vendredi 5 décembre 2014

Frage zur Dachkonstruktion von Reiheneckhaus Bj. 92

Guten Tag,



ich plane den Kauf eines Hauses, konkret ein Reiheneckhaus Bj. 92. Bei der Besichtigung ist mir aufgefallen das sich an einigen Stellen etwas Feuchtigkeit an den Pappdocken gesammelt hat. Das Dach ist laut der mir vorliegenden Unterlagen wie folgt aufgebaut: Frankfurter Pfanne in Pappdocken verlegt mit 4 Lüftungspfannen, Durchgangspfannen mit Dunsthauben für Entlüftung und Entwässerungsrohre. Daher die Frage ob das bei dieser Art von Dachkonstruktion normal ist?



Das DG ist ausgebaut und unterseitig mit Holz vertäfelt. Die Decke zum ungeheizten Raum hat eine ca. 20 cm dicke Minaralwollauflage, es sieht für mich so aus das dieses Material auch hinter der Vertäfelung anzufinden ist, zumindest soweit ich das sehen konnte. Sollte man das ganze direkt neu Dämmen? Oder erst wenn man den Dachraum anderweitig nutzen möchte, derzeit geplant als Gästezimmer.



IMG_0918.jpg IMG_0919.jpg





Vielen Dank.

Gruss Justus


Angehängte Grafiken







Frage zur Dachkonstruktion von Reiheneckhaus Bj. 92

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire