Moin, moin,
wir haben vor einigen Monaten ein schönes Grundstück gekauft, haben uns schon einige Musterhäuser angesehen und viele Gespräche mit GU's geführt. Ein Gespräch mit dem Architekten (LP 1, maximal 2) ist voll im Gange :-)
Wir sträuben uns ein wenig vor der Automatisierung und deren Kosten (+Wartung, etc.) einer autom. Belüftung.
Nun haben wir im Freundeskreis das Thema autom. Belüftung diskutiert (alles "Althausbesitzer"!) und die haben nur mit den Köpfen geschüttelt; O-Ton: "Würden wir nie machen diese Automatisierung....sich von der Technik abhängig machen".
Es kam schnell das Thema "Lehmziegelwand etc.. als Feuchtepuffer" auf.
Nun meine Frage an die Profis: Gibt es konstruktiv Möglichkeiten (Lehmwände, Lehmziegel, andere Öko-Baustoffe..), in einem modernen, winddichtes Stein-auf-Stein gemauertem Haus ein ordentliches Raumklima zu bekommen?
Eine automatisierte BE-/Entlüftung zu umgehen?
Lieben Gruß
Barossi
wir haben vor einigen Monaten ein schönes Grundstück gekauft, haben uns schon einige Musterhäuser angesehen und viele Gespräche mit GU's geführt. Ein Gespräch mit dem Architekten (LP 1, maximal 2) ist voll im Gange :-)
Wir sträuben uns ein wenig vor der Automatisierung und deren Kosten (+Wartung, etc.) einer autom. Belüftung.
Nun haben wir im Freundeskreis das Thema autom. Belüftung diskutiert (alles "Althausbesitzer"!) und die haben nur mit den Köpfen geschüttelt; O-Ton: "Würden wir nie machen diese Automatisierung....sich von der Technik abhängig machen".
Es kam schnell das Thema "Lehmziegelwand etc.. als Feuchtepuffer" auf.
Nun meine Frage an die Profis: Gibt es konstruktiv Möglichkeiten (Lehmwände, Lehmziegel, andere Öko-Baustoffe..), in einem modernen, winddichtes Stein-auf-Stein gemauertem Haus ein ordentliches Raumklima zu bekommen?
Eine automatisierte BE-/Entlüftung zu umgehen?
Lieben Gruß
Barossi
"Pufferwand" anstatt autom. Belüftung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire