samedi 18 juillet 2015

Rohrbruch, Bautrockner

Hallo,
hoffe mir kann jemand weiterhelfen mit meiner Frage.
Uns ist vor 2 Wochen der Keller eines Mehrfamilienhauses vollgelaufen. Entdeckt wurde der Schaden erst, als uns der Eigentümer des darunterliegenden Hauses gefragt hat, ob bei uns auch Wasser eingelaufen wäre.
Gut möglich, dass der Schaden schon einige Tage, wenn nicht sogar Wochen vorher eingetreten ist. Den Keller nutzt kaum jemand. Der Verursacher des Schadens ist der örtliche Versorger, und der bestreitet das auch nicht. Der Gewölbekeller (Lehmboden) stand fast einen Meter hoch unter Wasser, der darüberliegende Keller auch noch ca. 30-40 cm.
Die Sanierungsfirma des Entsorgers (bzw. dessen Versicherers) hat Container aufgestellt. Alles entsorgt, bzw. eingelagert, was einzulagern war, Listen gemacht etc. Soweit alles ok.
Dann kamen die Trockner. Insgesamt 5 Stück für ca. 75m², Marke Corroventa, K2, siehe hier:
http://ift.tt/1fevZIv
Die Leerung der Wasserbehälter erfolgt 2x täglich durch uns. Eine dreimalige Leerung wäre eigentlich erforderlich, denn nach ca. 8 Stunden sind die 8,5 l Behälter voll. Dazu müsste man aber entweder mitten in der Nacht nochmal leeren, oder morgens um 5 aufstehen.
Leider fallen die Geräte derzeit auch permanent aus. Telefonische Meldungen an die Sanierungsfirma bringen nichts, da sie zwar zusichern zu kommen, aber es dann doch nicht tun.
Deshalb habe ich mir das Datenblatt der Geräte mal durchgelesen. Die Geräte haben eine Tageskapazität von 14l und sind vermutlich überlastet, wenn sie 25 l schaffen müssten. Das passt doch meiner Meinung nach nicht, oder habe ich da einen Denkfehler? Wir hatten noch nie Bautrockner im Haus und einen solchen Wasserschaden.
Mache mir auch Sorgen um die Substanz des Kellers. Da unten ist Sauna!
Meiner Meinung nach ziehen die nur teilweise arbeitenden Geräte gerade mal das aus der Luft raus, was durch ihren Ausfall verursacht wurde. Liege ich da richtig? Oder passt das schon?
Wäre dankbar für Antworten, denn ich werde mich deshalb am Montag nochmal mit dem Zuständigen des Versorgers in Verbindung setzen müssen.
Da müssten entweder leistungsstarkere Geräte rein, oder mehr davon.


Rohrbruch, Bautrockner

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire