mercredi 13 juillet 2016

Frage zur Sicherheit von Fenstern und Rolläden

Wir bauen zur Zeit ein EFH in einer kleinen Neubauseidlung (max. 20 Jahre alt) mit einer kleinen Baufirma, die sich um alles kümmert. Wir haben lediglich den Trockenbau, die Elektrik und Heizung und Sanitär anderweitig vergeben.

Bezüglich der Fenster und Außentüren haben wir mindestens RC2N vereinbart. Leider ist der Fensterbauer pleite gegangen, sodass sich die Baufirma einen neuen Partner suchen musste. Dieser bietet jedoch nicht wie ursprünglich geplant Fenster und Türen der Marke X an, sondern der Marke Y.

Der Fensterhersteller bietet verscheidene Sicherheitsabstufungen für seine Fenster (normal, xxx 50, xxx 100, xxx 200). xxx 200 ist dabei ein RC2 zertifiziertes Bauteil. xxx 50 hat lediglich die Beschläge von xxx 200 und eine Druckknopfolive; xxx 100 hat zusätzlich P2A-Verglasung, allerdings ohne gesicherte Glasanbindung.

Da keines dieser Modelle RC2N entspricht will der Fensterbauer nun aufgerüstete xxx 50 Fenster nehmen. Die Fenster sollen die Beschläge des xxx 200 bekommen, eine abschließbare Griffolive und eine gesicherte Glasanbindung und der Einbau soll nach Vorschrift der RC2-Fenster erfolgen.

1. Frage: Sind die Fenster dann von der Sicherheit her als RC2N gleichwertig anzusehen, auch wenn natürlich die Zertifizierung und Bescheinigungen fehlen?
2. Frage: Gibt es bei RC2N überhaupt schon eine Zertifizierung und Bescheinigungen?
3. Frage: Wäre mit diesen Fenstern die vertraglich geschuldete Leistung erbracht oder habe ich ein Anspruch auf ein zertifiziertes Fenster?
4. Frage: Ich habe ja bis auf die Verglasung dann ja schon alles von einem RC2-Fenster - was schätzt Ihr, was da nochmal für ein Mehrpreis kommt, wenn man auf richtige RC2-Fenster upgraded? Ist ja theoretisch nur ne Folie und ne 4. Glasscheibe^^


Noch ne Frage zu Rolläden: Wir wollten eigentlich Kunststoffrolläden nehmen, weil Alu so teuer ist. Nun sagte aber der Fensterbauer, dass Kunststoffrolläden nur etwa 10-15 Jahre halten, Alu dagegen unverwüstlich sei. Stimmt das? Lohnt es sich eventuell gleich auf Alu zu setzen, statt in 15 Jahren alle Panzer tauschen zu müssen? Die günstigen Alurolläden bieten ja leider auch keinen nennenswerten Schutz vor Einbrechern und verstärkte Alurolläden kann wieder keiner bezahlen. Wir haben ein 2,25m breites Fenster mit SO-Ausrichtung - wie sieht es da allgemein mit Kunststoffrolläden aus?

Danke für eure Unterstützung!

MfG Markus


Frage zur Sicherheit von Fenstern und Rolläden

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire