lundi 31 août 2015

Kamin schief

Hallo,

ich hab am Wochenende festgestellt, dass in unserem Neubau der Kamin (steht auf der Bodenplatte im Keller und geht durchs ganze Haus) im Dachgeschoss schief ist - auf 2 m Höhe ca. 3 cm. Das macht auf die gesamte Raumhöhe ca. 5 cm.
Ist das schon ein Mangel oder noch in der Toleranz? Und wie kann das repariert werden?
Ist das dann nur ein optisches Problem (bzw. ein praktisches wegen der kleineren Wohnfläche, soll mit TB verkleidet werden), oder sind auch Auswirkungen bezüglich Standfestigkeit zu befürchten?
Hier Bilder (Wasserwaage ist lotrecht, ging einhändig ohne Helfer leider nicht besser):
20150829-_DSC3010.jpg
Libelle:
20150829-_DSC3010-2.jpg

Kamin im Rohzustand (jetzt ist ein Glattstrich drauf):
20150517-_DSC2247.jpg
Ist ein Fertigkamin aus geschoßhohen Elementen, die auf der Baustelle zusammengeschraubt wurden.

Danke, Bernhard
Angehängte Grafiken


Kamin schief

Dachentwässerung, Fallrohr unter Kanalhöhe bei Haus am Hang

Hallo zusammen,

nach und nach treten mehr Erkenntnisse zum unserem gekauften Grundstück am Hang auf. Wir planen mit einer Architektin ein normales Satteldachhaus am Hang in Nord/Süd Lage. Die Straße ist im Norden platziert. Nun wurde bekannt, dass der Kanal zum Einleiten des Regenwassers höher liegt, also wir mit den Fallrohren auf der Südseite landen. Leider ist es aufgrund der Traufhöhen im Baugebiet sehr schwierig das Dach nach Ost/West zu drehen, da man dann eine Traufhöhe von 3m einhalten muss. Mit Nord/Süd haben wir 6m und 3m jeweils zur Straße.

Nun mein eigentliches Anliegen/Problem. Aktuell haben wir noch keine vernünftige Idee, wie man das Süddach entwässert bekommt. Eine Zisterne zzgl. Rigole ist nicht zulässig, laut Bodengutachten darf nichts im Erdreich versickert werden.

Was ist davon zu halten, wenn wir die beiden Fallrohre (Ost/West da eine Gaube im Süden aufgrund der Traufhöhe geplant ist) auf der Wand verlegen und das Haus mittels HPL Schichtstoffplatten/Trespa verkleiden, um die Rohre zu verdecken?
Gibt es andere Ideen wie man das Problem lösen kann? Wir möchten ungern das Regenwasser hochpumpen, davon wurde uns von allen Seiten abgeraten.

Ich bin für jeden Rat dankbar!

Micha


Dachentwässerung, Fallrohr unter Kanalhöhe bei Haus am Hang

Leckage Flachdach Gullys undicht

Hallo Forengemeinde,
wir haben vor 6 Jahren einen Neubau mit Flachdach bezogen.
Jetzt habe ich einen Wasserfleck an der Rigips-Verkleidung entdeckt.
Das Dach wurde vollgendermaßen erstellt.
Rigipsplatten auf Konterlattung
Isofix Vario Duplex KM als Dampfsperre
Innensparrendämmung Mineralwolle 20 cm
Dann kommt die Lattung und laut Baubeschreibung die folgende Dachhaut:
Bitumenschweißbahn V60 S4 Alu als Dampfsperre
Gefälledämmung im Mittel 5 cm ca. 3% Gefälle
Bitumenselbstklebebahn Bauder TEC KSA
Bitumenschweißbahn PYE PV 200 S5 beschiefert als Oberlage

Über der betreffenden Stelle befinden sich der Dachgully und der Notablauf.
Der Gully ist unter der Hohldecke in der Dämmung positioniert und mündet in einem Wasserkasten, daran das Fallrohr.
Während der Notablauf durch ein Rohr oberhalb der Dachhaut in einem Speier mündet,
aber mit der Oberlage verbunden ist, meiner Meinung nach aber nicht schlüssig.
Ich habe mit einem Trockenbauer die Verkleidung geöffnet und die Mineralwolle an der Stelle entfernt, um ein Bild vom Schaden zu bekommen.
Auf der Dampfsperre haben wir gelbe Flecken vorgefunden.
Der Gully hat unterhalb leichte Schimmelspuren. Um den Gully herum ist das Holz verfärbt, die Balken scheinen trocken zu sein. Es riecht etwas nach Keller. Wasser haben wir direkt keines gefunden. Die Einfassung vom Gully auf dem Dach sieht lieblos aus, genauso der ausgeführte Notablauf. Der Gully steht auch etwas zu hoch, dort haben wir immer eine kleinere, nicht so tiefe Pfütze davor. Diese trocknet relativ schnell wieder. Die gleiche Konstruktion haben wir dann noch in der anderen Dachecke, darum habe ich mich jetzt aber noch nicht gekümmert.
OK, wir brauchen also einen Dachdecker.
Im Voraus würde ich gern ein paar Sachen erfahren.
Welche Formen der Reparatur, hoffentlich Teilreparatur gibt es. Wenn eine Öffnung von oben gemacht wird, wie bekommt der Dachdecker das Ganze (wieder oder endlich) dicht. Kann man dann bei einer Reparatur gleich den Gully tiefer setzen?Wie trocknet man das jetzt von Innen?
Wie wichtig ist eine Restfeuchtemessung, Laboranalyse wegen Schwamm oder Schimmel im Holz?
Der Topf des Gullys reicht weit in die Mineralwolldämmung. Könnte es sich hier auch um Schwitzwasser handeln, da ja der ungedämmte Topf quasi Außentemperatur hat und die
aufsteigende warme Luft dort bis zum Taupunkt abgekühlt wird und etliches an Dämmung fehlt.
Oder verhindert das die darunterliegende Dampfsperre?
Brauche einfach mal ein paar Tipps, Erfahrungen bzw. Denkanstöße für diesen Schaden.
Und, wie findet man einen vertrauenswürdigen Dachdecker in oder bei Berlin, der nicht auf einen Akkord-
Verlegeauftrag aus ist, sondern mit Liebe zum Detail und vor allem Verstand seinem Handwerk nachgeht?

Vielen Dank im Voraus!

IMG_2369.JPGIMG_2370.JPGIMG_2371.JPGIMG_2373.JPG
Angehängte Grafiken


Leckage Flachdach Gullys undicht

Video-Türsprechanlage in Kombination mit iPhone oder AVM C4

Wir sind gerade beim Neubau eines EFH.

Suche eine Video-Türsprechanlage in Kombination mit iPhone oder AVM C4 als Gegenstelle.

Dh ich möchte keine feste Gegenstelle im Haus sondern den Kingelnden auf meinem iPhone oder AVM C4 (angeschlossen an Fritzbox 7490) per Video sehen und wenn möglich auch damit die Tür öffnen können.
Verbindung zum iPhone / c4 am besten per WLAN, damit keine Netzwerkverkabelung benötigt wird.



Kann mir jemand ein solches Gerät empfehlen?


Video-Türsprechanlage in Kombination mit iPhone oder AVM C4

Feuchter Verblender unter Fensterbänken

Nabend zusammen,
Als wir nach den letzten Regenfällen zu unserem Neubau fuhren, sahen wir anliegendes Bild und fragen uns nun, ob diese feuchten Stellen unterhalb der Fensterbänke normal sind oder auf eine schlechte Abdichtung hindeuten. Es handelt sich um Fensterbänke aus Sandstein und einem sehr saugfähigen Verblender. Nachdem es nun wieder getrocknet ist, zeigen sich auch unschöne ausblühungen. Ach: die Fenster haben noch keine seitlichen Dichtbänder zum Mauerwerk, falls die Frage aufkommt.

Was sagen die Profis zu so einem Bild?

Gruß Jens
Angehängte Grafiken


Feuchter Verblender unter Fensterbänken

Fenstereinbau

Hallo Fachleute und Experten,

Ich habe mal eine eine Frage bezüglich unseres Küchenfensters.

Ich habe gesehen , dass beim Einbau unseres Küchenfensters der rechte Teil ca. 5 cm zu kurz ist. Es wurde kurzer Hand ausgeschäumt. Ist dies so üblich ? Oder sieht ein fachmännischer Einbau anders aus ?
Ich habe da so ein komisches Gefühl...
Ich habe mal ein Foto von außen und innen zur besseren Verständigung eingefügt.

Danke schon mal vorab.
Angehängte Grafiken


Fenstereinbau

Kalk-Marmorputz fürs Bad?

Hallo,


meine Frau ist bei der Suche nach einem Bad in "Betonoptik" auf sogenannten Kalk-Marmorputz (oder auch Stucco Veneziano) gestoßen der fugenlose Oberflächen, auch für Naßräume, möglich macht.

(bitte nicht an der Eingangssituation stören, geht um die Wände/Boden in der Dusche).

Kennt ihr sowas, habt ihr es selber schonmal verarbeitet? Ist es tatsächlich für Naßräume zu empfehlen, speziell für Duschen?
Reicht da die Wachsbeschichtung aus um die Oberfläche dauerhaft zu bekommen? Oder muss man das dann ständig pflegen, wie z.B. bei Zementfliesen..

Was kommt da in Punkto Kosten auf uns zu? Material scheint nicht so teuer zu sein, aber wohl sehr Arbeitsintensiv..


Kalk-Marmorputz fürs Bad?

Finanzierung mit Zwischenfinanzierung und BSV

Servus,

eigentlich wollt' ichs ganz einfach für unser Bauvorhaben (Gesamtkosten 600k, 320k Eigenmittel, jeweils mit Grundstück)

50k KFW
100k 10J Annuität
130k 15J Annuität

Dafür habe ich auch ein Angebot einer Direktbank:
15J: 1,81% eff.
10J: 1,36% eff.


Heute waren wir bei einer Genossenschaftsbank und haben folgendes Alternativangebot bekommen, dass ich am Ende überaschend attraktiv fand, trotz BSV! Jetzt kommen aber Zweifel.

50k KFW
100k 10J Annuität
2mal:
65k Zwischenkredit (13Jahre, 1,45% eff.)
Bausparer 65k mit einem Jahreszins nach Zuteilung nach PAngV von 2,77%
Gesamtkosten als jährlicher Prozentsatz (ohne Riesterförderung): 1,94%

So - nu hört sich doch 1,94% für 23Jahre Zinssicherheit nicht so schlecht an, oder?
Mir kommt das aber fast zu günstig vor, als dass die Sache nicht einen Haken hätte..

Ich befürchte aber fast, die die 1,94% NUR für den Bausparer sind und die 1,45% da nochmal oben drauf kommen..

Kann mir jemand helfen Licht in das Dunkel zu bringen?


Finanzierung mit Zwischenfinanzierung und BSV

Wieder ein Grundriss, der zu bewerten ist :-)

Hallo zusammen,

ich weiß, ein Grundriss ist nie Perfekt und über Geschmäcker lässt es sich ja gut streiten. Aber dennoch möchte ich gerne eure Meinungen und eure Ideen lesen, bevor es mit dem Bau anfängt und mich dann ärgere. Mit dem Erdgeschoss bin ich schon ganz zufrieden - die Laufrichtung der Treppe möchte ich gerne noch geändert haben und das sollte ja ohne weiteres möglich sein.

Mit dem Obergeschoss kann ich mich noch nicht so ganz anfreunden. Im OG gefällt mir die Aufteilung des Badezimmers nicht und ich überlege, ob ich die Ankleide in den "Abstellraum" verlege, die Ankleide vertikal aufsplitte und eine Hälfte dem Badezimmer zuweise und die andere Hälfte bekommt das Schlafzimmer. Im Ausbau soll eine Büro-Ecke entstehen.

Vielen Dank für eure Antworten und nicht streiten! :-)

Gruß,
freezy
Angehängte Grafiken


Wieder ein Grundriss, der zu bewerten ist :-)

Frage zur Absicherung mobile Werkbank

Moin zusammen,

ich baue mir gerade eine Werkbank, die allerdings mobil sein wird -> stabil aber für zwei Personen zu transportieren. Hintergrund ist ein recht weitläufiges Grundstück ;-)


Nun habe ich an meinem Haus das Problem, dass nicht überall "moderne" Elektrik verlegt ist.

Wenn möglich möchte ich also eine Absicherung direkt in die Werkbank einbauen lassen. Ist das praktikabel?

In meinem Kopf sieht das wie ein Verlängerungskabel mit FI-Schalter aus...

Elektriker wird das ganze dann einbauen, ich frage mich nur, ob ich die Werkbank entsprechend vorbereiten kann... (Kabelkanal montieren, etc.)


Frage zur Absicherung mobile Werkbank

Baufinanzierung so möglich? Darlehen-Bauspar-Kombi?

Hallo zusammen

Das Forum ist echt voller Infos und ich/wir lesen auch sehr viel nach,aber jede Situation ist doch etwas anders.
Ein paar "Fakten":

-Bauplan gibts noch keinen
-Bisher gibts nur mal ein Vorabgespräach bei zwei Banken
-Baubeginn ist so für 2017 angesetzt
-EK liegt bei ca. 90-100k Euro
-Grundstück (nicht komplett erschlossen) wäre vorhanden
-Bausparvertrag schon vorhanden als EK und für Zinssicherung von 1,5-2-5 % (ganz grob)
-Sondertilung 5% der "Darlehenssumme" (hier mal 200k Euro)
-Zinsbindung für 10,15 oder 20 Jahre möglich

Wir haben uns jetzt mal darüber informiert, wie es wäre, wenn wir zusammen pro Monat 1000 Euro zahlen,
was unserer Meinung nach drin sein sollte-das sind ca. 25% vom Nettoeinkommen.
Als "Vorabaufnahmesumme" sind wir jetzt mal von 200k Euro ausgegangen.

Vorgeschlagen wurde ein System aus einem Bankdarlehen und einem Bausparvertrag (BSV).
Das Darlehen ist vom Einzahlen her fest und beim BSV könnte man etwas varieren-somit verlängert sich/verkürzt sich die Zeit des Zurückzahlens.
Beispielsweise 500 Euro in den BSV und 500 für´s Darlehen. (jeweils 100k Euro)
Nach 25% bzw. 50% der erreichten Summe ist dann nach einer Zeit der BSV zuteilungsreif und man könnte mit der Summe das Bankdarlehen ablösen und es müsste nur noch der BSV eingezahlt/abbezahlt werden.

Was ist davon zu halten? Vorteile?Nachteile?

Vielleicht habt ihr ein anderes Konzept gewählt bei einer ähnlichen Situation.

Freu mich auf Tips.

Danke
Stefan


Baufinanzierung so möglich? Darlehen-Bauspar-Kombi?

Natursteinpflaster Granit auf Edelkies oder auf Bruchsand ?

Worauf sollte man ein Natursteinpflaster (10x10x13 +-1 in der waagerechten +3 in der senkrechten) Granit besser legen ?
Bruchsand 0-2 oder Edelkies 2-8

Der Pflastermeister hier bei meiner Arbeit sagt Bruchsand weil Kies wegrollt und die Steine nie fest werden
Unser Gartenbauer sagt Edelkies wegen der Ameisen.

Wat nu besser ?


Natursteinpflaster Granit auf Edelkies oder auf Bruchsand ?

Workerhose

Schreibs mal unter Werkzeuge.

Ich suche für den Außendienst eine brauchbare Workerhose mit Taschen für Zollstock, Stifte, Handy etc.
Wie sieht es aus mit Kombihosen für Winter und Sommer? Oder lieber getrennt.
Meine Jeans sind für den ganzen Kram nicht so geeignet.

Geht auch per PN


Workerhose

KFW 70 ok ????

Hallo Leute,

wir wollen ein KFW 70 Haus bauen.

ich habe heute nun die KFW Berechnung von unserem Architekten bekommen und bin doch etwas erstaunt darüber.

also gebaut werden soll

Winkelbungalow 145 qm ohne Keller ohne DG Ausbau mit Holzbalkendecke

verbaut wird:

Luft Wasser WP mit Fußbodenheizung
Zentrale Lüftungsanlage mit WRG
Fenster 88mm Profil mit 3fach Ug 0,6 Glas
Kaminofen

Fundamentaußendämmung 6cm
Sohlenunterdämmung 10 cm WLS 032
Dämmung zwischen Sohle und Estrich 8cm
Dachdämmung 20cm WLS 032
Mauerwerk 17,5 cm 16cm WLS 032 Dämmung + Klinkerstein

es ist auch eine PV Anlage geplant, wurde aber nicht in die KFW Berechnung einbezogen, da noch nicht genau feststeht welcher Anbieter welche Leistung Größe usw.


heraus kam QP 54,9 kwh/m² und ein HT Wert von 0,278

wir haben zwar KFW 70 erreicht aber mit 69% QP und 84% für den HT Wert.

Der Architekt sagte, er ist etwas erstaunt das es doch so knapp geworden ist.

Ich finde schon das wir eine recht gute Dämmung und Anlagentechnik verbaut bekommen, Anlagentechnisch wird es Vaillant werden und dennoch so eine knappe Sache.
die PV Anlage evtl. ca. 4 kwp wird da wahrscheinlich nicht viel rausreißen können.


Was meint Ihr zu diesen Werten und Angaben??

Ist da nicht eigentlich mehr drin? oder überschätze ich die Geräte im Haus??

Bitte um eure Meinung und evtl. Erfahrungen oder auch Kritik wie auch Anregungen.

Gruß und Danke.


KFW 70 ok ????

Baugrundgutachten - Qual der Wahl

Hallo zusammen,

für ein Haus am Hang, von dem drei Etagen jeweils versetzt in den Hang einbinden, wurden Angebote für ein Baugrundgutachten samt Gründungsempfehlung eingeholt. Für das Areal (10 Grundstücke mit jeweils gut 600 m2) liegt bereits ein Bodengutachten vor, das zu Planung der Erschließung angefertigt wurde. Die nächstliegende Bohrung ist gut 5 m vom angedachten Baufenster auf meinem Grundstück entfernt. Natürlich braucht es dort nun weitere Untersuchungen, aber für einige grundsätzliche Dinge (z. B. Grundwasserstand, ungefähre Schichtenfolge, etc.) liefert das vorliegende Gutachten schon eine Orientierung.

Die Angebote reichen von brutto knapp 600 Euro bis 2400 Euro. Von zwei Bohrungen bis zu sechs Bohrungen (wobei das günstigte Gutachten derer vier vorsieht). Es gibt sonst noch kleinere Unterschiede im Leistungsumfang (z. B. Test auf betonangreifende Stoffe mal drin, mal als EP), aber der wesentliche Unterschied ergibt sich daraus, dass der eine Gutachter für seine Einschätzung gern 800 Euro hätte, während sich ein anderer mit knapp über 200 Euro zufrieden gibt. Der teuerste Geselle ist sogar derjenige, welcher bereits das Gutachten für das Gesamtgebiet durchgeführt hat (Synergieffekte? nix da!).

Ich überlege nun, die Angebote einfach an den Tragwerkplaner weiterzureichen und dieser soll entscheiden, was er braucht. Wäre das aus Sicht der Profis ein sinnvolles vorgehen?


Baugrundgutachten - Qual der Wahl

Preischeck: Abdeckung Attika mit Alu Blech RAL 7016

Liebe Experten,

wir sind gerade mitten im Bau und stehen vor der Entscheidung statt Zinkblech die Attika unseres Flachdachs mit Alu-Blech abdecken zu lassen.

Gerade kam das Angebot vom Dachdecker rein und da man ja während der Bauphase immer ein bisschen aufpassen muss, wollte ich euch fragen ob der Preis realistisch ist. Wie gesagt es geht um einen AUFPREIS zu dem schon im Hauspreis enthaltenen Zinkblech.

Danke für eure Meinungen.

Mehrpreis für Lieferung und Montage einer Aluminiumabdeckung Deckbreite 330-380 mm Zuschnitt bis 550 mm 1,6 mm Stärke mit Hafter
51,5 m a. 16,20 € = 834,30 €
Mehrpreis für Pulverbeschichtung RAL 7016
51,5 m a. 6,20 € = 319,30 €
Gesamtsumme Netto 1.153,60 €
Zuzügl.19% Mwst 219,18 €
Gesamtsumme Brutto 1.372,78 €

Viele Grüße,
Sven


Preischeck: Abdeckung Attika mit Alu Blech RAL 7016

Schotterbett f. Gabionenmauer

Moin,

wir möchten eine freistehende Gabionenmauer (L=10m,H=1,8m,B=0,5m), errichten und diese auf ein verdichtetes Schotterbett stellen.
Das Schotterbett soll ca. 50cm tief werden.
Meine Fragen:
1. Welches Material (Schottertyp) eignet sich dazu?
2. Wie oft (in welchen Abständen) muß das Material verdichtet werden?

Untergrund = Lehmboden.


Gruß,
Rainer


Schotterbett f. Gabionenmauer

Kellerwand feucht? Wie vorgehen?

Hallo,

bei uns scheint leider der worst case eingetreten zu sein :(

Wir wohnen seit Juli 2011 in einem Neubau mit gemauertem Keller (abgedichtet mit 2K KMB und zusätzlicher Drainage).
Das Haus wurde von einem GU gebaut.
Nach BGB gilt also noch knapp ein Jahr Gewährleistung.

Jetzt ist mir an einer Kellerwand (leider unterhalb unser jetzigen Terrasse) aufgefallen, dass der Putz "aufgequollen" ist (siehe Bilder).
Dies ist jedoch nur auf einer Breite von ca. 1 m oberhalb der Fußleiste der Fall, darunter sieht der Putz normal aus. Könnte das Feuchtigkeit sein, die von außen eindringt?
Der Raum wird momentan nachts durch die Lüftungsanlage belüftet und es herrschen ca. 62 % rel. Luftfeuchte.
Ein Entwässerungsrohr befindet sich dort nicht!

Meine Frage: Wie soll ich jetzt am besten vorgehen?
Soll ich einen Sachverstängigen der IHK kommen lassen, der sich die Sache ansieht (ist hier ein SV für "Schäden an Gebäuden" der richtige Ansprechpartner?)?
Momentan kann ich jedoch keine Feuchtigkeit feststellen.
Kann ein SV das mittels Analyse des Putzes?

Oder soll ich dem GU eine Mängelanzeige schicken und schauen, wie er reagiert?
Einen SV kann ich dann ja immer noch einschalten, wenn sie sich quer stellen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich einen SV aus eigener Tasche bezahlen muss?

Angenommen, die Abdichtung ist defekt: Kann man die KMB nur im betreffenden Bereich reparieren?

Gruss,
Peter
Angehängte Grafiken


Kellerwand feucht? Wie vorgehen?

Pflasterbett 2/5mm Splitt vs. 0/5mm Sand-Splitt-Gemisch

Moin moin,
als Pflasterbett für unsere neu zu machende Terrasse kann ich mich einfach nicht entscheiden zwischen den obigen Materialien als Pflasterbett.

Was würdet ihr empfehlen:
Zuerst war für uns klar, dass wir Splitt statt Sand nehmen aufgrund von Unkraut- und Ameisenvorteilen. Ohne mich lange damit zu beschäftigen, kam ich dann schnell zu 2/5mm Pflastersplitt.

Nachdem ich diesen nun hier bei uns im Kieswerk bestellen wollte, brachten die Angestellten dort 0/5mm Gemisch ins Spiel. Da ich daraufhin etwas verunsichert war, versuchte ich mich mit google über Vor- und Nachteile zu informieren um eine Entscheidung zu treffen.

Nun bin ich dadruch aber nur ncoh unsicherer geworden. Es scheint beides so seine Vor- und Nachteile zu haben.

Auf dieser Seite z.B.
http://ift.tt/1X4DJi3

wird darauf hingewiesen, dass man 0/5mm verwenden sollte um wackelnden Steinen vorzubeugen. Auch habe ich gelesen, dass bei Verwendung von 2/5 mm sonst beim einschlemmen immer wieder nachgearbeitet werden muss, da immer wieder Sand ins Pflasterbett nachrutschen kann.

Zum Vorteil von 2/5mm las ich, dass durch die gröbere Körnung Ameisen keine Chance hätte unter den Steinen Teiles des Bettes abzutransportieren. Da frage ich mich allerdings was ist mit dem Sand der ins Bett nachrutschen kann? Theoretisch hat man dadurch ja dann auch ein Splitt-Sand Gemisch von welchem zumindest der Sandteil auch durch Ameisen transportiert werden könnte.

Was sagt ihr also dazu? Ist das 0/5er Gemisch der perfekte Kompromiss zwischen nicht Nachrutschen und Festigkeit oder hat man hier Ameisennachteile weshalb man lieber zum 2/5mm Splitt greifen sollte?

Vielen Dank im Voraus und VG
Klaus


Pflasterbett 2/5mm Splitt vs. 0/5mm Sand-Splitt-Gemisch

Nicht dauerhaft duechströmte Stichleitung - Frage

Ich hatte heute eine RMH-Abnahme als Käufergutachter.

Thema war u.a. ein Gartenwasserhahn, der an einer nicht durchströmten Stichleitung angeschlossen ist - Leitungslänge ca 14 m. Der von BT-Seite aus mit anwesende TÜV-Gutachter und ich waren uns zunächst einig, das hier statt dessen eine Ringleitung -anderes Ende an Bad oder WC oder Küche - hätte verbaut werden müssen.
Dann fing der TÜVler das Telefonieren an und kam am Ende mit der Aussage um die Ecke, das sähe die Trinkwasserverordnuing so nicht vor, es wäre ausreichend, die Leitung im Abstand von max. 1 Monat zu durch aufdrehen und Wasser weglaufen lassen zu spülen - bei manueller Bedienung durch den Nutzer.

Watt denn nu, dürfen nicht regelmäßig durchströmte Stiche doch sein oder was die Trinkwasserverordnung dazu.


Nicht dauerhaft duechströmte Stichleitung - Frage

Schimmel im Gedämmten rolladenkasten

Hallo ich habe ein Problem, habe mir vor 3 Jahren ein Haus von 1970 gekauft und im Zuge der Renovierung die Rolläden mit Motoren versehen und die Rolladenkästen mit Storopor zum Raum hin dicht gedämmt! Heute musste ich den Kasten im Gästezimmer öffnen und feststellen das sich an der nicht gedämmten Außenwand oberflächlich Schimmel gebildet hat. Dieser lässt sich auch sehr einfach abwischen. Meine Vermutung ist das die Luftzirkulation scheinbar durch den oberen Spalt nicht ausreicht wenn die Rolläder nass hoch gehen. Habe mir die anderen mal von außen durch den Schlitz betrachtet und die nicht geschützten sehen ähnlich aus.
Es handelt sich nur um die dünnen Außenwände. An der Fassade ist auch nichts zu erkennen. Ist so etwas bekannt und kann es zu Problemen kommen?

LG Olli
Werde noch versuchen Bilder einzustellen.


Schimmel im Gedämmten rolladenkasten

Womit XPS Platten im Sockelbereich verschönern?

Hallo,

wir überlegen womit wir den Spritzschutzbereich des Sockel verschönern können.

Es kommt eine Holzfassade, im Sockel Bereich werden XPS Platten geklebt.
Die Platten sind zu ca. 20 bis 30 cm sichtbar und ca 40 bis 30 cm in der Erde.

Den Sichtbaren Bereich würden wir gerne verschönern.

Welche Möglichkeiten gibt es um XPS Platten "zu verschönern"?

Verputzen, Streichen, Fliesen ?

Danke


Womit XPS Platten im Sockelbereich verschönern?

Ausbau Spitzboden lohnend?

Hallo,

wir stecken derzeit mitten im Hausbau und hatten vor, unseren Spitzboden zur Hälfte zu einer Art kleinem Studio/Arbeitszimmer/Lesezimmer auszubauen (die andere Hälfte wird ein Stauraum mit Tür). Günstigerweise befallen mich gerade Zweifel, ob die dafür veranschlagten 15.000 Euro wirklich sinnvoll investiert sind oder nicht eingespart bzw. an anderer Stelle eingesetzt werden sollten.

Kurz zu den Eckdaten:
- Fläche des Studios: 10,17 qm (2,86m x 5m)
- Dachneigung: 42 Grad
- Länge der 2-Meter-Linie von einer Dachhälfte zur anderen 1,30m
- Gesamthöhe Dachstuhl bis zum First 2,30m
- großes Studiofenster geplant, jedoch keine Dachflächenfenster, Gauben o.Ä. bis jetzt geplant (zu dunkel?)

Mir ist schon klar, dass da oben dann kein Palast wartet, aber Platzangst oder ein Engegefühl sind natürlich auch keine guten Voraussetzungen, um den Raum zu nutzen. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass wir mit einem Generalunternehmer bauen, mit dem schon mehrere Bekannte und Freunde gebaut haben und sehr zufrieden waren. Nach Meinung des Unternehmers kann man durchaus ein kleines Studio oder Arbeitszimmer einrichten und der Lichteinfall wäre "ausreichend" (O-Ton --> kann ja vieles heißen).

Da wir absolut hausbauunerfahren sind und ich mir die Dimensionen auch nicht wirklich vorstellen kann, wäre es sehr nett, wenn ein paar von euch Meinungen oder Erfahrungswerte dazu haben.
Vielen Dank schon mal und beste Grüße!


Ausbau Spitzboden lohnend?

dimanche 30 août 2015

Kann die Wand zwischen WC und Speisekammer weg?

Hallo,

ich würde gerne im EG die Wand zwischen Speisekammer und WC komplett weghauen, in den 90igern wurde die zur hälfte (Siehe Bild) abgerissen um ein Wandspülkasten einzubauen. Jetzt würde ich gerne eine Duschnische mit WC (ohne Wandspüler) und kl. Waschbecken einbauen.
Was denkt ihr, kann ich die Wand bedenkenlos vollends wegkloppen?:hammer:
Oben und im Keller ist an der Stelle KEINE Wand vorhanden. Die Dicke der Wand beträgt ca. 10 cm ohne Putz, die Wand hat eine Breite von ca. 80 cm, könnte die dann überhaupt tragen sein?

Danke schon mal Gruß Sanierling

Foto0413.jpgFoto0412.jpgFoto0411.jpg
Angehängte Grafiken


Kann die Wand zwischen WC und Speisekammer weg?

Sanitär und Trockenbau

Hallo zusammen,

unser Sanitärer hat mir folgende Ständerwand mit Beplankung hingestellt.

http://ift.tt/1Q1RcT0
http://ift.tt/1Q1ReKv

Er hat eine Lage OSB vorne, das Rigips auf die komplette untere Seite gemacht, dass man auch anständig Handtuchhalter befestigen (seine Aussage).
Die erste Schicht Rigips wurde nicht verspachtelt, das soll er jetzt nachholen, nachdem wir in aufgefordert haben.
Oben kommt ein Spiegelschrank rein, der halb versenkt wird. Muss die Öffnung (Seiten, Boden,..) auch komplett mit Rigips "versiegelt" werden?

Wer sieht noch mehr, was nicht regelkonform ist?
Wo kann ich das nachlesen? Ich brauch ne DIN, VOB, ATB Stelle, sonst ist er nicht recht koopertiv.

Architekt ist an der Stelle ein wenig überfordert, hab ich das Gefühl.

Danke und Grüße
Sven


Sanitär und Trockenbau

Bauhöhe für Raumthermostate

Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, warum Raumthermostate in DE auf 1,50m Raumhöhe verbaut werden ?

Gibt es Probleme, wenn man diese tiefer verbaut, zB. auf Höhe des Lichtschalters ?

LEy'


Bauhöhe für Raumthermostate

Grundriss - Ok oder total beschi....

Hallo Leute,

ich bräuchte mal Tipps zu meinem Entwurf. Bisher ohne Architekten erstellt. Gebt mir mal bitte eure Meinungen. Kann man auf dem aufbauen, oder sollte man wieder bei Null beginnen?

Da es ein Hanghaus wird ist der Eingang im OG. Haustür ist Westseite.

OG.jpgUG.JPG
Angehängte Grafiken


Grundriss - Ok oder total beschi....

Aufsteigende Feuchtigkeit??

Hallo

beim Wegrücken des Gästebettes is mir aufgefallen, dass im unteren Bereich einer Innenwand im EG die Wand nass ist.
Das Haus ist BJ 1916 und ist unter diesem Teil nicht unterkellert. Alle anderen Wände in diesem Zimmer sind trocken. Nach abreisen der Tapete ist auch kein Schimmel zu sehn. Auf der Seite der Wand hängt ein Heizkörper, aber dort ist die Tapete trocken. Was könnte das sein?

Vielen Dank im Voraus.
http://ift.tt/1hoY9BJ


Aufsteigende Feuchtigkeit??

Übergang Putz zu Balkon - offene Stellen

Über meiner Terrasse befindet sich der Balkon meines Nachbarn. Die Unterseite des Balkons wird noch vom Bauträger gestrichen. Auf dem Foto sieht man, dass der Balkon "zu kurz" geraten ist. Man kann deutlich die Dämmung sehen. Hierzu habe ich den Bauträger schon angesprochen. Er teilte mir mit, dass am Übergangsbereich Wandputz zu Unterseite_Balkon eine Sichtschutzblende angebracht werden soll.

Ist das so korrekt. Müsste das nicht vernünftig verschlossen werden? Wenn ja wie? Regenwasser kommt dort nicht hin.

http://ift.tt/1hoY9BH


Übergang Putz zu Balkon - offene Stellen

samedi 29 août 2015

Wann und wie Tapezieren

Hallo zusammen,

Ich hätte mal folgende Frage, habe bisher viel verschiedenes gelesen und bin mir etwas unsicher.

Vor ca. 2 Wochen wurde unsere Wände verputzt. Bisher sehen die Wände auch schon gut getrocknet aus.
In 5 Tagen kommt der Estrich.
So ca. nach 7 Tagen kann man den ja begehen.
Dann wollte ich auch schon anfangen zu tapezieren.
Es soll Vlies-Rauhfaser tapeziert werden.

Muss das vorher Grundiert werden und kann ich überhaupt Vlies Tapete nehmen?
Muss ich noch länger warten bis der Estrich weiter getrocknet ist.

MfG


Wann und wie Tapezieren

Vogelreste auf der Terrasse

Ich finde sporadisch immer wieder merkwürdig aussehenden Dreck bei mir auf der Terrasse, den ich immer ohne genau Analyse entsorgt habe. Der Dreck sieht aus wie Rindenmulch oder angegammelte Blätter. Heute habe ich vier solcher Teile gefunden. Bei genauem Hinsehen konnte ich Teile eines Vogels erkennen :wow: Flügel, Beine und ein paar unidentifizierbare Teile. Das größte Teil ist knapp 10 cm lang. Die Teile sind entweder verwest oder verdaut; "frisch" sehen sie nicht wirklich aus.

Welche Tierart hinterlässt solche Teile und vor allem: Warum auf meiner Terrasse?


Vogelreste auf der Terrasse

Problem mit Warmwasser-Zirkulationspumpe

Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit meiner Zirkulationspumpe. Sie läuft, aber fördert kein Wasser (man spürt die Vibration an der Pumpe).
Pumpe ist eine WILO Star-Z NOVA.
Ich hab sie schon mal abgeschraubt und trocken laufen lassen. Der Propeller dreht sich. Es ist auch nichts verschmutzt.
Ich hab auch mal versucht die Leitung zu spülen, d.h. bei abgeschraubter Pumpe mal das Wasser wieder aufgedreht und 30 Liter durchlaufen lassen.

Die Pumpe lief jetzt 3 Jahre ohne Probleme.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke!


Problem mit Warmwasser-Zirkulationspumpe

Verfärbung im Natursteinpodest

Hallo,

es handelt sich um einen Nero Assoluto Granitstein.
Ist gestern geliefert worden und wurde so transportiert, das zwischen den Steinen Holzstücke waren. Dort wo die Holzstücke waren, sind nun dunkle Verfärbungen.

Laut Steinmetz gehen diese noch weg.
Ist das korrekt?
Ich möchte hier auf Nummer sicher gehen, bevor ich hier die Endsumme überweise.
Ich mache mir sorgen, das dies nicht mehr weggeht und ich dann auf dem Schaden sitzen bleibe.
Danke und Gruss,
T.H.





Verfärbung im Natursteinpodest

Überbindemaß Mauerwerk

Hallo zusammen,
ich wollte das Thema verschieben leider geht das irgendwie nicht,
daher platziere ich das Bild nochmal in den Bereich Mauerwerk,
wo er eigentlich besser aufgehoben ist.

Mein Anliegen ist eine Einschätzung zum Mauerwerk und den Auswirkungen
des fehlerhaften Überbindemaßes der einen Reihe zu bekommen.

Ich freue mich auf Rückmeldungen...vielen Dank

Wand_Esszimmer_Küche.jpg
Angehängte Grafiken
 


Überbindemaß Mauerwerk

Mauerwerk Überbindemass

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum....und auch ganz frisch dabei unser Einfamilienhaus zu bauen.

Hier haben ich eine Frage und freue mich auf Antworten und Einschätzungen.
Es dreht sich um folgendes, das Erdgeschoss ist bereits fast fertig gemauert. Nun ist
mir jedoch eine Verletzung des Überbindemaßes bei einer Steinreihe an 2 Wänden aufgefallen.
Anbei ein Foto der entsprechende Wand. Was haltet Ihr / Sie davon?
Vielen Dank im Voraus....

Wand_Esszimmer_Küche.jpg
Angehängte Grafiken
 


Mauerwerk Überbindemass

Putz an Dämmung vergessen - Überprüfung notwendig?

Jetzt muss ich nochmals eine Frage loswerden:
Wir haben als Dämmmaterial Miwo gewählt. Auf einer Seite des Hauses ist uns aufgefallen, dass am Anschluss/Übergang vom Sockelplatten zu den Miwo-Dämmplatten der Vorsprung (ca. 2cm) nicht verputzt war. Sichtbar war etwas Kompriband sowie Dämmmaterial.

Das Ganze auf 5m Länge. Der Verputzer hat das sofort verschlossen, es lag aber fast 12 Monate frei.
Spritzwassereintritt ist unwahrscheinlich, aber inwieweit können Tiere oder Nebel etc. geschadet haben?

Unser Architekt äußert sich dazu nicht trotz Bitte sich kundig zu machen.
Das Produkt soll aber lt. Produktbeschreibung Ungezieferabweisend sein.

Herzlichen Dank, Indiana


Putz an Dämmung vergessen - Überprüfung notwendig?

*** WICHTIG *** Akute Angst vor Einsturz Verklinkerung ***

Hallo,

ich hoffe, ich bin hier richtig. Es geht um eine akute Angst vor dem Einsturz einer Verklinkerung. Wir leben zur Miete, wussten bei Einzug: "Da kommt Arbeit auf uns zu" (späterer Kauf des um 1930 auf einem so Bruchsteinfundemant ohne Keller errichteten Hauses war angedacht). Nach ersten Renovierungsarbeiten und Entfernungen alter Verkleidungen des verstorbenen Vormieters war dann das Elend doch größer als gedacht. Eine Holztreppe nach oben (4 Räume) ist teilweise eingestürzt (Holzwurm, bei Erstbegehung absolut stabil, was alles mit PVC überklebt). Da unsere finanzielle Situation damals nicht die allerbeste war, zahlte das Amt die Miete - anfänglich. Nach dem ein Aussenteam den Zustand erkannte und das Bauamt die oberen Räume als "nicht nutzbar" deklarierte: Bekam der Vermieter keinerlei Miete mehr. Wie wir später erfahren haben, waren die von ihm mit "Das wusste ich alles nicht" beschriebenen Mängel schon mehrmals schriftlich von der Familie des Vormieters angemahnt worden. Es wurde ein Aufhebungsvertrag geschlossen, der Vermieter investiert nichts mehr. Gar nichts. Wir können hier "rumwohnen" bis mir hoffentlich in Bälde was anderes haben (suchen schon sehr lange).

Da soll hier KEIN Gejammere werden, nur die Nennung von Fakten. Also, das Haus hat auch Risse. Die hat sich ein Architekt angeschaut und Sie als "Setzrisse" benannte. Früher fuhren über die direkt angrenzende Durchfahrtsstraße viele Panzer, vor ca. 30 Jahren wurde die Straße an einigen Stellen entlang eines kleinen Baches verbreitert - dazu hat man Stahlträger in die Erde gerammt. Daher haben viele Häuser entlang der Straße leichte Risse. Es wurden Gipsmarken gesetzt, die halten seit Monaten ihre "Form".

Das Haus ist wohl rundherum verklinkert, einige Seiten verputzt. Nach hinten raus jedoch sind die Klinker offen und: Platzen. Feuchtigkeit, Kälte, Witterung - so weit für uns auch als Laien erklärbar. Jetzt haben wir heute bemerkt, dass der geklinkerte Bogen über einem Fenster so lose ist, dass man schon fast den mittleren Stein herausziehen könnte (was wir natürlich NICHT machen). Direkt darüber sieht man schon Risse, der Bogen trägt wohl so gut wie nichts mehr. Das Fenster (noch vom Vormieter eingebaut) klemmt, man muss es also immer mit entsprechend Druck schließen - jedes Mal eine kleine Erschütterung. Vermutlich klemmt das Fenster auch immer mehr weil ein entsprechender Druck von oben darauf lastet?

Ich habe Fotos beigefügt. Nun hat meine Partnerin ENORME Angst, dass es in aller Kürze "rumms" macht und die Verklinkerung runterdonnert. Am Samstag erreichen wir keinen Architekten bzw. nicht den, der schon mal hier war. Frage: Was sollten wir tun? Von UNS AUS kann die Bude zusammen krachen - aber NICHT solange wir hier noch mit unseren Hunden darin leben. Vielleicht sehen einige von Euch die Fotos und sagen: "Ach was, nicht schlimm" oder aber "Sofort raus da" - sicher, mit Fotos schwer - aber ihr habt sicher mehr Ahnung als wir.

EINE BITTE:

Vorwürfe wie "warum zieht man da ein" bringen niemanden weiter, ich bitte darum auf derlei Aussagen zu verzichten - hilft in der Sache ja auch niemandem weiter. Vielen, vielen Dank!

Hier die Bilder:


*** WICHTIG *** Akute Angst vor Einsturz Verklinkerung ***

Grundgriss EFH 8x10m mit Option DHH versetzt 20x8m

Hallo Gemeinde,

ich möchte einen EFH Grundriss vorstellen, den man evtl. bei Bedarf als DHH erweitern könnte. Grundstück ist ca. 40x20m - Geplant ist ein EFH, Massiv 36,5er Stein, Vollunterkellert, Kniestock 1,60m mit Aufdachdämmung und KWL mit WR in den vorderen 20x20m, mit Garten nach hinten raus (Osten). Straße ist im Westen, geplante Hofeinfahrt mit Carport im Norden (das Carport würde bei Umstetzung der Option dann versetzt werden müssen). Haus zwecks energetischen und kostengünstigen Bauen recht Schlicht gehalten, auch keine Dachgauben wg. Optionaler Photofoltaik/ Solarthermie Erweiterung, jedoch kein kfw Standard angestrebt. Heizung fokussiere ich Gas oder Öl Brennwert mit Solarthermie und Kaminofen ohne Heizungsunterstütung.

Den Grundriss habe ich aus einem Angebot und in Paint etwas bearbeitet. Wie findet Ihr mein Hirngespennst mit der Optionalen Erweiterung zur DDH???

- Stellt der Außenkamin ein Problem dar, sollte mal Photofoltaik aufs Dach kommen? (Zwecks Rauch)
- Sollte man diese Option der DHH dann gleich im Plan mit einreichen und was wären das für Zusatzkosten?
- Evtl. habt Ihr sonst noch irgendwelche Ideen was man Optimieren könnte!?

Kritik erwünscht ;-)

MfG
Jonny
Angehängte Grafiken


Grundgriss EFH 8x10m mit Option DHH versetzt 20x8m

unserer möhre .........

........ alles gute zum geburtstag, gesundheit und maximale erfolge. genieße den tag und lass dich ausgiebig feiern.


unserer möhre .........

Gefällestrich u. Abdichtung Balkon - Welche Ausführung ist richtig???

Hallo die Damen und Herren,

ich habe mir zwei Angebote zur Erstellung u. Abdichtung des Gefälles für meinen Balkon erstellen lassen.
Leider weichen diese in ihrer Ausführung voneinander ab und ich kann bloß raten was richtig oder falsch ist.

Folgende Ausgangssituation:

Kleiner Balkon welcher sich unter dem Giebel befindet.
Thermisch mit Schöck Isokorb von EG Decke getrennt.
An der linken u. rechten Seite Mauerwerk.
Nach vorne hin offen (später Geländer)
Kein Raum darunter.
Belag evtl. Fliesen oder Steinplatten in Mörtel verlegt.

quasi wie auf diesem Bild hier: http://ift.tt/1LBo8QN

Ausführung A wurde mir so erklärt:

Auf die ebene Betonplatte wird eine Haftgrundierung aufgetragen.
Am nächsten Tag werden handelsübliche Randdämmstreifen, welche man auch für Innen verwendet, umlaufend an Mauerwerk u. Fenster befestigt.
Danach kommt der Estrich (Zementestrich - Faserverstärkt) hinzu, welcher mit etwa 2% Gefälle und einer Stärke von 1cm am Auslauf des Gefälles abgezogen wird.
Der Bauflaschner erstellt seine Dachrinne.
Bei guten Wetterbedingungen wird nach einer Woche der Estrich mit einer besandeten Schweißbahn abgedichtet, welche über das Blech der Dachrinne geführt wird.

Diese Ausführung erscheint mir als Laien logisch.
Doch brauche ich auch Randdämmstreifen im Außenbereich?



Ausführung B soll so von Statten gehen:

Haftgrundierung wird auf Betonplatte gestrichen.
Am nächsten Tag wird die Abdichtung (ebenfalls besandete Schweißbahn) aufgeschweißt
Gefälleestrich wird erstellt. (Ebenfalls Zementestrich jedoch ohne Fasern)
Bauflaschner kommt und montiert seine Rinne.

Ich denke so wäre es überhaupt nicht richtig, denn wie wird sichergestellt, das Wasser nicht unters Rinnenblech läuft oder der Estrich auffriert und abplatzt...

Welchen Ablauf würdet ihr empfehlen?


Gefällestrich u. Abdichtung Balkon - Welche Ausführung ist richtig???

vendredi 28 août 2015

Unterdruckwächter - Einbauosten

Hallo,

vielleicht kann mir jemand kurz weiterhelfen?? Wir haben uns gerade Angebote zu Kaminöfen eingeholt und werden zusätzlich einen Unterdruckwächter wegen der Lüftungsanlage benötigen. Der Ofenbauer hat uns für den Druckwächter Brunner USA ein Angebot inkl Einbau von 1500€ gemacht. Ich kenne mich an der Ecke überhaupt nicht aus, aber kann das sein, dass der Einbau ca. 700-800€ kosten kann?? Nach meinem Verständnis macht der Elektriker den Anschluss zur Lüftungsanlage.

Danke für eure Hilfe.
Grüße Marco


Unterdruckwächter - Einbauosten

Vorübergehende Hofeinfahrt / Hauseingang für den Winter

Hallo zusammen,

wir sind letzte Woche in unser Haus eingezogen und sind erleichtert, dass die stressige Bauzeit endlich vorbei ist und das Haus so geworden ist, wie wir es uns vorgestellt haben.

Leider ist die Außenanlage noch überhaupt nicht schön. Da wir noch keine Vorstellungen darüber haben, wie die Hofeinfahrt/Hauseingang einmal aussehen soll, möchten wir uns im Winter in Ruhe Gedanken machen. Hier möchten wir nichts überstürzen. Allerdings würden wir gerne irgendetwas vorübergehendes machen, damit wir uns in der kalten, nassen Jahreszeit nicht so viel Dreck mit ins Haus nehmen.

Habt ihr einen Tipp für uns, was wir da am besten machen könnten? Am liebsten wäre mir eine Art grober Schotter, der anschließend auch noch verwendet werden könnte, z. B. als Unterbau für den finalen Belag.

Wie habt ihr das Problem gelöst?

Gruß
Christian


Vorübergehende Hofeinfahrt / Hauseingang für den Winter

Wandaufbau Giebelseite zu Wandaufbau Dachgaube

Liebe Experten,

ich habe ein Problem. Bei unserem Haus wurde eine Gaube installiert, der Zimmermann hat sich nicht an die Absprache gehalten. Die Gaube sollte innen Bündig mit der Giebelwand sein. Nun würde ein Versatz von 4 cm. nach innen entstehen. Ich könnte diesen Vorsprung entfernen, aber dann verliere ich 4 cm Dämmstärke. Die Gaube ist aber sowieso schon anders ausgeführt, als die Giebelwand.

Giebelwand: Holzständer-Fertighaus: 10 cm EPS Außendämmsystem, innen 16 cm Steinwolle 035, Dampfsperre und Gipsfaser + Gipskarton.

Gaube wurde ausgeführt mit nur 20 cm Zwischensparrendämmung (auch Giebelwand). Wenn ich nun die 4 cm innen entfernen muss, bleiben nur noch 16 cm Dämmung. Wenn ich diese in 032 Steinwolle/Glaswolle ausführe, bekomme ich dann ein Problem, weil der Wandteil der Gaube anders, weniger gedämmt ist als der Rest der Giebelwand? Also schlägt sich Luftfeuchtigkeit dort nieder???

Ich bin wirklich verunsichert, weil die ausführenden Handwerker ja immer nur sagen: Kein Problem...

Über fachlichen Rat bin ich sehr dankbar!

Herzliche Grüße

Andreas


Wandaufbau Giebelseite zu Wandaufbau Dachgaube

Ist der Bodenaufbau tatsächlich in Ordnung?

Hallo!

Die Beauftragte Heizungsfirma schlägt für den Einbau einer FBH ein flach bauendes System vor und will vorher den teilweise schiefen Boden durch OSB Platten ausgleichen und im gesamten Geschoss auf eine Höhe bringen. Damit ergibt sich vom EG zum OG folgender Decken/Bodenaufbau:

Gipskarton -> Luft (teilweise mit loser 100er Dämmung) -> verputzte Schalung -> Deckenbalken mit Fehlboden und Schlacke -> 30mm OSB Platten -> Trittschalllage (ähnlich Randdämmstreifen) -> Noppenplatten mit FBH -> etwa 30mm Zementestrich

Ist das so konform? Ich bin mir nicht sicher, wegen der Dampfdichtigkeit der OSB Platten. Derzeit ist das EG dauerhaft bewohnt und beheizt und das OG nicht. Nach dem Umbau könnte sich das ganze umkehren.


Ist der Bodenaufbau tatsächlich in Ordnung?

Jalousienpanzer aus Aluminium ---> Stopper aus Plastik?

Hallo,

wir wollen an unseren Fenstern eigentlich Kunststoffpanzer in Alu (silber) verbauen lassen.
Nun hat der Handwerker (nebenläufig) erwähnt, dass diese Panzer keine durchgehende Winkellamelle (?) haben, die im hochgezogenen Zustand den Kastenabdichten und als Anschlag für den elektr. Anstrieb dient.

Statt dessen sollen zwei zylindrische Stopper und diese dann auch noch in Kunststoff (=nicht silber).

Ist das bei Euch auch so? Hat jemand alupanzer mit dieser Winkelschiene? Die oben beschriebene Lösung gefällt mir eigentlich nicht wirklich... .


Jalousienpanzer aus Aluminium ---> Stopper aus Plastik?

Sparschalungen sind keine Unterkonstruktionen!

Moin,

ich bin dabei die "Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau" von Rigips zu lesen und da steht, dass Sparschalungen keine Unterkonstruktionen sind. Mich wundert allerdings, dass ich auch nach einiger Zeit googeln niemanden gefunden habe der darauf hinweist sobald jemand nach einer Unterkonstruktion aus Sparschalung fragt.

Ich hatte eigentlich vor für die Unterkonstruktion eine Grundlattung aus (50 x 30) mm und eine Traglattung aus (24 x 72) mm Sparschalung zu machen. Bin jetzt allerdings verunsichert ob ich nicht, wie in den Richtlinien von Rigips, für beides eine 50/30 Lattung nehmen sollte. Sagt das nur Rigips so, oder ist eine Sparschalung gängige Praxis?

Danke für die Hilfe
Nadors


Sparschalungen sind keine Unterkonstruktionen!

Einfacher Bodenaufbau auf Holzbalkendecke

Hallo,

ich habe eine Frage zum Bodenaufbau auf einer Holzbalkendecke in einem alten Haus.

Auf den Balken soll mittels OSB ein einfacher Boden erstellt werden ->Abstellraum Dachgeschoss

Die Balken sind ca. 140x180mm bei einer Spannweite von ca. 2,60m. Stellt das Lastentechnisch ein Problem dar ?
An der Unterseite der Balken ist Schalung + Putz. Zwischen den Balken ist keinerlei Füllung oder Dämmung. Ist auch nicht gefordert.

Nun stellt sich die Frage wie die OSB Platten aufgebracht werden sollen... (vorheriger Höhenausgleich der Balken, falls nötig, natürlich vorrausgesetzt)

Variante 1: Direkt quer auf die Balken geschraubt und Nut / Feder verleimen und fertig? Da es dabei sicher vorkommt das die Kanten auch zwischen 2 Balken liegen, hätte ich Bedenken was die Stabilität angeht.

Variante 2: Schalbretter quer auf die Balken und darauf die OSB Platte für erhöhte Stabilität an den Stoßen.

Welche Variante ist vorzuziehen oder beide Quatsch ?

Name: Balken.jpg Hits: 14 Größe: 37.2 KB
Angehängte Grafiken
 


Einfacher Bodenaufbau auf Holzbalkendecke

Fermacell und Stein-Wandverblender??

Hallo,

ich möchte bei der Renovierung unseres Wohnzimmers Wandverblender aus Stein/Marmor anbringen. Um die Verkabelung für Fernseher u.s.w zu vestecken möchte ich vor die Wand eine Fermacell Platte bauen.
Diese soll dann grundiert werden und darauf dann die Wandverblender geklebt werden. Allerdings finde ich im Netz keine richtige Info über die maximale Belastung für so eine Platte. Immer nur etwas mit Dübeln u.s.w.
Das bringt mich aber nicht weiter, da ich ja keine punktuelle Belastung habe.

Ich wollte eine 12,5mm Platte nehmen. Diese mit Kanthölzern 6x6 an meiner Steinmauer befestigen.

Die Verblender wiegen ca. 35 kg/m². Würde so etwas die Fermacellplatte aushalten bzw. halten. Hat vielleicht jemand Erfahrung oder weiß in wie weit man eine Platte belasten kann/darf.
Möchte nicht das die Steine dann runter kommen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruß
Sebastian


Fermacell und Stein-Wandverblender??

Sanierung von enem Garagenflachdach...

Hallo zusammen,

ich habe hier eine massiv gemauerte Garage mit einem Flachdach. Auf diesem ist Bitumenmasse aufgebracht und darüber ca 20cm Kiesel. Baujahr 1978, heute habe ich entdeckt, dass am HT Rohr innerhalb der Garage, welche für die Entwässerung zuständig ist, ein paar Wassertröpfchen gebildet haben. Ich vermute, dass die Bitumenmasse nicht mehr dicht ist und daher hier was getan werden muss.

Die Kiesel würde ich runterschaufeln, die Bitumenmasse entfernen bzw. wenn nicht entfernbar mit einem Bitumenlack wie den CK410 von Henkel mehrmalig überstreichen. Ist das eine praktikable Lösung fürs erste?

Sonnige Grüße
Mike


Sanierung von enem Garagenflachdach...

Position von Zuluftventilen

Hallo Zusammen,

bei uns werden die Zuluftventile über dem Fenster in der Decke positioniert. Unser Heizi meint,
1m Abstand vom Fenster wäre ideal. Wir möchten gern etwas näher an Fenster platzieren. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass es bis 20cm gehen könnte (Ecke 50cm)
Was würdet Ihr machen, oder was wäre optimal?

vielen Dank im Voraus
Werner


Position von Zuluftventilen

Durchlauferhitzer mit Thermostat duscharmatur

Hallo,
ich habe mir eine Nostalgie Duscharmatur mit Regenbrause gekauft. Diese hat eine 38° Thermostatregelung. Mein Problem ist nun , das in der Beschreibung steht das ich mindestens einen 24KW Durchlauferhitzer brauche. Im Moment habe ich einen 18KW Durchlauferhitzer den ich austauschen wollte. Jetzt stellt sich aber heraus das bei 21KW schluß ist. Wie verhält sich diese Thermostatarmatur wenn man Ihr zum Beispiel nur 39° vom vollelektronischen Durchlauferhitzer anbietet? Muss man immer auf 60° hochfahren?
Ich würde diese Armatur nur sehr ungern wieder zurückschicken, da sie uns so gut gefällt. Wenns allerdings nicht mit Durchlauferhitzer funktioniert muss ich mir eine Duscharmatur ohne Thermostat bestellen.
Was sagt Ihr dazu


Durchlauferhitzer mit Thermostat duscharmatur

Und wieder ein Mutiger/Übermütiger/Unvorsichtiger weniger

Den Leichtsinnigen hier im Forum zur geflissentlichen Mahnung:

http://ift.tt/1UhNsNQ

Tragisch? :wow
Ist ja schön, wenn die Zeitung nicht mutmaßt, was die Ursache angeht.
Allerdings kommt es meines Erachtens nicht so sehr darauf an, warum das Erdreich in letztlich fatale Bewegung kam.
Der Arbeiter hätte schlichtweg nicht in einem unabgestützen (schmalen und ca. 2,5m tiefen) Rohrgraben stehen sollen bzw. dürfen! :bef1014:
Aber die Polizei rätselt...


Und wieder ein Mutiger/Übermütiger/Unvorsichtiger weniger

****-Concorde

Hallo,

ich habe in meinem EFH eine Gas Brennwerttherme von **** - die Concorde 3000 - installiert. Das Ganze war ein Neubau von 2004.
Die jährliche regelmäßige Wartung lasse ich selbstverständlich auch durchführen, soll ja eine Weile halten.
Leider gibt mir für diesen Typ keine Firma einen Wartungsvertrag (ist dann wohl doch ein Exot).
Seit etwa einem Jahr geht die Therme immer mal wieder sporadisch mit einer Störmeldung "Wärmeerzeuger Error 50-4" in Störung.

Leider stellt das Gerät bei solchem Fehler auch immer seine Arbeit ein. Nach einem Reset am MCBA 1489 D und einem Einschaltreset am Gesamtgerät funktioniert es dann wieder.
Das passiert natürlich nur dann wenn kein Fachmann in der Nähe ist.

Nach meinen bisherigen Recherchen wird dieser Fehler durch einen berechneten internen Wert ausgelöst, wenn eine Temperatur in einer bestimmten Zeit nicht erreicht wird im Wärmeerzeuger. Meine Fragen nun:
- Welche Sensoren könnten da schuld sein (wenn man von einem Sensor-Defekt oder -Wackler ausgeht) ?
- Kann es an der Gasqualität liegen (Die Zusammensetzung des Flüssiggases und damit der Brennwert variiert ja wohl auch) ?
- Was kann es sonst noch sein ?


****-Concorde

Ist Nebeneingangstüre aus Stahl heute unmöglich?

Hallo zusammen,

Randbedingung: Bau mit GÜ

Umgebung: Betonkeller mit 10 cm Perimeterdämmung, KfW70-Haus, Kellerabgang mit Nebeneingangstüre, angrenzender Raum: beheizter Hobby-Raum.

Situation: Vertraglich vereinbart ist eine wärmegedämmte Stahltüre, nach außen öffnend. Eingebaut wurde eine Kunstofftüre, nach innen öffnend. Als Grund wurde mir vom GÜ mitgeteilt, dass es "konstruktivbedingt keine Stahltüren gibt, welche eine Zulassung als Außentüre besitzt." und dass "Außentüren konstruktiv bedingt nach innen aufgehen müssen."
Mein Gegenargument mit den skandinavischen Türen, die in der Regel nach außen aufgehen, wurde abgeblockt: "Dort gibt es keine DIN-Normen. Bei einer Stahltüre hat man immer das Problem, dass man an der Zarge eine Wärmebrücke hat. Früher konnte man Stahltüren einbauen, seit kurzer Zeit geht das nicht mehr."

Frage: Gibt es im Moment tatsächlich keine Möglichkeit, eine wärmegedämmte Stahltüre, die nach außen öffnet, regelkonform einzubauen?

Grüße von Oli


Ist Nebeneingangstüre aus Stahl heute unmöglich?

Terrassendielen Lärche streichen!?

Hallo,

Meine Lärchendielen sind jetzt da. Ich möchte es ölen. Da die Terrasse überdacht ist stell ich mir die Frage ob es reicht die Unterseite nur einmal zu ölen!?

Was meint ihr?

Die Oberseite wird auf jedenfall 2 mal behandelt.


Gesendet vom Abbel ;)


Terrassendielen Lärche streichen!?

Umfrage: Erfahrungen mit Firmen

Wie sind die Erfahrungen mit der Firma Caverion Berlin??


Umfrage: Erfahrungen mit Firmen

Sicherheitsverlangen nach § 648a BGB

Hallo,

mich würde mal die Meinung von euch GU / GÜ / Subunternehmern hier im Forum interessieren.

Vor einigen Jahren hat der Gesetzgeber ja für Subunternehmer die Möglichkeit geschaffen, sich durch Bürgschaftsverlangen gegen Insolvenz von Bauträgern abzusichern. Nachdem wir nun nach langer Zeit wiedermal Projekte für Generalunternehmer ausführen habe ich gemerkt, daß ein solches Bürgschaftsverlangen alles andere als gerne gesehen wird.

Fragen:
Wie selbstverständlich sind diese Bürgschaften mittlerweile?
Wie schwierig ist es für einen Bauträger oder GU/GÜ, solche Bürgschaften von seiner Bank zu bekommen?
Wie geht ihr Subunternehmer damit um?


Sicherheitsverlangen nach § 648a BGB

Poolumrandung aus Pflastersteinen

Hi,

ich möchte gerne um unseren Pool eine Umrandung aus Granitpflastersteinen machen. Leider ist kein Platz um tief genug zu gehen und mit frostfreier Schicht usw zu arbeiten.
Kann ich die Steine direkt in ein Mörtelbett setzen? Wenn ja, was nehme ich dafür am besten? Drainagemörtel bin ich drauf aufmerksam geworden. Dieser ist jedoch nicht gerade günstig.


Poolumrandung aus Pflastersteinen

Brandschutz Treppenraum / Keller

Hallo,
muß ein notwendiger Treppenraum zum Keller hin mit mindestens T30-Türen gesichert werden? Es handelt sich um ein 5-stöckiges Wohnhaus, ca. 50 Jahre alt.


Brandschutz Treppenraum / Keller

Schimmel unter Unterspannbahn (raunmseits)

Hallo Zusammen,
nachdem ich nun mal einige alte Zwischensparrenklemmfilzstücke aus den Sparrenfeldern rausgenommen habe, habe ich gesehen, das die USB teilweise grau/schwarze Flecken hat. Ich vermute mal Schimmel.

Ich habe mal zwei Fotos ins Fotoalbum gestellt:
http://ift.tt/1Kp795h

Die USB ist m.W. eine diffusionsoffene (sd-Wert ca. 0,1m), die Dämmung soll nun eine Vollspareendämmung werden.
Satteldach, Dachneigung 30Grad, Dachschrägen O-W Ausrichtung

Ist dies, was ich hier im Forum gelesen habe nach wir vor der ein gangbarer Weg um den Schimmel zu bekämpfen und künftig zu verhindern:
"Nach derzeitigem Wissensstand sind am besten MIttel auf der Basis von Wasserstoffperoxid (und Fruchtsäuren).
Danach dafür sorgen, dass die wichtigste Lebensgrundlage (Feuchtigkeit) fehlt und gut is..."

Vielen Dank
und Gruß
Dieter


Schimmel unter Unterspannbahn (raunmseits)

jeudi 27 août 2015

Dampfsperre bei Werkstatt, Dach neu decken? ( Fotos incl. )

Moinsen ihr lieben :),

bevor ich mir eine teure Firma kommen lasse, möchte ich mich lieber von euch informieren und briefen lassen ^^

Unzwar möchte ich gerne mein zweites Gebäude zur Werkstatt und Garage umdisponieren.
Momentan stehen im zweiten Bereich noch zwei Pferde , bis ca. ende September,

Danach kommen zwei große Hörmann Sektionstore und ich möchte gerne das Dach verkleiden und den Innenbereich verkleiden.

Mein Wunsch ist es eine kleine Dämmung einzubringen, nicht um großartig Energie zu halten sondern um das ganze ein bisschen als Lärmschutz zu setzen.
Falls man doch mal Abends schraubt, muss nicht wirklich viel Lärm über das Dach hinausgelangen.
Das es nicht ohne geht ist mir klar, aber es kann sich durch eine Dämmung reduzieren.

Wie ihr auf den Fotos seht ist bisher eine Dampfbremse( ist es wirklich eine? ) , gezogen worden.
Da das Gebäude jedoch 3-4 Jahre so stand, konnten natürlich die Schwalben das ganze ein wenig zerstören.

Nun kommt meine Frage an euch:

Ich möchte gerne zwischen den Sparren die dämmung stopfen und darunter dann OSB Platten setzen ( darauf Rollputz ) .

Wie ihr seht ist die Folie an einigen Stellen beschädigt...was kann ich nun machen?
Die Löcher flicken und alles verkleben um es Dicht zu bekommen? Spezielle Dämmstoffe einsetzen den ein bisschen Feuchtigkeit nichts ausmacht?

Bevor ich mich als Laie von einem Dachdecker belabern lasse, höre ich mir lieber von euch ein paar Ideen an und setze diese um :)

http://ift.tt/1MRmVpX

http://ift.tt/1MRmThG

http://ift.tt/1MRmVq1

http://ift.tt/1MRmThI

http://ift.tt/1MRmThK


Dampfsperre bei Werkstatt, Dach neu decken? ( Fotos incl. )

Bruchsteinmauer im Keller freigelegt!! Verfugen ja oder Nein?

Hallo,

ich bin gerade dabei die Kellerwände in einem 100 Jahre altem Haus freizulegen ( Bruchsteine). Die Fugen habe ich zirka 2 cm ausgekratzt( Fugen bestehen vermutlich aus Lehm). So jetzt meine Frage,muss ich das ganze wieder neu verfugen oder könnte ich es auch so lassen. Teilweise sind auch größere Löcher im Mauerwerk.

Danke im Voraus


Bruchsteinmauer im Keller freigelegt!! Verfugen ja oder Nein?

Badezimmer: Gipskartonplatte mit Putz oder Tapete?

Ich will unser Badezimmer renovieren.
Die alten Wände müssen dafür raus, der Aufbau besteht dann aus Gipskartonplatten auf Holzständerwerk.
Teilbereiche werde ich fliesen.
Einige Bereiche sollen aber (dünn) verputzt oder tapeziert werden (mit Glasfasertapete oder Vinyltapete).
Welcher Werkstoff ist bezüglich der Feuchtigkeit im Badezimmer empfehlenswerter?
Und wenn es Putz wird: welchen Putz nehme ich für den Untergrund?
Da der Putz ja nur als " Optik" dünn aufgetragen werden soll: kann er eine Funktion bzgl. der Feuchtigkeit haben?
Bei Tapete: welche der beiden genannten Arten ist besser geeignet und warum?


Badezimmer: Gipskartonplatte mit Putz oder Tapete?

Haus neubauen im Aussenbereich

Guten Tag,

ich überlege mir ein Grundstück im Außenbereich einer Kleinstadt zu kaufen.
Dies liegt eigentlich nur 100m nach dem Orts Ausgangs Schild.
Es handelt sich um 1 1/2 Hektar großes Land mit einem voll Erschlossenem Haus an der Landstraße.

Dieses Haus ist aber ehr Abrissreif als Baufällig, selbst das Keller Gewölbe bricht ein, die Balken vom Dach sind kaum noch vorhanden.

Die nachträglich eigezogenen Decken bröckeln auch so weg.

Mein Plan ist das Haus so weit abzutragen das man die alte Front des Hauses behält, weil dies Fachwerk ähnlich aussieht.

Bis man aber so weit ist müsste ich da erstmal Wohnen, geplant ist erstmal 2 70qm Blockhäuser da wir 2 Familien sind. Also Eltern und ich mit Freundin.

Die 1 1/2 Hektar möchte ich gerne auch bewirtschaften, habe da immer mein Traum gehabt von meiner eigenen Senf Farm und dieses auch zu verkaufen.

Deshalb möchte ich das alte Haus an der Straße so neu bauen, das man dort den Senf verarbeiten kann und nachher Verkaufen.

Nun mein Dilemma, da es ein Außenbereich ist kann ja Theoretisch nicht neu bauen außer man wohnt dort 2 Jahre usw.

Wenn man dies aber nun über ein Landwirtschaftlichen betrieb genehmigen könnte wegen 1 1/2 Hektar Acker, könnte man da es irgendwie hinbiegen wegen Neubau der 2 Blockhäuser und Neubau des vorhandenen Baues?

Gruß

Tom


Haus neubauen im Aussenbereich

Faserplatten (außen) verspachteln statt T-Profil

Hallo,

ich überlege mir eine Fertiggarage in Holzständerbauweise hinzustellen. Kostet weniger als 50% einer massiven Garage und reicht mir. Ich brauch kein Wohnzimmer fürs Auto.

Nun haben die Elemente als Fassade eine Faserplatte die mit einem Rollputz versehen werden. Die Stöße werde mit Kunststoff-T-Profilen überdeckt.

Das gefällt mir aber gar nicht. Die T-Profile werden sicher bald vergilben oder zerbröseln. Daher hab ich nachgefragt und als Antwort bekommen ich könne ja die Stöße mit Gewebeband verspachteln und dann den Rollputz auftragen.

Was sagt ihr zu diesem Vorgehen? Murks oder ok?


Faserplatten (außen) verspachteln statt T-Profil

Umgang mit Dehnungsfugen im Estrich

Hallo
Bei uns wurde jetzt im Haus der Estrich verlegt. An den Türöffnungen und im Wohnzimmer befindet sich immer eine Dehungsfuge (Blauer Dämmstreifen).

Der Sinn der Dehungsfugen erschließt sich mir ja, aber meine Frage ist wie der Fußbodenbelag bei solchen Fugen verlegt wird.

Gerade in der offenen Küche und Wohnzimmer (50m2) gibt es durch den Raum solch eine Dehnungsfuge.
Wie wird dort dann Später gefließt oder Vinyl verlegt? Wird jeweils von Links und Rechts bis an die Fuge verlegt und dann über die Fuge ein Übergangsprofil gelegt? Dann hätte ich ja mitten in dem Großen Raum eine Aluschiene oder was anderes?? Bei der Fuge kann man ja auch nichts befestigen. Die ist ja nur mit einem Dämmstreifen gefüllt.

Oder wird über Dehnungsfuge einfach drüber verlegt? Kann mir noch nicht vorstellen wie so was dann gelöst wird. Bei den Türen ist ja auch immer eine Dehnungsfuge. Hätte ich dann auch immer ein Übergangsprofil?

Kann mir jemand bitte kurz erläutern, wie an solchen stellen fußboden verlegt wird?


Umgang mit Dehnungsfugen im Estrich

neuen Estrich an alten "andocken"

Servus zusammen,

der Windfang auf ca.2,5 qm bekommt eine FBH und hat derzeit Verbundestrich. Da er ungedämmt ist, werde ich diesen gegen schwimmenden, aber gedämmten Anhydritestrich tauschen und gleichzeitig den bisherigen Niveauunterschied zwischen Windfang und Flur eliminieren.
Der neue Estrich grenzt dann also an den alten im Flur an und ich überlege nun, wie ich die beiden verbinden soll. Letztlich werden im Flur und Windfang 80x80cm Fliesen verlegt.
Ich habe an Haftgrund und Estrichklammern nach der Trocknung des neuen Estrichs gedacht. Evtl. auch ein Entkopplungsvlies bei der Fliesenverlegung.

Habt ihr Tipps oder Ratschläge?


neuen Estrich an alten "andocken"

Trotz Bypass Vallox KWL 80 SE im Sommerbetrieb: Wärmetauscher arbeitet

Hallo!

Wir haben in unserem Haus eine Vallox KWL 80 SE mit Bypass ohne elektrische Nachheizung verbaut. Die Anlage besitzt einen Bypass, der die Luft am Wärmetauscher vorbei führen soll (diesen also faktisch außer Funktion setzt/setzen soll. Das Gerät ist auf dem Dachboden verbaut, Zu- und Abfluft erfolgt über das Dach in rel. kurzen (weniger 1m) Schaumstoffrohren.

Die Anlage selber lässt eine Solltemperatureinstellung zu, diese greift laut Anleitung aber nur im Zusammenhang mit einer elektrischen Nachheizung. Ich habe die Soll-Zulufttemperatur aber auf 15 Grad gestellt.

Sommerbetrieb ist eingeschaltet.

Der Bypass leitet den Abluftstrom aus den Räumen direkt nach draußen (nicht durch den Wärmetauscher). Das soll dazu führen, dass die Zuluft nicht mehr erwärmt wird (diese strömt zwar nach wie vor durch den Wärmetauscher, aber die warme Abluft eben nicht => Kein Wärmetausch).

Nun habe ich aber folgendes Problem, hier an einem extremen Sommertag:

2015-07-05 02.48.36.jpg
Legende: Auss: Außenluft, Abl: Das was aus den Räumen abgesogen wird, Zul: Das was in die Räume reingeht, Fort: Das was nach draußen gepustet wird.

Es wird also nicht die 22 Grad "kühle" Außenluft in die Räume befördert, sondern die Außenluft wird im Gerät auf 27 Grad erwärmt. Die Luft aus den Räumen verliert im Gerät dagegen 2 Grad. Mein Eindruck: Das sieht so wie im Winter mit aktivem Wärmetauscher aus, nur auf einem höheren Temperaturniveau

ABER: Die Bypass Klappe ist aktiv (bei dem Anlagentyp Stellung unten/zu, also der Wärmetauscher wird umgangen).

Feststellung: Alle diese Temperaturänderungen müssen in dem ca. 90x90x30cm großen Gerät abspielen, da die Temperatur-Sensoren oben an den Aus- bzw. Einlässen sind.

Hat jemand dafür eine Erklärung?

Meine einzige Idee wäre der Standort der Anlage auf dem Dachboden (wo es auch mal >30 Grad ist). So richtig plausibel erscheint mir das aber nicht, da die Temperaturmesser ja in der Anlage sind. Folglich kann die Temperatur "Abl", also die Luft aus den Räumen, sicher 2-3 Grad wärmer als tatsächlich sein, aber die Temperatur "Zul", also das was in die Räume geht, wird ja vor den Rohren, die zu den Räumen gehen, gemessen, kann also erst nach dem Messpunkt erwärmt werden.

Meine zweite Frage: Wie weiß die Anlage überhaupt, ab wann der Bypass geöffnet werden muss und wann nicht? Die einstellbare Solltemp. ist ja lt. Anleitung nur für die elektr. Nachheizung. Aber ohne die Variable "Solltemp" kann eine Steuerung doch gar nicht sinnvoll funktionieren.

So sieht das Gerät mit geöffnetem Bypass aus:
2015-05-12 19.44.44.jpg
Angehängte Grafiken


Trotz Bypass Vallox KWL 80 SE im Sommerbetrieb: Wärmetauscher arbeitet

Elektrische fusbodenheizung bad

Servus, fliesenleger kommt in 1-2 wochen jetzt ist mir in den sinn gekommen noch spontan eine fusbodenheizumg reinzuschmeisen. Gibts ja so sets für 300 euro, brauch nur 7qm2. Azfbauhöhe 7mm, ist das realistisch? Fliesen haben 8mm. Fliesenkleber auch so gute 3-4mm? Also käme ich auf einen kompletten aufbau von 15mm ca? ist ja ein einfaches system mit den matten. Ging jetzt noch einfach schalter wär auch gleich drinn -> gipskartonwand. Sind die sehr teuer im unterhalt? Es steht dabei 160w. Würdet ihr das noch machen? Oder doch lieber kleine teppichtreter verlegem im bad azf die fliesen? Danke


Elektrische fusbodenheizung bad

Werkstatt: welche Farbe auf OSB?

Tach zusammen!
Wir bauen demnächst einen Holzschuppen als Werkstatt aus. Aufenthalt ist "nicht ständig", Feuchtigkeit kommt eher durch Luftabkühlung usw. als durch menschliche Nutzung. Das soll gepuffert werden können bzw. ausdiffundieren, da wir nicht ständig anwesend sind und lüften könnten.

Weiterhin wollen wir möglichst ökologische Baustoffe verwenden (ja, OSB ist nicht der Hit, aber es muss (!) auch günstig bleiben), die Schall- und Wärmedämmung wird 120mm Holzweichfaserplatte.
Aussen Holzlattung, dann eine Lage Vlies, die z.T. schon drauf ist als Windbremse, die Aussenlattung ist überblattet und deshalb nicht dicht.
Innen 15mm OSB.

Frage: welche Farbe ist auf OSB geeignet? Bei Silikatfarbe habe ich bei einem Lieferanten gelesen, dass die auf Holz nicht gehen soll :-/ , die haben wir im Haus auf allen renovierten Flächen. Oder geht es mit Silikatgrundierung? Leider auch sehr teuer...für ne Werkstatt Perlen vor die Säue.
"Normale" Dispersionfarbe ist wohl überwiegend nicht sehr diffusionsoffen - oder welche wäre empfehlenswert?
Kalkfarbe erscheint als Favorit: was lauern da für "Gefahren"?

Gruss,
Dirk


Werkstatt: welche Farbe auf OSB?

Leerrohre unter Estrich bei FBH

Hallo zusammen,

wir sanieren gerade ein Haus und möchten eine FBH einbauen. Die Elektroleitungen sollen unter dem Estrich verlegt werden, damit ich nicht alle Wände schlitzen muss. Jetzt habe ich vom zwei Heizungsbauern zwei verschiedene Aussagen:

1) Leerrohre unter Estrich sind kein Problem, da kommen sowieso zwei Dämmschichten drauf

2) Leerrohre unter Estrich sind ein Problem, da die erste Dämmschicht dann nicht eben aufliegt, und erst für die Leerrohre an bestimmten Stellen ausgespart werden muss, sodass man diese Schicht dann auch ganz weglassen kann. Dadurch würde die Gefahr von Kältebrücken steigen.

Weiß hier jemand Rat?


Leerrohre unter Estrich bei FBH

Mangelhafte Kellerabdichtung im Beweisverfahren - wie sanieren?

Guten Morgen zusammen,

in unserem Beweisverfahren wurde nun Gutachterlich eine mangelhafte Kellerabdichtung bestätigt!

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:

Wände aus KS, darauf kam dann eine 2K KMB Abdichtung in der ein Vlies eingearbeitet ist. Darauf wurde dann die Perimeterdämmung geklebt. Lastfall 6, aufstauendes Sickerwasser wobei der Lastfall durch den Einbau einer Drainung auf 4 "reduziert" wurde.

Nun ist es so das die Mindesschichtdicke unterschritten wurde und an anderen Stellen gar keine Abdichtung vorhanden ist! Gerade in den kritischen Bereichen bei der Horizontalsperre und den Gebäudeecken.

Wie sieht denn nun eine "fachgerechte Sanierung" aus?
Muss der bestehende KMB Auftrag nun komplett gelöst / entfernt werden?

Gerade das entfernen von der bestehenden KMB stelle ich mir sehr aufwendig vor oder gibt es da Lösemittel um die Wand sauber zu bekommen?

Das alles runter und neu gemacht werden muss steht nicht zur Frage und ist eindeutig klar.

Schöne Schxxxx...

Viele Grüße


Mangelhafte Kellerabdichtung im Beweisverfahren - wie sanieren?

Risse in Ausgleichsmasse, was tun?

Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich bin gerade dabei meine Garage ein wenig zu renovieren. Unter Anderem soll auch der Boden erneuert werden (die oberste Schicht des alten Bodens löste sich an einigen Stellen ab).
Hierzu hatte ich die oberste Beschichtung mit einem Bohrhammer rausgeholt. Dadurch entstanden allerdings an einigen Stellen tiefere „Krater“ bzw. der Betonboden war entsprechend uneben. Daher haben wir letztes Wochenende Ausgleichsmasse aufgetragen (vorher haben wir reichlich mit Tiefengrund grundiert).
Der Plan war gewesen, die Ausgleichsmasse anschließend mit 2K Garagenfarbe zu streichen.
Gestern war ich allerdings in der Garage um nach dem Boden zu sehen, und es sind in der Mitte lange, ca. 1mm breite Risse. Noch schlimmer. Wenn ich mich auf den Bereich stelle gibt der Boden nach und beim Klopfen entsteht ein hohles Geräusch.
Ich vermute, dass wir an dieser Stelle eine zu dicke Schickt Ausgleichsmasse aufgetragen haben (laut Packung ist max. 10mm Stärke möglich).
Was ist nun zu tun? Muss die gesamte Ausgleichsmasse wieder raus oder reicht es wenn man die „losen“ Bereiche raus nimmt und anders wieder auffüllt? Wenn ja, womit füllt man dann auf?
Ich habe schon überlegt statt der 2K Farbe nun den Boden zu fliesen. Das Auto wird in der Garage sowie nie geparkt, diese wir nur für Fahrräder und sonstige Lagerung benutzt.
Wenn aber nun gefliest wird, ist die Ausgleichsmasse so wie sie ist als Grundlage ausreichend oder muss dann trotzdem alles wieder raus?
Wie gesagt, es soll kein Wohnzimmer werden, aber ich hätte schon ganz gerne einen stabilen, festen Boden, auf dem man im Winter mit 10 Leuten und einer Bierzeltgarnitur ein Glühweintrinken machen kann…
Vielen Dank für Eure Ratschläge.


Risse in Ausgleichsmasse, was tun?

Junges Dach -bereits Dämmung sanieren?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und auch im Thema Bau bzw. Sanierung, daher erstmal ein Hallo!

Letztes Jahr habe ich ein Haus gekauft, Baujahr 2003.
Nun habe ich Fragen zur Dämmung des Daches -mir scheint, es könnte ein Problem geben.

Bei den aktuellen Renovierungsarbeiten habe ich im 2.OG zur Vergrößerung eines Bades eine Trockenbauwand entfernt.
Dadurch wurde der Aufbau der Dämmung in der Dachschräge sichtbar, da die Verkleidung der Dachschräge mit GK-Platten um die Zwischenwand herum ausgeführt war.
Um einen besseren Überblick zu bekommen, habe ich dann die GK-Platten an Schräge und Raumdecke komplett entfernt.

Folgendes kam zum Vorschein:
-Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle, 18cm
-Unterspannbahn dahinter, ich vermute diffusionsoffen (sieht aus wie Vlies und ist nicht verklebt/ abgedichtet), danach Eindeckung, keine Aufsparrendämmung.
-Raumseitig ist über der Zwischensparrendämmung eine Dampfsperrfolie aufgebracht, darüber dann Konterlattung und GK-Platten, keine Untersparrendämmung.
-Raumdecken zum Dachboden sind mit der selben Zwischensparrendämmung und Folie ausgeführt. Sparren im Speicher sind ungedämmt, hier ist direkt die Unterspannbahn sichtbar.


Das Problem ist nun, dass die Dampfsperrfolie überhaupt nicht abgedichtet ist, z.T. lose und nicht mal ans Mauerwerk angeschlossen bzw. nicht überlappend einfach hinter der Lattung liegt!
Ein Gutachter meinte dazu in einem Ersttelefonat, dass alleine müsse noch keine Katastrophe sein, grundsätzliche könne die Schicht aus GK-Platten die notwendige Funktion der Luftdichtheit erfüllen.
Nun müssten die GK-Platten dazu ja allerdings aber auch dicht verspachtelt und mit dem Mauerwerk verbunden werden, oder? Auch das ist nicht der Fall...
Ferner ist doch außerdem der Fall gegeben, dass nicht grundsätzlich keine Dampfbremse eingebaut ist, sondern sogar eine Dampfsperrfolie, die nur eben nicht richtig ausgeführt ist.
Das bringt doch auch den Umstand mit sich, dass durchaus über größere Flächen hinweg eine nun eine Folie liegt, die ggf. an bestimmten Stellen verhindert, dass Feuchte zurückdiffundieren kann, die anderswo durch Undichtigkeiten eingetreten ist, oder?

Mir stellen sich nun folgende Fragen:
-Wie ist denn die derzeitige Ausführung im Hinblick auf Dämmwirkung und Schimmelgefahr grundsätzlich überhaupt zu bewerten?
-Und damit natürlich:
Was muss ich nun tun bzw beachten? Im Bad, das nun eh offen ist, ist sicherlich Dampfbremse und ergänzte Untersparrendämmung angesagt. Aber was ist mit den anderen Räumen?
Sollte ich -eh am Renovieren- nun die komplette Unterkonstruktion im ganzen Stockwerk abreissen und nacharbeiten (gleich mit Aufdoppelung, Untersparrendämmung und variabler Dampfbremse) ?
Oder ist einfach so, dass das Dach nun halt eben nicht besonders gut gedämmt ist, Schimmelgefahr aber dennoch überschaubar bzw. nicht vorhanden ist und sich eine Verbesserung der Dämmung durch Untersparrendämmung erst nach vielen Jahren wirklich rechnen würde? Ich also einfach das Bad mache und den Rest so lasse, wie es ist?

In Bezug auf die energetische Situation hat das Haus ansonsten Dämmplatten außen an der Fassade, Gasbrennwertheizung und "normale" doppelt verglaste Fenster.
Im 1. Stock, einem sehr offenen Wohn-Essbereich, wird zudem ein Kaminofen installiert.

Ich habe zu dem Thema natürlich auch einen Gutachter einbestellt, um Maßnahmen ganzheitlich bewerten zu können.

Der Termin ist aber erst in 2 Wochen und ich brenne auf weitere Erkenntnisse und Meinungen.
Auch weil budgetrelevante Entscheidungen anstehen..

Danke für Antworten und Gruß
Marcus


Junges Dach -bereits Dämmung sanieren?

suche Berechnung Dämmkonzept

Hallo zusammen,
leider kann unser favorisierter Planer des Dämmkonzeptes den Auftrag nicht rechtzeitig ausführen, hier vor Ort finde ich keine Alternative.
Ich suche also ein qualifiziertes Büro, das mir kurzfristig (ideal bis Mitte September) eine Dämmkonzept zur Erreichung der aktuellen EnEV-Vorgaben erarbeitet.
Fenster, Wandaufbau und Dachdämmung sind weitgehend fix. Gasheizung mit Warmwasser-Solar wird im Nebengebäude aufgestellt.

Angebote mit Festpreis gerne per PN.


suche Berechnung Dämmkonzept

mercredi 26 août 2015

Frage zu Lüftungsanlage in Verbindung mit Ziegel MZ8 oder Stein T9

Hallo,
wir planen für nächsten Jahr den Bau eines Einfamilienhauses in Hessen. Wohnfläche circa 160m², ohne Keller, Heizung wird wohl Pellets oder Gas, normale Fensterfläche inklusive 3-fach Verglasung.

Jetzt stehen wir in der Diskussion mit unserem Bauträger der kein Fan von einer Lüftungsanlage ist. Er würde gerne den T9/T10 Stein verbauen, und regelmäßig manuell lüften. Wir haben allerdings bedenken, dass wir das mit dem lüften entsprechend zeitlich auch geregelt bekommen, da wir beide erst mal noch voll berufstätig sind und um 6.30Uhr das Haus verlassen und um 17Uhr heimkommen. Gekippte Fenster will ja keiner. Sollten mal Kinder da sein, ist eine Person nur noch Halbtags tätig
Auf unsere Anfrage bezüglich einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung meinte er, machbar dann allerdings nur mit dem MZ8 Stein (was circa 8000EUR an Steinkosten Aufpreis wären) + die Lüftungsanlage.

Wie seht ihr das? Was ist das bessere? Kann man genug lüften bzw. sinnvoll lüften gegen die Feuchtigkeit?

DANKE


Frage zu Lüftungsanlage in Verbindung mit Ziegel MZ8 oder Stein T9

S....i Hebe-/Schiebeanlage: Defekt oder nur Wartungserfordernis ?

Moin zusammen,

habe eine knapp 5 Jahre alte und schwere S....-HebeSchiebeanlage.
Der bewegliche Flügel hat ca. 3m Länge.
Deren Hebemechanismus hat mittlerweile ein anderes Verhalten; es knackt einmal beim Anheben, ausserdem ist der Hebel nicht mehr so leichtgängig wie früher.

Riecht nach Wartungserfordernis (worauf ich allerdings nie hingewiesen worden bin) oder schon nach einem Defekt mit sich anbahnendem Totalversagen.

Möchte nun den einbauenden Betrieb kontaktieren,
wie soll ich mich verhalten, um bestenfalls noch auf Gewährleistung pochen zu können ?

Wie kann ich ggf selber demontieren, prüfen, warten, "abschmieren" ?

viele Grüße
Franki


S....i Hebe-/Schiebeanlage: Defekt oder nur Wartungserfordernis ?

Extrem viele Risse

Hallo Experten.. ich bin neu im Forum aufgrund unseres Problems und würde gerne eure Meinung hören. Wir sind kurz davor ein Haus zu kaufen und alles am Haus passt zu 100%. Nur die 2 Gibelseiten des Hauses haben extrem viele Risse. Der Eigentümer hat diese Risse iwann nur zugespachtelt damit keine Feuchtigkeit eintritt und es so gelassen jetzt seit 4 Jahren ca.

Eckdaten: Baujahr 1960, Hangbau, 36er Mauerwerk. Die Risse sind teilsweise auch durchs Mauerwerk verlaufen. Die Bilder sind nicht ganz gut da es Screenshots aus einem Video sind. Bessere werden in Kürze hochgeladen.

Optisch spieltd keine Rolle, da wir eh neu dämmen und putzen lassen wollen.

Würde gerne wissen ob es gefährliche Risse sind und ob das Mauerwerk hinüber ist.

Vielen Dank für eure Hilfe


Extrem viele Risse

Welche Planungsleistungen / Architektenleistungen / sonstige ... sind notwendig?

Welche Planungs-/Architektenleistungen/sonstige Leistungen gehören in den Werkvertrag mit der Baufirma bzw. sind andernfalls zwingend gesondert zu beauftragen. Mir geht es um alle Sachen, welche nicht mit dem eigentlich Bau, also der physischen Tätigkeit und Arbeit an und mit Baumaterial, zu tun hat? Es geht mir um folgendes:

- Lage- und Höhenplan (Also Lageplan vom Amt oder vom Vermesser des Erschließer und beauftragter Architekt oder Baufirma machen Höhenplan nach Abgrabungen, Aufschüttungen, etc.?)
- Einmessung des Gebäudes VOR Bau (i.d.R. geht sowas NIE über die Baufirma, richtig?)
- Schnurgerüst (i.d.R. geht sowas NIE über die Baufirma, richtig?)
- Einmessung des Gebäudes NACH Bau (Besonderheit in Sachsen) (i.d.R. geht sowas NIE über die Baufirma, richtig?)
- Baugenehmigungsplanung (Genehmigungsplanung)
- Erstellung der Genehmigungsstatik
- Erstellung Energiebedarfsausweis / Wärmeschutzberechnung / KfW-Nachweise evtl.
- Schallschutzberechnung? Nur wenn in einem Lärmpegelbereich im B-Plan oder genrell?
- Brandschutzberechnung?
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
- Blower Door Test
- Bodengutachten
- Ausführungsplanung
- Werkplanung
- Bauleitung

War es das oder fehlt etwas zwingend notwendiges?


Welche Planungsleistungen / Architektenleistungen / sonstige ... sind notwendig?

Biegt sich die Bodenplatte und der Estrich darüber?

Hallo,

ich wollte heute im Wohnzimmer unseres neuen EFH im EG den Bodenbelag verlegen. Beim Vorbereiten der Abschlussprofile an der Terrassentür fiel mir als erstes auf, dass die beiden Flügeltüren unten klemmten und kaum aufzubekommen waren. Die Wasserwaage offenbarte dann, dass sich die Türschwelle in der Mitte aufgewölbt hat. Die Fensterbauer hatten vor Monaten auf meinen expliziten Wunsch und in meinem Beisein alle Fenster und Türen nochmals justiert, die gingen da noch ohne Schleifen oder Klemmen einwandfrei auf und zu.

Und jetzt noch der Hintergrund meiner Besorgnis. Unsere Bodenplatte ist 20cm dick, wurde auf einem 40cm Gründungsposter aus Schotter, welches eine 1x1m starke Wulst an bzw. über die Plattenränder hinaus hat, und auf 10 cm starken XPS-Dämmplatten hergestellt (siehe Anhang). Laut statischer Berechnung war eine Betonstahlbewehrung mit oberer und unterer Lage vorgesehen. Der Rohbauer hat stattdessen jedoch stahlfaserbewehrten Beton verwendet. Nachdem mir dies bekannt geworden war, habe ich einen Gleichwertigkeitsberechnung verlangt. Diese wurde mir erst nach wiederholten Nachfragen und mehreren Monaten geliefert. Aus der Berechnung, die durch den Stahlfaserhersteller erstellt wurde, gehen bestimmte Bedingungen hervor. Unter anderem, dass an allen Mauerwerksöffnungen, die größer als das 5-fache der Bodenplattenstärke sind, Betonstahl in oberer und unterer Lage einzubauen ist. Meine Nachfrage, ob dies gemacht wurde, musste vom Rohbauer verneint werden. Er hat sofort eine verlängerte Gewährleistung angeboten und mir erklärt, dass der Betonstahl nur der Vermeidung von Haarrissen dient, was in unserem Fall (Stadtvilla 9 x 10,5 m) aber höchst unwahrscheinlich wäre, da die Hauptlasten auf den Innenwänden liegen. Außerdem hätte der verbaute Beton eine besonders starke Leistungsklasse (LO 0,9/0,9), weswegen an den Rändern 30% mehr Stahlfasern als nötig verbaut wären. Der ursprüngliche Statiker hat dazu handschriftlich auf der neuen Berechnung lediglich die berücksichtigten Einwirkungen auf die Innen- und Außenwände bzgl. der statischen Berechnung als eingehalten bestätigt, aber kein weiteres Wort darüber verloren, dass auf die Stahlstäbe verzichtet werden kann.

Ich gehe stark davon aus, dass die vorgelegte Berechnung erst für mich im Nachhinein angefertigt und die Bodenplatte "so wie immer" hergestellt wurde. Dafür sprechen das Erstellungdatum (Tag der Herstellung der Bodenplatte um 0 Uhr) und die nicht eingehaltenen Bedingungen. Laut anderer Bedingung hätte der ursprüngliche Statiker die Berechnung nämlich zuvor prüfen müssen, hat sie aber erst jetzt (1 Jahr nach Herstellung der Bodenplatte) erhalten.

Daher nun meine Fragen: Kann sich die Bodenplatte im Bereich der 1,76 breiten Terrassentür, die nur 1,20 m von der Gebäudeecke entfernt ist, so gebogen haben, sodass die Türschwelle nach oben gedrückt wird? Die Höhendifferenz zwischen Schwellenmitte und Rand beträgt ca. 3-4mm. Kann das Fehlen der Stahlstäbe in diesem Bereich ursächlich dafür sein bzw. wäre die Biegung dadurch verhindert worden, u. U. wurde ja auch das Gründungspolster bzw. die Wulst nicht fachgerecht hergestellt?
Auch die Estrichplatte (6cm Calciumsulfat-Fließestrich auf 10 cm Dämmung) weist ca. 15 cm von der Schwellenmitte versetzt (nun) eine leichte Biegung auf, die mittels Wasserwaage oder Richtlatte bis ca. 1,5 m zum Rauminneren hin messbar ist.

Hat jemand einen Tipp, was ich jetzt machen soll? Abnahme war bisher noch nicht, wegen diverser anderer Mängel. Was kann dagegen unternommmen werdem, wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege? Welche Toleranzen existieren in diesem Bereich? Ist hier eine Nachbesserung einforderbar oder überhaupt möglich?

Danke für Antworten und Hinweise
Erik

Planung.jpg
Angehängte Grafiken
 


Biegt sich die Bodenplatte und der Estrich darüber?

Basaltpflasterfugen rissig

Hallo zusammen,
aus völliger Verzweiflung suche ich Rat in diesem Forum.

Wir haben einen Gartenweg angelegt, ca. 12m lang, 1,20m breit.

Belag:
-Basalt, schwarz, mit drei über den Weg verteilten Grauwacke Rosetten, Größe 8/11.
-Randsteine Basalt Grosspflaster mit quick-mix-Trass-Gartenbaubeton befestigt

Fuge:
-tubag-Trass-Pflasterfugenmörtel-PFN, anthrazit, wasserundurchlässig
-Fugentiefe ca. 5cm, Fugenbreite ca. 25mm

Untergrund:
-20-25cm Schotter 0-32, mehrlagig verdichtet
-ca. 6cm tubag-Trass-Drainagemörtel (TDM)
-Pflastersteine mit tubag-Haftschlämme eingesetzt

Das Verfugen fand ca. 2 Wochen nach der Fertigstellung der Pflasterarbeiten statt.
Temperatur ca. 25°, Fläche nach dem Verfugen ausreichend feucht gehalten
Am Tag nach dem Verfugen war der gesamte Weg schneeweiss ausgeblüht !!!

Nach meiner Reklamation kam jemand von tubag zur Besichtigung und empfahl mir den Weg mit
"Lithofin-Zementschleierentferner, extra stark" zu behandeln und hinterher mit "Lithofin Grundreiniger" zu neutralisieren.
Das sollte mehrmals erfolgen bis das Ergebnis entsprechend ausfällt.
Meine Frage ob diese Behandlung am 4.Tag nach dem Verfugen nicht zu früh wäre wurde verneint.
Das Ergebnis war nach der Behandlung dann auch in Ordnung !

Jetzt, ca. 3 Wochen nach dem Verfugen sind mir auf dem gesamten Weg, rund um die Pflastersteine, Haarrisse
aufgefallen.
Die Risse verlaufen rechtwinklig von den Flanken oder gehen von den Ecken ab.

Jetzt die Fragen:
-woher kommen die Risse ? (Spannungsrisse, Schwindungsrisse, oder durch den Zementschleierentferner,...)
-oder sind solche Risse "normal" ? (als Laie ist es mir sowieso rätselhaft wie eine solche Fläche Temperaturschwankungen, etc.
ausgleicht.

Nach dem entsprechend hohen Material-und Arbeitseinsatz ist das Endergebnis sehr deprimierend.
Der Weg sollte eigentlich "ewig" halten....
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen !!!

Viele Grüße,
Steinbeisser


Basaltpflasterfugen rissig

Fassade ausbessern: Welches Material? Alles wird bröselig!

Ich habe von einer 50 Jahre alten verputzten, gestrichenen Fassade eine Verkleidung entfernt und will nun die entstandenen Dübel- und Nagellöcher ausbessern, um die Fassade neu zu streichen. Eigentlich eine kleine Sache. Aber: Jeder Putz, den ich bisher in die Löcher gespachtelt habe, wird nicht richtig hart, sondern mürbe wie Keks. Ich habe drei verschiedene Kalkzementputze ausprobiert, von billig bis teuer. Flüssigweich bis sehr fest angerührt. Immer das gleiche unbefriedigende Ergebnis. Eine Erklärung, die ich mir vorstellen könnte: Der alte Putzuntergrund saugt sehr stark, daher wird das Wasser zu schnell aus dem Füllmaterial gezogen. Daher habe ich immer gut mit der Sprühflasche befeuchtet - bringt auch nichts. Also doch mit Tiefengrund streichen?
Wohlgemerkt: Das Problem besteht NICHT darin, dass das Füllmaterial nicht haftet und sich vom alten Untergrund wieder löst. Nein, es bindet einfach nicht hart genug ab.
Ich hätte gerne, dass mein Ausbesserungen so fest werden wie der "Rotband"-Haftputzgips, den ich innen verwende. Da gibt's (gips) keine Probleme - aber den soll man ja außen nicht verwenden... Was mache ich falsch? Brauche dringend Rat!


Fassade ausbessern: Welches Material? Alles wird bröselig!

Nutzfläche im Minus

an die Kollegen…

beim Ausfüllen des Statistikbogens zum Bauantrag erhalte ich ab und zu negative Zahlen bei der Nutzfläche.

Laut Ausfüllanleitung ist die Nutzfläche nach Statistik = Nutzfläche nach DIN (ohne Verkehrsfläche, wie Flure u. dgl.) abzüglich der Wohnfläche (und bei der zählen die Flure ja dazu).
Dadurch ist die Wohnfläche manchmal größer als die Nutzfläche (DIN).

Allerdings ist der negative Zahleneintrag im Online-Formular nicht möglich und nun frage ich, ob ich (natürlich unabsichtlich) die Statistik fälsche? :confused:


Nutzfläche im Minus

Fensteranschluss an Mauerwerk

Hallo an die Forengemeinde,
wir haben ein Fertighaus aus den 1960er Jahren und vor Erwerb durch uns wurden auf der Wetterseite die wohl noch ersten Fenster ausgetauscht gegen doppeltverglaste Fenster mit Kunststoffrahmen. Div. Risse im Putz erfordern nun eine Sanierung der Fassade und weil ich in disem Zuge auch neue Fensterbänke eingesetzten möchte, habe ich in der Fensterleibung die Abdeckleisten abgenommen. Dabei hat sich ein ca. 3mm breiter Spalt zwischen Fensterahmen und Leibung gezeigt bzw. unten auf Höhe der Fensterbank sieht man, dass die Fensterleibung überhaupt nicht korrekt geputzt wurde. Die Fenster wurden wohl mit Bauschaum eingesetzt, weiter ist nichts zu erkennen, auch nicht an den anderen Fenstern. Meine Frage ist nun, ob vor dem erneuten Aufsetzen der Leisten der Spalt verfüllt werden muss, wenn ja, womit.
Angehängte Grafiken
 


Fensteranschluss an Mauerwerk

Mindestdicke betonboden

Servus
Hab einen alten stall da ist ein betonboden drinn mit eingemauertem futtertrog usw. Das wird jetzt mit dem minibagger rausgerissen und dann soll auf den boden einfach nochmal eine saubere schicht beton drauf dass es eine komplett ebene fläche wird im stall. Ich wollt es mit fertigbeton machen. Sind 330qm2. Da der stall sehr nidrig ist kommt es auf jedem cm an den ich mir sparen kann. Welche mindestdicke sollte diese betonschicht die auf den alten boden kommt haben? Danach werden nur möbel darin gelagert,denk nicht dass ich da mit dem traktor nochmal reinfahr. Maurer meinte 15cm aber das scheimt mir doch sehr viel. Unter 10 cm wär gut aber geht das ohne dass was reisst?


Mindestdicke betonboden

Hangsicherung durch Pflanzringe - muss dies akzeptiert werden?

Hallo zusammen,
wir benötigen hier einmal Rat bzw. Hilfe bzw. unserer Hangsituation mit unserem Nachbarn.
Das Grundstück fällt über die gesamte Breite hin leicht ab, im vorderen Bereich haben wir uns leicht (ca. 60 cm) eingraben müssen. Nun haben vor ca. 3 Jahren unsere Nachbarn ein zweigeschossiges unterkellertes Haus errichtet und dabei ordentlich aufgeschüttet (mind. 1,80m). Bislang spielte Oberflächenwasser und Hangabsicherung keine Rolle, da Aushub-Wälle des Nachbarn das Wasser abgehalten haben. Jetzt wurde die Wälle beseitigt und das Geländer terrassenförmig abgezogen. Die letzten Regenfälle haben dabei einiges an Hang abgetragen und unseren Garten in Mitleidenschaft gezogen. Nun muss eine Lösung hinsichtlich einer Hangabsicherung her. Auf den ersten 12 Metern der Grundstücksbreite (ca. 30m insgesamt), haben wir im Rahmen der Carporterstellung bereits eine statisch korrekte Stahlbetonstützwand einziehen lassen, hiervon profitiert der Nachbar bereits. Es geht nunmehr um die verbleibenden 18m. Unser Nachbar sieht scheinbar durchaus ein, dass er hier aufgrund der erheblichen Aufschüttungen gefordert ist.
Nun bietet er uns die Minimal-Schmalspurlösung aus einer 1,20 hohen Planzring-Mauer an, schließlich wäre diese offensichtlich unschöne Mauer ja nicht sichtbar für ihn.
Für Material (Steine, Beton, Kies) hat er ca. 1000-1200 Euro veranschlagt für Arbeitslohn (je nachdem wieviel DIY gemacht wird) 500 – 1.000 EUR. Insgesamt also ca.
Alternativ ist ihm ein Preis für eine fachlich und handwerklich saubere Natursteinmauer für 150 EUR/qm angeboten worden. Diese Lösung wäre für uns akzeptabel und deutlich angenehmenr.
So wie es aussieht erwartet er jetzt von uns, entweder die hässsliche DIY-Lösung zu akzeptieren oder den Differenzbetrag zur Natursteinmauer zu zahlen.
Alle Nachbarn (auch wir) im gesamten Baugebiet haben hier ihre Hänge mit L-Steinen abegfangen. Wir würden diese, sicher kostspieligste Lösung, nicht verlangen würden jedoch eine gewisse Kompromisslösung erwarten.
Unabhängig von der Optik, zweifel ich die statische und planerische Eignung einer Baumarkt-Pflanzkübel-Hangmauer an. Hier müsste zum Vergleich eigentlich ein sauberes Angebot eine GALA-Experten zur Beurteilung vorliegen.
Man muss dazu sagen, dass die Nachbarn jeweils Architekt und Bauinging. Sind, wir also zwei „Experten“ gegenüber stehen.
Muss man das Angebot akzeptieren? Welchen Rat würdet Ihr uns geben?


Besten Dank


Hangsicherung durch Pflanzringe - muss dies akzeptiert werden?