Hallo werte Bauexperten und Kollegen,
wer hat Erfahrung mit Stahldachpfannen? Habe in Polen gesehen, dass da fast alles damit gebaut wird. Für mein eigenes EFH dachte ich für das "erste" Dach an diese Variante um erstmal Kosten zu sparen. Handwerklich geschickt gedeckte Dächer mit Biberschwanzziegel und durchgedeckten Kehlen kann man ja später nochmal machen wenn man wieder mehr Kohle hat ;)
Im Netz bin icha uf wenig konkrete Infos gestoßen. Für mich wären erstmal statische und konstrutkive Infos interessant d.h. wie die Bemessen werden, ob die eine Bauaufsichtliche Zulassung haben, wie weit kann ich die spannen und wie befestigen, Randabschlüsse, Durchbrücke usw.....
Hat jemand sowas eventuell mal selber gemacht oder doch lieber beim Dachdecker anfragen?
Kennt jemand einen guten Anbieter?
wer hat Erfahrung mit Stahldachpfannen? Habe in Polen gesehen, dass da fast alles damit gebaut wird. Für mein eigenes EFH dachte ich für das "erste" Dach an diese Variante um erstmal Kosten zu sparen. Handwerklich geschickt gedeckte Dächer mit Biberschwanzziegel und durchgedeckten Kehlen kann man ja später nochmal machen wenn man wieder mehr Kohle hat ;)
Im Netz bin icha uf wenig konkrete Infos gestoßen. Für mich wären erstmal statische und konstrutkive Infos interessant d.h. wie die Bemessen werden, ob die eine Bauaufsichtliche Zulassung haben, wie weit kann ich die spannen und wie befestigen, Randabschlüsse, Durchbrücke usw.....
Hat jemand sowas eventuell mal selber gemacht oder doch lieber beim Dachdecker anfragen?
Kennt jemand einen guten Anbieter?
Stahldachpfannen - Erfahrungen, Konstruktion, Anbieter
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire