3fache rein mache und danach merke "Mist, geht doch nicht so", dann ist es zu spät.

Was meint ihr?

Fragt nicht, was die "Fachmänner" sagen. Die Beratung fängt an mit "3-fache sind eh bald Pflicht" und endet mit "Eigentlich haben Sie Recht, 2-fach reicht und die Schimmelgefahr hat man dann auch nicht - die angepriesene Energieeinsparung ist eh rein theoretisch".


Die Fensterfrage

Famili vor dem Abgrund

zuerst Hintergrund unserer Fragen:
vor mehr als einem Jahr haben wir einen Bauvertrag für ein Schlüsselfertighaus mit einem Bauunternehmen aus anderem Bundesland durch einen Markler abgeschlossen. Inzwischen ist ein paar außergewöhnliches vorgekommen:
1. Der Markler kam mit dem Bauunternehmen nicht mehr zurecht. Wegen des Streits mit der Baufirma bietet der Markler seit Anfang des Jahres keine Vermittlung zwischen uns und dem Bauunternehmen mehr.
2. Der Geschäftsführer, der unseren Bauvertrag unterzeichnet hat, wurde abgesetzt. Nach Antwort auf unsere Nachfrage soll unser Bauvertrag weiterhin gelten, und existiere das Bauunternehmen noch, nur derzeit unter anderem geführt.

Nach langem Warten fand Vermessung und Aushub endlich im Juli dieses Jahres statt. Allerdings ging der Bau ziemlich schleppend. Heute ist fast Ende November, allerdings ist nur Rohbau des Kellers gemacht. Laut dem Bauvertrag müsse der Bau innerhalb 6 Monaten erledigt werden. Nun sehe ich, dass die Frist, nämlich Fertigstellung des ganzen Hauses zum Ende Dezember bzw. Ende Januar, überhaupt nicht gehalten werden könnte.

Unsere großes Desaster:
1. Momentan bezahlen wir nicht nur 1300+€ für die Miete, sondern auch Bänken Bereitschaftszinsen. Unsere Finanzierungslast steigt ständig zu. Bald können wir nicht mehr leisten.
2. Das Bauunternehmen können wir telefonisch oder per Mail kaum erreichen. Vor ein paar Wochen habe ich die Firma schriftlich gefordert, uns eine Planung und Termin für weitere Bauvorgänge zukommen zu lassen. Hingegen ist nix bei uns angekommen. Nach mehrfach telefonischen Versuchen, hat ein Zuständiger uns Zuschicken der Planung mündlich versprochen, aber abermals ist nix bei uns eingetroffen.
3. Eigentlich haben wir schon zwei Rechtsanwälte zur Beratung aufgesucht. Leider könnten die Rechtsanwälten uns nur dabei helfen, Briefe/Warnung an die Firma verschicken, weil Kündigung von unserer Seite während des Hausbaus vertragsmäßig zur Schadenersatz führe. Wir können was unternehmen nur, nachdem die 6-monatige Frist abgelaufen ist, also am frühesten Januar 2016.

Wir bieten Inputs von Euch für die folgenden Punkte:
1. Was können wir noch machen, um Insolvenz zu vermeiden?
2. Wie können wir die Bauwerksplanung und Statik von der Firma erhalten? Haben wir Anspruch darauf?
3. Momentan können wir Rechtsanwalt sehr schwer leisten, wo/wie können wir allgemeine Hilfe oder Rat dazu bekommen?
4. Wir bezahlen der Baufirma jede Rate immer rechtzeitig und vollzählig, warum würde das Unternehmen uns so unmenschlich behandeln, zur Pleite drängen?


Famili vor dem Abgrund

Spalt zwischen Fassade und Attika abdichten

Hallo zusammen,

wir hatten einen Wassereintritt auf unserer Terrasse, genauer hat es bei üblem Unwetter den Regen mit Aufwinden nach oben gedrückt und somit unter die Attikaabdeckung, das Wasser lief dann zwischen Wärmedämmung und Mauerwerk herunter. Nicht viel, aber es reicht. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, den etwa 1 cm großen Spalt zwischen Blech und Fassade abzudichten. Bauschaum würde ich ungern nehmen, denn irgendwann muss ich das ja wohl erneuern. Mein Favorit wäre ein imprägniertes Holz- oder Aluprofil, das dann eine Silikonnaht mit der Fassade erhält.

Was wäre Eure Lösung? Es sollte leicht zu bearbeiten sein (muss mit einer Hand arbeiten, da ich über die Attika greifen muss) und zudem eine lokale Lösung, denn es ist ein RMH, also nichts mit neuer Abdeckung.

Anbei noch ein Bild zur Verdeutlichung.

Danke im voraus

1.jpg
Angehängte Grafiken
 


Spalt zwischen Fassade und Attika abdichten

Brötje ISR SSR

Guten Morgen,
ich bin neu hier und habe mich im Forum angemeldet, weil ich doch so einige Schwierigkeiten mit meiner Heizungssteuerung habe.

Vielleicht kann mir hier ja der eine oder andere auf die Sprünge helfen.

Nach vielen Einstellversuchen habe ich die Steuerung letztendlich auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
Danach habe ich lt. angehängten Plänen die Fühler- und Pumpenstecker überprüft und entsprechend zugewiesen. Habe dabei festgestellt, dass da schon mal was falsch gesteckt war.
Das habe ich korrigiert.

Jetzt ist aber die nicht vorhandene Solaranlage noch in der Steuerung vorhanden. Hier also meine erste Frage: Wie kann man die Solaranlage aus der Steuerung entfernen?

Ich habe auch festgestellt, dass das Frischwassermodul nur dann läuft, wenn der Heizkreis 1 auch läuft. Ist dieser ausgeschaltet, dann funktioniert das Modul auch nicht.
Kann man aus der Zeichnung erkennen, ob da was falsch verdrahtet wurde oder hat der Elektriker einen Fehler gemacht?

Ist die Anlage ansonsten schlüssig geplant oder gibt es da Verbesserungspotential?

Für Antworten danke ich schon mal im Voraus.
Angehängte Dateien


Brötje ISR SSR

Kondenswasser am Dach bei der Abwasserentlüftung

Hallo,
wir haben im Sommer unseren Neubau bezogen. Der Dachboden ist ein kalter Dachstuhl. Letzte Woche ist mir am Dachboden ein muffiger Geruch aufgefallen. Daher habe ich mit das Entlüftungsrohr für das Abwasser näher angesehen und festgestellt, dass der Balken wie auch die Bretter neben dem Entlüftungsrohr komplett feucht und verschimmelt sind. Kann mir jemand sagen woher diese Feuchtigkeit stammt? Auf den bildern sieht man zwei Leerrohre für einen späteren Fotovoltaikanschluss und auf das große Rohr für die Abwasserentlüftung. Müsste das Rohr für die Entlüftung nicht gedämmt sein bzw. fehlt an der Stelle, wo das Rohr durch den Boden geführt wurde die Dämmung?


IMG_3610.jpg

IMG_3611.jpg
Angehängte Grafiken


Kondenswasser am Dach bei der Abwasserentlüftung

Ölheizung auf Gas umrüsten

Hallo,

in einem Haus von 1980 welches derzeit mit einem Heizölkessel geheizt wird soll bzw. muss die Heizung (also Kessel) ausgetauscht werden.

Sonstige Installation soll bleiben wie se ist.

Kann man ungefähr die Kosten abschätzen für den Umbau auf Gasheizung/Gastherme?

Danke euch. Heinrich


Ölheizung auf Gas umrüsten

Oberste Geschossdecke dämmen - Holzbalkendecke

Hallo,

ich möchte die oberste Geschossdecke (unbeheizter & ungedämmter Dachraum) eines Hauses BJ 1918 auf U-Wert <= 0,24 dämmen.
Die Decke ist eine für das Baujahr typische Holzbalkendecke mit oberseitiger Dielung.

Ursprünglich wollte ich die Dielen wegmachen, zwischen den Sparren sauber machen und mit Dampfbremse, Mineralwolle 160er, Konterlattung, Unterspannbahn, Konterlattung und OSB Platte als Abdeckung den Boden neu aufbauen. Leider wird das extrem aufwendig und auch nicht ganz billig.

Nun dachte ich mir, es gibt ja auch diese PUR / PIR Hartschaum Dämmelemente die einen sehr guten Dämmwert haben.

Also habe ich an einen Aufbau wie im Anhang dargestellt: auf die Holzdielen ein WLS 023 Dämmelement und darauf eine normale Spanplatte.

Laut U-Wert Rechner sieht das alles ganz gut aus.

Meine Fragen dazu:

1) Hat jemand erfahrung mit solche einem Aufbau, kann man das so machen?
2) Brauch ich ne Dampfbremse unter den Dämmelementen? Laut U-Wert Rechner macht das keinen Unterschied im Bezug auf Tauwasser.
3) Wie sieht es mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen aus? Wenn ich im U-Wert Rechner die Außentemperatur auf -20 Grad und 20% Luftfeuchte stelle, gibt es die ersten "virtuellen" Probleme.

MfG
Daniel
Angehängte Grafiken


Oberste Geschossdecke dämmen - Holzbalkendecke

WRG Werte bei Lüftungsanlage

Wollte mal posten wieso WRG wichtig ist.



WRG Werte bei Lüftungsanlage

Fensterrahmen macht Probleme - Auswertung Wärmebildkamera Bilder

Hallo Forum,

habe in Eigenregie begonnen in der Wohnung nach Kaltstellen an Fenstern und Türen zu sehen, mittels einer einfachen Wärmebildkamera. Bin dabei bei einem Fenster auf sonderbare Kaltstellen gestoßen. In der Mitte oben und unten sind deutlich niedrigere Temperaturen zu erkennen:

Fenster mit Wärmebildkamera - Normalbefund
Fenster - Kaltstellen??


Hat jemand vielleicht so etwas in einem Wärmebild schon gesehen und kann seine Erfahrung teilen? Bin sowieso am Überlegen, selektiv neue Fenster reinmachen zu lassen, wollte aber den Fall vorher noch klären.

Viele Grüße


Fensterrahmen macht Probleme - Auswertung Wärmebildkamera Bilder

Dreggsagg aus der Rhön: Vollwärmeschutz der Liebe

gestern abend waren wir beim Michl Müller, eines seiner Lieder passt hier:
https://www.youtube.com/watch?v=UxGiAqnb6ZI

...oder passt das besser in "Bauphysik"?


Dreggsagg aus der Rhön: Vollwärmeschutz der Liebe

samedi 28 novembre 2015

Rollladen aufsatzkasten öffnen, aber wie ?

Hallo.
Jemand eine Idee, wie ich den auf dem Bild gezeigten Aufsatzkosten öffne, sodass ich an die Gurtaufwicklung komme. Gurtband muss getauscht werden, da gerissen..
Angehängte Grafiken
 


Rollladen aufsatzkasten öffnen, aber wie ?

Geschossdämmung - man kann die Dampfbremse sehen

Hallo Forum,

vor kurzem "betrachtete" ich meine Geschossdämmung. Neues Haus - Baujahr 2015.
Der Aufbau: Gipskartonplatte - Luftschicht - Dampfbremse - Minerallglaswolle. Kaltdach.

Ich wollte Kabel verlegen, brach das aber erstmal ab da mir aufgefallen ist man von "oben" an wenigen (fünf) Stellen die Dampfbremse sehen kann.
Die Dämmung ist auch nicht überall z.B. an Holzbalken und auch nicht aneinander "toll" anliegend. Manches sieht lieblos geworfen etc. aus.

Ich weiß das ist schlecht.

Ich habe auch gleich nach "Wasser" an den Balken etc. gesucht bzw. Kondensat. Nichts gefunden.
Meine Dampfbremse ist ja auch neu und den Blowerdoortest haben wir auch "gut" bestanden.

Muss ich mir sorgen machen das Wasser unter der Dampfbremse "dran" kondensiert bzw. liegt hier erhöhter schnellerer Handlungsbedarf vor?
Mein Hausanbieter möchte sich das erst im Januar ansehen.

Wie schlecht ist das - mal abgesehen das ich weniger heizen müsste etc.

Vielen Dank!


Geschossdämmung - man kann die Dampfbremse sehen

Gipskartonwand knarzt

Hallo,

wir sind vor einem halben Jahr in unsere neue Eigentumswohnung gezogen und ich habe ein paar Fragen zu ein paar Problemen. Es ist immer schwierig als Frau, man hat oft das Gefühl, Firmen und Handwerker betrachten Frauen grundsätzlich als handwerklich minderbemittelte Querulantinnen (ähnlich wie in manchen Autowerkstätten).

Eins meiner Probleme ist eine doppelt beplankte Gipskartonwand im Badezimmer. Die Wand ist bis auf Türhöhe gefliest, links hängt ein Dusch-WC an einem Ständer hinter der Wand, rechts davon ist eine ebenerdige Dusche mit Glasflügeln links und vorne. Seit die Heizperiode angefangen hat und die Luft leider sehr trocken ist (35%), knarzt es gewaltig, wenn man sich auf die Toilette setzt. Ich schiebe es deshalb auf die Trockenheit, weil dieses Knarzen verschwindet, wenn jemand geduscht hat. Installateur und ausführender Architekt meinten, das wäre die Duschkabine, die dann wohl knarzt und das wäre nun mal so.

Jetzt meine Fragen:

1) Muss ich dieses doch recht heftige Knarzen akzeptieren?
2) Riskiere ich es, dass eines Tages die Fliesen von der Wand fallen? Irgendwo muss sich ja etwas bewegen, sonst würde es nicht knarzen? Oder kann etwas anderes passieren?

Ich habe das Knarzen aufgenommen (klo_4.mp3), hab es hier hochgeladen, auch ein paar Fotos zur Hilfe:

DSCN6062_bad.jpgIMG_0427.JPG2014_10_21_IMG_0279.JPGklo_4.mp3

Vielleicht kann ja jemand hier etwas dazu sagen?
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien


Gipskartonwand knarzt

Hang abfangen / Carport

Hallo zusammen,

wir haben ein wunderschönes Grundstück gekauft und wollen darauf ein Haus (Fertighaus ohne Keller) im Frühjahr errichten.
Die Straße vor dem Grundstück fällt bis zu 3m ab. Deshalb ist das errichten von Stellplätzen auf dem Grundstück keine Option (zu lange/steile Zufahrt).

Deshalb wurde uns vom Architekten des Fertighausherstellers empfohlen, ein Carport auf Straßenniveau (fast 3m zur Oberkannte des Grundtücks) an der Grundstücksgrenze zu errichten. Dies ist so in den Bauantrag angeflossen und liegt beim Bauamt vor.

Parallel dazu haben wir uns Angebote von Tiefbauern eingeholt. Ein Tiefbauer sieht vor, den Hang vor dem Carport mit Winkelstützen abzufangen und will dafür fast 10.000€ in Rechnung stellen.
Ein anderen Tiefbauer hat sich das Grundstück zusammen mit uns angesehen und meinte, hier würde eine Abböschung vollkommen ausreichen.

Leider hat der Fertighaushersteller nichts mit dem Carport und den damit verbundenen Tiefbau zu tun. Der Architekt hat lediglich den Carport vom Vermesser einzeichnen lassen und in den Bauantrag aufgenommen (dafür haben wir knapp 500€ zahlen müssen).
Als wir den Architekten gefragt haben, was denn zur Hangabstützung in Frage kommen würde (Gabionen? Pflanzkübel? Winkelstützen? Abböschung?) haben wir nur die Aussage bekommen: Ich habe keine statische Ausbildung, rufen Sie mal bei einem Statiker vorort an.

Das haben wir gemacht: Mehrere haben uns abgewiesen - an solchen Aufträgen habe man kein Interesse.

Jetzt stehen wir vor einem Dilemma. Entweder, wir akzeptieren die teure und hässliche Lösung mit Winkelstützen oder vertrauen dem Tiefbauer, der sagt, dass eine Abböschung ausreichend ist.
Auch eine Garage, die direkt in den Hang eingesetzt werden kann, haben wir durchdacht: Mit rd. 20.000€ für uns leider zu teuer (zumal wir dafür den Bauantrag änderun müssten und dafür zusätzliche Kosten für Vermesser und Architekt entstehen und ggf. die Baufreigabe verzögert).

Was würdet ihr machen? Wir sind für alle Ideen dankbar.

Anbei auch der Lageplan sowie zwei Ansichten.

Viele Grüße!

ansicht1.jpg

ansicht2.jpg

lageplan.jpg
Angehängte Grafiken


Hang abfangen / Carport

Kehlbalken Dämmen/beplanken

Hallo,

Da die Außenhülle soweit durch ist, möchten wir uns das nächste Thema widmen.
Wir bauen ein 1 1/2 Stöckiges Haus mit einem Kniestock von 1,60m. Die Schlafräume erhalten somit alle Schrägen.
Die Gasheizung und die Be- und Entlüftungsanlage befindet ich im Spitzboden. Dieser umfasst ca. 80m² Bodenfläche.

Unser Dach erhält folgenden Aufbau von außen nach innen:

Ziegel - Lattung - Holzfaserdämmplatte 35mm - Sparren - 200mm 032er Sparrendämmung - Dampfbremse.
Der Spitzboden befindet sich komplett in der thermischen Hülle, da die Dampfbremse komplett über die Dachschrägen bis in den OG geführt wird. Die Decke zws. OG und Spitzboden wird nicht mit einer Dampfbremse versehen.

Es wurde geplant die Kehlbalken mit 22er OSB zu beplanken, sodass der Spitzboden begehbar ist. Da ich oft über Schimmel etc. bei OSB Platten gelesen habe,
habe ich unseren Planer befragt. Er meint, da der Spitzboden sich innerhalb der thermischen Hülle befindet, wird es hier zu keinen Problemen kommen.
Stimmt das soweit?

Der Spitzboden erhält eine Dauerhafte Öffnung im Hauswirtschaftraum, der über eine Treppe verfügt. Der HWR erhält eine Abluft, sodass durch Trockner etc. minimierte bis keine Feuchte in den Spitzboden gelangen.

Des weiteren erhält eines der Kinderzimmer eine Treppe in den Spitzboden und verfügt hier über zusätzlichem Wohnraum. Hier sollen die Kehlbalken ebenfalls mit OSB und dann mit Trockenestrichplatten und Teppich belegt werden.

Nun zu den eigentlichen Fragen:

1. Ich vermisse vom Planer irgendwie eine Dämmung zwischen den Kehlbalken. Ich befürchte, dass wenn ich im Bad ein Geschäft verrichte, dass dies später im Kinderzimmer zu hören ist., würdet Ihr die Kehlbalken zusätzlich mit Steinwolle "Dämmen" um die Geräusche einzudämmen, oder würdet Ihr etwas anderes verwenden? Benötige ich dann wieder eine separate Dampfbremse, oder nicht, da wir uns innerhalb der thermischen Hülle befinden?

2. Sollte der Spitzboden durch die KWL ebenfalls mit Frischluft oder Ablauf geplant werden?

Vielen Dank im Voraus

Grüße Dieter


Kehlbalken Dämmen/beplanken

weißer mineralischer Außenputz - Egalisationsanstrich notwendig

Hallo liebes Forum,

bei unserem Neubau waren wir letztens bei der Bemusterung und schon kamen ein paar Fragen auf.

Vorgesehen bisher ist ein weißer mineralischer Außenputz mit Egalisationsanstrich.

Bei der Bemusterung haben wir jetzt den Außenputz OHNE Egalisationsanstrich gesehen und der war für uns eigentlich optisch schon ausreichend. Die Baufirma würde EUR 1.500 Rabatt einräumen.

Ist mein Verständnis richtig, dass der Egalisationsanstrich "nur" für die Optik notwendig ist oder hat dieser noch weitere Vorteile?

Dann kam noch das Angebot den Außenputz mit Silikonharzputz auszuführen Vorteile wären wohl:

geringfügig bessere Dämmung
elastischer
kein Egalisationsanstrich notwendig
ebenfalls diffusionsoffen

Also nur Vorteile - hat Silikonharzputz auch Nachteile die man uns nicht genannt hat?

Die Beiträge hier im Forum habe ich so verstanden, dass das ganze mehr eine Glaubensfrage ist als alles andere.

Schon jetzt vielen Dank!


weißer mineralischer Außenputz - Egalisationsanstrich notwendig

Alternative zur Nachtspeicherheizung

Hallo zusammen,

mich würde mal die Meinung aus dem Forum interessieren, wie ihr zu dem Thema Nachtspeicherheizung, bzw. Alternatiiven steht. Ich weiss dass es da schon einige Threads gibt, aber mir gehts eher um das konkrete Beispiel.

Wir wollen uns einen Bungalow mit BJ 1985 kaufen. Das Haus und die Lage ist eigentlich genau das was wir uns vorstellen. Natürlich ist BJ 85 nicht mehr das Neueste, jedoch wurde hier ständig was gemacht.

Zb.
- Neue Fenster (2005)
- Dachisolierung (2005)
- Solar für Brauchwasser (2005)
- Photovoltaik 6kw (2013)

Jetzt kommt das große ABER. In dem Bungalow ist noch eine Nachtspeicherheizung aus 1985 drinnen, was auch bedeutet dass es keine Leitungen, Heizkörper, etc. für eine Zentralheizung gibt.

Wohnfläche ist ca. 130qm, wobei noch gesagt werden muss, dass im Wohnbereich, ca. 50qm, noch ein Kachelofen zum Heizen ist.

Allein aus optischen Gründen wollen wir die Nachtspeicheröfen verbannen. Platz für eine Zentralheizung wäre auch, da das Haus voll unterkellert ist.

Aber welche Alternative wäre in diesem Fall sinnvoll? Wir würden natürlich was geht mit Kachelofen heizen. Aber ich denke das wird nicht ganz für das komplette Haus reichen. Holz ist auf alle Fälle vorhanden.

- Gas ist nicht vorhanden.

- Ölheizung? Guter Kompromiss zwischen Invest und Betriebskosten wie ich meine. Jedoch ist die Preisentwicklung vom Öl nur schwer vorhersehbar.

- Pellets? Relativ hoher Invest, aber von den Betriebskosten her besser wie Öl, oder? Aber wie ist Preisentwicklung? Bekannte raten uns von Pellets ab, da ziemlich "pflegeintensiv".

- Infrarotheizung? Geringer Invest, aber Betriebskosten? An sich würde mir diese Lösung schon gut gefallen, da man nichts rumreissen muss. Den ein oder anderen Erfahrungsbericht habe ich im Internet schon finden können. Aber leider ist vieles auch "Verkäufergeschwätz" oder Kommentare von Leuten die es ohne irgenwelche Erfahrungen verteufeln. In Verbindung mit dem Kachelofen, der Solaranlage und der Photovoltaik könnte ich mir das schon vorstellen. Evtl. eine echte Alternative??



Wie seht ihr die Situation? Dass mit diesen Angaben nur eine grobe Auskunft möglich ist, ist mir durchaus bewusst. Aber wohin sollte der Trend gehen?




Gruß
Thomas


Alternative zur Nachtspeicherheizung

Doppel Fenster ohne Stulp

Guten Morgen zusammen,

ich bin gerade dabei ein Haus zu bauen.
Wir bauen Schlüsselfertig und haben Türen und Fenster der Marke Re..... Typ Geno zur Auswahl.

Im Esszimmer haben wir ein Bodentiefes Fenster. Die Fenster sollen ohne Mittelsteg und ohne Stulp sein, also mit einer zweiten Klinke.
Der Fensterbauer sagt das es sowas nicht mehr gibt.
Hat er damit Recht?

Vielen Dank

Gruß Jens


Doppel Fenster ohne Stulp

Finanzierer für schwierigen Fall gesucht

Wir sind eine 3köpfige Familie und möchten gern in 49143 bauen, mit folgenden Rahmendaten:

Grundstück 103000€
Haus KfW 70 159000€
Eigenleistung 23000€
Eigenkapital 7000€

Einkommen 2450€ netto inkl. Kindergeld
Ausgaben 130€ Privatkredit ( Restschuld ca. 3000€ )

jemand eine Idee?
Wichtig wäre zu erwähnen das der Schufascore bei 86 liegt, jedoch keine negativen Einträge vorhanden sind


Finanzierer für schwierigen Fall gesucht

dampfbremse welcher sd-Wert

Guten Morgen erst mal.
Wir haben in unserem Neubau ein diffusionsoffenes Dach bekommen.
Konkret: Außen eine wasserabführende Holzfaserplatte.
Dann kam die Dämmung mit Glaswolle.
Und jetzt kommt die Dampfbremse.
Welchen sd-Wert sollte denn die Dampfbremse haben?
Auskünfte von verschiedenen Baubeteiligten (Trockenbauer, Bauleiter...) reichen von 1 bis 1500.
Gruß,


dampfbremse welcher sd-Wert

Dachfenster V.... oder wer ?

Hallo,

da ich jetzt ein V.... Holzfenster austauschen muss, bin ich auf der Suche nach einer alternative, welches vtl. etwas mehr als 13 Jahre überlebt. Es war bisher ein V....GPL S10 und GPI S34 eingebaut gewesen. Das Fenster hat gerade zwischen die Dachsparren gepasst.

VG
Walter


Dachfenster V.... oder wer ?

vendredi 27 novembre 2015

Rigioswand ohne Deckenanschluss

Hallo, ich möchte eine 4m lange und 2,3m hohe Rigipswand mit Tür bauen ohne Deckenanschluss. Die Decke ist eine Rasterdeck. Das Ständerwerk kann auch aus Holz sein. Wie mach ich das?


Rigioswand ohne Deckenanschluss

Zementputz im Badezimmer und dann?

Hallo

Mein Badezimmer wurde komplett mit Zementputz (Knauf LUP) verputzt. Dieser wurde nicht gefilzt sondern nur "abgezogen". D.h. die Wand ist sehr rau., Zum fliesen ist das super, aber ich habe 2 Fragen:
1. Dusche:
Dies möchte ich vorher mit PCI Lastogum streichen. Da die wand aber so rau ist weis ich aber nicht ob ich diese nicht vorher abspachteln soll da ja sonst die Poren nicht wirklich dicht werden. Sollte ich das? Wenn ja, womit abspachteln?
2. Wand
Einen Teil der Wände soll später mit einem Reibeputz versehen werden. Aufgrund der vielen tiefen Poren wird das aber so nichts. D.h. auch hier denke ich muss ich die Wand vorher spachteln. Aber auch hier - Womit?

Beste Grüße

Jaepen


Zementputz im Badezimmer und dann?

Lichtkonzept

Hallo,
wir bauen nächstes Jahr. Für mich stellt sich gerade die Frage der richtigen Innenbeleuchtung.
Gibt es interessante links/Beiträge/Filme oder ähnliches wo verschiedene Lichtkonzepte vorgestellt und erläutert werden?

Da ich das Thema wichtig finde aber leider bei google nix passendes gefunden habe und hier über die Suchfunktion auch nicht, ist dies meine Frage an die Experten. :28:


Lichtkonzept

Dachfenster Velux oder wer ?

Hallo,

da ich jetzt ein Velux Holzfenster austauschen muss, bin ich auf der Suche nach einer alternative, welches vtl. etwas mehr als 13 Jahre überlebt. Es war bisher ein Velux GPL S10 und GPI S34 eingebaut gewesen. Das Fenster hat gerade zwischen die Dachsparren gepasst.

VG
Walter


Dachfenster Velux oder wer ?

Überhöhte Kosten zur Herstellung einer Grundstücksanschlussleitung?

Hallo,

ich habe gestern eine Rechnung meines Abwasserbetriebes der Stadt bekommen.
Ich habe im August den Anschluss an den Schmutzwasserkanal beantragt, was auch zeitnah ausgeführt wurde.

Das Grundstück liegt ländlich in einem kleinen Dorf

Folgende Arbeiten konnte ich "beobachten":
-Sperrung der Straße
-Absicherung des Baustellenbereiches
- Schnitt in die Straßendecke (komplette Straßenbreite von 4,90 m)
- Ausheben auf Sohle der Kanalleitung (ca 2,50 tief)
- einfacher Verbau mit Hilfe eines Elementes
- Anschluss ab Grundstücksgrenze bis zum Kanal ( 3 m bindiger Boden + 5 m Straße )
- Verfüllung
- Schließen der Straßendecke

Mein Nachbar hat vor 4 Jahren für die exakt gleiche Maßnahme 2700 € bezahlen müssen.

Ich bekam gestern eine Rechnung über 8700 € ( 400 € Gemeinkostenzuschlag inbegriffen)

Auf Nachfrage bei der Stadt heute, kam die Aussage, dass die Baumaßnahmen bzgl der Kanalanschlüsse für die Stadt vor 2 Jahren neu ausgeschrieben wurden und an den günstigsten Anbieter vergeben wurde. Alle anderen Anbieter seien noch teurer gewesen.
Eine Auflistung der Rechnung habe ich nicht bekommen. Lediglich einen Verweis auf auf die Gebührensatzung der Abwasserbetriebe.
Montag kann ich aber die Rechnung des Unternehmers an die Stadt einsehen.

Meine Frage an Euch wäre:
- Sind solche Kosten gerechtfertigt?
- Ist eine solche Kostensteigerung rechtlich (trotz öffentlichem Bieterverfahren) überhaupt zulässig?
- Habt ihr einen Rat wie ich vorgehen kann?
- Was hat die Herstellung bei Euch gekostet?

Eine private Rechtschutz habe ich leider nicht.

Vielen Dank schonmal


Überhöhte Kosten zur Herstellung einer Grundstücksanschlussleitung?

Zeltdach 26 Grad - Dachziegel - Klammerung

Fakten Zeltdach 26 Grad. Dacheindeckung Ende 2012. Übergabe Mitte 2013.
Hatte nach Eindeckung eine Berechnung der Klammerung für unser Dach eingefordert. Dies habe ich erst später erhalten.

war heute im Kaltdach um was abzustrllen und hatte hinter der grünen Unterdeckbahn eine Beule gesehen. Habe dann die Klebestelle dort aufgezogen um durchzugreifen unddas war ein Ziegelstück.
dabei habe ich die Metallklammern geeehen. Laut Berechnung was mir von der Dachfirma durch den GU übergeben wurde, sagt aus jeden 2 Ziegel zu klammern. Was ich gesehen und erfühlt habe ist wenn es hochkommt alle 10 bzw. nur sporadisch welche vorhanden.

wenn es windig wird, hört es sich auch immer so klappernd an, wo ich immer dachte das ist die Folie oder sachen die da oben stehen.

was nun machen ? Dem Gu einen Mangel mitteilen, aber die werden wohl nucht mehr alles neu klammern, oder ?


Zeltdach 26 Grad - Dachziegel - Klammerung

Spitzbodengestaltung sowie Lüftung

Hallo,
zu dem in der Skizze dargestellten Spitzboden (gedämmt / unbewohnt / nicht beheizt / zur Zeit noch ohne Lüftung) würde ich gerne Ihre Meinung hören.
Welche Lüftungsarten würden Sie in diesem Fall bevorzugen?



Spitzbodengestaltung sowie Lüftung

Traufkasten stirnseitig Verblechen oder nicht?

Hallo zusammen,

und Dach (DN 22°, Flachbetondachstein) wird einen Traufkasten bekommen.

Momentan stellen wir uns die Frage, ob die Stirnseite des Traufkasten verblecht werden sollte - man sieht es mal so, mal so ausgeführt.

Die Mehrkosten betrügen 34,30€ netto pro lfm, in Summe dann ca. 1.900€ brutto. Titanzink.

Wenn man sich dafür das Streichen alle 3 Jahre in 6m Höhe spart - könnte es sich lohnen. Aber ist die Fläche wirklich so exponiert?

Btw, aus welchem Material sollte so ein Traufkasten erstellt werden? Sind OSB-Platten geeignet?


Traufkasten stirnseitig Verblechen oder nicht?

Anpressdruck Fenster (Winkhaus Beschlag, Achtkantregler)

Hallo,

die kalte Jahreszeit kommt und wir regulieren unsere Fenster nach, aber, in welche Richtung muss denn jetzt gedreht werden ? Wir haben Winkhaus Beschläge und ich habe auch schon die richtige Beschreibung gefunden, jedoch ist hier nur +-0,8mm erwähnt, nicht in welche Richtung:

http://ift.tt/1Ncqbsn

Hier ist ein Bild von einem unserer Fenster. Wo müssen die Punkte dann hinzeigen für maximalen und minimalen Anpressdruck?



Danke und Grüße, Jens


Anpressdruck Fenster (Winkhaus Beschlag, Achtkantregler)

LWL vs Cu

Frage an alle Wissenden, mit der Bitte mein gefährliches Halbwissen nachzubessern.

Ich meine, dass LWL erst ab einer gewissen Länge ab dem Abzweig ihre Vorteile gegenüber Cu ausspielen, weil darunter die Leistungsverluste so minimal sind, dass das nur für extrem hohe Datenmengen je Anschluß relevant wird.
Ich meine weiter, diese Länge läge im Mittel bei rd. 100 m.

Folgender Hintergrund:
Objekt: Schulgebäude mit ca 20 Klassen der Jahrgänge 7 - 11 (Teil eines zergliederten Schulstandorts)
Fernziel: Tablets&Co in allen Klassen über WLan
LWL liegt gegenüber der Schule auf der anderen Seite einer viel befahrenen Hauptverkehrsader
Cu liegt auf der gleichen Seite wie LWL und geht ins Gebäude
Innerhalb des Gebäudes alles über W-Lan
Für die Herstellung der Hauszuleitung in LWL sind rd. 250 €/m ermittelt worden. Wie weiß ich nicht.

Gebäude soll daher (€€€) nicht ans LWL-Netz angeschlossen werden.

Wären die 100 m annähernd richtig, wäre es nach meinen ersten groben Berechnungen durchaus leistbar, das gesamt Gebäude in Cu zu beschicken, zumal keiner weiß, ob die Router in LWL oder Cu angefahren werden sollen.

Danke fürs Aufschlauen


LWL vs Cu

Kellerdeckendämmung dünn mit PUR

Hallo allerseits. Das ist meine erster Beitrag hier im Forum.

Ich möchte in unserem Haus (1958) die Kellerdecke in 2 Räumen dämmen. Decke ca 12cm Beton, oben 2cm Natursteinplatten auf 5cm Estrich. Die Räume (zusammen nur 20qm) werden als Waschküche genutzt, es wird also zeitweise etwas Feuchtigkeit anfallen, welche dann über das Kellerfenster weggelüftet wird. Die Wände und der Boden sind trocken. Es soll nicht zugeheizt werden.

Die Deckenhöhe ist ein Thema. Mehr als 5 bis 6 cm sind nicht drin, damit ich noch gerade stehen kann.

Ich bin günstig an Reste von PUR 023 Dämmplatten gekommen. Diese sind 5cm stark und beidseitig Alu kaschiert.

Ich möchte diese mit Baukleber bestreichen und an die Decke kleben. Die Stöße würde ich auch bekleben. Die Sichtseite aus Alu finde ich nicht so schön und würde versuchen, diese mit Dispersionsfarbe überzustreichen.

Frage:
Zeitweise Feuchtigkeit von der Wäsche ein Problem?
Dispersionsfarbe auf Alu sinnvoll und machbar?
Baukleber ok oder besser Schaum verwenden?
Seht Ihr sonst Probleme bei der Ausführung?

Vielen Dank vorab.


Kellerdeckendämmung dünn mit PUR

Regenwasser zwischen Bodenplatte und Estrich

Hallo zusammen,

wir wohnen 3 Jahre in unserem neuen Haus. Gebaut ohne Keller. Wir haben vor kurzem erstmals festgestellt, dass die Wände/Putz im Haus naß (ca. 30 cm hoch) geworden sind. Inzwischen wurde die Ursache gefunden: Die bodentiefen Fenster sind seitlich nicht richtig abgedichtet worden. Zwischenzeitlich sind die Wände wieder mehr oder weniger abgetrocknet. Der Schaden ist aber sichtbar. Was zum Abdichten nötig ist, ist soweit auch klar.

Meine Bauschmerzfrage: Keiner weiss bisher, was ist an Wasser noch unter dem Estrich und welche Schäden hat es bisher angerichtet oder kann es auf Dauer anrichten.
Wir gehen davon aus, das sicher während der 3 Jahre immer wieder Wasser eingedrungen ist. Wie ernst ist der Wasserschaden? Sind Gesundheitsschäden möglich?

Muss jetzt wirklich im EG (Fläche 150 qm) zur Sanierung alles raus? Fliesen, Laminate, Estrich, Fußbodenheizung....... Alles neu aufbauen ? Es wäre der Gau?

Bin für jeden Hinweis/Tipp/Erfahrungswerte dankbar

Tin Lizzy


Regenwasser zwischen Bodenplatte und Estrich

Heizung im Holzhaus

Hallo zusammen,

nächstes Jahr beginnen wir mit unserem Neubau, wir haben uns für eine Gasheizung mit FBH und Solar für WW entschieden.
Unser HB meinte das es sinnvoll ist gleich auf Röhrenkollektoren als Heizungsunterstützung zu setzen, da diese bei diffusem Licht gute Erträge bringen und man hierdurch Gas sparen kann.

Für mich als Laien hört sich das ja gut an, aber ich kenne keinen der diese Röhren auf seinem Dach hat und deswegen fehlen uns einfach Erfahrungsberichte.

Wir werden im W/Esszimmer einen Holzofen haben (Ausführung ist noch nicht so klar, entweder Speicherofen oder "normaler" Kaminofen).

Jetzt stellen wir uns folgende Frage:

ist es sinnvoll den Holzofen evtl. gleich als wasserführende Variante zu planen und als Heizungsunterstützung zu nutzen und nur "normale" Panels auf´s Dach zu bringen oder besser die Röhrenkollektoren und keine Wasserführende Variante?

Hat hier evtl. jemand Tipp´s, Erfahrungen?


Heizung im Holzhaus

Traufkasten strinseitig Verbelchen oder nicht?

Hallo zusammen,

und Dach (DN 22°, Flachbetondachstein) wird einen Traufkasten bekommen.

Momentan stellen wir uns die Frage, ob die Stirnseite des Traufkasten verblecht werden sollte - man sieht es mal so, mal so ausgeführt.

Die Mehrkosten betrügen 34,30€ netto pro lfm, in Summe dann ca. 1.900€ brutto. Titanzink.

Wenn man sich dafür das Streichen alle 3 Jahre in 6m Höhe spart - könnte es sich lohnen. Aber ist die Fläche wirklich so exponiert?

Btw, aus welchem Material sollte so ein Traufkasten erstellt werden? Sind OSB-Platten geeignet?


Traufkasten strinseitig Verbelchen oder nicht?

Standzeit Decke über Erdgeschoss

Wie lang ist die Standzeit nach der die Wande im OG gestellt werden können ,nach der Betonage der Filigrandecke?
Welche DIN/ Vorschrift gibt es dazu?
Unser Rohbauer fordert die vollen 28 Tage, meineserachtens ist das aber bei voller Unterstützung der Decke schon nach 3 Tagen möglich.


Standzeit Decke über Erdgeschoss

jeudi 26 novembre 2015

Estrichaufbau: Weiße Wanne + Fußbodenheizung

Hallo Experten!

Im Keller eines 1995 errichteten Zweifamilienhauses wurde der geplante Estrich vom Vorbesitzer nie umgesetzt. Im Rahmen des Kellerausbaus soll dies nun
nachgeholt werden. Von OK Bodenplatte bis OK Estrich stehen 10cm zur Verfügung. In diesen 10cm sollen Dämmung, Fußbodenheizung und Betonestrich untergebracht werden.

Die in meinen Augen beste Lösung wäre eine Bitumenschweißbahn auf der Bodenplatte, PUR Hartschaum alukaschiert 30mm, Fußbodenheizung mit Rohrdurchmesser 16mm und dann der Betonestrich. Eine andere Meinung empfiehlt mir Link entfernt als ausreichend. Auf die Bitumenschweißbahn soll ich verzichten.

Wie hat der Fußbodenaufbau auszusehen? Welchen Dämmstoff muss ich wählen? Wie ist abzudichten?

Bin für jeden Tipp dankbar!


Estrichaufbau: Weiße Wanne + Fußbodenheizung

Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen?

Da ich irgendwann in naher Zukunft ein eigenes Haus bauen möchte, schaue ich ab und zu, welche Grundstücke in meiner Gegend angeboten werden. Und da viel mit ein interessantes Angebot auf, wenn man von einem "kleinen" Haken absieht...

Erst mal die positiven Eigenschaften:

- Relativ nah, ca. 30 Minuten Autofahrt vom Stadtzentrum entfernt, ca. 1 km zum nächsten Bahnhof
- Liegt am Rand eines Parks mit alten Bäumen,
- Die Gegend sieht sehr gepflegt aus, überall EFHs
- Schön groß, ca 1500qm.
- Preisgünstig, ca. 50 Euro pro qm
- Angeblich VDSL 100 verfügbar
- Am Westen ein paar Bäume, dahinter eine Wiese, unverbaubar
- Leichte Hanglage Richtung Süden, unten ist ein kleiner Teich, unverbaubar, hinter dem Teich Bäume - sehr schöne Sicht
- Am Osten ein zweistöckiges Haus mit Flachdach (wenn ich ein ähnliches bauen darf, wäre es super! Ich mag diese Bauweise, aber hier in der Gegend scheint es in den Gemeinden eine notorische Abneigung gegen Flachdächer zu geben - fast überall verboten).

Und nun kommt der "kleine" Haken:

- Am Norden liegt die Eisenbahn, und zwar ziemlich nah. Vom östlichen Nachbarhaus bis zu den Gleisen sind es nur ca. 15m. Und das ist keine Spielzeugregionalbahn - da fahren ICEs.

Angeblich gibt es dort eine Lärmschutzwand. Vor Ort war ich noch nicht. Es soll einen Bebauungsplan geben, aber ich habe ihn noch nicht gesehen.

Meine Frage: würdet ich so ein Grundstück kaufen oder sollte man lieber Finger davon lassen? Hat jemand von Euch direkt an der Bahn gewohnt und kann über Erfahrungen berichten? Ich kann mir hier leider keine realistische Vorstellung bilden, wie es ist, so nah an der Bahn zu wohnen, weil ich keinerlei Erfahrung damit habe. Eigentlich bin ich nicht sehr Lärmempfindlich: Party-Veranstalter, Heimwerker und Familien mit vielen Kindern sind mir als Nachbarn viel lieber als irgendein Spießer, der das Ordnungsamt anruft, wenn jemand am Mittag den Rasen mäht. Aber eine Eisenbahn direkt hinter dem Haus ist natürlich schon ein anderes Kaliber - da bin ich mir nicht sicher, ob meine Toleranz weit genug geht...


Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen?

Welche Haftpflichtversicherung empfiehlt sich für Architekten?

Hallo alle zusammen,

mein Bruder ist kurz davor sich als Architekt selbstständig zu machen und momentan
suchen wir für ihn die passende Berufshaftpflichtversicherung. Welche habt ihr wenn
ihr in diesem Bereich tätig seid oder muss man sich keinen Anbieter suchen der extra
für diesen Bereich tätig ist?

Grüße


Welche Haftpflichtversicherung empfiehlt sich für Architekten?

Dampfbremse wird überschätzt?? Was tun?

Hallo,

wir renovieren gerade das Badezimmer und irgendwie stellt sich mir die Frage: warum überhaupt eine Folie, wenn ich mir das alles so ohne Rigips bei mir ansehen.
Haus 1994 von Wilco (Firma gibbet nicht mehr...genausowenig wie den Kellerbauer, den Heizungsbauenr und und)

zwei Fotos, um mir vielleicht zu sagen, was man da noch machen soll. Meine, bisher ist es ja 21 Jahre gut gegangen :)

Die Folien hören irgendwo auf oder es wird mal ein Stück drangetackert. Abgegklebt ist eh nie was. Oder kurz vor dem Ende der Wand hört sie einfach aus, weil zu knapp bemessen und und.

Aus einem Loch wo die Wanne stand (Erdungskabel und Abfluß) zieht es nur so (Rohboden...also Spanplatte. Irgendwas Abdichten?) Wanne stand in einem Wannenträger, nehme ich jetzt auch für die neue Wanne. Bekannter meint braucht man nicht, da ja die Luft innerhalb des geschlossenen Raumes isolieren würde. Welch geschlossener Raum? :)
Ecke 1.jpgEcke 2.jpg

Ecke 1: unten ist der Rohboden, da ist keine Folie drauf, sieht nur so aus.

Kann ich so eine Folie nehmen? Geht vom Preis noch und 25 qm sind mir auch schon zuviel.

Für Steildächer und Holzbalkendecken
sd-Wert > 100m
Rolle: 25 m²

Danke

Micha
Angehängte Grafiken


Dampfbremse wird überschätzt?? Was tun?

Randdämmstreifen und Dehnungsfuge für Parkett

Hallo,

am Samstag möchte ich im ersten Raum unseres Neubaus Parkett verlegen. Eigentlich dachte ich, ich bin gut gewappnet doch heute kam ich auf einmal ins Stocken. Und zwar habe ich heute im Internet gelesen, dass man den Randdämmstreifen vom Estrich zur Parkettverlegung so belassen soll wie er ist. Erst nach der Parkettverlegung soll man den Randdämmstreifen dann auf Niveau der Oberkante des Parketts abschneiden und dann die Sockelleisten anbringen. Das dient wohl der Schalldämmung.

Nun habe ich Räume, bei denen die längste Wand 5,70 m lang ist. Laut Parketthersteller soll man hier eine Dehnungsfuge von 10 mm vom Parkettrand zur Wand einplanen. Wie berechne ich den notwendigen Dehnfugenabstand denn nun angesichts des Randdämmstreifens? Muss ich zwischen Parkettrand und Randdämmstreifen 10 mm Abstand lassen? Da der Dämmstreifen auch ca. 10 mm stark ist, wäre der Abstand vom Parkettrand zur Wand dann 20 mm stark. Ebenfalls empfiehlt der Hersteller, dass die Sockelleiste mindestens 1,5 mal so stark sein soll wie der Abstand von Parkett zur Wand. Ich würde also eine 30 mm starke Sockelleiste benötigen. Aktuell ist eine Sockelleiste mit 18 mm Stärke eingeplant was bei meiner bisherigen Rechnung mit einem Abstand von 10 mm zur Wand auch gepasst hätte.

Wenn ich die Empfehlung mit dem Faktor von 1,5 einhalten möchte, darf der Abstand vom Parkettrand zur Wand also höchstens 12 mm betragen. Ist das vielleicht sogar ok, dass man 2 mm Abstand zum Randdämmstreifen lässt, da dieser sowieso noch nachgeben würde wenn der Parkett sich ausdehnen sollte? Als Mindestbreite der Dehnfuge wird vom Hersteller übrigens 1,5 mm pro Meter Fußbodenbreite angesetzt. Das wäre bei einem 6 Meter breiten Raum also 9 mm und bei einem 4 Meter breiten Raum (was ich auch habe) 6 mm. Es wird hier lediglich aus praktischen Gründen empfohlen, bei Räumen bis 6 Meter Breite einfach eine 10 mm Dehnfuge zu nehmen.

Vielen Dank im Voraus für eure Antwort

Gruß goblin


Randdämmstreifen und Dehnungsfuge für Parkett

Solaranlage defekt

Hallo an alle Experten,

am 11.09.2015 hat meine Frau recht merkwürdige Geräusche im Hausanschlussraum festgestellt.
Nach unserem Anruf beim Vertragspartner (Wartungsvertrag bei der gewerkausführenden Firma) war der Servicemonteur innerhalb von zwei Stunden bei uns.
Nach augenscheinlicher Überprüfung wurde die Solaranlage über das Steuerungspaneel mit dem Hinweis, die Solarpumpe sei defekt, deaktiviert.
Da in den nächsten Tagen die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage fällig war, haben wir uns darauf geeinigt die Reparatur im selben Zug zu erledigen.
Die Wartung ist dann am 30.10.2015 erfolgt, es wurde jedoch vom anderem Installateur festgestellt, dass es doch nicht die Pumpe sondern das Ausdehnungsgefäß ist.
Da das Ausdehnungsgefäß natürlich erst bestellt werden musste, ist heute erst der Einbau erfolgt. Leider konnte ich bei diesem nicht dabei sein.
Als ich dann zu hause angekommen bin, habe ich ein Montageprotokoll vorgefunden in welchem der Austausch des ADG und das auffüllen der Solarflüssigkeit auf 2,50 Bar bestätigt wurden. Ich stellte ca. 1 Stunde nach Fertigstellung der Reparatur fest, dass der Druck bereits auf ca. 1,5 Bar gesunken war.
Meine Vermutung, dass evtl. die Problematik doch nicht mit dem ADG zu tun hat, hat sich bestätigt als ich aufs Dach gestiegen bin und dort eine undichte Stelle am Solarkollektor gefunden habe.
Mir ist fast der Kragen geplatzt, ich füllte mich von der Firma verar.... und habe diese direkt tel. kontaktiert.
Da ich jedoch kein Experte auf diesem Gebiet bin, versuchte man mir zu erklären, dass es durchaus möglich ist das beide Sachen gleichzeitig defekt waren und der Monteur im Vorfeld wohl das angeblich defekte ADG "durchgemessen hat, mit dem Ergebnis, das kein Druck drauf war".

Nun zu meiner Frage.

Ist es überhaupt möglich den Druck des ADG zu messen, wenn sich keine bzw. zu wenig Solarflüssigkeit in der Anlage befindet, so dass der Druck gleich 0 ist ?
Halltet Ihr die Version für glaubhaft, dass das ADG defekt und gleichzeitig eine Verschraubung am Kollektor undicht ist ?

Bin für jeden brauchbaren Tipp/Hinweis dankbar.

Gruß

Jack


Solaranlage defekt

Neuer Bodenbelag über alte Fliesen oder Fliesen entfernen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus gekauft und möchten einen 20 m² grundrenovieren. Es sind dort große Fliesen verlegt, mit Fußbodenheizung im Estrich. Die Fliesen sind vermutlich verklebt.
Auf den Fliesen liegt momentan ein nichtverklebtes Ausgleichsflies, darüber nichtgeklebter Teppich. Wir können das also einfach rausnehmen. Die Fliesen daunter sind aber teilweise nicht mehr besonders ansehnlich.

Außerdem verlief früher in diesem Raum eine Trennwand. Daher verläuft quer durch den Raum eine abgeschliffene Betonwand auf Fliesenhöhe. Daher wohl auch momentan der Teppich.


Das Zimmer wird zunächst als Büro und später als Kinderzimmer dienen.
Egal welchen neuen Belag wir nehmen, er muss wegen der FBH vermutlich vollflächig verklebt werden.

Wir wollen für den Boden jetzt nicht Unsummen ausgeben. Es ist ja dann schließlich doch "nur" ein Boden.
Dennoch wollen wir keine Fliesen in einem zukünftigen Kinderzimmer.
Die Eingangstür zum Zimmer muss auch ausgetauscht werden.

Jetzt stellt sich die Frage:
- PVC, Laminat oder Parkett?

Uns ist vor allem wichtig, dass der neue Boden auch warm von der Fußbodenheizung wird. Damit man auch mal im Kinderzimmer auf dem Boden sitzen kann, ohne kalte Füße zu bekommen.

Gutes Parkett wird vermutlich zu teuer, und ist evtl auch zu empfindlich für ein Kinderzimmer sein?
Mit Laminat auf FBH habe ich schlechte Erfahrung, da mein früheres Kinderzimmer damals auch mit Laminat auf FBH ausgestattet war (jedoch schimmend geklickt), und nie richtig warm wurde.

Bleibt also eigentlich nur PVC?

Falls ja, stellt sich noch die Frage:
- Fliesen raus, oder einfach überkleben?

Eine Niveauerhöhung wäre eigentlich fast egal, da die Tür sowieso erneuert wird und direkt daran angepasst werden könnte. Die Fliesen in dem Kinderzimmer sind im kompletten Geschoss verlegt, und sonst überall gut erhalten. Daher werden sie außer in diesem Raum bestehen bleiben. Nur das Badezimmer auf der selben Etage soll neue Fliesen (Boden + Wände bekommen).

Egal was wir machen, der Untergrund sicherlich immer vom Fachmann ausgeglichen werden.

Was meint ihr zu unseren Überlegungen?

Danke vielmals


Neuer Bodenbelag über alte Fliesen oder Fliesen entfernen?

Dämmung der Unterseite einer Holztreppe

Guten Abend

wir haben ein 70 jahre altes haus gekauft, dass allgemein in gutem zustand ist.

nach der haustür kommt das treppenhaus in den ersten stock mit einer tür und eine verbindungstür in das erdgeschoss. in diesem treppenhaus herrschte bei den letzten messungen eine über 70% luftfeuchtigkeit, in den anderen bereichen des hauses waren die werte ok (50-60). auch ist das treppenhaus immer recht kalt.
im treppenhaus ist auch ein kleines altes kastenfenster, das ich auch schonmal mit diese klebestreifen in den falzen abgedichtet habe.

die treppe in den ersten stock ist eine alte holztreppe, unter dieser holztreppe ist gleich das treppenhaus in den keller. im keller herschen dort und in 2 von 3 räumen eine luftfeuchtigkeit auch von 70-80%. dies kommt alles von einem dritten raum, der noch einen alten ziegelboden hat im gegensatz zu estrich und in dem 80-90% luftfeuchtigkeit herrschen.

meine vermutung ist nun, dass die kälte und die luftfeuchtigkeit im oberen treppenhaus durch diese alte holztreppe vom keller kommt. das fenster im treppenhaus erscheint mir jetzt nicht das problem (als laie ^^ )

ich möchte nun diese holztreppe von unten dämmen. reichen da styropor platten die ich an die unterseite klebe?
gibt das ein problem durch die hohe luftfeuchte im keller, dass dann zwischen treppe und styropor es zu schimmeln beginnt? oder geht diese feuchtigkeit auch durch die oberseite der treppe weg?


Dämmung der Unterseite einer Holztreppe

30er WU Betonplatte soll über 8000€ Aufpreis kosten??!!! Bite um Hilfe

Hallo liebe Bauexperten,
ich habe mit einem Bauträger ein Bauvorhaben eines EFH und bekomme langsam Zweifel, ob mein Bauträger wirklich seriös ist – ich bin einfach ratlos und weiß nicht was ich machen soll!

Das Problem: Geplant wurde das Haus mit einer 25-er WU Betonbodenplatte XC2.
Da unser Boden/Erdreich lehm/tonartig ist, meint der Statiker lt. Bodengutachten, dass es besser eine 30cm WU Betonplatte sein sollte.
Ok, denke ich 5cm dickere Bodenplatte, auf einer Fläche von 100 qm.

Nun kam das Angebot unseres Bauträgers dafür: Aufpreis für die 30er Bodenplatte sollen 8300€ inkl. Mwst. sein!!! Kann das wirklich sein? Entstehen wirklich diese hohen Kosten dabei?

Ich bin wirklich für jede fachkundige Ratschläge/Hilfe dankbar?!

Gruß Marco


30er WU Betonplatte soll über 8000€ Aufpreis kosten??!!! Bite um Hilfe

Haustüre mit 10cm Dämmung

Hallo Haustürspezialisten.

Bei meiner Vorplanung / Haus-Renovierung komme ich zur Haustür.

Mieter zuvor hatten sich über die Kältebrücke der Haustür beschwert und im Winter eine dicke Decke vorgehängt, es war eine Aluhaustür wie man sie halt in den 70-80er Jahren hatte.
Im Internet habe ich eine Tür gefunden. Das Türblatt ist 100mm dick Wärmedämmung um 0,50 W/m²K, laut Hersteller selbst für Passivhäuser geeignet. Material Aluminium/PUR wobei die Flügelprofile Carbon-Glasfaser verstärkt sind. Sicherheitsschloss 9-fach.

Nun eine 10cm dicke Haustüre ist ganz schön dick, massiv, wie wirkt das wenn man die Tür öffnet, Stichwort Bank SafeTür? Genügt auch eine mit 0,9 W/m²K dicke Tür mit 5 Fach Verriegelung? Die Preise der hochisolierten Tür sind nicht von schlechten Eltern so um
die 4 000€ die der 70mm so um die 2 500€.

Was meint Ihr? Hat Jemand so eine 100mm dicke Tür eingebaut und kann berichten?


Haustüre mit 10cm Dämmung