Hallo liebes Forum,
bei unserem Neubau gibt der GU an, dass die Kehlbalkendecke mit 180mm gedämmt ist. Der Spitzboden soll nur zum lagern genutzt werden. Trotzdem kommen mir 180mm sehr wenig vor - ist es sinnvoll auf 240mm zu gehen? Hierfür verlangt der GU einen Mehrpreis von EUR 1.150 bei 90qm Fläche.
Um den Spitzboden zum Lagern nutzen zu können muss ich sowie noch einen Belag aufbringen - eigentlich hatte ich an OSB-Platten gedacht. Gibt es ggf. eine Kombination - z.Bps. begehbare Dämmung oder ähnliches so dass ich im Endeffekt auf 240mm Dämmung komme und schon eine begehbare Dämmung habe - also quasi einen Baustoff den ich auf die Dämmung der Kehlbalkendeckke aufbringe und begehbar ist.
Schon im voraus vielen Dank.
bei unserem Neubau gibt der GU an, dass die Kehlbalkendecke mit 180mm gedämmt ist. Der Spitzboden soll nur zum lagern genutzt werden. Trotzdem kommen mir 180mm sehr wenig vor - ist es sinnvoll auf 240mm zu gehen? Hierfür verlangt der GU einen Mehrpreis von EUR 1.150 bei 90qm Fläche.
Um den Spitzboden zum Lagern nutzen zu können muss ich sowie noch einen Belag aufbringen - eigentlich hatte ich an OSB-Platten gedacht. Gibt es ggf. eine Kombination - z.Bps. begehbare Dämmung oder ähnliches so dass ich im Endeffekt auf 240mm Dämmung komme und schon eine begehbare Dämmung habe - also quasi einen Baustoff den ich auf die Dämmung der Kehlbalkendeckke aufbringe und begehbar ist.
Schon im voraus vielen Dank.
Kehlbalkendecke nur 180mm dämmen sinnvoll - bzw. Alternativen?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire