dimanche 12 mars 2017

Hausfassade nachträglich dämmen

Moin Bauexperten,
ich bin neu in diesem Forum und möchte meine außen Fassade nachträglich dämmen.
Dazu fehlt es mir an Detailwissen, welches ich durch Suchmaschinen nicht herausfinden konnte.
Folgende Fragen habe ich:

1. Welcher Dämmplattendämmstoff ist wirklich sinnvoll? (Langlebig und gut zu verarbeiten)
2. Oft habe ich gelesen, dass mehr wie ca. 12 cm Plattenstärke kaum mehrnutzen zu Kosten und Dämmwirkung haben. Ist das richtig?
3. Da ich alles in Eigenleistung bewerkstelligen möchte stellt sich mir die Frage, ob es theoretisch möglich ist jede Hausseite nach und nach zu dämmen? Also neue Fenster und Fassadendämmung an den Seiten und je nach Zeit erst nächstes Jahr im Sommer die Giebelseiten anzugehen?

Da ich ein gif-Bild von 56 kb wegen angeblich zu groß nicht hochladen kann :mega_lol:, hier eine Beschreibung (Online-Berechnung).


Oberflächentemperatur innen: 14.2 °C
Oberflächentemperatur außen: -10.2 °C

# Material λ
[W/mK] Temp. [°C]
innen / außen sd-Wert
[m] Gewicht
kg/m2
1 17.5 cm Kalksandstein 0.990 14.2 / 6.3 2.6 315.0
2 1 cm Styropor 0.040 6.3 / -4.9 0.2 0.2
3 11.5 cm Vollklinker 0.960 -4.9 / -10.2 11.5 230.0
30 cm Summe 14.6 545.2

Wärmeübergangswiderstand innen: 0.13 m2K/W
Wärmeübergangswiderstand außen: 0.04 m2K/W[/I]


Hausfassade nachträglich dämmen

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire