In unserem im 2014 errichteten Neubau haben wir folgendes Problem zu lösen: und das ist Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Spitzbodens".
Die Details:
- Aufbau des Daches im Bereich des Spitzbodens (von Innen nach Außen):
Konterlattung / Bremssperre / Dämmung / Unterspannbahn / Dachlattung / Dachbedeckung.
- Aufbau des Fußbodens im Bereich des Spitzbodens (von unten nach oben):
Deckenverkleidung / Konterlattung / Dampfsperre / Dämmung / Fußboden (ohne Bremssperre und nicht abgedichtet).
Die Dachspitze ist also mit der Gesamtdämmung des Hauses (außerhalb der Dampfsperre) verbunden.
- Aufbau des Daches im Bereich des Dachgeschosses (von Innen nach Außen):
Wandverkleidung / Konterlattung / Dampfsperre / Unterspannbahn / Dachlattung / Dachabdeckung.
Der Spitzboden hat keine Fenster und keine Belüftung, ist unbewohnt und kaum benutzt.
Für alle Fälle steht ein Luftentfeuchter /Bautrockner) sowie ein Feuchtigkeitsmesser oben bereit.
Bisher beobachtete Werte der bemessenen Feuchtigkeit pendeln zwischen 40% bis 55%.
Unsere Fragen an die Experten lauten:
- Ist diese Konstruktion des Spitzbodens in Ordnung?
- Oder brauchen wir noch eine Dampfbremse unter dem Fußboden?
- Gibt es in solchem Fall irgendwelche Feuchtigkeitsgefahren, trotz der guten Werte?
- Auch über andere Vorschläge und Anregungen freuen wir uns sehr.
Für konstruktive Antworten vorab Vielen Dank.
Die Details:
- Aufbau des Daches im Bereich des Spitzbodens (von Innen nach Außen):
Konterlattung / Bremssperre / Dämmung / Unterspannbahn / Dachlattung / Dachbedeckung.
- Aufbau des Fußbodens im Bereich des Spitzbodens (von unten nach oben):
Deckenverkleidung / Konterlattung / Dampfsperre / Dämmung / Fußboden (ohne Bremssperre und nicht abgedichtet).
Die Dachspitze ist also mit der Gesamtdämmung des Hauses (außerhalb der Dampfsperre) verbunden.
- Aufbau des Daches im Bereich des Dachgeschosses (von Innen nach Außen):
Wandverkleidung / Konterlattung / Dampfsperre / Unterspannbahn / Dachlattung / Dachabdeckung.
Der Spitzboden hat keine Fenster und keine Belüftung, ist unbewohnt und kaum benutzt.
Für alle Fälle steht ein Luftentfeuchter /Bautrockner) sowie ein Feuchtigkeitsmesser oben bereit.
Bisher beobachtete Werte der bemessenen Feuchtigkeit pendeln zwischen 40% bis 55%.
Unsere Fragen an die Experten lauten:
- Ist diese Konstruktion des Spitzbodens in Ordnung?
- Oder brauchen wir noch eine Dampfbremse unter dem Fußboden?
- Gibt es in solchem Fall irgendwelche Feuchtigkeitsgefahren, trotz der guten Werte?
- Auch über andere Vorschläge und Anregungen freuen wir uns sehr.
Für konstruktive Antworten vorab Vielen Dank.
Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire