Hallo zusammen,
ich habe etwas größere Schimmelflecken im Eingangsbereich / Badbereich. Diese waren so zum Einzug vorhanden, laut Vormieter ist der Schimmel selbst auch "tot". Tatsächlich konnte ich in den drei Monaten, die ich hier in der Wohnung wohne keinen Fortschritt feststellen.
Ich möchte nun den Eingangsbereich neu tapezieren / streichen und dabei natürlich auch die Schimmelflecken beseitigen. Beim Entfernen der Tapete habe ich außerdem weitere Schimmelflecken dahinter entdeckt (im Deckenbereich).
Es handelt sich um einen Altbau, welcher jedoch vor einigen Jahren saniert wurde (neue Fenster, Heizkörper und Brennwertheizung)
Was die Sache etwas kompliziert macht, ist folgender Sachverhalt:
- Zwischen Eingangsbereich und angrenzendem Badezimmer befindet sich ein Schornstein, der allerdings wohl nicht mehr verwendet wird (bzw. höchstens weitere innenliegende Rohre hat, die aber wegen der Brennwertheizung recht "kalt" sein sollten)
- Die Wand, welche vom Eingangsbereich aus an den Schornstein grenzt, war mit dünnem Styropor verkleidet (ca. 3-4 mm). Laut Internet sowie einem verwandten Architekten macht eine Innendämmung aus Styropor wenig Sinn, daher wurde diese nun bereits entfernt (auch, um eventuellen Schimmel dahinter aufzudecken)
- Am oberen Rand dieser besagten Wand befindet sich eine Art "Kanal", ein langes Stück Putz/Gips, auf welchem auch der meiste Schimmel angesiedelt ist. Dieses Stück lässt sich nicht einfach entfernen (auch mit dem Hammer nicht). Da ich allerdings nicht weiß, was sich dahinter befindet, möchte ich ungern nun mit aller Gewalt das Stück entfernen (nicht, dass ich nachher "halb im Schornstein" lande, obwohl der ja eine Mauerwand haben sollte?) Dieses lange Putz-Stück ist jedoch ein klein bisschen "wackelig", also wenn man an einem Ende drückt/zieht sieht man, dass sich die ganze Platte bewegt (halber Millimeter ca)
Zu den Bildern:
Bild 01 zeigt die betroffene Wand aus der Badezimmerseite
Bild 02 zeigt die betroffene Wand im Eingangsbereich, welche ich oben beschrieben habe (also die andere Seite der Wand in Bild 01)
Bild 03 zeigt den "Kanal" in Nahansicht
Bild 04 zeigt ein Stück der Styroporverkleidung
Ich habe folgende Fragen:
- Weiß jemand, um was es sich bei dem "Kanal" handeln könnte?
- Wie bekomme ich die Schimmelflecken am besten entfernt? Kann ich den Putz schleifen und anschließend neu verputzen? (Das frage ich nicht nur für den kleinen Kanal, sondern auch für die Decke - dazu existieren allerdings keine Bilder)
- Sollte ich einen Wärmedämmputz verwenden, um die Wand zum Schornstein neu zu verputzen und Höhenunterschiede auszugleichen? (Obwohl da ja sowieso schon irgendeine Art Putz drauf ist) Übrigens befindet sich hinter der Wand des Eingangsbereichs nicht nur das Badezimmer (rechte Seite), sondern auch die Küche (linke Seite). Der Schornstein ist somit von drei Räumen "umzingelt".
Im Prinzip möchte ich nur den Schimmel entfernen und wissen, nach welchen Wandvorbereitungen ich wieder normal tapezieren und streichen kann.Bild01.jpgBild02.jpgBild03.jpgBild04.jpg
ich habe etwas größere Schimmelflecken im Eingangsbereich / Badbereich. Diese waren so zum Einzug vorhanden, laut Vormieter ist der Schimmel selbst auch "tot". Tatsächlich konnte ich in den drei Monaten, die ich hier in der Wohnung wohne keinen Fortschritt feststellen.
Ich möchte nun den Eingangsbereich neu tapezieren / streichen und dabei natürlich auch die Schimmelflecken beseitigen. Beim Entfernen der Tapete habe ich außerdem weitere Schimmelflecken dahinter entdeckt (im Deckenbereich).
Es handelt sich um einen Altbau, welcher jedoch vor einigen Jahren saniert wurde (neue Fenster, Heizkörper und Brennwertheizung)
Was die Sache etwas kompliziert macht, ist folgender Sachverhalt:
- Zwischen Eingangsbereich und angrenzendem Badezimmer befindet sich ein Schornstein, der allerdings wohl nicht mehr verwendet wird (bzw. höchstens weitere innenliegende Rohre hat, die aber wegen der Brennwertheizung recht "kalt" sein sollten)
- Die Wand, welche vom Eingangsbereich aus an den Schornstein grenzt, war mit dünnem Styropor verkleidet (ca. 3-4 mm). Laut Internet sowie einem verwandten Architekten macht eine Innendämmung aus Styropor wenig Sinn, daher wurde diese nun bereits entfernt (auch, um eventuellen Schimmel dahinter aufzudecken)
- Am oberen Rand dieser besagten Wand befindet sich eine Art "Kanal", ein langes Stück Putz/Gips, auf welchem auch der meiste Schimmel angesiedelt ist. Dieses Stück lässt sich nicht einfach entfernen (auch mit dem Hammer nicht). Da ich allerdings nicht weiß, was sich dahinter befindet, möchte ich ungern nun mit aller Gewalt das Stück entfernen (nicht, dass ich nachher "halb im Schornstein" lande, obwohl der ja eine Mauerwand haben sollte?) Dieses lange Putz-Stück ist jedoch ein klein bisschen "wackelig", also wenn man an einem Ende drückt/zieht sieht man, dass sich die ganze Platte bewegt (halber Millimeter ca)
Zu den Bildern:
Bild 01 zeigt die betroffene Wand aus der Badezimmerseite
Bild 02 zeigt die betroffene Wand im Eingangsbereich, welche ich oben beschrieben habe (also die andere Seite der Wand in Bild 01)
Bild 03 zeigt den "Kanal" in Nahansicht
Bild 04 zeigt ein Stück der Styroporverkleidung
Ich habe folgende Fragen:
- Weiß jemand, um was es sich bei dem "Kanal" handeln könnte?
- Wie bekomme ich die Schimmelflecken am besten entfernt? Kann ich den Putz schleifen und anschließend neu verputzen? (Das frage ich nicht nur für den kleinen Kanal, sondern auch für die Decke - dazu existieren allerdings keine Bilder)
- Sollte ich einen Wärmedämmputz verwenden, um die Wand zum Schornstein neu zu verputzen und Höhenunterschiede auszugleichen? (Obwohl da ja sowieso schon irgendeine Art Putz drauf ist) Übrigens befindet sich hinter der Wand des Eingangsbereichs nicht nur das Badezimmer (rechte Seite), sondern auch die Küche (linke Seite). Der Schornstein ist somit von drei Räumen "umzingelt".
Im Prinzip möchte ich nur den Schimmel entfernen und wissen, nach welchen Wandvorbereitungen ich wieder normal tapezieren und streichen kann.Bild01.jpgBild02.jpgBild03.jpgBild04.jpg
Schimmel entfernen / Wand zum Schornstein neu verputzen und Tapezieren
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire