Hallo Forianer,
in 2 Wochen wird bei mir der Innenausbau in Angriff genommen. Das heisst, das Dach , welches neu aufgesetzt wurde , muss jetzt von innen mit Platten verkleidet werden.
Auch muss ich in der Einliegerwohnung und oben bei mir im Dachgeschoss Wände ziehen.
Jetzt habe ich die Frage an Euch was ihr empfehlen würdet.
Ich selbst bin gerade am recherchieren und bin bei Fermacell und Knauf Dimantplatte hängengeblieben.
Wenn ich alles recht verstanden habe , sind beide geeignet für Feuchträume, (Fermacell sogar mehr), also Badezimmer und sind auch als Feuerschutzplatte definiert.
Beide haben eine hohe Schallisolierung, was mir persönlich sehr wichtig ist.
Jetzt habe ich über Fermacell aber auch gelesen das sie schwer zu bearbeiten sind, ist das nur ein Gerücht oder reichen da wirkclih ein paar scharfe Messer oder muss man die wirklich absägen(zum kürzen) und mit einer Nagelpistole an das Profil montieren weil das verschrauben wohl so schwerfällig ist.
Wie ihr anhand der Fotos sehen könnt ist das nicht wenig Fläche.
Weiss nicht ob das als Info wichtig ist, aber ich habe eine Aufsparrendämmung inkl. Zwischensparrung (KFW Norm).
Ich wollte die Zimmerwände beidseitig verplanken lassen(Knauf Diamant) mit Steinwolle als Futtermaterial. Die Decke , hat mir ein Arbeiter gesagt, beplankt man nicht doppelt , da die Platten zu schwer wären.
Was meint Ihr?
Ich will es einmal und dann auch richtig machen, daher brauche ich ehrliche Meinungen von erfahrenen hier aus dem Forum. Ich selbst tendiere zu Knauf weil es einfacher ist und auch günstiger, wenn ich Fermacell doppelt beplanke wirds recht teuer...........
Eine andere Frage
auf dem zweiten Bild auf dem Balkon sieht man noch das alte Holz, was aber eigentlich gut in Schuss ist.
Jetzt muss hier natürlich von aussen gedämmt werden. Würdet ihr das Holz rausreissen(dahinter ist 30 Jahre alter Styropor und Bitumen , dahinter wiederrum Ytong , welche recht unstabil sind, drei Tritte und sie sind auf dem Boden.Oder meint ihr, ich solle einfach drauf dämmen. Von innen wollte ich auch eine Lage Knauf Diamant drauf legen oder Fermacell um das ganze zu stabilisieren.
Auf dem 1. und 4. Bild sieht man das von innen.
Ich habe noch ein paar Fragen.
Auf dem 3. Bild sieht man den Ausbau der Gaube jetzt hat man einfach Holz auf das Holzständerwerk genagelt welche aber nicht dicht sind, man sieht die Luftschlitze. Von innen sind 20cm Steinwolle zum dämmen, dahinter soll dann schlussendlich OSB hinkommen.
Ist der Aufbau so in Ordnung?
Ich frage weil ja die kalte Luft durch die Luftschlitze direkt auf die Steinwolle trifft.
Ist OSB eigentlich gesundheitsschädlich weil mit Formaldehyt behandelt? Habe ich zumidnest mal gelesen.
Fragen über Fragen
Danke euch im vorraus
in 2 Wochen wird bei mir der Innenausbau in Angriff genommen. Das heisst, das Dach , welches neu aufgesetzt wurde , muss jetzt von innen mit Platten verkleidet werden.
Auch muss ich in der Einliegerwohnung und oben bei mir im Dachgeschoss Wände ziehen.
Jetzt habe ich die Frage an Euch was ihr empfehlen würdet.
Ich selbst bin gerade am recherchieren und bin bei Fermacell und Knauf Dimantplatte hängengeblieben.
Wenn ich alles recht verstanden habe , sind beide geeignet für Feuchträume, (Fermacell sogar mehr), also Badezimmer und sind auch als Feuerschutzplatte definiert.
Beide haben eine hohe Schallisolierung, was mir persönlich sehr wichtig ist.
Jetzt habe ich über Fermacell aber auch gelesen das sie schwer zu bearbeiten sind, ist das nur ein Gerücht oder reichen da wirkclih ein paar scharfe Messer oder muss man die wirklich absägen(zum kürzen) und mit einer Nagelpistole an das Profil montieren weil das verschrauben wohl so schwerfällig ist.
Wie ihr anhand der Fotos sehen könnt ist das nicht wenig Fläche.
Weiss nicht ob das als Info wichtig ist, aber ich habe eine Aufsparrendämmung inkl. Zwischensparrung (KFW Norm).
Ich wollte die Zimmerwände beidseitig verplanken lassen(Knauf Diamant) mit Steinwolle als Futtermaterial. Die Decke , hat mir ein Arbeiter gesagt, beplankt man nicht doppelt , da die Platten zu schwer wären.
Was meint Ihr?
Ich will es einmal und dann auch richtig machen, daher brauche ich ehrliche Meinungen von erfahrenen hier aus dem Forum. Ich selbst tendiere zu Knauf weil es einfacher ist und auch günstiger, wenn ich Fermacell doppelt beplanke wirds recht teuer...........
Eine andere Frage
auf dem zweiten Bild auf dem Balkon sieht man noch das alte Holz, was aber eigentlich gut in Schuss ist.
Jetzt muss hier natürlich von aussen gedämmt werden. Würdet ihr das Holz rausreissen(dahinter ist 30 Jahre alter Styropor und Bitumen , dahinter wiederrum Ytong , welche recht unstabil sind, drei Tritte und sie sind auf dem Boden.Oder meint ihr, ich solle einfach drauf dämmen. Von innen wollte ich auch eine Lage Knauf Diamant drauf legen oder Fermacell um das ganze zu stabilisieren.
Auf dem 1. und 4. Bild sieht man das von innen.
Ich habe noch ein paar Fragen.
Auf dem 3. Bild sieht man den Ausbau der Gaube jetzt hat man einfach Holz auf das Holzständerwerk genagelt welche aber nicht dicht sind, man sieht die Luftschlitze. Von innen sind 20cm Steinwolle zum dämmen, dahinter soll dann schlussendlich OSB hinkommen.
Ist der Aufbau so in Ordnung?
Ich frage weil ja die kalte Luft durch die Luftschlitze direkt auf die Steinwolle trifft.
Ist OSB eigentlich gesundheitsschädlich weil mit Formaldehyt behandelt? Habe ich zumidnest mal gelesen.
Fragen über Fragen
Danke euch im vorraus
Knauf Diamant oder Fermacell?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire