Hallo,
einiges zu diesem Thema habe ich schon gefunden. Da die Ausführungen meines Dachdeckers mit dem, was ich hier lese, nicht ganz übereinstimmen, möchte ich nachfragen.
Es handelt sich um einen Anbau mit ungedämmtem Flachdach. Es besteht aus Stahlträgern, zwischen die unten eine Schicht Ziegelsteine gemauert wurde. Über die obere Hälfte der Stahlträger ist eine Betondecke mit Gefälle gegossen worden. Die Bitumenabdichtung war jahrzehntelang undicht. Auf dem Dach sind Bäume gewachsen, die Wurzeln hingen in den Raum durch und transportierten Feuchtigkeit hinein. Die Bäume wurden entfernt, das Dach mit einer Plane abgedeckt und konnte jetzt eine Saison trocknen. Das Dachkonstruktion wurde von einem Statiker begutachtet und für stabil befunden.
In dem Anbau sollen sich später Küche und Badezimmer befinden, also Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Der Dachdecker möchte jetzt eine Bitumenbahn aufbringen, damit vor dem nächsten Winter das Dach dicht ist. Das würden der für nächstes Jahr geplanten Dachdämmung nicht im Wege stehen. Darauf soll später eine druckfeste Dämmung kommen und dann eine erneute Abdichtung.
Ich lese in den Beiträgen, dass unter der Dämmung die Abdichtung diffusionsoffen sein soll bzw. dass bei einer Betondecke eine Dampfsperre nicht erforderlich sei. Auf der anderen Seite ist der Beton aufgrund der Wurzelschäden nicht mehr ganz dicht. Kann jemand Hinweise zum Aufbau bei der Dachdämmung geben? Aufgrund der niedrigen Raumhöhe kommt ausschließlich eine Aufdachdämmung in Frage.
Vielen Dank im Voraus.
einiges zu diesem Thema habe ich schon gefunden. Da die Ausführungen meines Dachdeckers mit dem, was ich hier lese, nicht ganz übereinstimmen, möchte ich nachfragen.
Es handelt sich um einen Anbau mit ungedämmtem Flachdach. Es besteht aus Stahlträgern, zwischen die unten eine Schicht Ziegelsteine gemauert wurde. Über die obere Hälfte der Stahlträger ist eine Betondecke mit Gefälle gegossen worden. Die Bitumenabdichtung war jahrzehntelang undicht. Auf dem Dach sind Bäume gewachsen, die Wurzeln hingen in den Raum durch und transportierten Feuchtigkeit hinein. Die Bäume wurden entfernt, das Dach mit einer Plane abgedeckt und konnte jetzt eine Saison trocknen. Das Dachkonstruktion wurde von einem Statiker begutachtet und für stabil befunden.
In dem Anbau sollen sich später Küche und Badezimmer befinden, also Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Der Dachdecker möchte jetzt eine Bitumenbahn aufbringen, damit vor dem nächsten Winter das Dach dicht ist. Das würden der für nächstes Jahr geplanten Dachdämmung nicht im Wege stehen. Darauf soll später eine druckfeste Dämmung kommen und dann eine erneute Abdichtung.
Ich lese in den Beiträgen, dass unter der Dämmung die Abdichtung diffusionsoffen sein soll bzw. dass bei einer Betondecke eine Dampfsperre nicht erforderlich sei. Auf der anderen Seite ist der Beton aufgrund der Wurzelschäden nicht mehr ganz dicht. Kann jemand Hinweise zum Aufbau bei der Dachdämmung geben? Aufgrund der niedrigen Raumhöhe kommt ausschließlich eine Aufdachdämmung in Frage.
Vielen Dank im Voraus.
Flachdachdämmung bei Dach mit undichter Betondecke
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire