Moin,
Ein bauzeitliches Mansarddach 1910 (Walmmansarddach 68° mit oberem Zeltdach 22°) 3 Gauben und eingebundenem Satteldach über dem Treppenhaus soll neu wieder mit Schiefer eingedeckt werden.
Inzwischen ist klar dass, der obere Bereich von außen bis auf die Sparren geöffnet wird. Einige Sparren und Wechsel sind zu erneuern.
Der untere ausgebaute Bereich wird ebenfalls bis auf die Sparrenlage abgedeckt. Es ist anzunehmen dass ein, in den 80ern gedämmter Raum mit minderer Dampfbremsfolie Schäden an den Sparren verursachte (Holzbock).
Die ausgebauten Innenräume haben Spalierlattung mit Lehmstrohputz.
Das Haus steht mit einer Ecke der Außenmauer direkt an der Grenze zum Nachbarn.
Der Gasverbrauch für Heizung und Warmwasser, ca. 240 qm Wohnfläche & ca. 70qm Keller beträgt +- 50.000kW bei normaler Bewohnung
5-6 Erwachsene.
Die Überlegung ist Dämmen der Mansardflächen oder nicht (ober Geschossdecke gedämmt in den 80ern wird erneuert)?
Was meint Ihr?
Ein bauzeitliches Mansarddach 1910 (Walmmansarddach 68° mit oberem Zeltdach 22°) 3 Gauben und eingebundenem Satteldach über dem Treppenhaus soll neu wieder mit Schiefer eingedeckt werden.
Inzwischen ist klar dass, der obere Bereich von außen bis auf die Sparren geöffnet wird. Einige Sparren und Wechsel sind zu erneuern.
Der untere ausgebaute Bereich wird ebenfalls bis auf die Sparrenlage abgedeckt. Es ist anzunehmen dass ein, in den 80ern gedämmter Raum mit minderer Dampfbremsfolie Schäden an den Sparren verursachte (Holzbock).
Die ausgebauten Innenräume haben Spalierlattung mit Lehmstrohputz.
Das Haus steht mit einer Ecke der Außenmauer direkt an der Grenze zum Nachbarn.
Der Gasverbrauch für Heizung und Warmwasser, ca. 240 qm Wohnfläche & ca. 70qm Keller beträgt +- 50.000kW bei normaler Bewohnung
5-6 Erwachsene.
Die Überlegung ist Dämmen der Mansardflächen oder nicht (ober Geschossdecke gedämmt in den 80ern wird erneuert)?
Was meint Ihr?
Ausgebautes Mansarddach & geplante neue Eindeckung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire