mercredi 10 août 2016

Sanierung Einfamilienhaus 70er Jahre

Hallo Liebe Bauexperten

Da Ich in naher Zukunft mein Elternhaus Sanieren und teilweise umbauen möchte, wollte ich mal eure Meinung zu meinem Vorhaben hören.

Vorab ein paar Eckdaten:

Wohnfläche: ca. 140qm verteilt auf EG und DG
Voll unterkellert, teils im Erdreich da das Haus am Hang steht
Heizung: derzeit mit Nachtspeicherofen und auf jeder Etage ein Kaminofen
Warmwasser: Dezentral mit Durchlauferhitzer im Bad und Untertischgerät in Küche
Dach ungedämmt aber in sehr gutem Zustand
Betondecke mit Holzkonstruktion als Fußbodenaufbau
Aussenwandstärke: ca. 40cm, von innen mit Rigipsplatten verkleidet, ungedämmt

Nun habe ich folgendes vor:

- Dach dämmen
- Rigipsplatten aus der Dachschräge im DG und an den Aussenwänden entfernen
- Dachschräge im DG Dämmen und neu verkleiden
- alle Fenster und Türen austauschen
- Fußbodenaufbau komplett raus
- Schilfrohrmatten von den Decken entfernen
- Decke DG zu Dachboden neu Dämmen und mit Rigipsplatten verkleiden, im DG Boden mit OSB Platten neu machen
- Decke KG zu EG Dämmen, hierfür stehen mir ca. 10cm Platz zur Verfügung, dicker sollte die Dämmung nicht sein wegen Deckenhöhe und Garagentor
- Elektrik komplett neu (kein Problem, bin vom Fach)
- Mindestens ein Kamin Sanieren für Raumluftunabhängigen Kaminofen
- Fußbodenheizung in allen Räumen, evtl. auch Wandheizung in vereinzelten Räumen
- Fassade Dämmen (werde ich wohl vom Fachbetrieb ausführen lassen)
- neues Heizsystem mit Lüftung

Nun meine Fragen dazu:

- Für den Fußbodenaufbau stehen mir ca. 7cm zur Verfügung. Ich habe bereits Systeme mit Fußbodenheizung in Tockenbauweise gesehen, die nur ca. 6cm benötigen. Was haltet ihr davon?

- In mir ist immer noch die Frage, auf welches Heizsystem ich umstellen soll. Gas kommt nicht in Frage da kein Gasanschluss und ich keinen Tank irgendwo im Garten haben möchte. Ein Öl Tanklager ließe sich mit etwas größerem Aufwand sicherlich realisieren. Am liebsten wäre mir eine Wärmepumpe. Hat jemand Erfahrungen damit in einem Altbau? Außerdem wünsche ich mir einen Wassergeführten Kaminofen, der an kalten Wintertagen die Wärmepumpe unterstützen soll. Der Keller soll hierbei nicht beheizt sein und wird mit einer neuen Tür weitgehend Luftdicht vom Rest des Hauses abgeschlossen.

- Ich habe schon öfters was von einem Blower Door Test gelesen. Ist der vorgeschrieben oder was hat es damit genau auf sich? Wozu er gut ist, ist mir klar. Es geht mir nur um die Frage ob er notwendig ist bei meinem Vorhaben.

Viele der arbeiten kann ich selbst erledigen. Nur folgende arbeiten würde ich vom Fachbetrieb ausführen lassen:

- Fassadendämmung inkl. Verputz
- Heizung (evtl. kann ich hier mit Absprache einzelne arbeiten, wie z.B. Verlegung der FB Heizung in Eigenarbeit erledigen.
- neue Haustür einsetzen lassen

Was haltet ihr von meinem Vorhaben? Hat jemand schon ein ähnliches Haus Saniert und hat Erfahrungen? Also an Zeit mangelt es mir nicht, soviel kann ich sagen. Welche Reihenfolge wäre bei dem arbeiten am sinnvollsten? Was sollte zuerst erledigt werden und was kann man auch später noch erledigen?

Sollten noch wichtige Daten fehlen, einfach schreiben.

Ich freue mich schon sehr auf eure Antworten


Sanierung Einfamilienhaus 70er Jahre

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire