Hallo liebe Experten!
Ich habe die Forumssuche bemüht, jedoch keine Antwort auf meine Fragen gefunden. Verzeiht, falls ich einen relevanten Beitrag übersehen haben sollte.
Mein Name ist Claudia, als Frau bin ich handwerklich nicht mit zwei linken Händen ausgestattet und in eurem Forum habe ich mir für unseren Hausbau schon so einige Tipps abgeholt. Nun gehts mit unseren Außenanlagen weiter.
Ich habe euch ein Bild angehangen, damit ihr euch die bauliche Situation besser vorstellen könnt.
Wir haben ein Holzskeletthaus gebaut. Ganz unten ist ein Ring aus Lärche. Das Haus steht auf einer Bodenplatte, die durch die Hanglage auf der einen Seite weit aus dem Boden schaut. Auf eben dieser Seite wurde nachträglich eine Unterfangung vom Hausfundament gemacht und eine gegossene Stahlbetongarage drangesetzt (fachmännisch durch Bauunternehmen ausgeführt - nix "Marke Eigenbau"). Das Dach dieser Garage soll als Dachterrasse dienen, dass Dach hat ein Gefälle von (2 oder) 3% bekommen (weiß es auswendig nicht mehr 100% genau) vom Haus weg. Die Garage ist rundum vollwärmegedämmt mit 6cm Styrodur - auch auf dem Dach. Die Oberkante der Dachdämmplatten ist nun auf Höhe der Unterkante des Lärchenrings am Haus. Darauf soll nun folgender Aufbau gemacht werden - vorausgesetzt, dass an den drei Außenseiten ein L-Profil mit eingearbeitet wird für den Aufbau.
Stahlbetondecke
6cm Styrodurdämmung
Filtervlies
Teichfolie
Bautenschutzmatte
Rollierung (evtl. mit Traßbinder)
Terrassenplatten
Dabei hatten wir uns von einem Baustoffhändler beraten lassen, der uns das so empfohlen hat.
Jetzt folgende Fragen:
a) Ist diese Ausführung so in Ordnung, oder habt ihr Bedenken/andere Vorschläge? Haben wir etwas übersehen?
b) Wie bekomme ich die Teichfolie dicht an meine "Hauswand" (= den Holzring) dran?
Denn direkt am Hausfundament abwärts dran anschließend ist der Wandaufbau der Garage baulich bedingt durch die Unterfangung so, dass auf Höhe des Stückes, was unterfangen werden musste, es eine gegossene Wand ist. Auf diese Wand aufsitzend wurden Betonschalsteine gesetzt, die mit Beton verfüllt wurden. Zwischen den Betonschalsteinen und dem Hausfundament ist so eine ca. 2cm dicke Dämmschicht (sieht aus wie Glaswolle, ist aber was anderes - Namen hab ich mir leider nicht gemerkt).
Wenn ihr noch Rückfragen habt, bitte immer raus damit. Ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten.
Ansonsten bin ich jetzt gespannt auf eure Rückmeldungen, Tipps und Kritik.
Gruß und "Daumen hoch" für euer Engagement!
Claudia
Ich habe die Forumssuche bemüht, jedoch keine Antwort auf meine Fragen gefunden. Verzeiht, falls ich einen relevanten Beitrag übersehen haben sollte.
Mein Name ist Claudia, als Frau bin ich handwerklich nicht mit zwei linken Händen ausgestattet und in eurem Forum habe ich mir für unseren Hausbau schon so einige Tipps abgeholt. Nun gehts mit unseren Außenanlagen weiter.
Ich habe euch ein Bild angehangen, damit ihr euch die bauliche Situation besser vorstellen könnt.
Wir haben ein Holzskeletthaus gebaut. Ganz unten ist ein Ring aus Lärche. Das Haus steht auf einer Bodenplatte, die durch die Hanglage auf der einen Seite weit aus dem Boden schaut. Auf eben dieser Seite wurde nachträglich eine Unterfangung vom Hausfundament gemacht und eine gegossene Stahlbetongarage drangesetzt (fachmännisch durch Bauunternehmen ausgeführt - nix "Marke Eigenbau"). Das Dach dieser Garage soll als Dachterrasse dienen, dass Dach hat ein Gefälle von (2 oder) 3% bekommen (weiß es auswendig nicht mehr 100% genau) vom Haus weg. Die Garage ist rundum vollwärmegedämmt mit 6cm Styrodur - auch auf dem Dach. Die Oberkante der Dachdämmplatten ist nun auf Höhe der Unterkante des Lärchenrings am Haus. Darauf soll nun folgender Aufbau gemacht werden - vorausgesetzt, dass an den drei Außenseiten ein L-Profil mit eingearbeitet wird für den Aufbau.
Stahlbetondecke
6cm Styrodurdämmung
Filtervlies
Teichfolie
Bautenschutzmatte
Rollierung (evtl. mit Traßbinder)
Terrassenplatten
Dabei hatten wir uns von einem Baustoffhändler beraten lassen, der uns das so empfohlen hat.
Jetzt folgende Fragen:
a) Ist diese Ausführung so in Ordnung, oder habt ihr Bedenken/andere Vorschläge? Haben wir etwas übersehen?
b) Wie bekomme ich die Teichfolie dicht an meine "Hauswand" (= den Holzring) dran?
Denn direkt am Hausfundament abwärts dran anschließend ist der Wandaufbau der Garage baulich bedingt durch die Unterfangung so, dass auf Höhe des Stückes, was unterfangen werden musste, es eine gegossene Wand ist. Auf diese Wand aufsitzend wurden Betonschalsteine gesetzt, die mit Beton verfüllt wurden. Zwischen den Betonschalsteinen und dem Hausfundament ist so eine ca. 2cm dicke Dämmschicht (sieht aus wie Glaswolle, ist aber was anderes - Namen hab ich mir leider nicht gemerkt).
Wenn ihr noch Rückfragen habt, bitte immer raus damit. Ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten.
Ansonsten bin ich jetzt gespannt auf eure Rückmeldungen, Tipps und Kritik.
Gruß und "Daumen hoch" für euer Engagement!
Claudia
Dachterrassenabdichtung an Holzbalken
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire