jeudi 18 juin 2015

Wände entfernen

Hallo,
Wir stecken gerade in einer gründlichen Renovierung mit kleinen Umbauten, und ich könnte hier und da ein paar Meinungen und Ratschläge brauchen.
Kurz zum Haus: Wir wissen nicht genau wann es gebaut wurde, das früheste Foto zeigt es um 1905. Als mein Urgroßvater es gekauft hat war es ein zweigeschössiger Bau aus Naturstein, mit Walmdach. In den 50ern hat dann mein Großvater eine Etage aufgestockt und ein Satteldach darauf gesetzt. Später wurde dann auch ncoh der Dachboden ausgebaut. Wir renovieren nun die aufgestockte Etage.
Der Startschuss zu dieser Aktion ist bereits vor über zwei Jahren gefallen, doch leider kam mir kurz darauf erst ein beruflicher Auslandsaufenthalt und dann eine längere Krankheit dazwischen, so dass wir alles auf Eis legen mussten.
Damals haben wir noch durch einen Maurer eine tragende Wand entfernen und durch Stahlträger ersetzen lassen. (In den Zeichnungen grün markiert) Aus der alten Küche und dem Schlafzimmer wird ein großer Wohnbereich.

Nun möchten wir gerne noch das Badezimmer vergrößern. Dazu soll die vorhandene Wand (gelb markiert) restlos weichen und an anderer Stelle eine neue (vorraussichtlich Trockenbau) gestellt werden. Diese Wand besteht aus 6cm Bimsstein, sofern ich das als Laie identifizieren kann. In den Bauplänen scheint sie nachträglich eingezeichnet worden zu sein, als man die Raumaufteilung nocheinmal geändert hat. (Blauer Kugelschreiber statt Tusche) Ich kann mir nicht vorstellen dass diese Wand eine tragende Aufgabe hat, alleine schon weil man beim Klopfen das Gefühl hat man könnte sie mit der bloßen Faust einreißen. ;) Meine Frage ist, bestehen irgendwelche Zweifel daran dass die Wand ersatzlos entfernt werden kann? Sonst würde ich zu Flex und Hammer greifen und sie selbst beseitigen.

Desweiteren haben wir eine unerwartete Entdeckung gemacht, als wir in den vergangenen Tagen die Strohdecke heraus gerissen haben: Und zwar ist eine andere Wand (rote Markierung), bei der wir immer von einer Tragenden ausgegangen sind, gar nicht bis zur eigentlichen Decke gemauert. Darüber sind gut 10cm Platz bis zur Schalung der darüber liegenden Betondecke. (Dazu später noch mehr) Diese Wand besteht aus 12cm Bimssstein. Sie trägt offensichtlich nichts, aber kann sie dennoch eine versteifende Aufgabe haben? Oder ist davon nicht auszugehen, da die tragende Wand aus Ziegel war, und diese nur in Bimsstein ausgeführt wurde? Stünde auch hier einem ersatzlosen Abriss nichts im Wege? Das ist eine Möglichkeit die wir bisher nie in Betracht gezogen haben, die uns aber sehr entgegen käme.

Anbei ein paar Bilder der Wände und des Bauplans.

CameraZOOM-20150617173721775.jpgCameraZOOM-20150617173745404.jpgCameraZOOM-20150617173621861.jpgCameraZOOM-20150617173816944.jpgSCAN0002.jpgSchnitt.jpg

Die Deckenkonstruktion gibt mir Rätsel auf. Vielleicht kann mir das jemand erklären: Es liegen Balken von 10cm Briete und unbekanter Höhe, dazwischen sind Schalbretter angebracht, und darüber ist wohl Beton gegossen. Diese gesamte Decke ist von Tapete bis Teppichboden nur 20cm dick, alleine ~7 cm davon sind Hohlraum unter den Schalbrettern, es können also maximal 10cm Beton sein. Die Balken liegen in der Mitte des Hauses auf einer tragenden Wand. Außen enden sie vor der Wand, bzw vor der Dachschräge, liegen also nirgends mehr auf. Dienten die Balken nur zum tragen der Verschalung? Sonst müssten sie doch außen auch irgendwo aufliegen.

Viele Grüße, und Danke für jeden Rat. Stefan.


Wände entfernen

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire