Hallo zusammen,
in einer Wohnung wurden die alten Elektroheizkörper durch neue Kompaktheizkörper ausgetauscht und diese an die vorhandene Gas-Brennwerttherme angeschlossen. Für die neuen Heizungsrohre (mit Misselfixband umwickelt) hat die Sanitärfirma Schlitze in den Estrich (genaue Art unbekannt - 60er Jahre) gestemmt. Die Schlitze sind ca. 6 cm tief und 9 cm breit. Späterer Bodenbelag soll Laminat o. ä. werden, auf keinen Fall Fliesen.
Meine Fragen:
1. Welchen Estrich nimmt man zum Verschließen der Schlitze? Mir wurde Zementestrich empfohlen?
2. Müssen die Ränder des alten Estrichs vorbehandelt werden (Haftgrund, nässen o. ä.)?
3. Muss der neue Estrich die Heizungsrohre komplett umschließen (und somit ziemlich flüssig sein), oder reicht es, ca. ab Oberkante Heizungsrohr bis zum Bodenniveau auszugleichen?
4. Durch einen der Schlitze soll zusätzlich ein Satelitten-Kabel gelegt werden. Muss dieses geschützt werden, wegen Hitze vom Rohr, chemischer Reaktion o. ä.?
5. Wie lange dauert es ungefähr, bis der neue Estrich durchgetrocknet ist?
Für weitere Tipps und Hinweise bin ich immer dankbar. :-)
in einer Wohnung wurden die alten Elektroheizkörper durch neue Kompaktheizkörper ausgetauscht und diese an die vorhandene Gas-Brennwerttherme angeschlossen. Für die neuen Heizungsrohre (mit Misselfixband umwickelt) hat die Sanitärfirma Schlitze in den Estrich (genaue Art unbekannt - 60er Jahre) gestemmt. Die Schlitze sind ca. 6 cm tief und 9 cm breit. Späterer Bodenbelag soll Laminat o. ä. werden, auf keinen Fall Fliesen.
Meine Fragen:
1. Welchen Estrich nimmt man zum Verschließen der Schlitze? Mir wurde Zementestrich empfohlen?
2. Müssen die Ränder des alten Estrichs vorbehandelt werden (Haftgrund, nässen o. ä.)?
3. Muss der neue Estrich die Heizungsrohre komplett umschließen (und somit ziemlich flüssig sein), oder reicht es, ca. ab Oberkante Heizungsrohr bis zum Bodenniveau auszugleichen?
4. Durch einen der Schlitze soll zusätzlich ein Satelitten-Kabel gelegt werden. Muss dieses geschützt werden, wegen Hitze vom Rohr, chemischer Reaktion o. ä.?
5. Wie lange dauert es ungefähr, bis der neue Estrich durchgetrocknet ist?
Für weitere Tipps und Hinweise bin ich immer dankbar. :-)
Schlitze im Estrich verschließen
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire