dimanche 31 janvier 2016

Dachbodenausbau, Wände von oben abdichten?

Hallo zusammen,

wir haben letztes Jahr mit einem Generalunternehmer gebaut. Der Spitzboden wurde damals nicht ausgebaut. Luftdichtigkeitsebene ist die OG-Decke.
Jetzt möchte ich im ersten Schritt OSB Platten auf den Dachboden legen. Die Latten zum Aufdoppeln und die Platten habe ich mir vom Rohbauer damals direkt oben auf die Kehlbalkendecke legen lassen.

Soweit zur "Vorgeschichte". Ich habe nun mit der Montage der Konterlattung für die OSB Platten begonnen. Dabei habe ich erst mal die OSB Platten aufgeräumt, die sich der Trockenbauer auf dem Kehlgebälk verteilt hatte um darauf herum zu laufen. Dabei habe ich beim entfernen einer Platte Spuren von Schimmel entdeckt. Nicht viel, lokal sehr begrenzt, aber man sieht dass die Dämmwolle an der Stelle mal feucht war.
Wenn man nun den Verlauf des Schimmels auf der Dämmung anschaut, sieht man, dass direkt darunter eine nicht tragende Wand (11,5cm Ytong) ist. Es ist die Wand zwischen Bade- und Schlafzimmer. Die Wand ist Teil der begehbaren Dusche.
Die Dampfsperre wurde an den Wänden angeklebt und dann mit CD-Profilen angepresst. Von oben sieht man einen Wulst überschüssige Dichtmasse die ausgetreten ist.

Aufgrund des Aufbaus und der sehr lokalen Begrenzung des Schimmels gehe ich davon aus, dass die Feuchtigkeit aus der Wand kommt. Die Wand ist nicht tragend, daher auch kein Beton oben drauf. Bei den anderen nicht-tragenden Wänden tritt das Problem nicht auf. Die Räume sind aber auch keine Feuchträume.

Meine Frage nun: Macht es Sinn die nicht-tragenden Wände nach oben abzudichten, damit keine warme/feuchte Luft durch die Wände in die Dämmung aufsteigen kann? Wenn ja? Wie am besten?
Ich hätte jetzt einfach geeignete Folie mit dem dazugehörigen Klebeband überlappen aufgeklebt. Kann man das so machen oder spricht was dagegen?

Danke schon mal!
Angehängte Grafiken
 


Dachbodenausbau, Wände von oben abdichten?

schiefe Bodenplatte mit Mörtel oder Betonestrich ausgleichen

Hallo, vor paar Tagen war mein estrich leger da, der meine Dämmung , FBH und Fließestrich einbaut

in einem Zimmer hab ich an der Außenwand ein gefälle von 3,5 cm
im Anbau ist die Bodenplatte total krumm, die haben die wohl mit der schaufel abgezogen

an diesen stellen wäre der Fließestrich dann gute 8,5 cm dick, und das gefällt ihm nicht



lose Schüttungen will der gute Mann nicht verwenden
Nivelliermasse wird recht teuer
kleine Menge Fließestrich lohnt sich nicht

daher sein vorschlag das ganze mit normalen Mörtel oder Betonestrich in Waage zu bringen.

Sprich da etwas gegen ?
ich als Laie sehe da nur den Preis unterschied

möchte mir ungern was aufschwatzen lassen, was total verkehrt ist.

wobei ich es toll finde das er Kostengünstigere Alternativen anbietet

hoffe jemand kann mir was zu schreiben
lg & Danke


schiefe Bodenplatte mit Mörtel oder Betonestrich ausgleichen

Entfernung des Estrich

Hallo zusammen! :-)

Ich habe eine EG-Wohnung aus dem BJ 1958 gekauft, die ich komplett sanieren möchte.

Vorab sei gesagt, dass ich mich als Laie ausprobiere und geplant ist, dass ich den gesamten Abriss / Entkernung der Wohnung selbst mache. Ich bin bislang gut vorangekommen und nun steht noch die Entfernung des Estrich (87 qm) an. Es sollen hier eine Wärmedämmung mit FB-Heizung sowie neue Leitungen verlegt werden, bevor der Estrich dann durch eine Fachfirma neu verlegt wird.

Die Wohnung hat einen Anbau, in dem lt. Unterlagen vermutlich schwimmender Estrich verlegt ist. Dieser Estrich bröckelt gut weg (Foto 1). Hier habe ich keine Bedenken.

Bei dem anderen Teil der Wohnung vermute ich nach google-Recherchen Verbundestrich. Ich habe mal Fotos beigefügt (Foto 2-4). Davon sind 2 Bilder seitlich von der "Stufe" nach Entfernung des Bodenbelages, hier sieht man den Aufbau des Bodens im Querschnitt (der Anbau liegt zur restlichen Wohnung nach unten versetzt).

Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Kann ich diesen Verbundestrich überhaupt entfernen bzw. was muss ich dabei beachten?

Liebe Grüße,
Sabrina
Angehängte Grafiken


Entfernung des Estrich

wie lässt sich quietschendes Fertigparkett zum Schweigen bringen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Stelle in meinem Eichenfertigparkett, die unangenehm quietscht, wenn man sie betritt. Der Fußboden wurde vor 15 Jahren folgendermaßen aufgebaut:

- Trockenschüttung (Perlite), in der die elektrischen und Heizungsleitungen liegen
- 3 cm dicke Gips-Fußbodenplatten verschraubt
- 2 mm Schaumstoffdämmbahnen
- 2 cm Fertigpakett (Nut und Feder verleimt)

Man kann deutlich sehen, wie sich das Parkett bei Betreten der Stelle senkt, wenn man die betreffende Fläche auf Bodenhöhe seitlich anpeilt. Offensichtlich hat sich die Perlite im Laufe der Zeit zusammengetreten, so dass sich die Gipsplatten gesenkt haben und ein Hohlraum zwischen ihnen und dem lose verlegten Parkett entstanden ist.

Mein erster Versuch der Abhilfe (Durchbohren von Parket und Gipsplatten, Einführen von 2-Komponentenschaum an mehreren Stellen, um die Gipsplatten zu heben) hat nur wenig gebracht, wahrscheinlich auch, weil ich zu vorsichtig war und zu wenig eingespritzt habe. Das Parkett wurde inzwischen abgeschliffen und geölt. Sieht gut aus (auch die Bohrlöcher sind nur dezent zu sehen), aber quietscht immer noch. Was kann ich machen? Vielleicht nur das Parkett an einigen Stellen durchbohren und den Hohlraum mit Silikon oder Acryl ausspritzen?

Bin dankbar für jeden Tip
mit besten Grüßen
gerbroc


wie lässt sich quietschendes Fertigparkett zum Schweigen bringen?

Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Frage, ob wir uns mit dem Bauprojekt noch beeilen sollten, um noch den KfW 70 gefördert zu bekommen oder ab wann sich die KfW 55 Förderung lohnt.

Bei KfW 55 soll es ab 01.04.2016 ein Darlehen über 100.000 Euro geben, mit 5.000 Tilgungszuschuss und einem Zinssatz von 0,75% über bis zu 20 Jahre. Erste Frage: Man munkelt, dass der Zinssatz ab 01.04.2016 ein höherer sein wird. Stimmt das? Wenn ja, womit sollte ich da rechnen?

Um die Förderung zu bekommen, muss zwingend ein Energieberater als Baubetreuer hinzugezogen werden. Allerdings äußert sich niemand zu den Kosten, die diese Auflage verursacht. Zweite Frage: Weiß jemand, was der Mann oder die Frau kosten wird? Zusätzlich muss eine Sole-Erdwärme-Heizung verbaut werden. Zwei Kostenblöcke also, die man gegenüberstellen muss. Dritte Frage: Hat mal jemand berechnet, ab wann sich die KfW 55 Förderung lohnt und wieviel Erdwärme-Pumpe mit Bohrung und Energieberater kosten dürfen, wenn man Gas mit Solarthermie dagegen hält?

Danke und VG, Redsonic


Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt?

Fragen zu monolithischer Bauweise gegenüber WDVS

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum. Wir beschäftigen uns seit einigen Wochen mit dem Thema Hausbau und hängen bei der Auswahl der Baufirma immer wieder wegen dem Wandaufbau. Die eine Firma baut nur so, die andere so und findet das was die andere Firma macht alles doof.

Zum Thema: Wir wollen eine 180 m² Stadtvilla mit größerem EG bauen lassen und schwanken zwischen monolithischer Bauweise und WDVS hin und her. Klar ist nur, dass Holz nicht in Frage kommt und wir eine Putzfassade haben werden.

Das bisher überzeugendste aber auch teuerste Angebot ist die monolithische Bauweise mit einem 36,5er Porenbeton-Stein mit 15mm Kalk-Zement-Leichtputz aber ohne zusätzliches WDVS. Der Anbieter verspricht KfW 70 Standard, mit Sole-Wärmepumpe sogar KfW 55. Hat sich extra für die neuen Auflagen alles detailiert begutachten lassen. Die Bauart überzeugt mich bisher irgendwie, weil ich zu viel komisches über den Wandaufbau mit WDVS gehört habe (dünnere Tragwand, weniger Schallschutz, Unnatürlichkeit, Feuchtigkeitsbildung, Haltbarkeit des WDVS). Anderseits will ich im Haus nicht zu viel Energiebedarf und auch keine heißen Sommertage haben.

Der andere Anbieter baut 17,5er Porenbeton oder Poroton, 16er Fassadenplatte EPS20 WLG 035 und 2mm Silikonhartputz. Mit einem kleinen KfW 55 Paket und der Sole-Wärmepumpe schaffen die wohl problemlos KfW 55. Die würden auch 36,er monolithisch bauen, können allerdings wegen der EnEV nicht garantieren, dass der Bauantrag in dieser Bauweise durchgeht. Das reicht dann auch nur für KfW 70 und ist ja dann ab 01.04.2016 nicht mehr förderfähig.

Der dritte Anbieter baut 20er Blähton mit 16er Dämmung.

Nun die Fragen: Schafft der monolithische Aufbau mit 36,5er Porenbeton wirklich die heutigen Anforderungen? Ist das noch zeitgemäß? Was haltet ihr von der Aussage, dass man einen monolithischen Wandaufbau nicht durch die Beantragung bekommt? Ist meine leichte WDVS-Abneigung übertrieben oder ist das der bessere Wandaufbau hinsichtlich Dämmung, Lärmschutz und Raumklima?

Danke und viele Grüße, Redsonic


Fragen zu monolithischer Bauweise gegenüber WDVS

Scheunen Umbau zu Wohnraum

Hallo erstmal ich hoffe ich bekomme hier einpaar antworten .

Gibt es Möglichkeiten zu verhindern das mein Nachbar seine Scheune in Wohnraum umbaut und vermietet? Meine Grundstücksgrenze zur Scheune ist ca 4 Meter entfernt der Ausbau soll im Dachgeschoss der Scheune statt finden brauch der Nachbar eventuell auch eine Zustimmung von mir oder ähnliches für den Umbau ?

Vielendank im Voraus
MfG Normi


Scheunen Umbau zu Wohnraum

Decken abhängen und dämmen mit Styrodur

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Eigentumswohnung im Erdgeschoss gekauft. Das Mehrfamilienhaus besitzt insgesamt 3 Stockwerke. Ich habe also über mir noch Wohnparteien.
Ich möchte nun in beiden Bädern und 2 Fluren die Decke abhängen und dämmen.
Die Abhängung ist schon fertiggestellt.( Also sozusagen das Grundgerüst wo die Trockenbauplatten (Rigips) befestigt wird)
Nun möchte ich gerne die Decken noch zusätzlich mit Styrodur (2 cm stark) dämmen in dem ich die Platten zuschneide und einfach zwischen die Metallschienen klemme.

Da beide Bäder innenliegende Bäder sind haben diese keine Fenster. Ich weis daher nicht genau ob eine Dämmung so sinnvoll wäre, nicht das dort Kondensat entstehen kann.
Daher hier die Frage an die Profis ob ich dämmen soll mit Styrodur oder lieber sein lassen? Und falls ja ist eine Dampfsperre nötig? Es kommt ja keine kalte Luft von oben.
Decke ist ca 10 cm abgehängt und Dämmung soll vorrangig wegen Schallschutz montiert werden.
In die Decke sollen später noch Spots eingesetzt werden.

Vielen Dank euch


Decken abhängen und dämmen mit Styrodur

Heizkörper Thermostatventil - Kugelverschraubung undicht

Wir haben einen neu montierten Heizkörper abgenommen um dahinter zu fliesen.
Überwurfmuttern gelöst, Heizkörper runter, hochkant gelagert, Plastiktüten auf die Kugelverschraubung.

Nach dem Fliesen - Plastiktüten runter, Kugelverschraubung sicherheitshalber abgewischt, Heizkörper drauf. Mit Schlüsel gut Handfest angezogen - doch eine Verschraubung wird nicht dicht. Wieder aufgemacht, auf Beschädigung kontrolliert- alles perfekt. Wird trotzdem nicht dicht.
Vor- und Rücklaufventil sind nach wie vor beweglich in der Wand, also nicht starr eingefliest, nicht verkantet oder sonstwie beschädigt.
Das komplette Ventil auszutauschen wär ein irrer Aufwand- das Wasser im ganzen Mietshaus (6 Stockwerke) müßte abgelassen werden. Einfrieren geht auch nicht mehr, kein Platz.

Wie kriegen wir das Miststück dicht? Gibts da einen Trick oder spezielle Dichtungen dafür?


Heizkörper Thermostatventil - Kugelverschraubung undicht

### Hilfe ### großflächiger Schimmel

Vorgeschichte:
Meine Frau, Tochter (2,5 jahre) und ich sind im August in die Wohnung gezogen.
Seid dem hat sich der gesundheitszustand meiner Frau rapiede verschlechtert... das ganze umfasst ein sehr breites spektrum an symptomen von haarausfall bis zu aufgeplatzten hautstellen, entzündeten prusteln und piekser und juckerei am ganzen körper. Ich selbst habe erst seid kurzem einige symptome bekommen und bei meiner klenen ist es auch nicht so stark ausgeprägt.
Ärzte tappen im Dunkeln und meine Frau hat schon lang kaum noch Kraft um von einem Arzt zum nächsten geschickt zu werden.

Jetzt war ich dieses wochenende auf dem dachboden direkt über der wohnung um nach eventuellen sturmschäden zu sehen wegen einer feuchten stelle im Schlafzimmer und habe eine erschreckende Entdeckung gemacht.
Der komplette Dachdtuhl ist übersäht mit weißem Schimmel und feucht. Wirklich jeder einzellne Balken ist mindestens zur Hälfte von teilweise 2mm dickem Schimmel bedeckt.
Da wir leider beide ziemlich knapp dran sind mitm Geld, wollen wir ganz sicher gehen dass wir nicht auf den kosten von einem Baugutachter sitzen bleiben und hoffen auf erste Hilfe und guten Rat von hier.


### Hilfe ### großflächiger Schimmel

Garagenbelüftung nachrüsten.

Hallo,

wir haben 2013 gebaut und eine Garage mit Durchgang zum Wohnraum erstellen lassen. Planausschnitt siehe unten. Fläche ist 42m², Deckenhöhe 2,17m --> 91m³. Haus und Garage wurden in Poroton T12 ausgeführt. Wandstärken 36cm bzw. 24cm. Gedämmtes Sektionaltor 5m, kein Fenster. Die Garage ist gefliest.

Bauseits ist keine Belüftung vorgesehen. Entsprechend schlecht trocknet die Garage im Winter ab - obwohl ich bei Bedarf den Schnee von den Autos entferne vor dem reinfahren und das stehende Wasser täglich rausziehe. Ich habe keine Feuchten Wände oder Stellen wo sich Kondensat absetzt. Aber jetzt hatte ich zum ersten Mal Schimmel auf einem in der Garage aufbewarten Kindersitz und möchte das zum Anlass nehmen, eine Belüftung nachzurüsten.

Ich würde zwei Kernbohrungen in die Wände setzen lassen (rote Striche im Planauszug). Dort sind jeweils Überdachungen vorhanden, sodass die Öffnungen nicht beregnet werden. In die nördliche Öffnung würde ich einen Lüfter setzen, der Luft von außen in die Garage fördert. Die südlichere Öffnung ist dementsprechend Abluftöffnung. Der Lüfter soll nur dann laufen, wenn dies erforderlich und sinnvoll ist - also wenn die Feuchtigkeit in der Garage zu hoch ist und von außen auch trockenere Luft zugeführt werden kann. Entsprechend gibt es in der Garage und außen jeweils einen Feuchte- und Temperatursensor. Zur Steuerung soll was aus der Automation-Ecke zum Einsatz kommen - HomeMatic oder openhab. Dabei hilft mir mein Nachbar, der da viel Erfahrung hat.

Meine Fragen beziehen sich nun vor allem auf die Dimensionierung der Belüftung.
- Welche Luftleistung bräuchte der Lüfter?
- Und welchen Durchmesser sollten die Kernbohrungen haben?
- An welcher Wand sollte der Sensor innen gesetzt werden?
- Ist der Plan so überhaupt sinnvoll?

Danke vorab.
Gruß Peter

Garage.jpg
Angehängte Grafiken
 


Garagenbelüftung nachrüsten.

ordentlich holz vor der hütte

heute bei der fotocommunity entdeckt:

http://ift.tt/1Q4oIpW


ordentlich holz vor der hütte

Installationsebene Badezimmer Außenwand dämmen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich renoviere einen Bestandsbau EFH, 50/60er Jahre.
In einem Raum mit drei Außenwänden wird ein Badezimmer eingebaut. Der Spülkasten und Wasser-/Abwasserrohre wurden auf eine Wand gesetzt und es entsteht eine Installationseben, die doppelt beplankt und teilweise mit Fliesen versehen wird.
Mauerwerk ist 24er Leichtbeton. Keine Außendämmung, erfolgt in einigen Jahren.
Wird die Installationseben gedämmt oder leer gelassen? Arbeiten erfolgen in Eigenregie, 100% dichte Dampfbremse ist daher nicht garantiert.
Ich freue mich über Ihre Hinweise.

Mit besten Grüßen
Milner


Installationsebene Badezimmer Außenwand dämmen?

Entwurf mit Bitte um Anmerkungen

Hallo zusammen,

Anbei unser Entwurf. Was haben wir vergessen was funktioniert nicht usw.

Danke vorab!

Andreas


Entwurf mit Bitte um Anmerkungen

gasdichte Bodenplatte - Schutz vor LHKW

Wie lässt sich eine Bodenplatte für ein EFH ohne Keller garantiert gasdicht gegenüber LHKW (leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe) die in der Bodenluft sind und nicht in das Innere des Hauses eindringen sollen, bauen? Welche Firma kann das?

Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk


gasdichte Bodenplatte - Schutz vor LHKW

Fehlende Höhe Estrich auffüllen

Hallo Bauexperten,

ich brauche mal wieder eure Hilfe.

Die Maße vom Rohbau scheinen nicht mit der Ausführungsplanung übereinzustimmen. Der Meterriss ist auch verschwunden. Die Fensterbauer sagen sie haben sich beim Einbau nach der Raumhöhe gerichtet. Nachdem nun die FBH und 65 mm Calciumsulfatestrich eingebaut wurden fällt auf dass uns 20mm fehlen. Heißt also dass die Steckdosen alle zu hoch sind und die Türschwellen auch. Nun will man das Ganze Erdgeschoss mit 20 mm Nivellierestrich 425 auffüllen.
Blöde Frage, aber funktioniert das? Gibt es etwas worauf wir achten sollten? Sind 85 mm Estrich nicht sehr viel? Wirkt sich das auf die Heizleistung (Gasbrennwerttherme) aus?


Fehlende Höhe Estrich auffüllen

Komplexe Fensterelemente in Windfang - Teile verschließen

Hallo Bauexperten,
wir planen in unserem Altbau eine Umgestaltung des Windfangs.
Dieser besteht aus einer Reihe von Fensterelementen, die untereinander verbunden sind.
Wir wollen nur die Scheiben austauschen, da die Gesamtkonstruktion noch brauchbar ist. Dies ist auch möglich, wie uns ein Fensterbauer versicherte.

Nun haben wir überlegt, ob wir in einigen Teilen nicht wieder Glaselemente einsetzen sondern diese komplett Blickdicht abdichten.
Dafür haben wir einige Gründe (Kosten (an den Stellen wird Sicherheitsglas benötigt), optische und Einrichtungstechnische (dass man davor Regale einrichten kann).
Wir stellen uns vor, dass diese Bereiche dann einfach zugemacht werden, mit zwei Kunsstoffplatten und dazwischen eine Wärmedämmung.
Der Fensterbauer konnte uns zu dieser ARbeit keine überzeugende Auskunft geben.
Weiß vielleicht jemand, wie man so etwas lösen könnte? Vielleicht gibt es da Fertigteile oder welches Baumaterial könnte man verwenden?
Oder ist das im Ganzen keine gute Idee aus Gründen, die uns noch nicht einsichtig erscheinen?

Über Hinweise, Links etc. würden wir uns freuen.

Beste Grüße,

sonnenblume


Komplexe Fensterelemente in Windfang - Teile verschließen

Dimensionierung Bewehrung für Streifenfundamente

Hallo Experten,

ich habe ein Anliegen bei unserem Anbau und hoffe hier auf hilfreiche Ratschläge (Ja alle Vorgängerbeiträge/Mängel an unserem Bestand sind mittlerweile beseitigt und Bauantrag für Anbau ist eingereicht :-))...

Unser Statiker hat die Bewehrung für die Streifenfundamente berechnet, Mauerwerk soll 36,5 Poroton T9 werden auf Streifenfundamenten 60breit, 80tief mit Bewehrung unten 4x12mm und oben 2x12mm sowie Q257A als Korb gebogen. In den Unterlagen wird ein Abstand von 6cm angegeben, Betonüberdeckung 4,5cm. Daraufhin habe ich Angebote eingeholt für diese Körbe mit Außenabstand 6cm. Nun meint der Lieferant, dass Körbe für 36,5er Wände in der Regel 210x150mm Abmessungen haben, Länge 4-6mtr... Sollte man die Körbe mit ca. 48x68cm entsprechend den Maßen der Fundamente 60x80cm wählen oder entsprechend der Mauerwerksabmessungen die vorgeschlagenen 21x15cm? Vielleicht kann mir hier jemand aus der Erfahrung raus berichten?

Ich danke Euch!!


Dimensionierung Bewehrung für Streifenfundamente

Mörtelschicht unter R500 Bahn erforderlich? Vorschrift, Norm?

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem/Frage helfen.

Und zwar geht es um den Übergang Kellerdecke zu erster Steinreihe. Ursprünglich wurde mir gesagt der Aufbau wird wie folgt:

Betondecke
Mörtelschicht
R500
Mörtelschicht
Erste Steinreihe


Nun war ein Typ vom Ziegelwerk da und hat dem Maurer gesagt, dass das bei der glatten Betondecke nicht erforderlich sei.....und schwup die Wup wurde die Mörtelschicht direkt über der Decke weggelassen und man hat mir erzählt dass es nur eine Empfehlung ist diese auszuführen.
Der Aufbau ist nun wie folgt:


Betondecke
R500
MÖrtelschicht
Erste Steinreihe


Im Prinzip sehe ich es hald so, dass dies die Luftdichtigkeit der am Übergang nun verschlechtert. Da der Übergang zwischen Decke und R500 sicher nicht luftdicht ist.
Mir ist klar, dass die eigentliche Luftdichtheit erst durch den Innenputz hergestellt wird. Allerdings macht die Mörtelschicht doch sicherlich auch gewissermaßen Dicht?
Und ich denke es ist wie überall..damit was passiert müssen meist mehrere Dinge zusammen kommen.
Wenn der Stuckateur jetzt nicht absolut 100%ig arbeitet wars das ggf. mit der Dichtheit und dem Bestehen des BlowerDoor Tests....


Wie seht ihr das?
Gibt es tatsächlich keine Vorschrift, dass unter die R500 Bahn auch ne Mörtelschicht muss?


Vielen vielen Dank für eure Antworten.

M F G Janstie


Mörtelschicht unter R500 Bahn erforderlich? Vorschrift, Norm?

Kann jemand einen Blick auf den Hydraulikplan werfen?

Moin,

wir haben uns in unseren Neubau (ca. 140m^2) eine Heizungsanlage einbauen lassen die auch gleichzeitig den Altbau (ca. 90 m^2) mitversorgen soll. Nun läuft das auch alles so weit, aber der Hydraulikplan den ich bekommen habe stimmt nicht mit der Installation überein. Zum einen wurde ein anderer Puffer verbaut als der im Plan, woraus sich zum Teil andere Anschlüsse ergeben. Zum anderen ist der Rücklauf vom Kamin (Künzel HV-W) nicht an der untersten Stelle, so wie es laut Plan sein sollte. Nun kann ich leider nicht beurteilen ob trotzdem alles richtig ist und es nur wegen des anderen Pufferspeichers anders angeschlossen ist oder ob aufgrund des anderen Pufferspeichers die gesamte Anlage hätte anders aufgebaut werden müssen. Kann evtl. mal jemand einen Blick drauf werfen?

Das ist der Plan den ich bekommen habe.
Hydraulikplan.jpg

So ist die Anlage aufgebaut.
Hydraulikplan_neu.jpg

Und das sind die Pufferspeicher. Den PNR habe ich verbaut, der PNRZ ist im Plan eingezeichnet.
Puffer.PNG

Vielen Dank für eure Hilfe
Michael
Angehängte Grafiken


Kann jemand einen Blick auf den Hydraulikplan werfen?

Finanzierung Neubau

Wir planen jetzt sehr konkret in naher zukunft ein Haus zu bauen und haben folgende Finanzierung zu unserem Bauvorhaben vorliegen:

Grundstück (700 qm): ca. 100.000 inkl. Makler und Grundsteuer
Haus: ca. 200.000 + geplante NK 40000,-
Gesamtsumme ca. 340.000 EUR

An EK sind 85.000 Eur. vorhanden.

Bei einem Abtrag von ca. 1100 eur haben wir ein Angebot für 135.000 Bankdarlehen (1,85% Eff Zins) für die Dauer von 15 Jahren und einen Riester Bausparer über ca. 22 Jahre mit insgesamt 2,2 effektiv Zins.

Aus meiner Sicht ist das ein gutes Angebot. Was denkt ihr?


Finanzierung Neubau

Räume verbunden: Fußböden angleichen

Moin zusammen,

ich will den Bodenbelag in meinem WoZi erneuern.
Das Wohnzimmer besteht aus 2 Räumen, die bereits durch entfernen der Wand, miteinander verbunden sind.

Beide Böden sind bereits aus-nivelliert, haben jedoch einen Höhenunterschied von ca. 2,8-3 cm.
Um diesen Höhenunterschied zu verbinden, wurde auf einer Breite von ca. 1m und über eine Länge von ca. 4m eine Art Rampe aus Estrich gemacht.
Also ganz großer Murks aus meiner Sicht.

Das wollte ich jetzt vernünftig machen.

Mein Gedanke: den Höhenunterschied mit Trockenestrich- oder OSB-Platten bis zur Rampe hin ausgleichen.
Die jetzige Rampe mit Nivelliermasse auffüllen.

Meine Fragen:
- ist der Gedanke soweit in Ordnung oder habt ihr weitere Vorschläge?
- sollte ich Trockenestrich oder OSB-Platten nehmen?
- um ein hineinfließen der Nivelliermasse in den Trockenestrich / OSB-Platten zu verhindern, reichen Randdämmstreifen aus?

Bitte fragt, wenn ich etwas unklar ausgedrückt habe und es nicht verständlich ist.

Bin für jeden Tipp dankbar.


Räume verbunden: Fußböden angleichen

samedi 30 janvier 2016

Küche während Renovierung in Wohnung lassen oder abbauen?

Hallo,

der Boden der Küche soll gefliest werden und die Wände sollen gestrichen werden, danach will ich die Wohnung vermieten.

Jetzt stellt sich die Frage ob die Küche drinbleiben soll oder raus, im Grunde genommen wäre die Frage ob der neue Mieter die Küche übernehmen würde oder lieber seine eigene mitbringt, was man ja nicht voraussagen kann,

Das Problem wenn die Küche drinbleibt ist, das unterhalb der Küche nicht gefliest werden kann und auch wenn die Schränke wegkommen danach nochmal gestrichen werden müsste, vor allem die Frage ob dann wenn nochmal gefliest werden müsste, man die Übergänge sehen kann macht mich nachdenklich, ich habe einfach mal ein Video hochgeladen und dabei auch den Boden gefilmt, was meint Ihr? Oder wie wäre es wenn man unter der Küche etwas Vynyl anbringen würde, dort dürfte man es ja im Grunde kaum sehen.

Hier das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=0qptf_yUCBM


Küche während Renovierung in Wohnung lassen oder abbauen?

L-Steine ... ein seriöses Angebot

Hallo, wir brauchen ca. 20m L-Steine/Stützwinkel hinter dem Haus uns haben folgendes Angebot erhalten:

550€ für den 1. Mann
550€ für den 2. Mann
300€ Geräte (Bagger, Rüttler, Säge, etc.)
= 1.400 Euro

Dazu kommen dann noch ungefähr

390€ für 3qm Beton
x Euro - 25% Rabatt für die L-Steine von der Firma Ehl: h=55, b=100, links und rechts auf die Ecke kommt jeweils eine Außenecke.

Das ganze wäre 1 Tag Arbeit.

Ist das ein seriöses Angebot oder überteuert?

PS: Die Lohnkosten finde ich irgendwie recht hoch, den 25% Rabatt hingegen top.


L-Steine ... ein seriöses Angebot

Schlitzrinne

Hallo,

wir lassen gerade ein Einfamilienhaus bauen und finden irgendwie keine Schlitzrinne für unsere bodentiefen Terrassenelemente mit behindertengerechter Bodenschwelle uns Hauseingangstür. Die breiten Dinger wollen wir nicht. Schlitzrinnen gibt es (http://www.), jedoch haben wir keine richtige Idee, wie wir das Wasser abführen können. Auf einen Revisionskasten an der Trittstufe und im Eingangsbereich möchten wir wenn irgedwie möglich verzichten. Auf der Terrasse hätten wir damit kein Problem. Anbei mal eine Skizze wie das bei uns aussieht.

Schlitzrinne_BV Cipriani_v1.0_Bauexpertenforum.jpg

Viele Grüße
Angehängte Grafiken
 


Schlitzrinne

Switch mit 2 LAN Leitungen anfahren?

Hallo
Zur Klärung einer aufgestellten These eines Bekannten:
Bringt es irg.einen Vorteil einen 4 oder 6 fach switch über eine doppelte EDV Dose verbunden doppelt verbunden mit einer Fritzbox statt mit nur einem LAN Leitung mit beiden anzufahren oder nicht.


Switch mit 2 LAN Leitungen anfahren?

Doppeltarifzähler u.a. Stadtwerke München

Hallo

Ein neuer Bekannter wohnt und renoviert in München Freiham in seinem zweigeteilten Einfamilienhaus.
Es ist eine Einfamilienhaussiedlung(Arbeitersiedlung?).
Links wohnen Er+Freundin rechts die Mutter.
Das EVU ist Stadtwerke München.
Beide erhalten ihren Strom über einen HT/NT Zähler und dividieren die Kosten ohne weiteren Zähler einvernehmlich untereinander.

Ausser dem HT/NT Zähler gibt es noch ein Rundsteuertarifgerät(RSTG) ebenfalls Stadtwerke München das an einem Zählerplatz daneben montiert ist.
Vor X Jahren ging die Warmwasserversorgung für beide Parteiein über einen gemeinsamen 3Ph-16A-abgesicherten Elektrowarmwasserspeicher(EWWSP).
Dessen Stromversorgung wurde über das RSTG, ein Steuerschütz und ein Lastschütz freigeschalten.
Irgendwann war der EWWS unnötig , wurde abgebaut, da nun Warmwasser und Heizung über Erdgas gehen.

Nun dachte ich, der NT-Zähler sei wohl nur für den EWWSP gewesen.
Uns somit würde ein einfacher Zähler nun reichen also den HT/NT Zähler und das Rundsteuergerät abmelden und Gebühren sparen.

Ich war etwas verblüfft als mir der Bekannte dann aber die aktuelle Stromrechnung 12/2015 zeigte, die weiterhin NT und HT Verbrauch anzeigt obwohl ja das 100% einzige NTGerät (der EWWSP) schon seit Jahren abgeschlossen und entfernt ist und also nix mehr verbraucht.

Gibt es das, daß die Stadtwerke München zu bestimmten Zeitpunkten viell. (nachts???) den komletten Stromverbrauch des Hauses über NT laufen lassen?
Dann müsste/dürfte das RSTG und der HT/NT Zähler weiterhin -B E I D E ? - bleiben?
Ist sowas auch bei anderen EVus bekannt? Oder denke ich in die falsche Richtung?

Danke allen Antwortern schon mal!


Doppeltarifzähler u.a. Stadtwerke München

abstehende Dachpfannen problematisch?

Hallo zusammen,

da es bei uns mal wieder ordentlich gestürmt hat, habe ich unser Dach am EFH kontrolliert. Beim Blick aus den Gaubenfenstern habe ich 2 Stellen an der Dachhaut gefunden, die mir nicht so richtig gefallen. Wie lange das schon so ist kann ich nicht sagen.
Einmal ist am Hauptdach knapp über dem Gaubendach eine Dachpfanne etwas abstehend und eine weitere direkt am Ortgang.
Die letztere kann ich sicher von unten erreichen, indem ich eine lange Leiter anstelle. Die obere wird für mich nicht erreichbar sein.
Frage: Wie kommt so etwas und sollte man das beheben? Die Dachpfannen sind bei uns nur eingehangen und nicht verschraubt. Die Dachpfannen am Ortgang könnten verschraubt oder anderweitig befestigt sein, dass kann ich leider nicht genau sagen.
Danke für Eure Meinungen dazu.
Angehängte Grafiken


abstehende Dachpfannen problematisch?

Waschtischunterschrank an vorgebauter Fliesenwand

Eine Frage an die 'erfahreneren' Experten hier: im vorhandenen Haus hängt an einer Vorbauwand (10cm tief, gefliest, ohne erkennbare Stütz-Unterkonstruktion) seit Jahren ein Waschbecken, auf 10mm Gewindestange geschraubt; Gewindestange / Stockschraube (?) ist wohl in der dahinterliegenden Haus-Außenwand zur anderen Doppelhaus-Hälfte fixiert.
Das Waschbecken soll durch ein neues mit gleicher Montagepositon ersetzt werden - darunter soll ein passender Waschbeckenunterschrank (Happy D.2, 16kg + Inhalt) gehängt werden.
Den Schrank resp. seine Aufhängeschiene (2 Schrauben je Schiene rechts und links) möchte ich auf entsprechend langen Stockschrauben montieren, die durch die Vorsatzwand hindurch ebenfalls in der Außenwand fixiert werden sollen.
Meine Frage(n):
- empfehlenswerte Mindestdurchmesser für die Stockschrauben (8mm +)?
- empfehlenswerte Mindestsetztiefe für die Stockschrauben / Dübel in der Außenwand?

Letztlich hadere ich mit den 'Hebelkräften' zwischen Außenwand und gefliester Vorsatzwand ...

Falls es die Antwort(en) schon irgendwo gibt, bitte kurzen Verweis - ansonsten bitte Einschätzung über Dimensionierung oder Alternativen der Befestigung.
Danke.


Waschtischunterschrank an vorgebauter Fliesenwand

Sockelfuge bei Holzständerwerk abdichten

Hallo,

ich habe ein Fertigteilhaus mit Holzständerwerk. Zwischen Bodenplatte und Holzständerwand ist natürlich eine kleine Fuge, die im Außenbereich direkt unter der Sockelschiene ca. 0,5 bis 1 cm groß ist.

Der Wandaufbau von innen nach außen sieht wie folgt aus

3mm Außenputz
40mm Hartschaumplatte
12,5mm Fermacell
170mm Holzständerkonstruktion mit Mineraldämmstoff
0,2mm PE-Folie
2x 10mm Fermacell

Nun meine Frage, kann man diese Fuge bei einem ca. 2,5m breiten Wandabschnitt komplett abdichten (z.B. mit Bitumenband)?

Gruß
Jochen


Sockelfuge bei Holzständerwerk abdichten

Diffusionsoffenes Dichtband

Hallo,

ich will die Fuge zwischen WDVS und Betonsockel mit einem 20 bis 30 Breiten Dichtband abdichten. Bitumenband kommt nicht in Frage, da die Abdichtung diffusionsoffen sein soll. Habe hier schon das EPDM-Dichtband Außen SK von bimbelhuber gefunden, aber bei dem schmalen Klebestreifen bin ich mir nicht sicher, dass das auch hält.

Was kann man noch nehmen

Gruß
Jochen


Diffusionsoffenes Dichtband

WDVS Sanierung (Abschleifen)

Hallo,

nachdem unser Prozess gegen den Aussenputzer nach nur 5 Jahren nun endlich beendet ist (Haben 2007 im Kreis Mettmann gebaut) und wir gewonnen haben, würden wir die Sanierung des WDVS nun auch gerne durchführen. Der Gerichtsgutachter hat zur Sanierung des fehlerhaften WDVS bestimmt, das der Putz bis zur Armierung abgeschliffen werden soll, dann neue Armierung und Putz. Das Problem ist, einen Handwerker zu finden, der das schon einmal gemacht hat. Das Sanierungsverfahren ist lt. Gerichtgutachter absolut gebräuchlich, die Handwerker, mit denen ich bislang gesprochen habe, haben das in der Praxis aber noch nie gesehen. Übrigens müssen auch noch die Anputzleisten ausgetausch sowie Diagonalarmierung und Kompribänder nachgerüstet werden. Komlattaustausch des WDVS hat der Gutachter aus Kostengründen abgelehnt. Meine Frage an die Profis: Ist das ein gängiges Verfahren? Und wie finde ich Handwerker, die damit Erfahrung haben?

Viele Dank im Voraus

Christian Groll


WDVS Sanierung (Abschleifen)

Pufferspeicher wandert??

Hallo,

ich war mir eigentlich zu 100% sicher, daß ich die Pufferspeicher auf Stoß gestellt habe. Jetzt kann man auf einmal einen Finger dazwischen stecken.

Auch sieht das Verbindungsrohr etwas schief aus (was nicht schlimm ist, daß überall Kompensatoren verbaut sind).

Ist es möglich, daß ein Pufferspeicher mit 1500 Liter Wasser aufgrund der thermischen Ausdehnung und wieder Schrumpfung auf seinen Füßen mm für mm wandert? Ich mag es ja kaum glauben, aber ich war mir so sicher, die Pufferspeicher auf Stoß gestellt zu haben.

Ich werde das weiter beobachten.

Gruß,
Martin


Pufferspeicher wandert??

Unterschied zwischen Tiefengrund und Aufbrennsperre?

Entschuldigt bitte meine vielleicht saublöde Frage...

Tiefengrund und das, was man als Aufbrennsperre bezeichnet scheinen mir die gleiche Sache zu sein, sie reduzieren die Saugfähigkeit von Untergründen, scheinbar auch auf die gleiche Weise und scheinbar auch zum gleichen Zweck....

Sehe ich das richtig? Tiefengrund gibt es Tausend verschiedene und oft auch sehr günstig, "Aufbrennsperre" findet man irgendwie weniger.
Wenn ein Kalk-Zement-Haftputz innen auf eine Mauer aus Kalk-Sandstein aufgetragen werden soll, verhindert ein "normaler" Tiefengrund dann zuverlässig ein verdursten oder aufbrennen des Putzes?

Vielen Dank für eine Aufklärung!

-Stefan


Unterschied zwischen Tiefengrund und Aufbrennsperre?

vendredi 29 janvier 2016

Nachbarn unterzeichnet Anbaubaulast nicht

Ich verzweifle: Nachbar und ich haben jeweils ein kleines Grundstück gekauft, um darauf gegeneinander DHH zu bauen. Möglich sind aber lt. B-Plan auch EFH (allerdings max Breite 5m). Daher müssen wir beide bekunden, dass wir grenzständig bauen wollen.
Mein Bauantrag wurde vor 5 Monaten eingereicht, Nachbar wollte auch angeblich, hat aber letztlich noch nicht. Auch eine ansonsten notwendige Anbaubaulast unterschreibt er nicht.
Er will nun erst, dass wir einen gemeinsamen Vertrag beim Anwalt aufsetzen lassen, wie mit gemeinsamen Kosten (zb Haustrennwandplatten) geteilt werden. Allerdings sind seit dieser Forderung wieder 3 Wochen vergangen, ohne das ein Anwalt von ihm damit beauftragt wurde.
Uns läuft die Zeit davon und jeder Monat kostet uns natürlich richtig Geld. Aber er weigert sich nun beharrlich die Baulast zu unterzeichnen bis dieser Vertrag steht, tut aber nichts um dort voran zu kommen.

Hat schonmal jemand so etwas erlebt? Ich bin völlig verzweifelt.


Nachbarn unterzeichnet Anbaubaulast nicht

Öffnung zwischen Mauerwerk und Dach - Wer was rein machen?

Hi,

bei unserem Bau ist auf der Stirnseite zwischen Dach und Mauerwerk ein 6cm (Höhe der Holzfaserplatten) und ca. 10cm tiefer Spalt.
Kann mir einer sagen, was hier rein kommt? Und werd das normal macht?

Der Dachdecker / Zimmermann sagt, da muss der Maurer Styropor mit Bauschaum rein machen. Der Maurer sagt, da macht der Putzer was rein.
Der Putzer sagt, der Zimmermann hätte sein Platten weiter raus stehen lassen sollen....

Kann mir einer weiterhelfen?

Gruß Michael
Angehängte Grafiken


Öffnung zwischen Mauerwerk und Dach - Wer was rein machen?

Rollladenkasten innenliegen bzw. Einbaukasten verkleiden

Hallo zusammen,

habe folgende Herausforderung:

Ich weiß nicht genau wie man diese Art von Rollladenkasten nennen. Er ist innenliegend, aber in der Wand drin. Optisch gesehen meiner Meinung nach eigentlich Top. Technisch.... naja..

Anbei ein Bild. Habe die Rollläden auf Elektro umrüsten lassen. Neue Alu Panzer kommen auch noch rein. Dann soll das ganze geschlossen werden. Aktuell war es so das eine Platte (vermutlich Spanplatte) drauf geschraubt wird. Habe ein paar Pfeile dem Bild hinzugefügt damit es deutlicher wird. Auf dieser Platte, (die Platte selber ist nicht mal 1 cm. stark) ist noch etwas Dämmung vorhanden. Im Rollladenkasten ist auch Dämmung enthalten. Baujahr ist 1990. Die Fenster wurden vor ein paar Jahren erneuert. Außenrum war noch Silikon damit das ganze dicht ist.

Für mich wirkt das ganze aber nicht wirklich dicht. Kann es jedoch noch kaum beurteilen da aktuell erst Baustelle. Von Außen kommt ja genug Außenluft in den Kasten. Stelle mir die Frage ob diese dünne Platte inkl. Dämmung wirklich ausreicht damit nicht zuviel Außenluft reinkommt???? Zumal die Platten auch nicht mehr den besten Zustand haben aufgrund des abbauens.

Ich habe überlegt vielleicht dann direkt darunter nochmal irgendwie ne zusätzliche Platte anzubringen die dann auch ab dem Sturz bis zum Fenster reicht. (aus Holz?)

Habt Ihr eine andere Idee? Ist so was standardisiert?

Rollladenkasten.jpg
Angehängte Grafiken
 


Rollladenkasten innenliegen bzw. Einbaukasten verkleiden

Brummen aus dem Heizraum

Hallo,

Habe eine Eigentumswohnung, bei der unterhalb des Wohnzimmers der Heizraum für die ganze Wohnanlage ist (50 Wohneinheiten)
Leider ist während der Heizzeit (Oktober-Mai) immer ein störendes Brummen/Dröhnen rund um die Uhr zu hören.
Sehr wahrscheinlich kommt das extrem nervige Geräusch von den Heizungsrohren/Pumpen im Heizraum.

Habe bereits eine Schallmessung von einem Gutachter machen lassen.
Leider war das Ergebnis (23 dBA) knapp unter dem erlaubten Grenzwert (25 dBA).
Deswegen will/kann die Hausverwaltung nichts unternehmen.

Habt ihr eine Idee, wie ich die Hausverwaltung zum Handeln bewegen kann?
Ich habe was gelesen von "unzumutbaren" Lärm, vielleicht auf diesem Wege?

Danke


Brummen aus dem Heizraum

Artur Fischer gestorben

Einer der ganz großen deutschen Erfinder und Unternehmervorbild .... Artur Fischer ..... ist gestorben.

http://ift.tt/1nsKrR7


Artur Fischer gestorben

Parkett Eiche weiß geölt

Hallo zusammen,

wegen eines Wasserschadens bekommen wir im Wohnzimmer ein neues Parkett. Bislang hatten wir Hochkantlamellen (23mm) in Eiche natur geölt, womit wir auch sehr zufrieden waren. Der einzige Punkt, über den wir manchmal nachgedacht hatten, war der, ob nicht ein leicht hellerer Fußboden für den Gesamteindruck besser gewesen wäre. Wir haben weiße Wände, viele große Fenster, eine Holzbalkendecke (Fichte) und Möbel teils in weiß, teils in Eiche geölt. Der Boden ist zwar schön (Standard-Mischung, also auch mit einem gewissen Splintanteil, was das ganze sehr lebhaft macht), aber eben relativ dunkel.

Wir wollen definitiv wieder Stäbchenparkett in der lebhaften Mischung, es geht aber ums Öl. Unser Parkettleger hat uns jetzt eine Probe von weiß geöltem Eichenparkett gegeben (geringste Stufe, ich glaube 5%). Das gefällt uns soweit erst mal ganz gut, aber ich frage einfach mal in die Runde, ob dieses Öl wirklich für uns die bessere Wahl ist bzw. was wir dabei beachten sollten. Es geht um folgende Aspekte:

- gleiche Belastbarkeit bzgl. Farbdifferenzen (Laufwege, Sichtbarkeit von kleinen Kratzern, Abnutzung der Weißpartikel)? Parkettleger meint bzgl. Robustheit das gebe sich nichts
- gleicher Pflegeaufwand?
- optischer Gesamteindruck? Die Decke wäre dann etwas dunkler als der Fußboden, bislang war die Helligkeit sehr ähnlich (Decke deutlich nachgedunkelt) bzw. der Fußboden einen Tick dunkler als die Decke.

Ich freue mich über alle Hinweise :-)

Danke
Christiane


Parkett Eiche weiß geölt

Fensterbefestigung bei hinterlüfteter Fassade

Hallo,

normalerweise wird ja das Fenster von beiden Seiten eingeputzt.
Bei einer Hinterlüfteten Fassade (Trespa) das Fenster nur einseitig von innen eingeputzt.
In einem Lochziegelmauerwerk ist der Halt meiner Meinung nach ohne komplettes einputzen des Fensters nicht
sehr vertrauenserweckend.
Muss in diesem Fall das Fenster anders befestigt werden oder ist es ausreichend (nach RAL).


Fensterbefestigung bei hinterlüfteter Fassade

LED Einbaustrahler und Abstand zur Dampfsperre

Hallo ihr,

ich bin gerade dabei in unserem haus eine Zimmerdecke neu zu dämmen. In diesem Zuge möchte ich auch LED Spots in die Rigipsdecke einlassen.Geplant ist, dass ich unter der Dampfbremse eine 6cm tiefe Unterkonstruktion baue, an der die Rigipsplatten aufgehängt werden. Da wir nicht so viel Licht benötigen, reichen bei uns 11 Spots (http://ift.tt/1P1Er9j) auf ca. 30qm mit jeweils nur 3,5 Watt. Geplant ist ebenfalls einen Abstandhalter zu verbauen, der 8cm ist.

meine Frage ist jetzt, ob es so wirklich kein Risiko gibt, dass die Dampfbremse beschädigt wird, da wir dies natürlich unbedingt vermeiden wollen. Die Lampe hat eine Einbautiefe von 69mm, natürlicher Abstand zwischen Dampfbremse und Rigips ist wie gesagt 60mm + 20mm, die der Abstandhalter die Plane noch "eindrückt".


Ist das aus eurer Sicht sicher?


LED Einbaustrahler und Abstand zur Dampfsperre

Ab wann gilt die Zinssicherheit

Hallo zusammen,

wir haben im Juni 2006 unsere Kreditzusage bei der DiBA-Ing erhalten. Der erste Kreditteil wurde im Juli 2006 abgerufen. Die Baumaßnahmen waren im Sommer 2007 abgeschlossen und die letzte Kreditrate haben wir im Juli 2007 in Anspruch genommen.
Ab da hat auch die Rückzahlung des Gesammtendarlehns begonnen.
Seit 2008 gibt es ja die Gesetzesänderung, das man schon nach 10 Jahre aus dem der Zinssicherheit (wenn man 15 Jahre Zinsbindung vereinbart hat) aussteigen kann, um zum Beispiel die Anschlußfinanzierung durchzuführen.
Jetzt steht im Gesetzestext aber drin, das 10 Jahre und 6 Monate vergangen sein müssen, nach der vollständigen Ausbezahlung des Kreditbetrages. Auf Nachfrage bei der Bank haben wir als frühestes Ausstiegsdatum den Februar 2018 genannt bekommen, mit ebenfalls verweis auf die Gesetzesänderung von 2008.
Ist dies korrekt? Sind damit auch die Veträge vor 2008 inbegriffen, das steht nämlich so nicht im Gesetz drin.
Oder können wir aus auf das Abschlußdatum des Kreditvertrages berufen und dann schon dieses Jahr im Juli aus dem Vertrag aussteigen?
Unsere Finanzagentur, die mit uns die Finanzierung gemacht hat, hat uns gesagt, das die Zinsbindung für die Bank auf 15 Jahre festgeschrieben ist, aber wir nach 10 Jahren, dann 5 Jahre Zeit haben eine für uns passende Anschlußfinanzierung zu suchen und zu finden. Damals war aber nicht die Rede davon das dies zehn Jahre + 6 Monate nach der komplette Kreditauszahlung bedeutet. Zumal die 15-jährige Zinsbindung der Bank auch ab dem Unterschreiben des Kreditvertrages gerechnet wird (also bis zum 31.7.2021).
Ich hoffe Ich konnte den Sachverhalt einigermaßen klar darstellen.
Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Anworten.
MfG
Peter


Ab wann gilt die Zinssicherheit

Feste Holz-Dachbodentreppe dämmen?

Bei einer Tante wurde eine Wohnung saniert - wobei das Sanieren sich wohl nur auf die Rechnungsstellung des Handwerwerkers bezieht ...

Frage vom Flur im OG. durch eine einfach Holztür geht es über eine feste eingebaute geschlossene Holztreppe auf den Dachboden. Der Bereich der Treppe ist von unten im Wohnungsflur (Nische) nicht gedämmt.

Ist die Treppe von der Unterseite zu dämmen? Z.B. Stufenn mit Dämmstoff füllen oder abkleben?
Die Niesche ist unter der Treppe sehr kalt. Reicht es ggf. die Niesche zu Füllen mit Dämmstoff und mit Trockenbau dicht zu machen (mit Dampfbremse?) ?

Ist die Holztür zu dämmen oder gegen eine Tür mit höhren Dämmwert zu tauschen?

Der Boden des Dachboden wurde mit 10 cm Styropor gedämmt, nach meiner Berechnung erreicht man damit nicht den geforderten Wert von 0,24 Wm²K, sondern nur 0,36 Wm²K. Auch wenn im Angebot keinen Wert vermerkt ist, könnte man sagen, dass die Dämmung somit ungenügend und damit mangelhaft ist?


Feste Holz-Dachbodentreppe dämmen?

Holzständerwand an unverputzte Außenwand / Trockenbauwand Bad

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und wollte hier mal eine Frage bzw. zwei Fragen zu unserem Neubau stellen, auf die ich bisher keine richtige Antwort gefunden habe.

1. Wir haben im OG eine Holzständerwand zwischen zwei Außenwänden auf den Rohfussboden stellen lassen. (Aufbau: 120 x 60 KVH beidseitig mit 18mm OSB N+F zzgl. 12,5 mm Fermacell). Bisher wurde nur einseitig eine Lage OSB aufgebracht. Der Rest kommt erst noch. Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass es insbesondere aufgrund der Luftdichtheit besser gewesen wäre, die Außenwände erst verputzen zu lassen. Dafür ist es jetzt leider zu spät. Die Frage lautet, welche Gefahren (Schimmel, Zugluft) bestehen und was ich evtl. zum jetzigen Zeitpunkt noch dagegen tun kann? Ich würde jetzt auf jeden Fall erstmal innen verputzen lassen, bevor weitere Lagen aufgebracht werden, aber wie bekomme ich das bereits gebaute noch zu einem einigermaßen anständigen Abschluss?

Zusatzinfos:
- Die Wand hat ein befreundeter Zimmermannsmeister zu Materialkosten gestellt. VOB oder ähnliches ist nicht.
- Die Außenmauer besteht aus 36,5 cm LHLZ-Steinen WDZ 0,08, Rohdichte 0,6 KG/dm3 und der Außenputz wird Leichtputz lt. ENEV Berechnung (KFW 70 Stand 2015)

2. In unserem zukünftigen Bad soll im Trockenbau eine T-Lösung an die Aussenwand. Das T trennt Dusche und WC. An die Stirnseite solle ein großer Waschtisch samt Unterschrank (120cm Breite). Die Trockenbauwand kann nur an der Außenwand und dem Rohfussboden befestigt werden, da der Sichtdachstuhl auf einer Seite in 2,60m Höhe und der anderen Seite knapp 4m Höhe liegt. Wir dachten an eine Höhe der T-Wand von 2,25m zzgl. Bodenaufbau. Der Zimmermann meint, das ginge mit Holzständer. Ich habe da allerdings meine Zweifel. Ich dachte an Metallständer mit UA-Profilen und großzügiger Verankerung in Außenwand und Boden. Dazu Installationsebenen für WC und Waschbecken, wegen des hängenden Gewichts.

Wie sehen dass die Trockenbauprofis? Geht das überhaupt im Trockenbau? Wie stark müssten die Wände sein? Gerade die freistehende Stirnseite sollte möglichst nicht zu stark sein aufgrund von etwas Platzmangel. Beim Verbindungsstück mit der Außenwand sind wir, was die Wandstärke betrifft, frei von Beschränkungen.

Für Eure Ideen, Meinungen oder Lösungen bedanke ich mich schonmal.


Holzständerwand an unverputzte Außenwand / Trockenbauwand Bad

Außen Dämmung bei Ytong Bau

Liebe Bauexperten,

ich sage schon einmal vorweg. Ich bin ein Anfänger was das Bau gewerbe angeht.
Für solch angelegenheiten habe ich meinen Vater aber auch er weiß hier keine eindeutige Antwort.

Meine Frage:
Unser neu erworbenes Haus gehört von außen Saniert. Sprich die Fassade gehört komplett gemacht.
Was muss ich für die Wärmedämmung tun? Gehört Porenbeton gedämmt? Wie dick sollte die dämmung sein?

Was würdet ihr uns Raten? Was sollen wir machen?
Es wird mit festbrenn und Elektro Heizung geheizt und deswegen hätte ich es gerne gut gedämmt.

Vorweg , danke für die Tipps.

Lg,
Puki.

Name: Clipboard01.jpg Hits: 42 Größe: 56.9 KB
Angehängte Grafiken
 


Außen Dämmung bei Ytong Bau

Fußbodenheizung ändern/verlegen/kürzen, geht das und wennn ja wie?

Hallo,

ich bin neu hier und nicht vom Baufach, habe jedoch schon einiges an Revierungsarbeiten und Umbau und Ausbau und so Mist hinter mir.
Jetzt bin ich schon einige Zeit auf der Suche nach Informationen bezüglich Fußbodenheizung. Unser Hausheizungsbauer, mit dem wir eigentlich sehr zufrieden sind, findet nur leider
momentan keine Zeit mir ein paar einfache Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Bei Google wurde ich auch nicht fündig bisher, also frage ich hier mal.

Also mein Problem:

2 Fam. Haus Baujahr ca. 65.
Wir bewohnen gerade den oberen Stock und Frau will dass wir die untere beziehen aber vorher Umbaun. Ich könnte mich jetzt vorher von ihr trennen, dann emkäme ich der Gaudi, aber des is auch doof.
Also der Umbau beinhaltet dass eine nihct tragende Mauer um ein paar Meter verschoben werden soll. Dies hat zu Folge dass die verlegten Fußbodenheizungen nicht mehr stimmen. dh. ein Teil der Fußbodenheizung, der Küche läge auch mit im Bad und verliefe unterhalb oder durhc die neue verschobenen Mauer hindurch.
Was ich weiß ist, dass man keine Mauer auf Estrich stellt, (ginge das evtl. mit Gasbeton?), und dass es ein Problem sein kann wenn die Fußbodenheizung mal undicht werden würde, dann wären 2 Räume betroffen.

Jetzt meine eigentliche Frage. Muß ich da jetzt die ganze Fußbodenheizung rausreissen oder ginge es an der Stelle wo die Mauer hinsoll den Estrich vorsichtig aufzuschneiden und da die Fußbodenheizung zu verkürzen? Ist sowas technisch möglich?
Falls das nicht der Fall ist, dann müßte ich im gesamten Stockwerk den Estrich rausmachen. Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit? Oder ist das Übermauern der Fußbodenheizung kein Problem?

Servus
Marco


Fußbodenheizung ändern/verlegen/kürzen, geht das und wennn ja wie?

jeudi 28 janvier 2016

Schattenfugen an der Decke mit LED

Hallo,
bin neu hier im Forum.
Ich habe mit der Sanierung meiner Wohnung begonnen und das Bad soweit fertig gestellt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer günstigen Alternative für Schattenfugenprofile an den Decken.
Am liebsten hätte ich gerne weiße Kunststoffprofile.
In diese sollen LED-Streifen eingeklebt werden.
Im Bad habe ich welche von S&K, diese sind aber recht teuer und für den Rest meines Bauvorhabens brauche ich einige Meter.
Auch bin ich auf der Suche nach Profilen für den Übergang von Dachschräge zur Wand.
Vorab vielen Dank für ernstgemeinte Antworten.

Der Keinprofi


Schattenfugen an der Decke mit LED

Wie beseitigt man Risse vor allem an Außenwand (innen)?

Hallo!
Ich schildere kurz unser Problem, das letzte Woche aufgetreten ist und bin für jeglichen Rat oder Meinung dankbar.

Wir haben im Herbst unser Haus saniert, aufgestockt usw. ... im Zuge dessen wurden im 1. Stock die bestehenden Wände (der früheren Schlafzimmer) neu verputzt. Also auf das vorhandene (40 Jahre alte) Mauerwerk aus gebrannten Ziegeln, Heraklith und Innenputz nochmals je nach Zustand 2 - 5 cm Putz aufgetragen. Die Wände waren nämlich ziemlich unansehlich, weil neue elektr. Leitungen verlegt wurden, Türöffnungen zugemauert wurden usw. ... Dieser Innenputz konnte ca. 2 Wochen trocknen, dann kam der Estrich, der dann auch noch ca. 3 Wochen trocknete, um dann per Fußbodenheizung vorschriftsgemäß ausgeheizt zu werden (ab Anfang Jänner). Während der Estrichausheizung machten sich die Maler ans Werk und trugen an den Wänden Edelputz (Rauputz) auf und ein paar Tage später wurde darüber geweißelt. Alles war wunderschön ... und wenn der Estrich genügend trocken ist, hätte man nun bald mit dem Verlegen der Böden beginnen können.

Anfang Jänner war nur ein kleiner Riss an einer Wand zu sehen ... im Laufe der letzten Woche aber entstanden immer mehr Risse ... hauptsächlich an den Außenwänden. Sie verlaufen kreuz und quer, von oben nach unten, von links nach rechts ... fast immer zu einer Steckdose oder zu einem Schalter hin ... manche Risse sind ganz schmal, andere aber ca. 1 mm breit, würde ich sagen. An den Steckdosenöffnungen kann man sehen, dass der Riss fast so tief wie die aufgetragene Putzschicht ist.

Wir haben natürlich gleich die Baufirma informiert, vorgestern kam auch gleich der Zuständige, um sich alles anzusehen ... und er sagte nur, dass er sowas in der Art eigentlich auch noch nie gesehen hat und er konnte es sich nicht ganz erklären. Er sagte, entweder kommen die Risse daher, weil die Putzschicht ziemlich dick ist oder weil außen (noch nicht) gedämmt ist und es draußen, gerade vor 1 - 2 Wochen ziemlich kalt war (ca. - 14 Grad in der Nacht) ... und innen natürlich sehr hohe Temperaturen durch das Estrichausheizen (ca. 27 Grad). Und diese großen Temperaturunterschiede könnten zu den Rissen geführt haben.

Er meinte auch, dass die Risse nicht durch statische Probleme entstanden sind ... und wahrscheinlich könne man einfach nochmal "drübermalen" und die Risse sind nicht mehr zu sehen, aber er muss das jetzt zuerst mal mit seinem Chef absprechen.

Ehrlich gesagt, wäre es natürlich zu schön, um wahr zu sein, wenn man einfach nur 1 oder 2 x drüberweißeln könnte ... wir befürchten aber, dass man diese Ausbesserungen sehen wird und vor allem, dass diese Risse immer wieder zum Vorschein kommen können.

Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen mit solchen Rissen oder eine Erklärung? Wie kann man da vorgehen bzw. wie soll die Firma vorgehen?

Im 2. Stock (dort wo neu aufgestockt wurde) ist übrigens alles ok ... dort ist nämlich bereits gedämmt und an den Innenwänden sind Rigipsplatten, dort sind bis jetzt keine sichtbaren Risse entstanden.

Danke!


Wie beseitigt man Risse vor allem an Außenwand (innen)?

Baugrube verfüllt mit falschem Material?!

Hallo zusammen,

nachdem sich zwei frühere Probleme unseres Hausbaus auch mit Hilfe des Forums einvernehmlich klären ließen, hat es uns nun wieder erwischt... - ich drehe noch durch! Also: Durch einen Unfall mit Heizöl beim Umbau unseres alten Hauses wurde Abriss mit entsprechendem Neubau an gleicher Stelle notwendig. Wie das so ist, hat sich die Versicherung des verunsachenden Handwerkers per Vergleich einen recht schlanken Fuß gemacht, den wir annahmen, um einen sehr langen Prozess zu verhindern, sodass wir mittlerweile seit fast drei Jahren bauen (meistens auch nicht!) und die Nerven und das Geld neigen sich dem Ende entgegen, naja... - lange Geschichte.

Da nach Abriss des alten Hauses auch noch eine erhebliche Menge des Erdreiches voller Heizöl war und entsorgt werden musste, musste nun der Arbeitsraum zwischen neuem Keller und altem Erdreich durch Fremdmaterial entsprechend verfüllt werden. Unser Grundstück besteht im Untergrund aus einem eiszeitlichen Sandhaufen und eignete sich nach Ausheben der Grube hervorragend als Strandbar odeer Beachvolleyballfeld und ist auf Google Maps derzeit nur als ein riesiger gelber Fleck zu sehen, in dem mittlerweile ein Rohbau mit Dach steht.

Der Erdbauer unseres Vertrauens - nein: Der Erdbauen, der das Vertrauen unseres Rohbauers genoss, hat nun laut Auftrag und Rechnung ca. 280 t "trockenen Füllsand geliefert, eingebaut und verdichtet". Bei der Schneeschmelze neulich stelle ich nun verwundert fest, dass die Wassermassen im Bereich des neu verfüllten Bodens nicht ablaufen und sich riesige Seen bilden. Durch einen Kellerlichtschacht fand das Wasser dann seinen weg und spülte von unten durch die Lichtschacht in den Keller und nahm dabei noch ordentlich Matsch mit rein... Damit dies nun nicht wieder passeirt, habe ich erstmal einen Entwässerungsgraben mit einem kleinen Sickerloch (50 x 50 cm, etwa 50 cm tief) gegraben, indem sich nun das Wasser sammelt und dann gaaaaaaanz laaaaaaangsam versickert. Mehrfach habe ich das Loch mit Maurereimern von Hand geleert, wenn die Wettervorhersage mies war.

Unser reiner Sandboden saugt Regenwasser im Normalfall auf wie ein Schwamm, Pfützen kennt unse Grundstück eigentlich nicht. Deshalb sind bisher auch keine Drainagearbeiten geplant, die wir nun aber anscheinend brauchen. Unser Architekt guckte sich die Sache auf mein Verlangen hin an, sagte was von: ja der dunkele Boden hat mich beim Verfüllen schon gewundert. Ich glaube auch da ist Recyclingmaterial bei. Stimmt, bei genauerer Betrachtung finden sich im Boden viele kleine, spitze, rote Ziegelanteile, er ist deutlich dunkeler als unser gelber Sand und je nach Tiefedurchziehen ihn richtig schwarze Schichten (Humus?) mit Wurzelanteilen und nun heute am Boden des Sickerloches beim Vertiefen frisch gefunden: ein etwa 10 x 10 cm großes Stück Teerdecke einer Straße oder eines Weges. Nirgendwo auf unserem Grundstück befand sich jemals ein Stück Versiegelung aus Teer.

Mensch, lange Geschichte... Fragt sich nun: Was tun? Ist "trockener Füllsand" eine belastbare Beschreibung, die den jetzigen Zustand durchgehen lässt oder kann ich den Austausch des Materials verlangen? Was ist eure geschätzte Meinung?


Baugrube verfüllt mit falschem Material?!

Betonboden 2cm auffüllen

Habe bereits in einem anderen tread zu diesem Thema um Hilfe gebeten aber immer noch nicht das richtige Ergebnis dafür erhalten.
Ich musste im Bad die alten Fliesen herausreisen, nun muss ich wieder 2cm auffüllen. Da eine Isolierung Trittschalldämmung etc. bei dieser geringen Höhe nicht in Frage kommt wie muss ich den Unterschied auffüllen um dann danach Fliesen zu verlegen.
Meine Vermutung ist ein Estrich mit Gittermatte. Liege ich da richtig


Betonboden 2cm auffüllen

Wasserenthärtung bei Fernwärme

Hallo,

wir bekommen aktuell ein Haus gebaut.
Wir würden inzwischen gerne eine Wasserenthärtungsanlage installieren.

Leider sind wir uns nicht sicher, ob das überhaupt möglich ist.
Bei dem Projekt werden viele Häuser, darunter auch unseres, durch eine Zentrale Heizanlage (Blockheizkraftwerk) mit Wärme versorgt.
Vergleichbar ist das mit dem Bezug von Fernwärme.

Normaler weise schließe ich die Enthärtungsanlage direkt nach der Wassereinspeisung in das Haus an und heize ggf. für das Warmwasser das bereits enthärtete Wasser auf.
Bei uns, so verstehe ich das, gibt es aber je eine Wasserzufuhr mit Kaltwasser und eine mit Warmwasser.

Ist die Installation eine Enthärtungsanlage unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll machbar?

Wir haben bereits beim Bauträger nachgefragt. Laut ihm ist das Thema in Klärung. Seit einigen Wochen...
Daher die Anfrage hier.

Vielen Dank!


Wasserenthärtung bei Fernwärme

Mauer hochziehen. Was wären wohl die reinen Arbeitskosten und Arbeitszeit dafür?

Hallo zusammen,

ich versuche gerade mich mit dem Thema Mauer weiter auseinanderzusetzen.
Leider habe ich noch keinen Hochbauer/Maurer gefunden, der mir das Gefühl gibt Bock darauf zu haben.

ich habe jetzt erstmal mich darum bemüht die reinen Materialkosten rauszufinden. Dabei ist mir ein Baufachzentrum sehr hilfreich gewesen.

Nun frage ich Euch, was ich jetzt ungefähr an Arbeitsstunden bezahlen müsste.

Die Mauer soll 2 meter hoch sein und ca 40 meter lang

Davon sollen ca 6 x 2 meter geklinkert werden komplett und der Rest wird auf 36 meter ein Klinkersockel von 25 cm und 1,75 meter Kalksandstein oder Bimsstein o.ä.

Das Fundament muss natürlich ausgeschachtet werden auf 80 cm tiefe und entsprechend aufgefüllt.

Die Frage die ich habe um mich zu orientieren wäre, was müsste ich pro Arbeitsmeter ungefähr an reiner Arbeitszeit und Arbeitskosten rechnen.
Sagen wir mal die Materialkosten sind 10.000 €

Irgendwie kann ich das aus damaligen Angeboten der NUll-Bock Mauer nicht rausrechnen, da diese Preise äußerst verschleiert waren in Material etc.

Wie lange wird so ein Mauerprojekt wohl dauern?
Gegenüber haben die damals in 3 tagen ein ganzes haus hochgemauert mit 3 Leuten. Kann man das auf eine mauer auch übertragen?

Danke für Hilfe
Grüße
Wayne


Mauer hochziehen. Was wären wohl die reinen Arbeitskosten und Arbeitszeit dafür?

Rohrleitungen im Estrich - Rost nach nur wenigen Monaten

Guten Tag zusammen :)

Wir sind ein Betrieb des Mittelstands und haben hinten unsere Halle erweitert.

Doch nun der Supergau...

Unsere Rohrleitungen sind komplett verrostet...

Ich hänge euch ein paar Bilder an, damit ihr wisst was ich meine.

Nun zu den Maßnahmen:

Auf den Betonboden welcher lange ausgetrocknet ist, wurden die Rohrleitungen gelegt, diese mit Styrpor umkleidet, sodass der Boden das Niveau der Leitungen hatte,
anschließend eine Folie drüber gezogen, wieder Styropor drauf, dann der Estrich mit den Metallgittern, und abschließend die Fließen drauf.

Ich lege aber auch nochmal eine Skizze des Aufbaus bei, hoffe man erkennt meine Sauklaue.

Wir wisssen wirklich nicht, wie es soweit kommen konnte.

Da sich die Leitungen auf 2 Etagen erstrecken, und eine Etage mit ca. 90m² groß ist, befürchten wir das Schlimmste. =(

MfG

Oliver


Rohrleitungen im Estrich - Rost nach nur wenigen Monaten

Gas- oder Heizleitung

Liebes Expertenforum,

ich bin seit 2 Wochen Hausbesitzer und bin noch etwas grün hinter den Ohren. Ich hätte da mal eine Frage.

Ich habe ein Haus mit einer Anliegerwohnung gekauft. Um den Wohnraum zu Vergrößern, haben wir schon den Durchbruch erledigt. Sowohl Haus als auch Anliegerwohnung haben einen seperate Gastherme zum Erzeugen von Warmwasser und Heizungswärme. Die Gastherme der Anliegerwohnung liegt ungefähr geschätzte 15m Luftlinie vom Gasanschluss entfernt. Durch den geplanten restlichen Durchbruch muss die Gasleitung leider umverlegt werden.

Ist es jetzt sinnvoller weiterhin eine zweite Gastherme mit zweiten Kreislauf zu betreiben und die Gasleitung neu zu verlegen, oder ist es sinnvoller die Gasleitung und die zweite (relativ neue Buderus-) Therme zu entfernen und lediglich 2 neue Heizungsrohre bis in den Anbau zu ziehen und für die Warmwasseraufbereitung (Gästedusche und Waschbecken) einen neuen Elektrodurchlaufhitzer zu installieren?

Die Frage zielt auf Installationskosten und Folgekosten (Wartung, Instandhaltung, Schornsteinfeger) ab.

Vielen Dank im Voraus und mit besten Grüßen...


Gas- oder Heizleitung

Kellerdecke dämmen

In den kalten Tagen der letzten Woche ist uns wieder die noch offene Baustelle der Kellerdämmung in den Sinn gekommen. (gibt leider noch andere Baustellen im Haus...)
Der Keller ist unbeheizt und kühlt an solchen Tagen (aussen -10°C) bis auf etwa 13°C ab.
Die Stehhöhe ist etwa 2 Meter, man kann also derzeit ohne Probleme durchlaufen. Viel tiefer sollte es allerdings nicht sein, da ich selbst 1,90m gross bin und nicht gebeugt in den Räumen laufen möchte.

Da bei der damaligen Kernsanierung natürlich die Heizungsrohre sowie Kabelwege unter die Decke verfrachtet wurden, würde eine mögliche Deckendämmung von diesen Strängen unterbrochen.
Die Rohre sind mit Stockschrauben und Rohrschellen befestigt und der Aufbau ist etwa 70-80mm hoch.
Ansonsten ist die Decke gerade. Platten würden sich also ohne Probleme befestigen lassen.

Wäre es in Ordnung in der Fläche die Decke zu dämmen und die Rohrwege auszusparen? Sicher hätte man dann dort Wärmebrücken.
Sind diese ähnlich kritisch zu bewerten wie an einer Aussenfassade?


Kellerdecke dämmen

Trennwand schief verputzt

Hallo Bauexperten,

ich habe in meinem Bad eine offene Dusche mit einer 2 m hohen Trennmauer. An der Außenseite und der Stirnseite wurde die Mauer nur bis 1,2 m gefliest. Dabei ist dem Fliesenleger aufgefallen, dass die Stirnseite horizontal schief verputzt wurde. Er hat das mit den Fliesen natürlich ausgeglichen, allerdings ist es jetzt halt oberhalb der fliesen immer noch schief. Die Unterschied dürfte nur etwa 5mm sein, aber das ist trotzdem deutlich sichtbar und störend.
Meine Frage: Kann man das einfach mit etwas Putz ausgleichen? Man würde ja dann an der zu kurzen Seite die Eckschutzschiene überputzen. Mir macht Sorgen dass die Kante dann mit der Zeit abgestoßen wird.


Trennwand schief verputzt

Parkett Verkleben

Möchte in meinem Esszimmer ca 20 qm groß einen Parkettboden verkleben gibt es dort eine möglichkeit eine Dämmung 3-4 mm auf den Estrich zu kleben und darauf das Parkett zu kleben ?? Habe Nachtspeicheröfen der Nachtspeicher der dort steht hat ein Gewicht von 325 Kg. Das Haus ist sehr hellhörig der Boden kalt ist Bj 1974.

Mfg
Steffen


Parkett Verkleben

Geräusche im Neubau aus der darunterliegenden Wohnung: Lichtschalter und Trittschall

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, das Forum hat für mich irgendwelche Tipps und Vorschläge, wie ich mit meiner Situation umgehen kann. Im Forum konnte ich bisher nichts von meinem Phänomen lesen.

Wir sind im Dezember 2015 in ein Neubau-Mehrfamilienhaus gezogen. Da wir uns die obere Etage (2. Stock) nur mit einer weiteren Wohnung teilen gingen wir davon aus, dass es mit dem Schallschutz keinerlei Probleme geben würde.

Weit gefehlt... seitdem kurz nach unserem Einzug die Wohnung unter uns bezogen wurde können wir viele Geräusche aus der darunterliegenden Wohnung (identischer Grundriss) hören.

1. Betätigen der Lichtschalter und der elektrischen Rollläden: Wenn in unserer Wohnung Stille herrscht (kein TV, Radio, etc.) können wir hören, wenn unser "Unternachbar" Schalter in seiner Wohnung betätigt. Es ist ein deutliches Klicken hörbar, als würden die Schalter in unserer Wohnung gedrückt.

2. Trittschall: Ebenfalls aus der unter uns liegenden Wohnung ist deutlich der Trittschall zu hören. Wir können - ebenfalls bei Stille - quasi jeden Schritt verfolgen. Es hat den Anschein, dass der Unternachbar einen starken Auftritt auf die Ferse hat (aber das können wir ja nicht verbieten). Meines Wissens ist ein Parkett- oder Laminatboden in dieser Wohnung verlegt.

3. Geräusche aus Bad: Wir können im Bad und bei geöffneter Badtür die Toilettenspülung und auch die Verrichtung des "Geschäfts" hören. Dazu ist ebenfalls zu hören, wenn dem Unternachbar etwas herunter bzw. etwas auf den Waschbeckenvorbau fällt.

4. Weitere Geräusche: Neben den geschilderten Geräuschen hören wir immer wieder andere Geräusche wie z.B. das Quietschen einer Schranktür, das Rucken von Stühlen oder auch Geräusche vom Fernseher.

ANMERKUNG: Unser Unternachbar behauptet, er würde von uns überhaupt nichts hören!

Nun etwas zur Architektur bzw. zum Bau selbst. Ich bin hier allerdings in keinster Weise ein Spezialist, sondern kann nur generelle Infos bzw. Infos aus der Baubeschreibung geben:

Es ist ein 2-stöckiges Mehrfamilienhaus mit Hochparterre, 1. Stock und 2. Stock. Das Dach ist ein Pultdach - die höchste Stelle in unserer Wohnung ist etwa 4,50 m hoch und an der niedrigsten Stelle hat sie eine Raumhöhe von ca. 2,50 m. Die Wände/Decken sind verputzt und die Böden sind im Bad mit Fliesen bzw. in den Wohnräumen mit Parkettboden ausgelegt. Es gibt bzgl. Elektroinstallation keinerlei Verbindungen zwischen den beiden Wohnungen. Der Versorgungsschacht liegt außerhalb der Wohnung.

Lt. Baubeschreibung wurde mit folgenden Materialien gebaut:

"Alle nachstehend aufgeführten Leistungen werden auf der Basis der zum Zeitpunkt der Baugenehmigung geltenden Vorschriften und Gesetze sowie nach den anerkannten Regeln der Baukunst und Technik ausgeführt. Das Bauvorhaben wird nach den Kriterien der EnEV 2014 erstellt. Für die Gewährleistung gelten die Bestimmungen der VOB; für die Gewährleistungsdauer für Bauleistungen die des BGB, d.h. 5 Jahre nach Abnahme."

"Rohbau Fundamente, Bodenplatte und die Außenwände des Kellergeschosses werden in Stahlbeton nach den statischen Erfordernissen erstellt.
Geschoßdecken werden in Stahlbeton bzw. Fertigteilen nach den statischen Erfordernissen erstellt, die Stöße der Fertigteildecken in den Wohnungen werden vom Maler gespachtelt.
Die Außenwände des Gebäudes werden in 36,5er Porenbetonsteinen hergestellt, nach Vorgabe des Statikers, wenn erforderlich in Beton. Tragende Innenwände werden in 24 KSV Steine Schallschutz / 17,5er PPW4 Porenbeton ausgeführt. Nichttragende Innenwände werden in 11,5er PPW 4 Porenbeton hergestellt."

"Zimmerarbeiten Das Dach wird als 2-fach geneigtes Pultdach in zimmermannsfertiger Holzkonstruktion nach statischen Erfordernissen ausgeführt, Wärmedämmung zwischen der Balkenlage, darüber 3cm Weichfaserplatten, darunter Dampfsperre, Holzlattung, Verkleidung mit Gipskarton oder Holzwerkstoffplatten, tapezierfertig. Soweit Terrassen ausgeführt werden erhalten diese einen in Splitt verlegten Belag aus Betonplatten 40/40 oder 60/40 cm auf der Wärmdämmung (extrudierte Hartschaumplatten) und Abdichtungsebene."

Dem Bauträger konnte ich alle o.g. Punkte demonstrieren - er war durchaus überrascht - eine Lösung bietet er mir allerdings bis heute nicht an. Der Bauträger hatte zwischenzeitlich - nach seiner Aussage - auch Kontakt mit dem Architekten und mit Sachverständigen, aber auch die konnten keine Lösung anbieten. Mittlerweile bezieht er sich auf den Standpunkt, er habe sämtliche Geräuschentkopplungen etc. durchgeführt und wir hätten es hier mit typischen Geräuschen aus Mehrfamilienhäusern zu tun.

Nun, diese Aussage möchte ich nicht gelten lassen und suche nun Rat hier im Forum. Kann jemand mein Problem nachvollziehen und weiß woran das liegen könnte? Welche Schritte kann ich einleiten? Aus meiner Sicht ist das eine massive Einschränkung und eine deutliche Wertminderung des Objekts bei Weiterverkauf. Ich bin auch dankbar für einzelne Tipps zu den o.g. Problemfeldern.

Danke und viele Grüße ins Forum

Sebastian

PS: Gerade hat mich der Elektriker des Hauses angerufen. Sogar die Herstellerfirma der Schalter (Firma Jung) möchte sich das Phänomen ansehen.


Geräusche im Neubau aus der darunterliegenden Wohnung: Lichtschalter und Trittschall

mercredi 27 janvier 2016

Nachträglich eingebrachte Feuchtigkeit - Estrich-Fliesen, Ablauf & Möglichkeiten

Guten Morgen!

Eine kurze Frage zum Ablauf…

Wir werden die Wände unseres Hauses mit reiner Kalkfarbe auf Kalkputz streichen (72 Monate alter Sumpfkalk). Der erste Anstrich ist bereits freskal erfolgt. Für die Folgeanstriche müssen die Wände nocheinmal gut vorgenässt werden.

Ich würde mich freuen wenn hier keine Diskussion über Farbtypen/Vor&Nachteile/usw. entbrennt.

Der eingebrachte Fließestrich ist nun 9-Wochen gut durchgetrocknet und würde nun angeschliffen/gefliest.

Für mich als Laien würde sich aber nun doch die Frage stellen ob das Wasser das durch das Vornässen zwangsläufig den Estrich an den Randbereichen wieder befeuchtet wird wiederum schlecht wäre.

Der logische Ablauf wäre das Streichen der Decken, dann der Wände, Estrich anschleifen und dann Fliesen. Durch die notwendige Befeuchtung der Wände würden wir aber dann doch lieber erst Fliesen und danach streichen.

Ein gemessener Feuchtewert des Estrichs bringt uns ja herzlich wenig wenn dieser danach wieder Stellenweise nass/feucht wird und dadurch Schäden entstehen...oder der Fliesenleger sagt "da müssen wir wieder xyz Wochen warten...".

Für einen Ratschlag sind wir sehr dankbar!


Nachträglich eingebrachte Feuchtigkeit - Estrich-Fliesen, Ablauf & Möglichkeiten

Schallschutz wie groß ist der Unterschied?

Hallo,
Folgende Frage an die Experten.
Wir müssen noch eine nicht tragende Trennwand zwischen Ess und Kinderzimmer mauern. Geplant wurde sie in 11,5 HBL. Würde sich der Schallschutz durch Wahl eines anderen Steines merklich verbessern?
Besten Dank
Gruß Tom


Schallschutz wie groß ist der Unterschied?

Schimmel an Trockenbauwänden Neubau. Nur Ärger

Hallo. Haben ein Problem und zwar: Im Dezember wurden im OG die trockenbauwände relativ zeitgleich mit dem innenputz angebracht. 2 Tage später wurde der fußbodenaufbau mit den Heizschlangen gelegt. Der heizungsmensch sagte uns wir sollen jetzt nicht mehr ins Haus damit die Schläuche nicht kaputt gehen und wir keinen Dreck mit rein bringen. Erst wenn der estrich drin und begehbar ist. Mmmhh aber wann kommt der estrich?? Ok wenigstens vorher in jedem Zimmer ein Fenster auf Kipp, damit es nicht ganz dicht ist.
Das am 18.12. und der Bauleiter seid 12. im Urlaub. Ne andere Info gab es nicht.
Also gingen wir nicht rein. Wir sind leihen und bevor was kaputt geht hören wir auf den heinzingsmann.
Fehler! Es passierte natürlich erstmal nichts mehr! Erst Am 08.01 bekamen wir die info das am 11 der estrich gelegt werden soll. Ok. Da es draußen frostig -nass war und es am 10.1 mal trocken war sind wir nun doch 1 mal heimlich ins Haus, damit wir die Kälte vorm estrich nochmal raus lüften können.
Überall wo der trockenbau mit den verputzten Wänden in Berührung kommt-schimmelflecken!!! Jede Ecke und jeder Raum im Obergeschoss an der Decke entlang und die Wand.! Teilweise auch im inneren des Raumes auf den verspachtelten Bereichen.
Am gleichen Tag noch Info an Bauleiter- estrich gestoppt!
Montag kam er gucken. Ok Betroffene stellen würde er rausnehmen nach dem estrich.
Mmmh aber es ist auch alles hinter dem randdänmstreifen befallen?! Kriegt man später raus sagte er. Bei Schimmel bin ich mit mit kleinem Kind und Baby doppelt so vorsichtig, Ich wollte einen Gutachter! 2 Tage später (12.01)war ein baubiologe/schimmelexperte da- Aussage: Betroffene stellen VOR estrich raus, inkl. Dämmung dahinter-estrich-dann gucken ob durch die estrich feuchte nochwas kommt, wenn ja auch raus- dann wenn der estrich trocken ist- die Sporen vernebeln und die neuen Wände rein.
Ok. 1 Tag später (13.1)
Gutachterin für bauschäden(hat noch n paar andere Sachen gefunden aber Aussage zum baubiologen bzgl Schimmel deckte sich zumindest damit, das alles befallene vor estrich raus muss!
Ok. Ich gab Info und Gutachten an den BL weiter... Er wolle SEINEN schimmelspezi schauen lassen!
Am 25.1 kam einer von einer fassadenreinigungsfirma. Er Meinte einmal vernebeln und dann ist gut! Aber nichts mit austauschen!
Was ist mit den Zwischenwänden?!" Ach ich denke da wird nichts sein...."
Uns passte das so garnicht! Abwischen konnte man den Pilz auch nicht und an ein paar Stellen wo die Rückwände noch nicht verplankt waren und nur Dämmung steckte sah man die Flecken schon auf der anderen Seite durch. Für uns also SO keine Lösung!
Wir verblieben jetzt das wir uns am 10.02 mit unserem baubiologen (ist im Urlaub) und unseren baubegleitenden Sachverständigen den wir nun dazu gezogen haben, nochmal vor Ort treffen.
Der Bauleiter möchte aber die Platten nicht mehr Taschen und beharrt auf das vernebeln, setzt uns unter Druck mit mails(es könnte auch schneller erledigt sein....)
Wozu habe ich die Gutachten machen lassen wenn es den bl eh nicht interessiert?
Alle sagten die sollen raus!
Habe den bl schriftlich noch vor dem innenputz gefragt ob wir bautockner oder Lüfter besorgen sollen?! - dies wäre aber laut ihm vor estrich rausgeschmissenes Geld!
Mich ärgert das! Die Sporen sind ja nun Sicher auch überall in erhöhter konzentration. Und dann ist 1 Monat vergangen nur weil er die Platten nicht täuschen will?er wird ja nicht weniger! Hab hygrometer jetzt oben und unten stehen um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und wir kommen 3 mal am Tag lüften. Heizung ist provisorisch angeschlossen seid
21.01. bisher 2000kw verbraucht....
Was meint ihr dazu? Verstehe das alles nicht!
Reinstellen sollte ich nichts, dann sollten wir nicht rein, reine Heizung nichts drin gewesen und dann wurde uns gesagt wir hätten nicht richtig gelüftet?! Hä?! Trotz Gutachten kein Tausch.
Lg Julia


Schimmel an Trockenbauwänden Neubau. Nur Ärger

Schimmel an trickenbauwänden Neubau. Nur Ärger

Hallo. Haben ein Problem und zwar: Im Dezember wurden im OG die trockenbauwände relativ zeitgleich mit dem innenputz angebracht. 2 Tage später wurde der fußbodenaufbau mit den Heizschlangen gelegt. Der heizungsmensch sagte uns wir sollen jetzt nicht mehr ins Haus damit die Schläuche nicht kaputt gehen und wir keinen Dreck mit rein bringen. Erst wenn der estrich drin und begehbar ist. Mmmhh aber wann kommt der estrich?? Ok wenigstens vorher in jedem Zimmer ein Fenster auf Kipp, damit es nicht ganz dicht ist.
Das am 18.12. und der Bauleiter seid 12. im Urlaub. Ne andere Info gab es nicht.
Also gingen wir nicht rein. Wir sind leihen und bevor was kaputt geht hören wir auf den heinzingsmann.
Fehler! Es passierte natürlich erstmal nichts mehr! Erst Am 08.01 bekamen wir die info das am 11 der estrich gelegt werden soll. Ok. Da es draußen frostig -nass war und es am 10.1 mal trocken war sind wir nun doch 1 mal heimlich ins Haus, damit wir die Kälte vorm estrich nochmal raus lüften können.
Überall wo der trockenbau mit den verputzten Wänden in Berührung kommt-schimmelflecken!!! Jede Ecke und jeder Raum im Obergeschoss an der Decke entlang und die Wand.! Teilweise auch im inneren des Raumes auf den verspachtelten Bereichen.
Am gleichen Tag noch Info an Bauleiter- estrich gestoppt!
Montag kam er gucken. Ok Betroffene stellen würde er rausnehmen nach dem estrich.
Mmmh aber es ist auch alles hinter dem randdänmstreifen befallen?! Kriegt man später raus sagte er. Bei Schimmel bin ich mit mit kleinem Kind und Baby doppelt so vorsichtig, Ich wollte einen Gutachter! 2 Tage später (12.01)war ein baubiologe/schimmelexperte da- Aussage: Betroffene stellen VOR estrich raus, inkl. Dämmung dahinter-estrich-dann gucken ob durch die estrich feuchte nochwas kommt, wenn ja auch raus- dann wenn der estrich trocken ist- die Sporen vernebeln und die neuen Wände rein.
Ok. 1 Tag später (13.1)
Gutachterin für bauschäden(hat noch n paar andere Sachen gefunden aber Aussage zum baubiologen bzgl Schimmel deckte sich zumindest damit, das alles befallene vor estrich raus muss!
Ok. Ich gab Info und Gutachten an den BL weiter... Er wolle SEINEN schimmelspezi schauen lassen!
Am 25.1 kam einer von einer fassadenreinigungsfirma. Er Meinte einmal vernebeln und dann ist gut! Aber nichts mit austauschen!
Was ist mit den Zwischenwänden?!" Ach ich denke da wird nichts sein...."
Uns passte das so garnicht! Abwischen konnte man den Pilz auch nicht und an ein paar Stellen wo die Rückwände noch nicht verplankt waren und nur Dämmung steckte sah man die Flecken schon auf der anderen Seite durch. Für uns also SO keine Lösung!
Wir verblieben jetzt das wir uns am 10.02 mit unserem baubiologen (ist im Urlaub) und unseren baubegleitenden Sachverständigen den wir nun dazu gezogen haben, nochmal vor Ort treffen.
Der Bauleiter möchte aber die Platten nicht mehr Taschen und beharrt auf das vernebeln, setzt uns unter Druck mit mails(es könnte auch schneller erledigt sein....)
Wozu habe ich die Gutachten machen lassen wenn es den bl eh nicht interessiert?
Alle sagten die sollen raus!
Habe den bl schriftlich noch vor dem innenputz gefragt ob wir bautockner oder Lüfter besorgen sollen?! - dies wäre aber laut ihm vor estrich rausgeschmissenes Geld!
Mich ärgert das! Die Sporen sind ja nun Sicher auch überall in erhöhter konzentration. Und dann ist 1 Monat vergangen nur weil er die Platten nicht täuschen will?er wird ja nicht weniger! Hab hygrometer jetzt oben und unten stehen um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und wir kommen 3 mal am Tag lüften. Heizung ist provisorisch angeschlossen seid
21.01. bisher 2000kw verbraucht....
Was meint ihr dazu? Verstehe das alles nicht!
Reinstellen sollte ich nichts, dann sollten wir nicht rein, reine Heizung nichts drin gewesen und dann wurde uns gesagt wir hätten nicht richtig gelüftet?! Hä?! Trotz Gutachten kein Tausch.
Lg Julia


Schimmel an trickenbauwänden Neubau. Nur Ärger

Wasserschaden

Hallo erstmal an die Experten.
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin.
Ggf bitte um entschuldigung und lösche das Thema falls ich hier falsch bin!

Es geht um einen Maisonettwohnung.
Erdgeschoss - Souterrain.
Zu erst ein foto ist im anhang damit ihr euxh vorstellen könnt worum es geht.
Die Wohnung ist ab dem 1.februa Eigentum!
Renovierungs arbeiten dürfen wir aber bereits durchführen .
Nachdem wir im souterrain Bereich (Badezimmer, Schlafzimmer, Waschkeller , Flur ) Tapeten ,teppich,und sockelleisten entfernt haben, entdeckten wir im Unteren sockelleisten Bereich schwarzen Schimmel!
Ein Freund von mir hat ein Feuchtemessgerät. Hier prüften wir im sockelbereich von Flur und schlafzimmer feuxhtigkeitswerte in der Wand die um die 40-60 "Digits" ergaben. Eine wand im Flur (die wand die direkt ans Bad angrenzt) ergab hier vollen Ausschlag über 100 !Da dort eine whirlwanne Steht vermuteten wir dort erst einen rohrbruch und rückten die whirlwanne von der wand. Nun konnten wir sehen das die komplette wand richtig nass zu seien scheint. Was man schon am dunkleren und schmierigen Putz erkannte.

Sofort wurde ein Sachverständiger Informiert.Der war nun heute da mit Messgeräten da um die ursache zu finden. Es ergab sich das die komplette wand im Bad über 100 digits anzeigt.Diese wand ist keller aussenfassade. Es hat nicht lange gedauert bis er sagte das es zu 99% eine fehlende isolierung der Aussenkellerwand ist und deshalb wasser von aussen eindringt.er hat auch den putz bis auf den Stein rausgekloppt und hier direkt an den stein gehalten ..auch nass!

Nun meine Frage. Ob ich diesem Sachverständiger glauben schenken kann. Oder besser nochnal jemand anderen kommen lassen sollte? Denn ich hab hier im forum schon öfters gelesen das diese messung mit der kugel nicht 100% klappt. Und nur diese hat er durchgeführt.Bzw man dadurch nicht sicher sagen kann woher das problem kommt.Er hatte auch einen laser bei.ich glaub für Luftfeuchtigkeit. Im Schlafzimmerbereich sagt er läge der schimmel anmangelnder lüftung da die wohnung 3 jahre leer stand!hier war auch 70%Luftfeuchtigkeit. Hier sagte er bei richtigem lüften und einer fachfirma die den schimmel entfernt wäre wieder alles in Ordnung. Allerdings mache ich mir sorgen um die wand im bad.
Was sagen denn die experten ?
Könnte ein Schaden der die ganze aussenwand betrifft auch durch eine wasserleitung zustande kommen?
Oder durch andere sachen die er vielleicht gar nicht in erwägung gezogen hat? .im prinzip ist ein Wasserschaden immer doof.nur will man schon ganz genau wissen was sache ist bevor man sachen erneuern lässt die gar nicht daran schuld sind.
Und ich bin mir nicht so sicher ob es reicht an ein paar stellen dieses kugelgerät dranzuhalten um zu sagen der ganze keller muss freigebuddelt werden...über hilfreiche tipps wie ich weiteraggieren soll wäre ich sehr erfreut.da ich in diesem thema echt Neuland betrete.
Angehängte Grafiken
 


Wasserschaden

Entwässerungsrinnen mit Radius

Guten Abend!

wir haben ein Eck Grundstück bei dem die Ecke stark abgerundet ist. Natürlich müssen wir vor unsere Einfahrt auch eine Entwässerungsrinne setzen.
Gibt es eigentlich auch Entwässerungsrinnen die man im Radius verlegen kann, oder wäre es dann sinnvoller einen Sinkkasten zu setzen und die Entwässerungsrinne aus Pflastersteinen zu machen die dann zum Sinkkasten führt?

Vielen Dank im Voraus

Steve


Entwässerungsrinnen mit Radius

Trinkwasser schmeckt nach Plastik

Hallo,

Symptom im Haus: Leitungswasser schmeckt morgens nach Plastik.

Das Problem taucht nicht auf bei Entnahmestelle direkt nach der Hauseinführung, das Problem scheint also im Haus zu liegen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass derartiger Geschmack ein Mangel darstellt?

Wie kann ich dies objektivieren? Wasseranalysen die so im Netz angeboten werden prüfen ja vieles, aber "Plastikgeschmack" ist da nicht darunter :)

Gruß
Gunnar


Trinkwasser schmeckt nach Plastik

Lichtauslass verkleinern

Hallo an alle,

kurze Frage an die Spezialisten.

Ich habe mir kleine Aufbauspots gekauft die wie Rohre von der Decke hängen.
Jetzt habe ich das Problem dass die Lichter nicht das ganze Loch (Lichtauslass) abdecken.
Ist es ein Problem mit Spachtelatbeit den Lichtauslass zu verkleinern?

Hier noch ein Foto.


image.jpg
Angehängte Grafiken
 


Lichtauslass verkleinern

handball em

die junge deutsche mannschaft ist im halbfinale.

erstaunlich, wie die sich im turnier gesteigert haben.


handball em

handball wm

die junge deutsche mannschaft ist im halbfinale.

erstaunlich, wie die sich im turnier gesteigert haben.


handball wm

Beweispflicht und Kosten

Hallo,

folgende Situation:

Vertrag direkt mit Gewerk abgeschlossen, Grundlage VOB. AG meldet bei der Abnahme Mangel an (für den Kontext). AN versucht danach den Mangel zu beheben, behauptet irgendwann "ist kein Mangel". AN bietet an Sachverständigen zu holen. Sollte sich herausstellen, dass es kein Mangel ist, sind die Kosten vom AG zu tragen.

Jetzt leuchtet mir ja ein, dass man als AG nicht überall "Mangel" schreien kann und der AN muss kostenpflichtig zeigen, dass dem nicht so ist. Aber was habe ich als AG eigentlich von der "Beweispflicht vor Abnahme beim AN", wenn ich wie im Fall oben am Ende die Kosten für den Beweis tragen muss? Oder wäre dafür eigentlich doch der AN zuständig?

Gruß
Gunnar


Beweispflicht und Kosten

Installation Zollgewinde

Hallo,
das Zollgewinde für Installation, Innengewinde-Aussengewinde, welche Bezeichnung haben sie.
Ich meine nicht 1/2, 1 Zoll usw. sondern wenn man ein Gewindebohrer bestellt wo rauf muss man achten um nicht eine Amerikanisches Gewinde zu bekommen?


Installation Zollgewinde

EPS wurde feucht eingebaut, wie feucht?

Bei der Herstellung eines Flachdachs wurde EPS bei andauerndem Regen im Winter als Gefälledämmung eingebaut. Auf die Mangelanzeige schreibt der Dachdecker frei zusammengefasst: "Das war nicht viel, das macht nichts. Außerdem wird der Rest im Sommer ausdiffundieren!"

Gibt es eine Fachregel, welche den Einbau von feuchtem EPS verbietet? Ich habe noch keine gefunden. Ich habe aber auch noch nie eine gesucht, weil es für mich selbstverständlich ist, dass bei Regen mit EPS nicht gearbeitet wird.

Gibt es eine baustellengeeignete und zerstörungsarme Messmethode, um ausschließen zu können dass eine kritische Menge Wasser mit eingebaut wurde?

Den rechnerischen Nachweis mit angenommenen Mengen zu führen, wäre auch noch ein Weg, aber auch dann muss die vorhandene Feuchtemenge natürlich erstmal festgestellt werden.


EPS wurde feucht eingebaut, wie feucht?

Kachelöfen (bzw. Speicherkaminöfen)

Hallo!

Hat jemand von den Mitlesern schon Erfahrungen mit Kachelöfen (Speicherkaminöfen) der Fa. isdochegal aus Österreich?
Es scheint ohnehin nur 3 Modelle zu geben, die mir auch technisch gleich/ähnlich scheinen: F...o, F...o S... und K..o.

Vielleicht kann auch jemand etwas Grundsätzliches dazu sagen. Sie scheinen jedenfalls nach dem Grundofenprinzip (ohne Rost) zu arbeiten.

Mir gefällt die Kombination von Konvektion (zum schnellen Erwärmen eines Ferienhäuschens in den Bergen) und der Speicherung/langsamen Wärmeabgabe durch Strahlung - so es denn funktioniert!

Ähnlich arbeiten auch die Speicheröfen von L...s (z.B. M2) oder R.......o. Den kleinen Eder-Kachelofen könnte ich aber direkt an die Wand stellen, was bei den beengten Platzverhältnissen von Vorteil wäre.
Dass solche Öfen es nicht mit der Speicherfähigkeit von gemauerten Grundöfen aufnehmen können, ist mir klar. Ich habe aber weder den Platz noch das Budget dafür; außerdem sollte er auch schnelle Wärme liefern können.


Danke!
Alois


Kachelöfen (bzw. Speicherkaminöfen)

Strebe im Mauerwerk

Hallo zusammen,

ich hoffe, das jemand unter euch schonmal sowas gesehen hat und mir vielleicht helfen kann.

in unserem Haus aus 1954 planen wir einen noch nicht genutzten Raum auszubauen. Dazu wollen wir eine Tür von diesem Raum zum Hausflur einbauen. Leider verläuft in genau dieser Wand ein eingemauerter Holzbalken. Hier mal das Foto:

IMG_0988 - Kopie.jpg

Es handelt sich um ein Haus mit versetzten Ebenen. Die Reihe rote Ziegel ist quasi die Geschossdecke des restlichen Hauses auf der linken Seite im Bild. Da die Baupläne aus dem Jahr nicht hergeben, wo welche Balken verlaufen, habe ich mal folgende Vermutungen angestellt.

Das obere Ende wird höchstwahrscheinlich in der Mittelpfette des Satteldachs enden. Daher könnte es sein, dass es sich um ein abgestrebtes Pfettendach handelt. Sonstige Streben dieser Art habe ich aber noch nicht gefunden. Wenn es sich um ein abgestrebtes Pfettendach handeln sollte, müssten dann ja spiegelverkehrt auf der anderen Seite auch solche Streben bestehen, oder?

Die Dachsparren darüber über dieser Mauer liegen nicht auf dem Mauerwerk auf. Daher scheint es auch keine tragende Wand zu sein. Auch ist ein Spalt zwischen dem horizontalen Balken und dem Mauerwerk darunter. Es wurde also meines Erachtens von unten aufgemauert.

Wenn es also keine Verstrebung fürs Dach und auch keine tragende Wand ist, was könnte es dann sein?

So und nun meine eigentlich Frage: Glaubt ihr, dass ein einfacher Türsturz in dem Fall ausreicht. Müsste demnach den horizontalen und den Querbalken abschneiden. Oder habe ich bei der Konstruktion irgendetwas nicht bedacht. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Fabian
Angehängte Grafiken
 


Strebe im Mauerwerk

Kondensat in Einschubtreppe

In meinem EFH/ BJ2013 haben wir eine gedämmte Einschbtreppe mit einem extra Deckel zum ungedämmten Dachboden.
Bei kalten Temperaturen bildet sich Kondensat an den Innenseiten der Zarge , vorallem an verbauten Metallteilen , wie Winkeln und Federmechanik.
der untere Deckel ist extra noch mit einer Styrodurplatte gedämmt. Die Dichtungen sind neu , da die Treppe erst kurze Zeit eingebaut ist. Die Treppe geht vom behdeiztem Treppenaufgang zum ungedämmten Dachboden.
Auf dem Dachboden steht die Oberkante Zarge ca 15cm über dem Fussboden.

Wie kann ich das Problem mit dem Kondensat beheben ??
Wäre sehr dankbar für Expertentips !!


Kondensat in Einschubtreppe

Vorsatzschale Dachgeschoss Außenwand Kniestock

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Thema Vorsatzschale vor einer verputzen/gemauerten Lochziegelwand.

Kurze Info hierzu: Haus ist Bj. 70 und im DG sind die Abseitenwände gemauert; 100er Dampfbremsfolie (neu) ist bis zur Wand runtergezogen, verklebt und eingeputzt.
Zwischensparrendämmung (neu) reicht bis zum Boden (Traufe) im Kniestock (hier allerdings keine Folie da baulich nicht möglich gewesen).

Nun möchten ich vor die Abseitenwände eine Vorsatzschale bauen um dort a) Installationsraum für Kabel zu nutzen und b) eine glatte/gerade Oberfläche zu haben.
Wenn ich nämlich für die Kabel in die dünne Wand schlitze geht mir die Festigkeit verloren; Desweiteren möchte ich unnötig noch mehr Bauschutt produzieren.

Jetzt kommen wir zu meiner Frage was die Ausführung betrifft:
1) eine GK Vorsatzschale aus Metall oder Holz erstellen (50er Breite), Zwischenraum mit Trennwandplatten dämmen?
2) eine GK Vorsatzschale aus Metall oder Holz erstellen (50er Breite), Zwischenraum nicht dämmen?
3) einfach die GK Platten mit Ansetzbinder direkt auf die geputzte Wand kleben?

Ich hoffe es ist alles verständlich dargestellt.

Gruß


Vorsatzschale Dachgeschoss Außenwand Kniestock

mobile Mangeldokumentation / - verwaltung gesucht

Nach guter Erfahrung mit der Planausgabe über Projekträume bzw. in kleineren Projekten schlicht über eine begrenzt zugängliche Cloud und dem positiven Erleben deren ständiger aktueller Verfügbarkeit auf der Baustelle suche ich jetzt für ein fertig werdendes größeres Projekt mit 2 Bauleitern ein Tool für die Mangeldokumenation. Excel-Listen erscheinen mir dafür nicht mehr zeitgemäß. Benötigt wird:

- Mangelerfassung mit Verortung in Grundrissplänen (eingelesene pdfs), Fotos, Mangeldaten (Bauteil, Geschoß, Achse, Raum, Türnummer, Fensternummer, Gewerk, Fachbauleitung ..., Mangelbeschreibung)
- gefilterte dokumentierbare Ausgabe und Versand an die Gewerke
- Dokumentation Rücklauf (Abmeldung, Prüfergebnis der OÜ, Freimeldung / Abschluß)

Es gibt mehrere Anbieter, die eigene Server betreiben und hierfür plattformübergreifende Tools anbieten. Die Eintragungen in die Datenbank erfolgen wahlweise stationär über Digi-Kamera und PC/Laptop oder gleich mobil vor Ort mit Smartphone / Tablet. Alles muss für Windows / Mac / Android / iOS erfügbar sein.

Die Abrechnung erfolgt i.d.R. über die Anzahl der möglichen Nutzer. Begrenzte (Lese-) Zugriffe für die Gewerke, Subs etc. sind regelmäßig kostenlos mit frei verfügbaren Tools / Apps möglich.

Es werden für einen Zeitraum von ca. 6 Monaten 2 - 3 Zugänge benötigt, 1 Zugang reicht wahrscheinlich nicht aus, wäre aber auszuprobieren. Interesse an anderen Komponenten (Bautagebuch, Formschreiben oder gar AVA oder Einbindung von BIM) besteht vorerst nicht. Irgendwelche "Komplettlösungen" für die gesamte Büroorganisation sind ausdrücklich nicht gesucht!

Die Foristen hier sind nach bisheriger Beobachtung zwar etwas digitalisiert, arbeiten aber aif der Baustelle doch noch weitgehend analog. Gibt es trotzdem praktische Erfahrungen mit solchen Systemen? Konkrete Systemempfehlungen oder - bewertungen bitte nur direkt per PN, wenn bekannt gerne mit Kosten für den angegebenen personellen und zeitlichen Rahmen.


mobile Mangeldokumentation / - verwaltung gesucht