Hallo liebe Experten,
wir wollen demnächst mit dem Bau eines EFH ohne Keller beginnen.
Leider stellen sich bei der Gründung mir einige Fragen und habe hier mehrere Meinungen schon erhalten, die teils doch sehr auseinander gehen... Daher würde ich gerne mal die Experten fragen und Erfahrungsberichte sammeln.
Laut Statiker sollen für das Haus Streifenfundamente 60cm breit und 80cm tief erstellt werden, darauf eine 25cm dicke Bodenplatte. Die Streifenfundamente werden bewehrt ausgeführt. Auf die Bodenplatte kommen Poroton T9 36,5cm...
Nun wäre die Frage wie die Dämmung am Sinnvollsten ist, um Kältebrücken zu vermeiden. Im Schal- und Bewehrungsplan ist seitlich (s.Bild) eine 12cm Dämmung angebracht, dazu sollen wir laut Architekt 10cm unter und 8cm über der Bodenplatte einbauen. Andererseits haben wir die Info bekommen, dass auch 5cm seitlich an den Streifenfundamenten genügen. Laut den Zeichnungen würde ein Teil der Steine, je nachdem ob 12 oder 5cm Dämmung seitlich dran kommen, auf der Dämmung und nicht dem Fundament stehen... Ist das so üblich und statisch unbedenklich? Wird die Dämmung dann direkt beim Schalen mit eingebracht und auf Höhe der OK-Bodenplatte aufgestellt? Danke für Eure Erfahrungsberichte bzw. Meinungen.
Ich habe mal noch einen Aufbau gemalt bei dem die Streifenfundamente im Prinzip zentriert unter den Steinen wäre, hätte jetzt als Laie vermutet, dass so die Last besser abgetragen wird...aufbau.jpg
wir wollen demnächst mit dem Bau eines EFH ohne Keller beginnen.
Leider stellen sich bei der Gründung mir einige Fragen und habe hier mehrere Meinungen schon erhalten, die teils doch sehr auseinander gehen... Daher würde ich gerne mal die Experten fragen und Erfahrungsberichte sammeln.
Laut Statiker sollen für das Haus Streifenfundamente 60cm breit und 80cm tief erstellt werden, darauf eine 25cm dicke Bodenplatte. Die Streifenfundamente werden bewehrt ausgeführt. Auf die Bodenplatte kommen Poroton T9 36,5cm...
Nun wäre die Frage wie die Dämmung am Sinnvollsten ist, um Kältebrücken zu vermeiden. Im Schal- und Bewehrungsplan ist seitlich (s.Bild) eine 12cm Dämmung angebracht, dazu sollen wir laut Architekt 10cm unter und 8cm über der Bodenplatte einbauen. Andererseits haben wir die Info bekommen, dass auch 5cm seitlich an den Streifenfundamenten genügen. Laut den Zeichnungen würde ein Teil der Steine, je nachdem ob 12 oder 5cm Dämmung seitlich dran kommen, auf der Dämmung und nicht dem Fundament stehen... Ist das so üblich und statisch unbedenklich? Wird die Dämmung dann direkt beim Schalen mit eingebracht und auf Höhe der OK-Bodenplatte aufgestellt? Danke für Eure Erfahrungsberichte bzw. Meinungen.
Ich habe mal noch einen Aufbau gemalt bei dem die Streifenfundamente im Prinzip zentriert unter den Steinen wäre, hätte jetzt als Laie vermutet, dass so die Last besser abgetragen wird...aufbau.jpg
Gründung Streifenfundament/Bodenplatte EFH ohne Keller
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire