Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft und über die Wintermonate Kern saniert.
Die alte Gas Heizung wurde komplett erneuert durch eine neue Vai.... Gas Heizung inkl. Speicher ( Außentemperatur gesteuert ).
Dazu wurden ca. 80% aller Rohre ersetzt und die alten Heizkörper ausgetauscht.
Ein Teil der Stahlrohre ist geblieben.
An fast allen Heizkörpern ist ein Rauschen deutlich zu vernehmen. Nach diversen Einstellung schon besser geworden aber immer noch nervig.
Der Hydraulische Abgleich bestand aus, Heizkörper anschauen und erzählen das die Einstellung am Ventil für diesen Heizkörper schon richtig sein.
Mir liegen absolut keine Berechnungen oder Berichte vor.
Folgendes wurde an Einstellungen bereits gemacht. ( Kann das nicht so 100% fachlich wiedergeben hoffe Ihr versteht mich )
- Pumpenleistung reduziert auf 55%
- Mehrmals von mir Entlüftet ( Die Luft hat sich am letzten Heizkörper auf dem Dachboden angesammelt. )
- Die Heizkurve von 1,5 auf 1 reduziert.
- Dann wurde glaube ich noch die Förderhöhe auf 1,7 Bar gestellt von 3 Bar ausgehend. Weiß nicht ob meine Bezeichnung so richtig ist.
Weiß nur das dort eine Schraube ist die Pro Umdrehung den Druck um 0.1 Bar senkt oder anhebt.
Ansonsten wurde keine weiteren Einstellungen verändert. Mir wurde nur gesagt das wenn die Förderhöhe nicht mehr ausreichen würde und der
letzte Heizkörper nicht mehr Warm ich diesen wieder selber erhöhen sollte.
Habt Ihr da eine Idee was ich versuchen könnte?
Ein weiteres Ärgernis ist die Kondensatpumpe die ist mit einer Halterung an der Wand geschraubt was dazu führt das man die eigentlich im ganze Haus hört.
Kann man die irgendwie Entkoppeln?
ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft und über die Wintermonate Kern saniert.
Die alte Gas Heizung wurde komplett erneuert durch eine neue Vai.... Gas Heizung inkl. Speicher ( Außentemperatur gesteuert ).
Dazu wurden ca. 80% aller Rohre ersetzt und die alten Heizkörper ausgetauscht.
Ein Teil der Stahlrohre ist geblieben.
An fast allen Heizkörpern ist ein Rauschen deutlich zu vernehmen. Nach diversen Einstellung schon besser geworden aber immer noch nervig.
Der Hydraulische Abgleich bestand aus, Heizkörper anschauen und erzählen das die Einstellung am Ventil für diesen Heizkörper schon richtig sein.
Mir liegen absolut keine Berechnungen oder Berichte vor.
Folgendes wurde an Einstellungen bereits gemacht. ( Kann das nicht so 100% fachlich wiedergeben hoffe Ihr versteht mich )
- Pumpenleistung reduziert auf 55%
- Mehrmals von mir Entlüftet ( Die Luft hat sich am letzten Heizkörper auf dem Dachboden angesammelt. )
- Die Heizkurve von 1,5 auf 1 reduziert.
- Dann wurde glaube ich noch die Förderhöhe auf 1,7 Bar gestellt von 3 Bar ausgehend. Weiß nicht ob meine Bezeichnung so richtig ist.
Weiß nur das dort eine Schraube ist die Pro Umdrehung den Druck um 0.1 Bar senkt oder anhebt.
Ansonsten wurde keine weiteren Einstellungen verändert. Mir wurde nur gesagt das wenn die Förderhöhe nicht mehr ausreichen würde und der
letzte Heizkörper nicht mehr Warm ich diesen wieder selber erhöhen sollte.
Habt Ihr da eine Idee was ich versuchen könnte?
Ein weiteres Ärgernis ist die Kondensatpumpe die ist mit einer Halterung an der Wand geschraubt was dazu führt das man die eigentlich im ganze Haus hört.
Kann man die irgendwie Entkoppeln?
Rauschen von den Heizkörpern ( Anlage komplett neu )
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire