mardi 18 juillet 2017

Druckwasser Schaden im Neubau - Diagnose und Instandsetzung

Hallo zusammen,

ich bitte um Unterstützung bei folgendem Problem:

Ausgangslage:
- Teilkeller (Heizung, Hausinstallation) im "Neubau" aus 1995 mit aufgehenden Wänden (gemauert aus vermutlich Betonsteinen) auf Kellersohlplatte
- der Teilkeller ist an drei Seiten durch das Haus stark überbaut (ca. mind. 5 Meter)
- Horizontalsperre (Dachpappe) ist sichtbar ca. 10 cm oberhalb OK Zum Wörterbuch hinzufügen in Fuge zwischen der ersten oder zweiten sichtbaren Steinreihe

Problem:
- bei starken und lang andauernden Regenperioden sammeln sich Wasserpfützen entlang zweier Außenwände (eine überbaut, eine nicht überbaut)
- es sieht so aus, als wenn das Wasser aus den ersten Steinreihen unterhalb der Horizontaldichtung "perlt" (in diesem Bereich sind Steine / Fugen richtig nass und man sieht Laufspuren von kleinen Tropfen)
- siehe auch Fotos

These / Verdacht:
- entweder ist die Vertikalabdichtung im unteren Wandbereich defekt oder die Fugenabdichtung im Bereich Übergang Sohle zu aufgehender Wand ist nicht funktionsfähig

Fragen:
1. Wie kann ich die Schadensursache weiter diagnostizieren (was kann ich ggf. selber tun, um was kann ich einen Sachverständigen bitten)
2. Welche Möglichkeiten der Instandsetzung von "innen" existieren, wie sind deren Erfolgsaussichten zu bewerten (eine Aussenabdichtung ist wegen der starken Überbauung m.E: nicht sinnvoll möglich?!?)

Danke vorab für Eure Hilfe!

Viele Grüsse
Stephan


Druckwasser Schaden im Neubau - Diagnose und Instandsetzung

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire