Hallo!
Nach dem Kauf meines Hauses vor 8 Jahren habe ich die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) von oben (also vom Dachboden her) gedämmt. Dazu wurde die Dampfbremse über die Rigipsplatten der darumterliegenden Räume und über die Balken gelegt. In das entstandene Gefache zwischen den Balken wurde die Dämmwolle eingelegt. Soweit, so gut. Jetzt stehen die ersten Renovierungen in den darunterliegenden Räumen an. Nach und nach sollen dort auch die Schrägen vernünftig gedämmt werden. Nur weiß ich jetzt nicht, wie ich die neu anzubringende Dampfbremse vernünftig an die Obergeschossdecke anbinden soll.
Der momentane Aufbau der Decke von unten nach oben: Paneele, Lattung, doppelte Rigipsplatten, Dampfsperre, Dämmung (zwischen den Balken). Die Schräge ist ähnlich aufgebaut. Nur, dass Dampfbremse und Dämmung aus mangelhaft eingebauter alukaschierter Glaswolle besteht, die nun ersetzt werden soll.
Das einfachste wäre, komplette Paneeldecke, Rigips und alte Dämmung in der Schräge zu entfernen, neue Dämmung einzubauen und die neue Dampfsperre an den Rigipsplatten der Obergeschossdecke zu verkleben. Danach Konterlattung anbringen und neue Rigipsdecke einbauen. Dann wäre der Aufbau der Obergeschossdecke aber wie folgt: Rigipsplatten, Konterlattung, doppelte Rigipsplatten, Dampfbremse, Dämmung.
Kann man das so machen? Oder bekomme ich zwischen den beiden Rigipslagen Probleme mit Kondenswasser o.a., da der Zwischenraum ja auch wie eine Art Dämmung wirkt (es sollten nach Herstellerangaben der Dampfbremse ja nur max. 20% der Dämmung vor der Dampfbremse liegen wegen der Diffusion).
Die 2. Variante wäre: Rigipsdecke des kompletten Raumes entfernen und eine neue durchgängige Dampfbremse einzubauen. Darunter dann die neue Rigipsdecke. Dann läge die Dampfbremse aber im Bereich der Obergeschossdecke doppelt (die Holzbalken wären also komplett eingepackt mit Folie; einmal von oben um den Balken und dann von unten...). Ich habe irgendwo gelesen, dass man Dampfbremsen nicht doppelt legen darf!?
Welche Variante wäre die bessere? Kann man es überhaupt so machen?
Nach dem Kauf meines Hauses vor 8 Jahren habe ich die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) von oben (also vom Dachboden her) gedämmt. Dazu wurde die Dampfbremse über die Rigipsplatten der darumterliegenden Räume und über die Balken gelegt. In das entstandene Gefache zwischen den Balken wurde die Dämmwolle eingelegt. Soweit, so gut. Jetzt stehen die ersten Renovierungen in den darunterliegenden Räumen an. Nach und nach sollen dort auch die Schrägen vernünftig gedämmt werden. Nur weiß ich jetzt nicht, wie ich die neu anzubringende Dampfbremse vernünftig an die Obergeschossdecke anbinden soll.
Der momentane Aufbau der Decke von unten nach oben: Paneele, Lattung, doppelte Rigipsplatten, Dampfsperre, Dämmung (zwischen den Balken). Die Schräge ist ähnlich aufgebaut. Nur, dass Dampfbremse und Dämmung aus mangelhaft eingebauter alukaschierter Glaswolle besteht, die nun ersetzt werden soll.
Das einfachste wäre, komplette Paneeldecke, Rigips und alte Dämmung in der Schräge zu entfernen, neue Dämmung einzubauen und die neue Dampfsperre an den Rigipsplatten der Obergeschossdecke zu verkleben. Danach Konterlattung anbringen und neue Rigipsdecke einbauen. Dann wäre der Aufbau der Obergeschossdecke aber wie folgt: Rigipsplatten, Konterlattung, doppelte Rigipsplatten, Dampfbremse, Dämmung.
Kann man das so machen? Oder bekomme ich zwischen den beiden Rigipslagen Probleme mit Kondenswasser o.a., da der Zwischenraum ja auch wie eine Art Dämmung wirkt (es sollten nach Herstellerangaben der Dampfbremse ja nur max. 20% der Dämmung vor der Dampfbremse liegen wegen der Diffusion).
Die 2. Variante wäre: Rigipsdecke des kompletten Raumes entfernen und eine neue durchgängige Dampfbremse einzubauen. Darunter dann die neue Rigipsdecke. Dann läge die Dampfbremse aber im Bereich der Obergeschossdecke doppelt (die Holzbalken wären also komplett eingepackt mit Folie; einmal von oben um den Balken und dann von unten...). Ich habe irgendwo gelesen, dass man Dampfbremsen nicht doppelt legen darf!?
Welche Variante wäre die bessere? Kann man es überhaupt so machen?
Dachschräge nachträglich dämmen bzw. korrekte Anbringung der Dampfbremse
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire