Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes Problem:
Sanierung altes Wohnhaus. Neue Holz-Alu Fenster mauerwerksbündig eingebaut mit Alu Vorsatzrolläden, die später nicht mehr sichtbar sein sollen, also in die Fassade integriert.
Zusammen mit Architekt wurde als Dämmung Mineralschaumplatte ausgewählt.
Jetzt kommt plötzlich der Maler, Material lagert schon im Hof, mit Bedenken daher, wegen dieser Vorsatzrolläden. Sie können mind. 3, eher 4 cm überdämmt werden. Es ist ein guter verwindungssteifer Kasten, der zusätzlich mit Winkeln an Wand befestigt ist.
Trotzdem gäbe es erhöhte Rissgefahr, unabhängig vom Material, wäre auch bei Mineralwolle oder Styropor so.
Meine Idee war nun, was ist, wenn man dann eben so eine Vorsatzfassade V**tec (ich weiß nicht, ob man den Namen nennen darf) einbaut, darunter dann Mineralwolle. Hätte man dann die Rissgefahr weg?
Mir wurde jetzt gesagt, dass diese Vorsatzfassade für den Otto-Normalverbraucher nicht bezahlbar wäre und man schon Bank oder Versicherung sein müsse, damit man sich das leisten könne.
Weiß jemand hier, was der Preisunterschied in etwa ist? Weder Architekt noch Maler wollen jetzt noch was am Material ändern, weil es ja schon da ist. Ich will aber nicht lauter Risse. Weiß aber nicht, wie hoch die Rissgefahr wirklich ist.
Wäre schön, wenn Jemand konstruktiv beitragen könnte. Danke
ich habe folgendes Problem:
Sanierung altes Wohnhaus. Neue Holz-Alu Fenster mauerwerksbündig eingebaut mit Alu Vorsatzrolläden, die später nicht mehr sichtbar sein sollen, also in die Fassade integriert.
Zusammen mit Architekt wurde als Dämmung Mineralschaumplatte ausgewählt.
Jetzt kommt plötzlich der Maler, Material lagert schon im Hof, mit Bedenken daher, wegen dieser Vorsatzrolläden. Sie können mind. 3, eher 4 cm überdämmt werden. Es ist ein guter verwindungssteifer Kasten, der zusätzlich mit Winkeln an Wand befestigt ist.
Trotzdem gäbe es erhöhte Rissgefahr, unabhängig vom Material, wäre auch bei Mineralwolle oder Styropor so.
Meine Idee war nun, was ist, wenn man dann eben so eine Vorsatzfassade V**tec (ich weiß nicht, ob man den Namen nennen darf) einbaut, darunter dann Mineralwolle. Hätte man dann die Rissgefahr weg?
Mir wurde jetzt gesagt, dass diese Vorsatzfassade für den Otto-Normalverbraucher nicht bezahlbar wäre und man schon Bank oder Versicherung sein müsse, damit man sich das leisten könne.
Weiß jemand hier, was der Preisunterschied in etwa ist? Weder Architekt noch Maler wollen jetzt noch was am Material ändern, weil es ja schon da ist. Ich will aber nicht lauter Risse. Weiß aber nicht, wie hoch die Rissgefahr wirklich ist.
Wäre schön, wenn Jemand konstruktiv beitragen könnte. Danke
Hilfe! Vorhangfassade oder doch Mineralschaum mit Rissgefahr?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire