dimanche 9 août 2015

Dachgeschosswohnung MFH // nicht winddicht // es zieht unterm GK

Hallo :28:

zunächst die Situation zusammengefasst:
MFH, 8 Wohnungen, saniert 2001 nach der damals "modernsten Energiesparverordnung" (Zitat Teilungserklärung :mega_lol:).
Mein SE: DG-Maisonette über 2 Etagen.

Soweit, so gut, es ist auch in Summe wohl auch wirklich gut gedämmt (merke ich auch jetzt im Sommer), allerdings gibt es ein Problem
im Winter mit eiskalter Zugluft direkt unter dem Trockenbau, d.h. zwischen Dampfbremse und der Verkleidung nach innen.
In diesem Zwischenraum ist NICHTS gedämmt!!

Ich bin schon mit dem IR-Thermometer wie wild rumgerannt, die Kaltluft kommt wohl zu 90% direkt vom Drempel und vom "Übergang"
der beiden Dachterassen zum Dach. Bei starkem Wind ist es um ein vielfaches schlimmer.

Spirenzchen wie BDT oder irgendwelche "Komplettmaßnahmen" kann ich den anderen Eigentümern keinesfalls zumuten, bekomme ich nie im Leben durch.
Es soll hier darum gehen, mein Sondereigentum mit einfachen Maßnahmen unter dem Trockenbau gegen die Kaltluft, die von unten nach oben
strömt, zu schützen.

Da es keinerlei Probleme mit Luftfeuchtigkeit gibt (im Winter Raumluftfeuchte immer unter 50%, kann da machen, ws ich will), sehe ich das Schimmelproblem
zunächst mal unkritisch. Trotzdem würde ich diffusionsoffen rangehen.

Eine besondere Schwachstelle scheint mir der Sockel (siehe Bild) zu sein, von dort strömt besonders viel Kaltluft nach oben.
Direkt unterhalb befindet sich die andere Dachterasse, die nicht zu meinem SE gehört.

Hat jemand gute Ideen? Mir schwebt u.a. folgendes vor: Ein primitives selbergemachtes Dämmsack-System, ich stopfe den Sockel mit
entsprechenden Säcken aus und fülle diese mit Glaswolle. m.E. könnte dadurch der Kaltluftstrom gut unterbrochen werden und
Kosten entstehen erstmal so gut wie keine.

Ich würde auch alle anderen Hohlräume im Trockenbau durch die Steckdosen-Öffnungen (habe ich sehr viele) richtig gut
mit Glaswolle stopfen. Ich habe das abgeschätzt und gehe davon aus, problemlos 8-12 Pakete Glaswolle in den ganzen
Zwischenräumen GK-Dampfbremse und GK-Mauerwerk versenken zu können.
Bringt das was oder rein chancenlos?

Wie gesagt, was wichtig ist, es scheint ein reines Windproblem zu sein. Bei Windstille ist die Wohnung kuschelig warm.

VG


Bild:


Dachgeschosswohnung MFH // nicht winddicht // es zieht unterm GK

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire