Hallo,
wir haben vor 2 Jahren gebaut und machen uns sukzessive an die Gestaltung der Außenanlagen. Nun wollen wir in unserer Gemüseecke auf Hochbeete umstellen. Ich habe schon einiges im Internet gesucht und gefunden (auch - und vor allem - hier im Forum), leider jedoch auch diverse unterschiedliche Meinungen. Zum Bau der Hochbeete habe ich nun einige Fragen und würde mich über Tipps und Tricks freuen.
Als Material haben wir von 2 Abrisshäusern kostenlos ca. 200 Jahre alte Vollziegel im "Reichsformat" abgeholt. Nachdem wir uns bei der bereits errichtete Kräuterspirale für eine Trockenmauer entschieden haben, sollen die Hochbeete nun gemauert werden. Hier habe ich bezüglich der Gründung diverse unterschiedliche Meinungen bezüglich des Fundaments gelesen, die sicherlich auch immer von den geplanten Dimensionen des Hochbeets abhängig sind. Diese Meinungen reichten von Mineralbeton zu "normalen Fundamenten" über bewehrte Fundamente, mal mit Kies mal ohne und mal auch gar kein Fundament.
Die Maße des Hochbeets sollen ca. 3 m x 1 m bei ca. 0,5 m Höhe sein. Die Ziegel wollte ich mit Kalkzementmörtel vermauern. Hier bin ich gern für andere Meinungen à la "Nimm lieber Zementmörtel" offen. Eine Trockenmauer soll es aber nicht werden. Auch Holz kommt für uns bei den Hochbeeten wegen der Beständigkeit nicht in Frage. Gegen lästige Wühlmäuse soll ein verzinktes Sechseckgeflecht helfen (Hasendraht), welches ich zwischen Beton und erster Ziegelreihe legen und einmörteln würde.
Als Fundament hatte ich jetzt geplant (es handelt sich ja nicht um ein DIN-relevantes Bauteil) einen Spaten tief den vorhandenen Boden (vor ca. 1,5 Jahren aufgeschüttet) auszuheben und mit Trockenbeton ohne Bewehrung auszugießen. Reicht dies für ein Hochbeet aus? Sollte man doch mit Torstahl bewehren? Sollte man Kies als kapillarbrechende Schicht einbringen? Ist es ratsam frostfrei zu gründen? Mir ist klar, dass man grundsätzlich frostfrei gründet, ob dies aber bei einem Hochbeet notwendig ist, weiß ich nicht.
Sollte man eine Mauersperrbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit einbringen?
Ich bin nicht vom Fach, wäre daher für "laienkompatible" Erklärungen dankbar :-)
VIELEN DANK VORAB!!!
Grüße
Christoph
wir haben vor 2 Jahren gebaut und machen uns sukzessive an die Gestaltung der Außenanlagen. Nun wollen wir in unserer Gemüseecke auf Hochbeete umstellen. Ich habe schon einiges im Internet gesucht und gefunden (auch - und vor allem - hier im Forum), leider jedoch auch diverse unterschiedliche Meinungen. Zum Bau der Hochbeete habe ich nun einige Fragen und würde mich über Tipps und Tricks freuen.
Als Material haben wir von 2 Abrisshäusern kostenlos ca. 200 Jahre alte Vollziegel im "Reichsformat" abgeholt. Nachdem wir uns bei der bereits errichtete Kräuterspirale für eine Trockenmauer entschieden haben, sollen die Hochbeete nun gemauert werden. Hier habe ich bezüglich der Gründung diverse unterschiedliche Meinungen bezüglich des Fundaments gelesen, die sicherlich auch immer von den geplanten Dimensionen des Hochbeets abhängig sind. Diese Meinungen reichten von Mineralbeton zu "normalen Fundamenten" über bewehrte Fundamente, mal mit Kies mal ohne und mal auch gar kein Fundament.
Die Maße des Hochbeets sollen ca. 3 m x 1 m bei ca. 0,5 m Höhe sein. Die Ziegel wollte ich mit Kalkzementmörtel vermauern. Hier bin ich gern für andere Meinungen à la "Nimm lieber Zementmörtel" offen. Eine Trockenmauer soll es aber nicht werden. Auch Holz kommt für uns bei den Hochbeeten wegen der Beständigkeit nicht in Frage. Gegen lästige Wühlmäuse soll ein verzinktes Sechseckgeflecht helfen (Hasendraht), welches ich zwischen Beton und erster Ziegelreihe legen und einmörteln würde.
Als Fundament hatte ich jetzt geplant (es handelt sich ja nicht um ein DIN-relevantes Bauteil) einen Spaten tief den vorhandenen Boden (vor ca. 1,5 Jahren aufgeschüttet) auszuheben und mit Trockenbeton ohne Bewehrung auszugießen. Reicht dies für ein Hochbeet aus? Sollte man doch mit Torstahl bewehren? Sollte man Kies als kapillarbrechende Schicht einbringen? Ist es ratsam frostfrei zu gründen? Mir ist klar, dass man grundsätzlich frostfrei gründet, ob dies aber bei einem Hochbeet notwendig ist, weiß ich nicht.
Sollte man eine Mauersperrbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit einbringen?
Ich bin nicht vom Fach, wäre daher für "laienkompatible" Erklärungen dankbar :-)
VIELEN DANK VORAB!!!
Grüße
Christoph
gemauertes Hochbeet - diverse Fragen
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire