Hallo,
ich wollte eigentlich nur mal schnell auf dem Dachboden OSB Platten verlegen, um dort die Deko Kisten meiner Frau verschwinden zu lassen.
Höhe ca. 130 cm.
Das Dach ist bis zum First gedämmt.
Sparrenhöhe: 22 oder 24 cm
Dämmungsdicke: ???
Wir haben das Haus vor ca. 2 Jahren gekauft. Gebaut wurde es 2008.
Ich war neulich oben um erstmal den ganzen Müll zu entsorgen, den der Vorbesitzer/Baufirmen dort hinterlassen haben, und das Chaos an Koax-Kabeln zu verlegen.
Es war dort trotz der kühlen Temperaturen draußen ganz schön warm.
Also kam mir die Idee warum den Dachboden mit heizen.
Dämm ich halt die Decke gleich mit.
Zweiter Grund dafür warum ich auf die Idee kam. Es ist recht hellhörig.
Im OG sind überall Trockenbauwände. Alle doppelt beplankt und mit Trennwandfilz versehen.
Die Decke zum Dachboden ist durchgängig abgehangen und ebenfalls doppelt beplankt.
Ich dachte somit könnte ich vielleicht zusätzlich die Schallübertragung (meine laienhafte Vermutung) über den Dachboden eindämmen.
Mein Plan: Ich wollte zwischen den Kehlbalken eine Dampfsperre anbringen und anschließend Dämmung drauflegen.
Aber erstmal fleißig gelesen...
Und wenn ich die Beiträge mit ähnlichem Inhalt richtig verstanden haben sollte ich das lieber lassen, da es sonst sehr wahrscheinlich zu Nässebildung kommen wird.
Das Dach ist nicht belüftet.
Habe ich das so richtig verstanden?
Wenn dem so ist, was kann ich ansonsten zur Schalldämmung machen? Steinwolleplatten 5 bis 10 cm dick direkt auf die Gipskartonplatten legen?
Oder ist das auch quatsch?
2. Problem Verkleiden der Dachschrägen:
Ich wollte die Dachschrägen ebenfalls verkleiden z. B. mit OSB Platten weil die Dämmung ein bisschen raushängt und ich gelesen hatte das die Dampfbremse nicht UV Stabil ist.
Ist das zu empfehlen?
Der Vorbesitzer hat die Trockenbauprofile angebracht. Aber die halten sich nicht mal selbst.
Ich wollte die Platten direkt auf die Sparren schrauben aber längs über die Sparren sind am First und unten bei den Kehlbalken Bohlen 4 cm dick genagelt.
Ich dachte mir um eine ebene Fläche zu bekommen befestige dazwischen 40er Latten und Schraube dadrauf die Platten.
Wären das so ok wenn überhaupt notwendig?
Wenn ja, sollte ich den Hohlraum ebenfalls mit Untersparrendämmung dämmen?
Für mein befinden wurde bei der vorhanden Dämmung etwas gepfuscht.
Zumindest ist die Dampfbremse nicht überall dicht.
Das wollte ich noch ausbessern. Aber ich mach mir jetzt halt so meine Gedanken wo vielleicht noch nicht ganz der Norm gearbeitet wurde.
Auf was sollte ich achten?
Oder bei wem könnte ich mir (lokal) Hilfe holen? Bisher konnte mir niemand so recht weiterhelfen.
Vielen Dank
IMG_20160214_181121[1].jpgIMG_20160214_181349[1].jpg
ich wollte eigentlich nur mal schnell auf dem Dachboden OSB Platten verlegen, um dort die Deko Kisten meiner Frau verschwinden zu lassen.
Höhe ca. 130 cm.
Das Dach ist bis zum First gedämmt.
Sparrenhöhe: 22 oder 24 cm
Dämmungsdicke: ???
Wir haben das Haus vor ca. 2 Jahren gekauft. Gebaut wurde es 2008.
Ich war neulich oben um erstmal den ganzen Müll zu entsorgen, den der Vorbesitzer/Baufirmen dort hinterlassen haben, und das Chaos an Koax-Kabeln zu verlegen.
Es war dort trotz der kühlen Temperaturen draußen ganz schön warm.
Also kam mir die Idee warum den Dachboden mit heizen.
Dämm ich halt die Decke gleich mit.
Zweiter Grund dafür warum ich auf die Idee kam. Es ist recht hellhörig.
Im OG sind überall Trockenbauwände. Alle doppelt beplankt und mit Trennwandfilz versehen.
Die Decke zum Dachboden ist durchgängig abgehangen und ebenfalls doppelt beplankt.
Ich dachte somit könnte ich vielleicht zusätzlich die Schallübertragung (meine laienhafte Vermutung) über den Dachboden eindämmen.
Mein Plan: Ich wollte zwischen den Kehlbalken eine Dampfsperre anbringen und anschließend Dämmung drauflegen.
Aber erstmal fleißig gelesen...
Und wenn ich die Beiträge mit ähnlichem Inhalt richtig verstanden haben sollte ich das lieber lassen, da es sonst sehr wahrscheinlich zu Nässebildung kommen wird.
Das Dach ist nicht belüftet.
Habe ich das so richtig verstanden?
Wenn dem so ist, was kann ich ansonsten zur Schalldämmung machen? Steinwolleplatten 5 bis 10 cm dick direkt auf die Gipskartonplatten legen?
Oder ist das auch quatsch?
2. Problem Verkleiden der Dachschrägen:
Ich wollte die Dachschrägen ebenfalls verkleiden z. B. mit OSB Platten weil die Dämmung ein bisschen raushängt und ich gelesen hatte das die Dampfbremse nicht UV Stabil ist.
Ist das zu empfehlen?
Der Vorbesitzer hat die Trockenbauprofile angebracht. Aber die halten sich nicht mal selbst.
Ich wollte die Platten direkt auf die Sparren schrauben aber längs über die Sparren sind am First und unten bei den Kehlbalken Bohlen 4 cm dick genagelt.
Ich dachte mir um eine ebene Fläche zu bekommen befestige dazwischen 40er Latten und Schraube dadrauf die Platten.
Wären das so ok wenn überhaupt notwendig?
Wenn ja, sollte ich den Hohlraum ebenfalls mit Untersparrendämmung dämmen?
Für mein befinden wurde bei der vorhanden Dämmung etwas gepfuscht.
Zumindest ist die Dampfbremse nicht überall dicht.
Das wollte ich noch ausbessern. Aber ich mach mir jetzt halt so meine Gedanken wo vielleicht noch nicht ganz der Norm gearbeitet wurde.
Auf was sollte ich achten?
Oder bei wem könnte ich mir (lokal) Hilfe holen? Bisher konnte mir niemand so recht weiterhelfen.
Vielen Dank
IMG_20160214_181121[1].jpgIMG_20160214_181349[1].jpg
Dachboden abbrettern dämmen schalldämmung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire