Hallo,
Wir haben ein Haus Kernsaniert, neue Fenster, Dämmung an Wänden + Dach. Nun ist es aber so, dass es an ein Haus angrenzt. Leider ist zwischen den Häusern eine Lücke von 45cm über 7m Länge, Höhe bis Dach (2 Geschossig). Die Lücke ist nur zur Vorderseite offen. Das Nachbarhaus ist aus Fachwerk.
Wir überlegen wie wir diese Lücke/Wandseite ebenfalls Dämmen können. Als Idee hatten wir folgendes
1) Beidseitig ankleben - funktioniert kaum, da 45cm breite und 2 Geschossig
2) Komplett (45cm) mit Styrodur dämmen - kein Kleben
3) Ausblasen - legt sich mit der Zeit ohne das man er mitkriegt
4) Nur die Front schließen und gar nicht dämmen - keine Luftzirkulation
5) So lassen
Nun befürchtet der Nachbar Feuchtigkeitsschäden im Fachwerk wenn keine Luft mehr zwischen den Häusern ist. Insbesondere bei Lösung 2+3.
Was kann man tun? Ist Dämmen überhaupt so notwendig (Kosten/Nutzen) bei dieser Wandseite da kein Windzug in der Lücke oder wird es immer eine kalte Wandseite sein.
Danke
Wir haben ein Haus Kernsaniert, neue Fenster, Dämmung an Wänden + Dach. Nun ist es aber so, dass es an ein Haus angrenzt. Leider ist zwischen den Häusern eine Lücke von 45cm über 7m Länge, Höhe bis Dach (2 Geschossig). Die Lücke ist nur zur Vorderseite offen. Das Nachbarhaus ist aus Fachwerk.
Wir überlegen wie wir diese Lücke/Wandseite ebenfalls Dämmen können. Als Idee hatten wir folgendes
1) Beidseitig ankleben - funktioniert kaum, da 45cm breite und 2 Geschossig
2) Komplett (45cm) mit Styrodur dämmen - kein Kleben
3) Ausblasen - legt sich mit der Zeit ohne das man er mitkriegt
4) Nur die Front schließen und gar nicht dämmen - keine Luftzirkulation
5) So lassen
Nun befürchtet der Nachbar Feuchtigkeitsschäden im Fachwerk wenn keine Luft mehr zwischen den Häusern ist. Insbesondere bei Lösung 2+3.
Was kann man tun? Ist Dämmen überhaupt so notwendig (Kosten/Nutzen) bei dieser Wandseite da kein Windzug in der Lücke oder wird es immer eine kalte Wandseite sein.
Danke
WDVS Häuserlücke
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire