Ich verwende bisher einen Chinesischen Mixer mit ca 500L Trommel, wohl ne Kopie vom Lescha 480. Mit dem Ding, nach Überarbeitung ( nachschweißen von Schweißnähten) bin ich zwar zufrieden, weil kostet keine 1000 Dollar, aber selbst mit Gewalt mehr als 8-9m³/h sind auch mit 12 Arbeitern nicht drin.
Da ich jetzt ab Okt wieder fürn Jahr da unten bin und ein paar größere Vorhaben in Planung habe weiß auch ich dass das nix wird. Also, Plan B.
Da kommt jetzt ein Beschickermischer ins Spiel. Benzin oder Dieselantrieb ist klar. Und Arbeitsmenge sollte so 20-25m³/h sein. Damit ist die mögliche Auswahl recht begrenzt.... Neben den Lescha Modellen die preislich keine Option darstellen (!!) kommt wieder China ins Spiel.
Was mich interessiert ist: Gibt es bekannte Schwachstellen bei Beschickermischern? Also Herstellerunabhängig, Bauteile die gerne versagen z.B.
Und falls jemand zufällig schoneinmal mit solchen Maschinen gearbeitet hat würden mich auch Erfahrungen damit interessieren.
Danke.
Da ich jetzt ab Okt wieder fürn Jahr da unten bin und ein paar größere Vorhaben in Planung habe weiß auch ich dass das nix wird. Also, Plan B.
Da kommt jetzt ein Beschickermischer ins Spiel. Benzin oder Dieselantrieb ist klar. Und Arbeitsmenge sollte so 20-25m³/h sein. Damit ist die mögliche Auswahl recht begrenzt.... Neben den Lescha Modellen die preislich keine Option darstellen (!!) kommt wieder China ins Spiel.
Was mich interessiert ist: Gibt es bekannte Schwachstellen bei Beschickermischern? Also Herstellerunabhängig, Bauteile die gerne versagen z.B.
Und falls jemand zufällig schoneinmal mit solchen Maschinen gearbeitet hat würden mich auch Erfahrungen damit interessieren.
Danke.
Fragen zu Beschickermischer
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire