samedi 15 juillet 2017

Abwasser-Rohrentlüftung richtig einbauen

Ich hätte da mal ne Frage zur Abwasserrohrentlüftung!
In unserem Neubau der zwei Etagen hat, ist das Bad oben. An der Toilette und dem Waschbecken oben ist ein 100er Rohr zur Entlüftung angebaut. Das ist der erste Strang. An diesem Strang hängt auch noch in der unteren Etage die Küche mit dran. Dieser Strang führt dann durchs Fundament in das außenliegende Abwasserrohr zur Kanalisation.
Dann gibt es noch einen zweiten Strang, der über einen zweiten, hinter dem ersten Strang liegendem Anschluss in das außenliegende Abflussrohr mündet. An ihm hängen im oberen Geschoss die Badewanne und die Dusche. Im unteren Geschoss die Gästetoilette mit Waschbecken und Toilettenbecken. Von der oberen Etage führt ein 75er Rohr in das Abflussrohr der Gästetoilette. Erst war es nur ein 50er Rohr, aber nachdem wir mit Anwalt interveniert hatten, änderte die Baufirma das Rohr. Nun zur Frage: An dem zweiten Strang ist entgegen der Projektzeichnung des Architekten kein Entlüftungsrohr. Der Installateur ist der Meinung die Leitung holt sich die Luft über den Wannenüberlauf. Ich möchte hierzu die Baufirma zitieren:"Zum Punkt Entlüftung sagt die DIN eindeutig aus, dass in EFH alle 8m eine Entlüftung erfolgen muss. Da die Entlüftung mittig vom Haus sitzt sind alle Abwasserleitung unterhalb dieser 8m von der Hauptleitung bzw. der Entlüftung entfernt. Im Falle der Wanne und Dusche sogar nur drei Meter. Hier sei gleich nochmal gesagt, dass damit die Entfernung der Grundleitung (unter der Bodenplatte) im Abstand zu dem Rohr was entlüftet wird gerechnet wird und nicht die laufenden Meter verlegte Leitung. EFH in Größenordnungen bis 10x10 m haben immer nur eine Entlüftung."1. Kann das wirklich funktionieren? 2. Was gibt es für Vorschriften für Entlüftungen von Abwasserleitungen?


Abwasser-Rohrentlüftung richtig einbauen

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire