Hallo an Alle,
ich möchte demnächst die Holzrahmenwände für unsere Sauna aufstellen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Konstruktion in 40er oder 60er Ausführung mache.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es sich lohnt die PU-Dämmung in einer 60er Stärke zu wählen?
Die Sauna steht in der Eckes vom Raum, in dem auch ein Fenster ist. Für die kurze Seite habe ich Brutto 1,81m zu Verfügung. Abzüglich der der beiden Wände hätte ich ein Innen-Raummaß von 1,55m. Etwas mehr wäre mir lieber, auch wenn es "nu" 4cm sind. An Liegefläche würde es dann für meine Frau reichen.
Was meint ihr wie hoch das Ersparniss an Energie wäre, bei einer dicker gewählten Dämmung wäre?
Die Bau-Anleitungen auf die ich bisher gestoßen bin sehen lediglich eine 4cm starke Mineralwolle vor.
Gruß aus Porta Westfalica
Dimitri
ich möchte demnächst die Holzrahmenwände für unsere Sauna aufstellen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Konstruktion in 40er oder 60er Ausführung mache.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es sich lohnt die PU-Dämmung in einer 60er Stärke zu wählen?
Die Sauna steht in der Eckes vom Raum, in dem auch ein Fenster ist. Für die kurze Seite habe ich Brutto 1,81m zu Verfügung. Abzüglich der der beiden Wände hätte ich ein Innen-Raummaß von 1,55m. Etwas mehr wäre mir lieber, auch wenn es "nu" 4cm sind. An Liegefläche würde es dann für meine Frau reichen.
Was meint ihr wie hoch das Ersparniss an Energie wäre, bei einer dicker gewählten Dämmung wäre?
Die Bau-Anleitungen auf die ich bisher gestoßen bin sehen lediglich eine 4cm starke Mineralwolle vor.
Gruß aus Porta Westfalica
Dimitri
PU-Dämmplatten für die Sauna in 40 oder 60mm?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire