Hallo,
ich versuche meine Fragen einmal Strukturiert zu stellen. Bitte verzeiht mir den unbeholfen Umgang mit den Fachausdrücken.
Projekt: Spitzboden dämmen
Die Ausführung plane ich, zur Zeit noch, alleine vorzunehmen. Es soll zunächst ein Kellerersatz entstehen, der aber später durch meine Kinder als Wohnraum genutzt werden kann (so sie wollen).
Ausgangssituation:
Geplante Ausführung
(es wird nur speziell für die Dämmung bestimmte Markenware verwendet)
Meine Fragen:
1. Sollten die Kehlbalken vorher behandelt werden?
2. Sollte ich imprägnierte Latten verwenden?
3. Kann ich auch 032 WLG für die Untersparrendämmung verwenden wenn ich für die Zwischensparrendämmung nur 035 genommen habe?
4. Sollten die Tackerstellen (Dampfsperrenbefestigung) auch einmal überklebt werden?
5. Ist die geplante Ausführung, bezogen auf die Dampfsperre und den Boden, richtig?
6. Können diese Arbeiten auch Etappenweise erfolgen? Also erst die Walme und etwas später erst die Traufseiten? Oder besteht hier Schimmelgefahr oder sonst etwas?
7. Wären bei einer in den Walen dünner ausgeführten Dämmung als in den Traufseiten tatsächlich Nachteile (Schimmel etc.) zu erwarten?
8. Wenn Frage 7 mit ja beantwortet werden muss, macht es Sinn in den Traufseiten 24cm 035 und in Walmseiten 032 (in welcher Stärke damit selber Dämmwert)
9. Ist es nach erfolgter Dämmung notwendig den Dachboden zu beheizen?
10. Können nachträglich noch Verschraubungen für Wände durch diesen Aufbau in die Kehlbalken erfolgen
Ich möchte Sie höflichst um konstruktive Antworten bitten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
lieben Gruß und dickes Danke
ich versuche meine Fragen einmal Strukturiert zu stellen. Bitte verzeiht mir den unbeholfen Umgang mit den Fachausdrücken.
Projekt: Spitzboden dämmen
Die Ausführung plane ich, zur Zeit noch, alleine vorzunehmen. Es soll zunächst ein Kellerersatz entstehen, der aber später durch meine Kinder als Wohnraum genutzt werden kann (so sie wollen).
Ausgangssituation:
- Baujahr 2014
- Krüppelwalm/Pfettendach
- Unterspannbahn
- Oberste Geschossdecke mit 24cm 035 WLG Glaswolle gedämmt und 2,5cm OSB Platten vollflächig beplankt (2-3 cm Rand zur Pfette (dem dicken einmal herumlaufenden Balken) und nach unten zur Dämmung)
- Auf den Traufseiten 26 cm Tiefe zwischen den Kehlbalken)
- Walmseitig 18 cm tiefe
- Nicht beheizt !!
Geplante Ausführung
(es wird nur speziell für die Dämmung bestimmte Markenware verwendet)
- Aufdopplung im Walm auf 25 cm Tiefe
- Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz 035 WLG (bzw. wenn es finanziell geht mit 032) in der Stärke 24cm
- Die Dampfsperre wird auf dem Boden verklebt. (einmal mit Kartuschen und der Rand noch einmal mit Klebeband. (der Umlaufende Rand 2-3 cm bleibt wegen der Belüftung quasi ausgesperrt.))
- Die Dampfsperre wir getackert und mit Doppelseitigem Klebeband mit mindestens 10cm Überlappung verklebt.
- Befestigung 3 cm Lattung für Aufsparrendämmung
- Aufsparrendämmung 3cm ebenfalls 035 WLG
- Beplankung mit 16mm OSB im Verbund
Meine Fragen:
1. Sollten die Kehlbalken vorher behandelt werden?
2. Sollte ich imprägnierte Latten verwenden?
3. Kann ich auch 032 WLG für die Untersparrendämmung verwenden wenn ich für die Zwischensparrendämmung nur 035 genommen habe?
4. Sollten die Tackerstellen (Dampfsperrenbefestigung) auch einmal überklebt werden?
5. Ist die geplante Ausführung, bezogen auf die Dampfsperre und den Boden, richtig?
6. Können diese Arbeiten auch Etappenweise erfolgen? Also erst die Walme und etwas später erst die Traufseiten? Oder besteht hier Schimmelgefahr oder sonst etwas?
7. Wären bei einer in den Walen dünner ausgeführten Dämmung als in den Traufseiten tatsächlich Nachteile (Schimmel etc.) zu erwarten?
8. Wenn Frage 7 mit ja beantwortet werden muss, macht es Sinn in den Traufseiten 24cm 035 und in Walmseiten 032 (in welcher Stärke damit selber Dämmwert)
9. Ist es nach erfolgter Dämmung notwendig den Dachboden zu beheizen?
10. Können nachträglich noch Verschraubungen für Wände durch diesen Aufbau in die Kehlbalken erfolgen
Ich möchte Sie höflichst um konstruktive Antworten bitten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
lieben Gruß und dickes Danke
Spitzbodendämmung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire