Hallo zusammen,
wir habe ein Haus aus den 50er Jahren gekauft. Das Haus hat 1,5 Stockwerke und dank großer Dachneigung auch noch einen "ausgebauten" Spitzboden.
Bei der Renovierung/Sanierung sind wir auf folgendes Problem gestoßen:
Die Betondecke ist leider nur 10cm dick und somit sind wir beim Bodenaufbau ziemlich eingeschränkt...
Der Fußboden bestand im 1.OG aus folgenden Lagen (Betondecke --> Raum):
1. Balken
2. Holzdielen (auf die Balken genagelt)
3. Irgendeine Ausgleichsmasse
4. Je nach Raum unterschiedlich: Teppich, PVC
Der Teppich und das PVC sind bereits entfernt, genau wie die Ausgleichsmasse... Der Dielenboden ist teilweise sehr wellig und es gibt teils größere Spalten...
Welche Art Bodenaufbau wäre in unserem Fall ratsam?
Wir haben schon mit einem Bauingenieur gesprochen und der Bodenaufbau darf maximal ca. 30kg pro m² wiegen. Darin nicht enthalten ist der Deckbelag, der wurde bei der Rechnung schon von der Traglast abgezogen. Die 30kg stehen also für die reine Unterkonstruktion zur Verfügung. Estrich fällt also raus.
Folgende Varianten sind uns schon durch den Kopf gegangen:
1. Dielen einigermaßen begradigen und erneut mit Ausgleichsmasse einen ebene Boden herstellen und drauf dann die Deckschicht.
- Da der Dielenboden stellenweise sehr wellig ist, müsste entweder viel abgeschliffen oder viel Ausgleichsmasse eingebracht werden.
2. Holzdielen komplett entfernen und durch Trockenestrich ersetzen.
3. Holzdielen entfernen und einen ähnlichen Aufbau erneut herstellen, also Balken mit OSB oder Spanplatte schwimmend verlegt und darauf dann die Deckschicht (Zwischenräume evtl. noch mit Dämmmaterial füllen und einen Trittschall nicht vergessen).
Welche Variante scheint am sinnvollsten zu sein. Es handelt sich um ca. 80m² Fläche und wenn möglich würden wir das komplett selber machen.
Oder gibt es eine noch andere Möglichkeit, die wir bisher noch gar nicht bedacht haben?
Leider habe ich meinen Goldesel beim Umzug verloren... Der Spaß sollte also natürlich auch noch möglichst nicht allzu teuer sein.
Mit besten Grüßen
Thomas
wir habe ein Haus aus den 50er Jahren gekauft. Das Haus hat 1,5 Stockwerke und dank großer Dachneigung auch noch einen "ausgebauten" Spitzboden.
Bei der Renovierung/Sanierung sind wir auf folgendes Problem gestoßen:
Die Betondecke ist leider nur 10cm dick und somit sind wir beim Bodenaufbau ziemlich eingeschränkt...
Der Fußboden bestand im 1.OG aus folgenden Lagen (Betondecke --> Raum):
1. Balken
2. Holzdielen (auf die Balken genagelt)
3. Irgendeine Ausgleichsmasse
4. Je nach Raum unterschiedlich: Teppich, PVC
Der Teppich und das PVC sind bereits entfernt, genau wie die Ausgleichsmasse... Der Dielenboden ist teilweise sehr wellig und es gibt teils größere Spalten...
Welche Art Bodenaufbau wäre in unserem Fall ratsam?
Wir haben schon mit einem Bauingenieur gesprochen und der Bodenaufbau darf maximal ca. 30kg pro m² wiegen. Darin nicht enthalten ist der Deckbelag, der wurde bei der Rechnung schon von der Traglast abgezogen. Die 30kg stehen also für die reine Unterkonstruktion zur Verfügung. Estrich fällt also raus.
Folgende Varianten sind uns schon durch den Kopf gegangen:
1. Dielen einigermaßen begradigen und erneut mit Ausgleichsmasse einen ebene Boden herstellen und drauf dann die Deckschicht.
- Da der Dielenboden stellenweise sehr wellig ist, müsste entweder viel abgeschliffen oder viel Ausgleichsmasse eingebracht werden.
2. Holzdielen komplett entfernen und durch Trockenestrich ersetzen.
3. Holzdielen entfernen und einen ähnlichen Aufbau erneut herstellen, also Balken mit OSB oder Spanplatte schwimmend verlegt und darauf dann die Deckschicht (Zwischenräume evtl. noch mit Dämmmaterial füllen und einen Trittschall nicht vergessen).
Welche Variante scheint am sinnvollsten zu sein. Es handelt sich um ca. 80m² Fläche und wenn möglich würden wir das komplett selber machen.
Oder gibt es eine noch andere Möglichkeit, die wir bisher noch gar nicht bedacht haben?
Leider habe ich meinen Goldesel beim Umzug verloren... Der Spaß sollte also natürlich auch noch möglichst nicht allzu teuer sein.
Mit besten Grüßen
Thomas
Bodenaufbau bei 10cm Betondecke
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire