vendredi 17 juillet 2015

Wandaufbau für heiße Sommer

Hallo,

leider hat es derzeit wiedermal 34°C in der Wohnung (Tendenz steigend) und da frag ich mich: "Gibt es nicht eine Möglichkeit Mauerwerke so zu gestalten so dass die Wärme draußen bleibt?"
Egal wo ich hingehe, überall ist es heiß! Kann man denn nicht Häuser bauen wo es nie wärmer wird als 22°C.

Sogar mein Bruder, der sich ein neues Reihenhaus gekauft mit folgendem Wandaufbau: 10cm Konstruktionsleimholz und ca 20cm Polystyrol, Fenster sind mit Raffstoren aussenbeschattet (Diese sind den ganze Tag unten.) und kontrollierter Wohnraumlüftung, schafft es nicht dass Haus unter 28 Grad zu bekommen wenn es so wie heute 37°C außen hat. In der Nacht schafft er es auf 27°C. -> das ist doch ein Scherz! Was geht hier schief?

Da mein Bruder nun den Gedanken pflegt sich ein eigenes Haus zu bauen und und das Reihenhaus wieder zu verkaufen, wollte ich mich erkundigen wie man dicke Mauer aufbauen muss,
sodass sie
a) Wärme isolieren
b) Wärme speichern
c) die Energie die ich übers Jahr fürs Heizen / kühlen zuführen muss möglichst gering ausfällt.
d) ich keine separate Klimaanlage benötige zum kühlen

spiele mit folgendem Gedanken:
- dicke Mauern >50cm
- Beton als träger Wärmespeicher (mit eingelegte Leitungen zur Temperaturregelung).
- Betonfundamentpfähle mit eingelegten Absorberleitungen siehe Anhang.
Betonfundamentpfahl.JPG
- 4fach überdimensionierte Wohnraumlüftung

Wie müsste man eurer Meinung nach die Mauer aufbauen damit man eine optimale Kühlung im Sommer und wenig Heizkosten im Winter bekommt?

Hier mal 2 Ideen von mir:
Bitte sagt mir bescheid wenn das kompletter Blödsinn ist!
Mauer-Layout1png_Page1.jpg
Angehängte Grafiken


Wandaufbau für heiße Sommer

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire