eine ca. 40 Jahre alte gemauerte Doppelgarage soll nun innen verputzt werden. Bisher Rohzustand. Garage ist einseitig am Haus angebaut und unterkellert (Heizungstank + Heizungsanlage). Decke massiv, darüber Terrasse.
Bisher gab es 3 unterschiedliche Empfehlungen
1. Kalk- Zementputz (Putz und Mauermörtel, Sack um ca. 6 )
2. Klebe und Armierungsmörtel, Sack um ca. 11
3. Gipsputz (innen ist innen)
Die Fläche ist etwa 45 qm, bezogen auf die 3 Außenwände. Die Trennwand bleibt unbehandelt. Eventuell ist ein späterer Anstrich möglich.
Welches Material wird empfohlen?? Die Garage ist von Natur aus trocken.
Sicherlich ist auch eine Grundierung erforderlich. Auch hier unterschiedliche Meinungen der Handwerker....von säubern und einnässen bis beispielsweise (PCI) Gisogrund vorstreichen.
Auch die Materialmengen sind für mich als Laie vollkommen konträr, mal werden 10 Sack a 30 Kg mal 20 Sack a 30 Kg angeboten...
Das ist nicht die Welt aber sollte das nicht der Fachmann grob einschätzen können??
Gibt es eine Faustregel? Die Wände sehen für mich ziemlich gerade aus, also keine grob vorstehenden Steine....
Bild vom Mauerwerk anbei.
10.jpg
Für eine Empfehlung wäre ich dankbar.
Bisher gab es 3 unterschiedliche Empfehlungen
1. Kalk- Zementputz (Putz und Mauermörtel, Sack um ca. 6 )
2. Klebe und Armierungsmörtel, Sack um ca. 11
3. Gipsputz (innen ist innen)
Die Fläche ist etwa 45 qm, bezogen auf die 3 Außenwände. Die Trennwand bleibt unbehandelt. Eventuell ist ein späterer Anstrich möglich.
Welches Material wird empfohlen?? Die Garage ist von Natur aus trocken.
Sicherlich ist auch eine Grundierung erforderlich. Auch hier unterschiedliche Meinungen der Handwerker....von säubern und einnässen bis beispielsweise (PCI) Gisogrund vorstreichen.
Auch die Materialmengen sind für mich als Laie vollkommen konträr, mal werden 10 Sack a 30 Kg mal 20 Sack a 30 Kg angeboten...
Das ist nicht die Welt aber sollte das nicht der Fachmann grob einschätzen können??
Gibt es eine Faustregel? Die Wände sehen für mich ziemlich gerade aus, also keine grob vorstehenden Steine....
Bild vom Mauerwerk anbei.
10.jpg
Für eine Empfehlung wäre ich dankbar.
welcher Putz sinnvoll??
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire