Guten Abend zusammen,
da unser Bauantrag jetzt genehmigt wurde und ich mir schon länger den Kopf darüber zerbreche würde ich gerne eure geschätzte Meinung zu meinem Vorhaben wissen.
Folgende Situation:
Da wir einen Flächenkollektor für unsere Heizung in unser Grundstück legen benötigen wir ziemlich große Fläche ca. 310 m².
Dieser würde auf der Nord/West Seite unseres Grundstückes liegen. Da wir da aber einen ziemlich breiten Streifen haben (4*33meter) der uns verloren geht durch die Böschung würde ich hier gerne eine Mauer erstellen. Im Anhang habe ich einmal ein Bild davon eingestellt. Der Größte Teil des Hanges ist also schon seid mehreren Jahrzehnten festgewachsen und "nurnoch" der Keil zwischen Mauer und Bestandwiese muss aufgefüllt werden.
Technische Merkmale:
Höchster Punkt der Mauer 1,50 Meter
Niedrigster Punkt der Mauer 0,9 Meter
Länge der Mauer ca. 35 Meter
Die Mauer beginnt mit einer Länge von 8 Meter und wird dann mit einem Bogen (siehe Bild von Links kommend) nach oben mit ca. 27 Meter weiterlaufen wobei sich dann die Mauerhöhe verringert. Der Höchste Punkt der Mauer ist also der Bogen.
Meine bisherige Planung sieht folgendes vor:
Fundament aus Mineralbeton/Kies ca. 10cm über die geplante Mauerstärke hinaus (vorne und hinten) sprich ca. 50-55 cm breit.
Tiefe des Fundamentes ca. 50 cm.
Meine zwei Favorisierten Produkte wären
Böschungssteine Dietfurter Jura Größe A1 Länge 50-80cm, Breite 30-40cm, Höhe 30cm
ODER
Spaltflormauersteine Länge ca. 38cm, Breite ca. 38 cm, Höhe 25cm - diese sind jedoch innen hohl hier einmal die Steine als Link bitte nicht als Werbung verstehen nur zum verständniss :-(
http://ift.tt/1NjTyLc
Was würdet Ihr Favorisieren?
Muss ich die Mauersteine aus Beton noch mit Beton verfüllen? Sollte dich doch aus Beton ein Fundament machen? Reicht es vllt wenn ich die Mauersteine verklebe mit Flexkleber?
Vorerst vielen dank für eure Tipps und Kritik
Belore
da unser Bauantrag jetzt genehmigt wurde und ich mir schon länger den Kopf darüber zerbreche würde ich gerne eure geschätzte Meinung zu meinem Vorhaben wissen.
Folgende Situation:
Da wir einen Flächenkollektor für unsere Heizung in unser Grundstück legen benötigen wir ziemlich große Fläche ca. 310 m².
Dieser würde auf der Nord/West Seite unseres Grundstückes liegen. Da wir da aber einen ziemlich breiten Streifen haben (4*33meter) der uns verloren geht durch die Böschung würde ich hier gerne eine Mauer erstellen. Im Anhang habe ich einmal ein Bild davon eingestellt. Der Größte Teil des Hanges ist also schon seid mehreren Jahrzehnten festgewachsen und "nurnoch" der Keil zwischen Mauer und Bestandwiese muss aufgefüllt werden.
Technische Merkmale:
Höchster Punkt der Mauer 1,50 Meter
Niedrigster Punkt der Mauer 0,9 Meter
Länge der Mauer ca. 35 Meter
Die Mauer beginnt mit einer Länge von 8 Meter und wird dann mit einem Bogen (siehe Bild von Links kommend) nach oben mit ca. 27 Meter weiterlaufen wobei sich dann die Mauerhöhe verringert. Der Höchste Punkt der Mauer ist also der Bogen.
Meine bisherige Planung sieht folgendes vor:
Fundament aus Mineralbeton/Kies ca. 10cm über die geplante Mauerstärke hinaus (vorne und hinten) sprich ca. 50-55 cm breit.
Tiefe des Fundamentes ca. 50 cm.
Meine zwei Favorisierten Produkte wären
Böschungssteine Dietfurter Jura Größe A1 Länge 50-80cm, Breite 30-40cm, Höhe 30cm
ODER
Spaltflormauersteine Länge ca. 38cm, Breite ca. 38 cm, Höhe 25cm - diese sind jedoch innen hohl hier einmal die Steine als Link bitte nicht als Werbung verstehen nur zum verständniss :-(
http://ift.tt/1NjTyLc
Was würdet Ihr Favorisieren?
Muss ich die Mauersteine aus Beton noch mit Beton verfüllen? Sollte dich doch aus Beton ein Fundament machen? Reicht es vllt wenn ich die Mauersteine verklebe mit Flexkleber?
Vorerst vielen dank für eure Tipps und Kritik
Belore
Hangbefestigung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire