vendredi 5 septembre 2014

Fließestrich zum Ausgleich

Hallo in die Expertenrunde,



ich habe eine geplante Doppelgarage mit Werkstatt errichten lassen. Auf die gegossene Stahlbeton-Bodenplatte wurden Y-Tong-Steine vermautert. Das Dach als Filigrandecke ausgeführt. Die Garage hat zwei 3 m Sektionaltore und einen Seiteneingang, bereits eingebaut. Derzeit ist der Putzer mit dem Innen- und Aussenputz beschäftigt.



Nun mein eigentliches Thema: Beim Einbau der Tore wurde festgestellt, dass die Bodenplatte alles andere als eben ist, vor allem im Bereich, wo die Tore schließen. Spätestens wenn die Tore geschlossen sind, erkennt man das der Boden seitlich abfällt und Licht unter den Toren durchscheint. Die Monteure habe den Spielraum genutzt, den die Tore hergeben, aber es reicht nicht.

Ursprünglich wollte ich auf den Betonboden "nur" eine Kunstharzbeschichtung aufbringen um den Boden vor Öl, Benzin und Verschmutzungen zu schützen. Nun werde ich aber vorher den Boden ausgleichen müssen. Auf anderen Seiten habe ich gelesen, dass Zementfließestrich für Garagen am ehesten geeignet wäre. Wir reden von einer Gesamtfläche von ca. 60 qm.



Meine Fragen dazu:



1) kann ich diesen Ausgleich mit besagtem Zementfließestrich machen - ich denke ca. 1 cm ist im Maximum auszugleichen.

2) wäre es denk- und machbar, dass in Eigenleistung zu erbringen? Bisher habe ich immer nur von Fahrmischern und Silos gelesen.

3) welche Alternativen wären denkbar wenn ich nur die "Schieflage" der Bodenplatte im Bereich der Tore ausgleichen wöllte?



Sollte ich notwendige Infos für eine hilfreiche Unterstützung vergessen haben, bitte melden. Danke sehr!





Fließestrich zum Ausgleich

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire