mercredi 31 décembre 2014

Abnahme trotz Mängel möglich/wie verhindern?

Guten Abend,



bei unserem schlüsselfertigen Bauvorhaben möchte der Auftragnehmer am 13.1. die Abnahme durchführen, bei einer Begehen während der Weihnachtsfeiertage sind uns aber einige/viele Mängel aufgefallen. Die Mängel sind zu unterscheiden in optische (Innenputz bei Garagentüre noch nicht gestrichen, Elektrische Rolloschalter falsch geschaltet,....) und wesentlichen Mängel (Garage nicht benutzbar da vollgestellt, Heizung noch nicht voll funktionsfähig, keine Einweisung in Heizung und Elektrik,...).



Grundsätzlich wollen wir das Haus abnehmen, allerdings in einem mängelfreien Zusatand. Der Bauleiter der Firma hat auch einige Punkte schon behoben, den Rest möchte er in einem "Handwerkertag" nach der Abnahme erledigen (wobei unsere Mängel alle in die Abnahme kommen). Allerdings wollen wir das eben alles vor der Abnahme erledigt haben.



Die grundsätzliche Frage ist also nun, wie können wir dies erreichen?





In diesem Zusammenhang mehrere Punkte:



1. § 633 BGB spricht ja von einem "Werk frei von Sachmängeln", § 12 VOB spricht ja nur von "wesentlichen Mängeln", die eine Abnahme verhindern. Die VOB/B wurden uns bei Vertragsschluss komplett ausgehändigt und darauf wurde bisher auch immer verwiesen bei Zusatzaufträgen mit dem Auftragnehmer.



2. Werden viele kleine Mängel, die das Haus in seiner Bewohnbarkeit nicht stören, in der Masse irgendwann auch zu einem wesentlichen Mängel nach VOB?



3. Kann eine Abnahme überhaupt stattfinden, wenn im Vorfeld von unserer Seite schon Mängel an den Auftragnehmer mitgeteilt werden und diese bisher (seit 1 Monat) noch nicht ausgebessert wurden?



4. Kann die 5 %-Erfüllungsbürgschaft nach § 632a Absatz III BGB auch noch nachträglich gefordert werden, bisher haben wir eine solche noch nicht erhalten bzw. gefordert? Also können wir sagen, wir behalten diese 5% solange ein, bis alle Mängel beseitigt sind (auch wenn die Schlussrate nur 3% sind, aber egal)?



5. Grundsätzlich wollen wir keine das Ganze friedlich lösen, wir wollen einfach ein fertiges Haus ohne Mängel bei Abnahme haben. Aber ein bisschen "Futter" beim Telefonat mit dem Auftragnehmer nach Dreikönig wäre schon nett. Auch der Ganz zu einem Baurechtsanwalt in der Nähe wäre eine Option, nur ist soetwas immer mit Kosten verbunden, wenn das "Futter" hier aber nicht beim Gespräch reicht, dann muss eben nachgelegt werden.





Abnahme trotz Mängel möglich/wie verhindern?

PVC Klebefittings auf Eiseninstalation.

Servus,

wir haben im Keller unserers Hauses eine Kaltwasserdusche (Bj 1932). Im Rahmen des Saunabaus würde ich diese gerne nutzen. Jedoch an anderer Stelle im Raum. Ablauf, Gefälle etc ist alles geritzt. Nur bekomm ich die Verschraubungen der alten Eisenrohre ums Verecken nicht auseinander.

Nun dachte ich, ich könnte das Rohr einfach oberhalb des alten Duschkopfs abflexen und von da an mit PVC-U Klebefittings weiterfahren.

Was muss ich beim verkleben am Übergang zwischen Eisenrohr und PVC Rohr beachten? Bzw. geht das überhaupt?

Schonmalvielendank...

J. Jochen





PVC Klebefittings auf Eiseninstalation.

Reform der Grundsteuer - was ist zu erwarten?

Hallo zusammen,



das eine Reform ansteht, scheint unstrittig; zu Beginn des kommenden Jahres könnten die gerichtlichen Weichen gestellt werden, nämlich dann, wenn das Verfassungsgericht die aktuelle Regelung für nicht rechtens erachtet.

Ich weiß, dass noch unklar ist, welche der drei diskutierten Veränderungen tatsächlich kommen wird. Eventuell gibt es aber einen fachkundigen hier im Forum, der Näheres weiß. Es sieht wohl so aus, dass eine Bodenwertkomponente integriert wird, sprich, die Lage eines Hauses und die Größe eines Grundstücks Einfluss nehmen wird.

Konkret haben wir selbst so unsere Bedenken. Wir haben ein tolles altes Haus in bester Stadtlage einer Kleinstadt zu einem unglaublich guten Kurs erworben und saniert. Unsere 2.000qm werden uns zum Verhängnis, wenn es tatsächlich zu solch einer Reform kommen sollte - zumindest wenn ich die Ausführungen richtig deute.



Über Informationen freue ich mich - herzliche Grüße und ein gutes neues Jahr.





Reform der Grundsteuer - was ist zu erwarten?

Rinner an hausmauer vom dachstuhl

Liebe experten

Ich bin neu hier und habe die suche benutzt, aber nichts gefunden. Ich hoffe das es der richtige bereich ist.





Unser haus ist ca 1 jahr alt. Nun haben wir an der hausmauer diese rinner entdeckt. Wir haben ein pultdach und es tritt nur an den seiten auf, nicht an der niederen oder hohen seite des hauses.





Unser maueraufbau ist 50cm ytong, aussen wärmeputz und innen mit rigips direkt vollflächig verklebt.



Der anschluss vom dachbalken zur mauer ist mit einer dampfbremsfolie versehen und mit wolle gedämmt.

Hat jemand eine ahnung woher das sein kommen könnte?





Rinner an hausmauer vom dachstuhl

Wand neben Dusche: Wie am besten ausführen

Hallo,



in unserem Bad steht die Duschtasse nicht in der Ecke sondern nur mit einer Seite an einer Wand. Nun soll an eine Seite noch eine Wand mit Nieschen, an diese Wand soll dann einmal eine Seite einer Duschwand mit Türe dran.



Frage nun: Wie mache ich das ganze? Aus Ytong einfach auf den Estrich, mit Mauerankern mit der bestehenden, senkrechten Wand befestigen und bis unter die Dachschräge (die Kante der Duschwanne liegt direkt unter der Kante zur Dachschräge) hochziehen. Nur wie befestige ich die Wand an der Dachschräge (Gipskartonplatten mit Knauf-Profilen als Unterbau)? Und hält die Ytong-Wand die Duschabtrennung aus? Da soll ja eine Tür dran.



Alternative: Trockenbau. Profil an den Boden (hoffentlich treffe ich keine Leitung der Fußbodenheizung) und die Senkrechte Wand schrauben, Nieschenkästen einbauen, doppelt beplanken. Problem auch hier: Die kriege ich das ganze an der Dachschräge fest? Und wie befestige ich daran die Duschabtrennung? Wie müsste ich die Wand verstärken?



Hoffe meine Fragen sind klar geworden, wenn nicht: Bitte einfach fragen.



Danke



Gruß



Daniel





Wand neben Dusche: Wie am besten ausführen

Dachfirst fachgerecht, Kehle in Ordnung?

Hallo zusammen,

bei mir wurde das Dach komplett neu eingedeckt.

Verwendete Ziegel sind Walther Areal brillianz Nero



Frage 1: Sind die Firstziegel bzw. die 1. Ziegelreihe so richtig verlegt?

Wie auf dem Bild 1,2,5 und 6 erkennbar laufen 1. Ziegelreihe und Firstziegel auf die Länge gesehen auseinander. Sind diese Abstände noch tolerierbar bzw. ok?

Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild5.jpg

Bild6.jpg

Frage 2: Bild 3 und 4, Die geschnittenen Ziegel in der Kehle liegen einfach so teilweise auf der Lattung, ohne sonstige Befestigung... Einzelne kleinere Stücke kann ich einfach so herausziehen bzw. fallen fast von alleine heraus. Müssten diese nicht mit Kehlklammern befestigt werden? Evt. geklebt? Dachdecker bietet mir an die stücke zu verkleben?

Ist der Kehlspalt(heist das so...?) nicht überhaupt zu breit?

Was kann man hier noch machen?

Bild3.jpg

Bild4.jpg



Wäre um Meinungen dankbar,

und einen guten Strart ins neue Jahr,

Gruss, Linus


Angehängte Grafiken







Dachfirst fachgerecht, Kehle in Ordnung?

Vorwand an Außenwand - Verlagerung des Taupunktes? Sollte man dämmen?

Guten Morgen,



meine Eltern möchte deren altes Badezimmer im Souterrain erneuern. Dabei sollen Sanitärelemente in Vorwandinstallationen verschwinden.

Bei der hauptsächlich betroffenen Wand handelt es sich um eine erdberührte Außenwand (30cm HBL). Die Außenwand ist nicht von außen gedämmt, sie ist verklinkert.

Auf der Innenseite befindet sich 1cm Putz, Fliesen sind bereits entfernt. Die Vorwandinstallation an dieser Wand würde tweilweise raumhoch ausgeführt werden.



Der Sanitärinstallateur war bereits vor Ort. Das Ständerwerk würde er einem Trockenbauer überlassen, die Sanitärelemente (GIS) stellt er auf.



Telefonisch hatte der Trockenbauer bereits vorab die Frage gestellt, ob eine Dämmung eingebracht werden soll.

Diesbezüglich habe ich nun zwei Fragen:





1. Könnte man die Wand ungedämmt lassen (Schalldämmung der Rohre vorausgesetzt) und dadurch einer eventuellen Taupunktverlagerung entgegenwirken?

Die Angst vor Schimmelbildung überwiegt den potentiellen Heizersparnissen und einer ggf. besseren Schalldämmung



2. Müsste auch ohne Dämmung einer Dampfsperre eingezogen werden?





Ich danke euch für Eure Mühen und wünsche euch einen guten Rutsch,



Viele Grüße,





Vorwand an Außenwand - Verlagerung des Taupunktes? Sollte man dämmen?

Vorstellung

Hallo,

ich heiße Andreas,bin 35 Jahre alt und komme aus dem Saarland,wir beginnen 2015 mit unserem Anbau.

Ich hoffe ihr könnt mir Tipps und Tricks geben wenn ich drauf angewiesen bin :winken



Lg Andreas





Vorstellung

Fußbodenheizung nur teilweise verlegt?

Hallo allerseits,

nachdem wir im April in ein Häuschen gezogen sind das 2005 neu erbaut wurde, erleben wir aktuell den 1. Winter darin. Der Boden im Bad wird ganzflächig wohlig warm, in den anderen Räumen jedoch nur partiell bzw. im Wozi in der Mitte des Raumes eine Linie, in der Küche lediglich unter der Spüle und im Schlafzimmer auch nur punktuell. Nachdem die Gastherme aufgrund von Luft im Kreislauf Probleme machte, haben die Handwerker durch Durchspülen Abhilfe geschaffen und nun funktioniert die Heizung auch, aber wie gesagt, nur teilweise. ein Glück hat das Haus nur 60m² und wir haben zusätzlich im Wozi einen Holzofen, der gut warm gibt. Dennoch sehe ich darin einen Mietmangel, wenn die FB sich gerademal auf ein paar Streifen reduziert. Falls jemand von Euch in der Nähe von Kleinmachnow wohnt und die Anlage in Augenschein nehmen möchte, gerne :winken





Fußbodenheizung nur teilweise verlegt?

Hohe Differenz bei Angeboten zur "Gebundenen Ausgleichsschüttung"

Hallo,



das Ergebnis einer Ausschreibung für unser EFH über



"Gebundene Ausgleichsschüttung"

0.5N/mm²

0.12 W/mK

nicht brennbar

Dicke 60mm



Menge: 50 m²



ergab bei vier Rückläufen Preise von 0,50 €/m² bis 22.00 €/m²



Natürlich steht es jedem frei seine Preise, auch in der Gesamtsicht, festzulegen.

Dieser große Unterschied gibt mir jedoch zu denken, denn in der Gesamtsumme

für alle Estricharbeiten unterscheiden sich die Anbieter nur marginal.



Ist es denkbar, dass der 0,50€/m²-Anbieter auf wenige Quadratmeter spekuliert und

so seinen Gewinn optimieren will?





Gruß und guten Rutsch....





Hohe Differenz bei Angeboten zur "Gebundenen Ausgleichsschüttung"

[herstellername] Nivelliersystem

Hallo!

Ich habe die Fliesen in der Küche zu installieren, und ich würde ein Verlegehilfe zu verwenden. Meine Fliesen sind 30x30 und ich würde sie mit eine Fuge von 1,5 mm zu installieren. Ich kenne das Nivelliersystem RLS, doch ich habe es nie probiert: haben Sie es getestet? Können Sie Alternativen empfehlen.



Was denken Sie?

Dank an alle!





[herstellername] Nivelliersystem

mardi 30 décembre 2014

Guten Rutsch (!)

ich wünsche allen Moderatoren und allen Forenbenutzern



ein GUTEN RUTSCH ins NEUE JAHR (!)

feiert schön :winken



Gruss



Josef





Guten Rutsch (!)

Grundriss zur Diskussion-150 m² EFH mit KG und Flachdach

Hallo Zusammen!



Erst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Ich habe bereits vieles nützliches hier lesen können!



Wir wollen demnächst ein EFH mit KG bauen. Flachdach ist laut Bebauungsplan vorgeschrieben!



Grundstück mit Hanglage. Hausgröße 10m x 10m. EG+OG = ca. 150 m², dazu kommt noch das KG.



Den angehängten Grundriss habe ich mit Vision erstellt und bitte fehlerhafte Details zu entschuldigen.



Die 2 Bilder der Außenansichten entsprechen nicht dem angehängten Grundriss und sollen nur prinzipiell zeigen wie das Haus aussehen soll bzw. wie die Hanglage genutzt werden soll.



Mich würde eure Meinung zum Grundriss allgemein und Ausrichtung der Räume interessieren.



Ich habe versucht alle mir bisher bekannten "Tipps" und meine "Wünsche" mit einzubeziehen.

Diese wären:

- Hauseingang vom überdachten Carport

- separates Treppenhaus mit Zugang zum Keller und Wohnung(EG+OG)

- Küche nach Osten ausgerichtet

- Wohn- und Esszimmer nach Süden/Westen

- HWR im Nord-Westen mit separatem Zugang vom Treppenhaus

- Eltern Schlafzimmer in Nord/Osten

- Alle Bäder und Küche an einer Hausseite (spart später Kosten)

- Kinderzimmer nach Süden/Westen





Ich bin für jegliche Kritik und Verbesserungsvorschläge dankbar.


Angehängte Grafiken







Grundriss zur Diskussion-150 m² EFH mit KG und Flachdach

Kondenswasser im Wärmetauscher der Lüftungsanlage

Hab schon in einem anderen Forum nach Hilfe gesucht, es scheint aber so, als ob es nicht viele Experten gibt, die mir da weiterhelfen können. Ich hoffe, dass sich hier jemand auskennt....



Mal wieder ein Problem mit meiner kontrollierten Wohnraumbelüftung von Vallox: Seit neuestem bildet sich Kondenswasser im Wärmetauscher. Die Anlage ist nun 10 Jahre alt und die letzten Winter hatten wir dieses Problem noch nicht. Dadurch, dass der Wärmetauscher triefend nass ist wird die Luft nicht mehr ungestört durch den Wärmetauscher geleitet und es entsteht ein Unter- oder Überdruck. Dadurch pfeift die Lüftungsanlage pausenlos. Ist der Wärmetauscher trocken tritt dieses Problem nicht auf.



Bei uns ist das Gerät Vallox Digit SE eingebaut. In den vergangenen Winter kam es schon einmal vor, dass sich in kalten, nebligen Tagen eine Eisschicht vor dem Grobfilter des Zuluftwärmers gebildet hatte. Aktuell ist es jedoch nicht neblig sondern lediglich ca. -10 Grad Außentemperatur. Im Haus hat sich nichts geändert zu den Vorjahren. Daher stellt sich mir die Frage, warum wir jetzt plötzlich dieses Problem haben.



Nun suche ich Rat bei Experten, die sich mit solchen Anlagen auskennen. Da der Hersteller aus dem hohen Norden stammt und eiskalte Temperaturen dort bestens bekannt sein sollten, würde ich erwarten, dass die solche Probleme im Griff haben. Was kann ich gegen dieses Problem machen - warum habe ich dieses Problem überhaupt?





Kondenswasser im Wärmetauscher der Lüftungsanlage

Wasser im Lichtschacht

Hallo miteinander,



ich habe ein Problem mit einem Kellerschacht: diese sind bei mir alle Druckwasserdicht vom Bauträger ausgeführt worden.

Bei dem Schacht, der sich vor meinem Wohnzimmertür in der Terasse befindet hat der Bauträger eine begehbare Abdeckung draufgelegt. Und da liegt meiner Meinung nach das Problem: Die Abdeckung weist zwischen Haus und Abdeckung einen Spalt auf durch den Regenwasser vom Fenster etc. in den Schacht einfließt (Westseite). Ergebnis ist auf jeden Fall, dass ich alle paar Wochen abschöpfen muss.

Bauträger meint dass dies kein Mangel sei.

Was kann ich denn da sinnvolles machen?



Vielen Dank & Viele Grüße



Arno





Wasser im Lichtschacht

Kellerboden Fliesen o. Kautschuk

Hallo allerseits,

ich habe mich etwas durch die Foren gesucht, habe aber leider keinen vergleichbaren Fall gefunden und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:



Wir bauen gerade ein Haus schlüsselfertig und möchten gerne unseren Keller (46 qm) in zwei Räume teilen und den einen als Fernseh- u. Bügelzimmer nutzen und den anderen als Abstell- und Waschraum. Die Trennwand ist noch nicht drinnen, das möchte ich mit einer Trockenbau-Ständerwand machen.

Nun ist die Frage, was für ein Boden in Betracht kommt. Hier meine Überlegungen:



A. Kompletten Keller fliesen:

Pro: Pflegeleicht

Neg: ungemütlich, da man oft kalte Füße hat



B. Kompletten Keller Kautschukboden:

1. Verlegen von Spanverlegeplatten (hier Frage wie viel mm? Und würdet Ihr hier vorher Betonfarbe nutzen?)

2. Auf den Spanverlegeplatten dann einen Kautschukboden am liebsten Noraplan



Pro: Pflegeleicht, Deutlich bessere Isolierung als Fliesen (die Verlegespanplatten sollten nach meiner Info sowohl die Kälte als auch die Feuchtigkeit zurückhalten)

Neg: Etwas teurer als fliesen



Eigentlich tendiere ich deutlich zur Option B und wollte aber sicher gehen, dass ich hier nicht etwas vergesse...



Hier noch ein paar Infos zum Keller:

- 25 cm starke Bodenplatte c25/30 f3 XC4/XF1/XA1 (WU-Beton, wasserundurchlässig)

-Die Erdberührenden Kellerwände sind als 30 cm starke Stahlbetonwände der Güteklasse c25/30 f3 XC4/XF1/XA1 (WU-Beton, wasserundurchlässig) schalungsglatt gegossen

- Höhe 2,30m



Viele Grüße



Sindi81





Kellerboden Fliesen o. Kautschuk

Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase)

Hallo Zusammen,



ich habe die letzten Tage damit verbracht Glaswolle zwischen meine Sparren zu stopfen.



Heute ist mir aufgefallen, dass sich bereits auf der Nordseite des Daches Wasser an der Unterspannbahn bildet.

An der Südseite ist nichts.

An der Nordsteite war noch keine Dämmung - der Süden bereits zum Großteil gedämmt.



Unterspannbahn ist diffisionsoffen.

"dichter" Rohbau mit Fenstern, ohne Putz, Estrich und auch sonst nichts.



Nun meine Frage.



Ist das bereits Tauwasser, da innen etwas wärmer als außen?

Muss ich nun bereits täglich lüften?



(Dampfbremse SD-100 kommt am Freitag dran).



Beste Grüße

Maltaser





Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase)

Glaswolle in schmalen Spalt bringen / schneiden

Hallo Zusammen,



ich habe die letzten Tage mein Dach mit einer 20cm Zwischensparrendämmung aus Glaswolle bestückt.

Links und rechts am Dach ist der Dachsparren allerdings nur 4-5cm vom Mauerwerk entfernt.



Gibt es einen Trick/Ratschlag, wie man die Glaswolle so dünn schneiden kann und gescheit in den schmalen Spalt stopfen kann?

Ohne dass es zu doll gedrückt ist, damit noch eine Dämmwirkung besteht.



Oder kann man auch in den Spalt eine andere feste Dämmung stecken z.B. Styrodur o.s.ä.?



Oder ist sogar ausschäumen eine Option? Gibt es Schaum mit Dämmwirkung?



Beste Grüße

Maltaser





Glaswolle in schmalen Spalt bringen / schneiden

Wintereinbruch - Flecken an der Fassade

Hallo,



ich bin neu hier und habe da mal eine Frage: Seitdem es Nachts sehr kalt ist haben wir komische Frostflecken an unserer Fassade (siehe Bilder). Wir sind im April in unser neu gebautes Haus gezogen. Ich wollte fragen ob ich dagegen etwas tun kann bzw. ob das Schlimm ist und ich mit der Baufirma reden sollte.



Bild_1.jpg

Bild_2.jpg



Beste Grüße und vielen Dank.



Wolfi


Angehängte Grafiken







Wintereinbruch - Flecken an der Fassade

Fehler im Dach oder Kondenswasser durch falsche Dämmung

Hallo,



ich bin zwar als richtiger Benutzer neu hier, habe aber bisher schon einiges von euch gelernt duch das lesen von andern Beiträgen!



Aktuell bin ich ein einem Thema, dass ich aber gerne direkt mit euch diskutieren möchte.



Wir haben dieses Jahr seit Mai ein Haus gebaut -> KFW70.

Rohbau mit Dach (Gebälk und alles darüber) wurde vom Bauträger erstellt, der Rest entweder selbst vergeben um anliegende Handerwerker auch zu unterstützen (die sind auch mal da wenn etwas dringend ist), oder selber ausgeführt.

Wohnfläche ca. 240m².

Heizung Gas-Brennwerttherme

Kontrollierte Wohnraumlüftung dezentral mit Wärmerückgewinnung



Zur Zeit ist der Stand so, dass Gipser so gut wie fertig ist, Estrich ist drin, Fenster und Türen natürlich auch.

Estrich liegt seit ca. 8-9 Wochen (hat noch ca. 0,5% Feuchtigkeit), Gipser war vorher da.



Luftfeuchtigkeit aktuell bei 58%, Temperaturen im Haus ca. 24°.



Dach wurde von uns gedämmt, zum Einen im DG Schrägdach (50°) mit Kehlbalkendecke und zum Anderen im Spitzboden (auch noch 50m² Bodenfläche) auch die Schrägen.



Der Aufbau im Dach sieht wie folgt aus:



Ziegel, 2x Lattung (Belüftungsebene), grüne Br**s Plane, Balken mit 240mm Dämmung WLG035 von Is***r, Klimamembran, Lattung (Luftebene) und 12,5mm Gipskarton.





Nun zum Problem:

Es gibt nur ein Dachfenster im Haus, an dem haben wir vor ca. 4 Wochen (Regenzeit) die bekannten schwarzen Flecken am oberen Gipskarton festgestellt.

Daraufhin Gipskarton entfernt, Dampfbremse geöffnet, es war an der grünen Plane und der Dämmung nass.

Dann auf gelassen und nach 4 Tagen war alles wieder trocken.

Bauträger meinte Dampfbremse falsch montiert und die Dampfbremse sei nicht richtig da diffusionsoffen und nicht geschlossen, also haben wir diese richtig angebracht! (In die Nut vom Dachfensterrahmen). Meiner Meinung nach erkenne ich ein Feuchteproblem bei diffusionsgeschlossener Dampfbremse gar nicht mehr...

Nun waren am Samstag draußen -12° und Schnee gibt es ja gerade auch, was musste ich feststellen, richtig, nasser Fleck am Gipskarton über dem Dachfenster.

Nun wieder alles auf gemacht und wieder alles nass!



Für mich stellt sich nun die Frage ob es tatsächlich Feuchtigkeit ist die von Innen kommt (wie auch immer) oder ob nicht doch das Dach einen Undichtigkeit aufweist?

Vielleicht auch das Velux Dachfenster, da die Tropfen zwischen Kunststoffrahmen und dem Schaumstoffrahmen durch kommen.



Hab mal alles fotografiert.



Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet!



Dachfenster (da noch falsche Ausführung, wurde noch schnell vorm eindecken in nicht elektrisch getauscht)

2014_07_24_12_klein.jpg



Flecken

Flecken2.jpg



Neue Bilder

IMG_20141230_145250.jpg

IMG_20141230_145334.jpg

IMG_20141230_145424.jpg


Angehängte Grafiken







Fehler im Dach oder Kondenswasser durch falsche Dämmung

DFF Moosgummi

Hallo zusammen,



wozu dient das Moosgummi zwischen den Dachziegeln und dem Eindeckrahmen bzw. der Anschlussschürze eines Dachflächenfensters?



Danke für Hinweise,

Gruß

--

Blumenschein





DFF Moosgummi

Gebäudetrennfuge nachträglich dämmen wg. Schallschutz

Die Trennwände einer DHH, Baujahr 1960 sind 26cm dick und bestehen aus 11,5cm Mauerwerk + 3cm Luft + 11,5cm Mauerwerk. Da dies schallschutztechnisch sehr zu Wünschen übrig lässt, und eine Gebäudehälfte gerade sowieso saniert wird, war die Idee evtl. Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.



Ist es sinnvoll die 3cm Gebäudetrennfuge nachträglich von innen mit Steinwollegranulat oder Zellulose auszublasen? Bei Steinwollegranulat eines bekannten Herstellers wird eine Mindestdicke von ca. 5cm aufgeführt. Gibt es Produkte die auch für 3cm geeignet sind? Alternative Möglichkeiten?





Gebäudetrennfuge nachträglich dämmen wg. Schallschutz

Bauvorhaben / Anbau - Brandenburg

Hallo liebes Forum,



wir planen (aktuell nur in der Theorie und noch wenig konkretes) eine Verlängerung unseres Windfangs am Haus entlang. Bisher geht dieser nur ca. 3m am Haus entlant (Gesamtlänge ca. 9m). Wir wollen diesen erweitern, so dass wir etwas mehr Raum gewinnen. Uns ist klar, dass wir dafür eine Baugenehmigung benötigen jedoch ist das Verfahren nicht ganz klar.



Ich hatte ebend mal kurz beim Bauamt angerufen, um mich zu informieren und die Dame am anderen Ende teilte mir sehr bestimmt und kurz angebunden mit, dass ohne einen Architekten gar nichts geht. Nun weiß ich von meinem Schwiegervater (lebt in Niedersachsen), dass der im letzten Jahr sein Haus erweitert hat (Balkon entsprechend überdacht, ausgebaut usw.). Dafür hat er auch eine Baugenehmigung beantragt, hatte aber lediglich die Unterstützung der ausführenden Zimmerei, also den Betrieb der den Dachstuhl erweitert hat und das Dach entsprechend verlängert hat, Fenster eingebaut hat usw. usf. Die Zimmerei hatte auch die entsprechenden Pläne und alles gezeichnet und eingereicht.



Das ganze lief bei ihm ohne Architekten ab und daher meine Frage: Ist so etwas auch in anderen Bundesländern möglich oder war das in Niedersachsen eine andere Regelung als in Brandenburg?



Wenn hier jemand Rat weiß, würde ich mich sehr freuen. Alternativ auch gerne eine Empfehlung für einen Architekten (o.ä) im Havelland.



Mit besten Grüßen und einen guten Rutsch!



Stefan





Bauvorhaben / Anbau - Brandenburg

Dachausbau, Sanierung, Wärmebrücken in Eckbereichen

Hallo,



ich beschreibe mal unser Problem in sehr laienhaften Worten.



Wir sind gerade dabei unser Dachgeschoß auszubauen und machen das selber und zum ersten Mal (Kostengründe) sind aber nicht gänzlich unbedarft was Bautätigkeiten angeht.



Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte von 1993.



Im Moment bringen wir Rigips an Innenwände und Dachschräge/Decke an.

Jetzt habe ich per Zufall mal in die Außenecke gefasst, also wo Dachschräge auf Giebelmauer und Kniestock stößt und direkt ins Nasse gelangt.

Das selbe Spiel auch an der anderen Außenecke aber auch an der "Ecke" zum Nachbarhaus (siehe Doppelhaus, also Innenwand trifft nur auf Außenwand) und einmal in einer Ecke wo Sparren direkt auf Mauer aufliegt.



Das Problem ist mir klar. Der Taupunkt lieg an den stellen quasi innen.



Wir haben vorher die Sparren aufgedoppelt, mit 22cm Knauf gedämmt, zur Außenseite gibts noch 4cm Belüftungsebene.

Innen ist Knauf Dampfbremse, jeweils an Mauerwerk angeschlossen und wir haben uns sehr viel Zeit fürs abdichten genommen damit wir ja keine Probleme mit Schimmel irgendwann bekommen.



Unserer Meinung nach muß das Problem von und durch die Pfetten bzw durch entstandene Spalte kommen, das dort kalte Luft einströmen kann und das an dieser Stelle die Isolierung auch nichts hilft oder zuwenig ist .

Natürlich sind wir jetzt besorgt das es noch mehr solche Stellen geben könnte bzw wir fragen uns was jetzt das Mittel der Wahl ist um diese Stelle "gedämmt" zu bekommen.

Den Innenputz ein wenig entfernen dann den Bauschaumrüssel reinhalten und großzügig ausschäumen?

Ich schätze das der Versuch Dämmwolle in die Ritzen zu stopfen - sofern man überhaupt welche sieht die nicht zugeputzt wurden - auch nicht viel hilft.

Lieber von Außen per Leiter versuchen das ganze irgendwie zu schließen? Bei dem Schnee natürlich eine undankbare Aufgabe.



Sollte man auf jeden Fall die Dampfbremse an diesen Stellen erst mal wieder öffnen?



Bin gerade etwas frustriert über den Baustopp. Natürlich wäre es schlimmer wenn es unbemerkt geblieben wäre bei weniger kalten Temperaturen...



Der Vorbesitzer hatte übrigens nicht allzu großen wert auf Dichtigkeit gelegt und hat einfach Styropor zwischen die Sparren gestopft und dann Profilbretter dran getackert. Insgesamt konnte man sich an mehreren Stellen sein Mittag mittels Fugen zwischen den Brettern kalt pusten lassen.



Danke im Vorraus für Euren Rat!





Dachausbau, Sanierung, Wärmebrücken in Eckbereichen

Zusätzliche Heizung für Eingangsbereich.

Hallo,

unser Eingangsbereiche wird leider nicht warm genug. Der Raum ist etwa 3m * 1,5m groß, mit zwei Außenwänden, einer Haustür und einem Fenster. Beheizt wird der Raum bisher über eine Fußbodenheizung die zum Flur gehört. Getrennt sind die beiden Bereiche über eine Glastür. Die Steuerung erfolgt über das Thermostat im Flur. Im Flur ist es warm genug, daher schaltet das Thermostat, bevor der Eingangsbereich warm genug ist.

Nun überlegen wir, entweder elektrisch zuzuheizen, oder einen Heizkörper einbauen zu lassen. Der Heizungsraum liegt direkt darunter.

Welche Variante wäre in Hinsicht auf Investitionskosten und Betriebskosten klüger?

Gibt es noch eine weitere Alternative?

Vielen Dank





Zusätzliche Heizung für Eingangsbereich.

Gartenhaus auf 2 Grundstücken

Hallo,



wir haben ein Gartenhaus was zur Hälfe auf unserem und zur Hälfte auf dem Nachbargrundstück steht. Es handelt sich um ein gemauertes Haus mit einem Steildach. Unsere Hälfte ist durch die Vorbesitzer zu einem Partyhaus ausgebaut worden. Das Nachbargrundstück wurde gekauft, die neuen Besitzer haben angedeutet, dass die es gerne abreissen lassen würden. Wir wollen es jedoch nicht - wie sieht es rechtlich aus? Können wir im Zweifelsfall drauf bestehen, dass das Haus - zumindest unsere Hälfte stehen bleibt und Schäden durch den Abriss der anderen Hälfte durch die Verursacher getragen werden?



Danke





Gartenhaus auf 2 Grundstücken

Dachdämmung erneuern

Hallo, erstmal Lob für dieses Forum. Hier gibt es ja echt zu Allem ein Thema, auch zu meinem. :bierchen:



Bewohne ein Haus in Massivbauweise aus 1988. Das Dachgeschoss ist ausgebaut (Mit Teils Schrägen und Gaupe in den Zimmern) und der Wärme- Kaltübergang befindet sich in dessen Decke, d.h. der Dachstuhl selbst ist nicht gedämmt.



Jetzt hatten wir im Sommer einen ordentlichen Wespenschaden in der Gaupe, welche teils bei meiner Tochter im Zimmer befindlich ist. Die Viecher haben sich oberhalb der Dämmung (Glaswolle mit Alu- Verkleidung) ein tolles Nest gebaut und auch da rum genagt. Schließlich sind einige Tierchen ins Zimmer gelangt, durch kleine Spalte in der befindlichen Holzdecke. Unter dieser befindet sich eine Lattung, dann schon die Dämmung (keine Dampfbremse o.ä.) und schließlich die Nut/Federplatten des Dachbodens. Was zum Gaupendach nach der Dämmung kommt kann ich noch nicht sehen. Wir überlegen nun die Holzdecke neu zu machen, da zum einen dort in über 25 Jahren einige Löcher gebohrt/ geschlagen sind und diese darum nicht mehr schön aussieht und zum Anderen weil ich etwas Bedenken bezgl. der Dämmung habe. Es gibt vereinzelt Schlitze, und Tierchen sollten eigentlich nicht so einfach da rein kommen. Weiterhin sehe ich vielleicht beim Entfernen der Holzdecke auch Schlitze nach Außen innerhalb der Gaupe, die ich irgendwie verschließen könnte. Von da sind die Biester jedenfalls reingekommen.



Meine Frage ist, ob ich die vorhandene Dämmung erneuern sollte. Am Gaupendach bestimmt, da ich ja das Nest entfernen muss und bestimmt ist die Dämmung auch angeknabbert. Aber an der restlichen Decke auch und an der Gaupenseite? Ich weiß halt eben nicht wie lange eine Dämmung ihren Zweck erfüllt und ob sie irgendwann mal an Wirkung nachgibt. Vielleicht haben neue Dammstoffe auch eine bessere Wirkung?



Ich plane auch wie im renovierten Bad (da habe ich die alte Dämmung drin gelassen - hab mir wegen Zeitmangel keinen Kopf gemacht) eine Dampfbremse einzubauen. Dagegen sollte sehr wahrscheinlich nichts sprechen und dies erfüllt dann auch den heutigen Standard. Untersparrendämmung gibts ja auch noch. Ich frage mich eben wie ich es richtig mache, die Decke soll möglichst da 20 Jahre+ drin bleiben. :-)



Letzte Frage:

Oder macht eine zusätzliche Dämmung des Dachbodens Sinn? Ich glaube nicht, da ich evtl. nachher keinen ausreichenden Feuchtigkeitsaustausch mehr habe. Aber Fragen kostet erstmal nix. Den Dachstuhl brauche ich nicht zwingend dämmen, da oben ist es nicht hoch und es liegen nur ein paar Sachen, die ruhig kalt sein können.





Dachdämmung erneuern

Noch eine Kellerwand feucht

Admin/Moderator: Mein Benutzerkonto "tesamoll" (gestern Abend angelegt und Beitrag) wurde gelöscht. Warum, weiß ich nicht. Nun neues Benutzerkonto angelegt. Wenn es möglich ist, einfach den alten und doppelten Beitrag löschen). Danke.







Hallo,



wir haben wegen eines feuchten Kellers (Außenwände, Innenwände, Wandfuß) in einem Haus Baujahr Mitte 60er auf Bodenplatte außen aufgegraben, mit KMB abgedichtet, gedämmt und neue Drainanlage gelegt. Das Ergebnis ist bisher gut, d. h. es dringt aktuell sichtbar keine Feuchtigkeit mehr ein (Lastfall: zeitweise aufstauendes Sickerwasser). Das Haus steht auf bindigem Boden und aufgefüllt wurde mit Sand. Es liegt kein Grundwasser an. Die Bodenplatte scheint rel. dicht zu sein, bzw. steht unter der Bodenplatte kein Wasser.



Nun gibt es eine letzte Außenwand die noch abgedichtet werden muss. Diese ist teilweise gut aufzugraben und abzudichten, ein Teil aber ist überbaut und ich komme mit graben da nicht an die Sohlplatte.(Außenwand stehend auf Bodenplatte, Horizontalsperre ÜBER erstem Stein) .







Was kann ich machen? Diese Wand einfach mit einem Sperrputz von innen dichten? Steigt mir dann die Feuchtigkeit, die ja trotzdem an die Außenwand gelangt nicht wohlmöglich in das Stockwerk darüber weil sie nicht mehr nach innen verdunsten kann?





Vielen Dank für Ratschläge.





Noch eine Kellerwand feucht

lundi 29 décembre 2014

Bedenken Fertighaus 1978

Liebes Forum,



wir interessieren uns für ein Fertighaus aus dem Jahr 1978. Die Thematik bzw. möglichen Probleme mit Fertighäusern aus dieser Zeit sind bekannt (stundenlange Recherche) und verunsichern uns. Auch besitzt der Verkäufer keine Unterlagen zum Fertighaus (Firma: Wenzel, Typ: Oslo) und die Firma existiert auch nicht mehr. Aus der Bauakte geht hervor:



Keller - Wände:

Außenwände (30cm) / Innenwände (24cm) 18151 MG II



Keller - Decken:

Stahlbeton 15cm; Guß-Asphalt 2cm; Perlite 2,5cm



Erdgeschoss -Wände:

Außenwände (15cm ) / Innenwände (12cm) Holzrahmenkonstruktion nach statischer Berechnung mit Bims-Beton ausgefacht.



Erdgeschoss - Decken:

Holzbalken 18cm; Silan 6cm; Schalung 2,4cm; Rigips 1,6cm



Wandputz innen:

Rigips 1cm auf Wandelement



Deckenputz:

FH Rigips 1,6cm auf Schalung



Außenputz:

PVC-Putz



Darüber hinaus konnten konkretere Informationen zum speziellen Haustyp über ein aus dem Jahr 1968 stammendes Fertighaus-Verzeichnis ausfindig gemacht werden. Inwieweit diese Informationen allerdings beim erst 10 Jahre später liegenden Baubeginn noch aktuell waren? Jedenfalls geht daraus z.B. hervor:



Keller - Außenwände:

Schwerbetonhohlblocksteine (30cm) DIN 18153



Erdgeschoss - Außenwände (von außen nach innen):

- Kunstharz-Edelputz (0,3cm)

- Harte Mineralfaserplatte (3cm, kunstharzgebunden)

- Holzfachwerk (10cm / 10cm)

- Leichtbeton (Lava-Bimsbeton) Gefach (10cm)

- Alu-Folie (0,02cm)

- Harte Mineralfaserplatte (1cm, kunstharzbegunden)



Erdgeschoss - Innenwände (von außen nach innen):

- Gipskartonplatte DIN 18180 (0,95cm)

- Holzfachwerk (10cm / 10cm)

- Leichtbeton (Lava-Bimsbeton) Gefach (10cm)

- Gipskartonplatte DIN 18180 (0,95cm)

- In Feuchträumen anstelle der 0,95cm Gipskartonplatte 1cm dicke harte Mineralfaserplatten mit Dampfsperre



Keller - Decken (von oben nach unten):

- Nylon-Nadelfilzbelag (0,5cm)

- Gußasphalt (2,5cm)

- Korkschrotmatte (2,5cm)

- Stahlbetonvollplatte (15cm)



Erdgeschoss - Decken (von oben nach unten):

- Deckenbalken (10cm / 16cm)

- Mineralfasermatte DIN 19165 (4cm)

- Alu-Folie (0,02cm)

- Holzschalung (2cm)

- Harte Mineralfaserplatte (1cm, kunstharzgebunden)



Für uns als Laien scheint die Holzständerkonstruktion in Verbindung mit der Bimsbetonausfachung zunächst ein sehr positives Merkmal zu sein gegenüber anderen damals wohl üblichen Varianten. Auch scheint es, als wären keine Pressspanplatten verwendet worden. Was sich hinter dem Begriff "harte Mineralfaserplatte (kunstharzgebunden)" so alles verbergen kann, können wir nicht beurteilen. Und selbst wenn es kein asbesthaltiges Material ist, dann wohl etwas sehr ähnliches? Auch wirkte die Fassadenplatte bei der Besichtigung nur ca. 1cm dick, was nicht mit obiger Beschreibung (3cm) überein stimmt und die Befürchtung auf Asbestzement aufkommen lässt...



Um auf den Punkt zu kommen: Wir haben zwar einige Informationen zusammentragen können, können allerdings nach wie vor nicht wirklich besser einschätzen, auf welche bösen Überraschungen man sich womöglich gefasst machen müsste :(



Grüße, nd0815





Bedenken Fertighaus 1978

Noch eine Kellerwand feucht

Hallo,



wir haben wegen eines feuchten Kellers (Außenwände, Innenwände, Wandfuß) in einem Haus Baujahr Mitte 60er auf Bodenplatte außen aufgegraben, mit KMB abgedichtet, gedämmt und neue Drainanlage gelegt. Das Ergebnis ist bisher gut, d. h. es dringt aktuell sichtbar keine Feuchtigkeit mehr ein (Lastfall: zeitweise aufstauendes Sickerwasser). Das Haus steht auf bindigem Boden und aufgefüllt wurde mit Sand. Es liegt kein Grundwasser an. Die Bodenplatte scheint rel. dicht zu sein, bzw. steht unter der Bodenplatte kein Wasser.



Nun gibt es eine letzte Außenwand die teilweise überbaut ist. Das heisst, an diese komme ich durch Aufgraben nicht ran. Dennoch sollte auch diese Wand und Wandfuß natürlich dicht werden.

NUn wird ein Teil dieser Außenwand aufgegraben und wie oben beschrieben von außen abgedichtet. Der Teil der Wand, der überbaut ist kann nach diesen Verfahren nicht von außen abgedichtet werden. Damit komme ich an den Wandfuß (Außenwand stehend auf Bodenplatte, Horizontalsperre ÜBER erstem Stein) nicht dran.



Was kann ich machen? Diese Wand einfach mit einem Sperrputz von innen dichten? Steigt mir dann die Feuchtigkeit, die ja trotzdem an die Außenwand gelangt nicht wohlmöglich in das Stockwerk darüber weil sie nicht mehr nach innen verdunsten kann?





Vielen Dank für Ratschläge.





Noch eine Kellerwand feucht

Wechselschaltung nicht komplett stromlos

Moin



Hat sich doch mal eine Frage ergeben am WE. Ich habe eine neue Wand-Lampe bei der Treppe montiert, bzw. deren zwei EG/ Keller und EG/OG. LED 1 Watt Lampen, vorher 14 Watt (viel zu hell). Die neue Lampe EG/OG hat im Zustand "Aus" alle Minute kurz aufgeblitzt. Abgebaut, mit Phasenprüfer den Draht getestet und auch nicht stromlos. Wollte schon Email an Baufirma schicken, da ich Defekt am Schalter vermutet habe....aber jetzt kein "aufblitzen" mehr. Trotzdem frag ich hier mal....



Ist das normal? War/ ist die neue LED vielleicht "sensibel", warum dann nach 1 Tag Dauerbetrieb (besser als nerviges Blitzen) Problem weg?





Wechselschaltung nicht komplett stromlos

Zeitgesteuerte Fussbodenheizung

Hallo !



ich habe ein kleines Problem mit den Raumthermostaten bei meiner neuen Fussbodenheizung.



Im Rahmen unseres Dachbodenausbaus haben wir im Dachgeschoss eine Fussbodneheizung bekommen ( separater Heizkreislauf mit Festwertregelung, Erdgeschoss weiterhin Konverktoheizung)

Nun haben wir aufgrund eines Mißverständnisses zu den Raumthemostaten (4 Räume) lediglich ein Nym 3x1,5 Kabel verlegt .



Da ein Austausch auf 5x1,5 nicht mehr möglich sit suchen wir jetzt nach einer Alternative für eine Timer gesteuerte Regelung unserer Fussbodenheizung:





Unser Ziel:



Z.B.



In den beiden Kinderzimmer soll die Fussbodenheizung um ca 17.00 für die Nacht abgesenkt werden und um ca 6.00 wieder hochheizen.







Im Bad und Flur soll die Nachtabsenkung aber erst um ca 20.00 auf Nachtabsenkung gehen und um ca 4.30 wieder hochheizen.



Desweiteren wäre eine UrlaubsFunktion schön ( aber nicht muss..)





Welche möglichkeiten haben wir aufgrund unseres 3-Adern-Problems?



Gibt es Raumthemostate mit Timer/Zeitschaltuhr die mit 3 Adern auskommen.

Gibt es einen Timer oder Zeitschaltuhr die ggf. in die Regelung kommt ?





über eine Rückmeldung freuen wir uns sehr :-)



:konfusius





Zeitgesteuerte Fussbodenheizung

Fliesenplan Flurboden - Fliesen zu groß?

Hallo,



nachdem ich die Küche mit 30x60 hinter mich gebracht habe, wollte ich nun in nächster Zeit dem Flur widmen. Aktuell schweben uns auch 30x60 Fliesen in anderer Farbe vor.

Ich habe heute mal den Flur möglichst exakt vermessen und die Fliesen eingezeichnet, dem Fugenverlauf aus der Küche folgend.



Irgendwie gefällt es mir nicht so recht - wie ich aber auch den Grundriss über den Fliesenteppich hin und her verschiebe.... ich habe fast das Gefühl, die Fliesen sind einfach zu groß für den Raum.

Was meint Ihr? Fliesen vieleicht längst legen? Oder dann doch besser gleich ein anderes (kleineres) Format wählen?








Fliesenplan Flurboden - Fliesen zu groß?

Brauche eine Abdichtung für den Anbau

Hallo



nächstes Jahr soll die EG Sanierung unseres Hauses beginnen

habe soweit alle Handwerker die drauf warten anzufangen



was mir jedoch noch fehlt ist jemand der mir eine Abdichtung im Anbau macht!



bevor ich mir jemanden kommen lasse, wollte ich mich vorher etwas genauer Informieren , damit ich bei der Besichtigung besser vorbereitet bin



und zwar geht es darum das das ganze Haus Unterkellert ist, jediglich der Anbau ( 15 m²) hat keinen Keller.

So an sich ist die Bodenplatte trocken, seit einem Jahr ist der Estrich dort entfernt und man sieht auch keine Flecken oder ähnliches



ich möchte aber dennoch eine Abdichtung für alle fälle machen lassen

habe etwas im Netz geforscht und paar Infos lesen können

Drückendes Wasser haben wir anscheinend dort nicht, und das ist ja schonmal gut



es wird eine FBH verlegt



welcher Abdichtung wäre den die Richtige eine Diffusionsoffene oder doch lieber eine Sperre



und dann hab ich ja noch die Trennfuge zwischen den beiden Bodenplatten

reicht es in dem Fall aus, die Abdichtung ein Stück drüber hinbaus zu verlegegen, damit die Trennfuge darunter liegt, oder sollte man die Trennfuge separat abdichten ?



Ich denke in allem wird das kein großes Hexenwerk sein, ich will nur das mir jemand das macht der mir auch versichern kann das ich mir in Zukunft keine Sorgen mehr machen muss, denn Später wenn die FBH drinnen ist ist jeglicher Eingriff mit hohem Aufwand verbunden



Das Haus ist von 1953, und der Anbau wurde wohl paar Jahre Später errichtet



ich würd mich auf eure Antworten freuen

lg





Brauche eine Abdichtung für den Anbau

Außen- oder Innendämmung DHH / Neubau

Hallo zusammen,



wir planen im Moment eine DHH. Diese wird komplett unterkellert und dieser soll in erster Linie als Nutzkeller fungieren.



Denkbar wäre aber auch, dass ein oder zwei Räume in einigen Jahren als Wohnraum dienen könnten (Büro, Spielkeller).



Nun meine Frage: Ist es sinnvoll von vornherein den kompletten Keller von Außen wärme zudämmen oder ist es bei dieser partiellen Raumnutzung sinnvoller bzw. überhaupt möglich die einzelnen Räume von Innen zu dämmen?



Die komplette Kellerdecke wird gedämmt und der Kelleraufgang geschlossen und ebenfalls gedämmt.

Wir erreichen also auch ohne Dämmung der Kelleraußenwände den angepeilten Kfw 70 Standard.



Wir wollen hier nicht am falschen Ende sparen, aber natürlich sind die Kosten für eine Perimeterdämmung nicht von der Hand zu weisen. Es ist eben noch sehr unklar, ob die Räume jemals beheizt werden müssen...



Gibt es Empfehlungen, Erfahrungen, Tipps, wie wir am Besten vorgehen sollten?



Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!





Außen- oder Innendämmung DHH / Neubau

Taupunkt an Bodenplatte der Garage verdrängen

Hallo liebe Fachleute,



ich suche für meine Problematik nach einem Lösungsansatz. Ich habe hierzu bereits das Forum durchforstet und auch Ansätze erlesen können, aber noch nichts Konkretes für meinen Fall gefunden.



Ich habe eine Garage Bj. 1968. Massive Bauweise 24cm Mauerwerk mit Betondach (gegossen) und mit einer Betonbodenplatte. Bei einer Kernbohrung für ein Rohr in die Bodenplatte, konnte ich feststellen, dass es keine besondere Dämmung hat und nach einer gewissen Stärke aus Beton eine Kies-Sandschicht beginnt. Die Stärke der Platte schätze ich auf 15cm. Genau weißt ich das nicht mehr. Mein konkretes Problem. Zu gewissen Temperturzeiten habe ich Kondenswasserbildung auf der Bodenplatte von innen in der Garage. Vermutlich durch den Taupunkt. Der Boden der Garage ist somit richtig nass. Da ich in der Garage gerne noch andere Sachen einlagern würde, außer das Auto, möchte ich gerne Maßnahmen gegen die Feuchtigkeit durchführen. Aufgrund der Durchfahrtshöhe zum Sturz des Garagentores (2,05m) kann ich keine große Aufbauhöhe umsetzen. Ursprünglich hatte ich an das nachträgliche überfliesen gedacht, aber vermeide ich dadurch die Kondensatbildung? Wohl kaum oder?



Somit hab ich versucht hier im Forum nach Läösungsansätzen zu suchen...



Ich habe hier gelesen, dass man verschiedene Aspekte ansetzen kann.



1) Schweißbahn auf die Bodenpalatte (an den Seiten hochziehen) und dann in der Regel Estrich. (Nur das in meinem Fall kein Estrich mehr drauf passt. Ginge auch direkt Fliesen legen?)

2) Floatglas. Das soll wohl das beste sein, aber auch hier vermute ich eine höhere Bauhöhe. Ergo fällt die Lösung weg. Ist Floatglas überhaupt befahrbar?

3) Einfach nur eine Dampfsperre in Folienform aufbringen und danach dann Fliesen?



Ich bin Laie, wie man unschwer erkennt ;-), mich interessiert aber nun:



Wie sähe eine geeignete Maßnahme aus, die Oberflächennässe im Inneren der Garage auf dem Fussboden zu beseitigen ohne eine große Bauhöhe zu erreichen?

Die Garage soll befahrbar bleiben und ich möchte mal einen Karton auf den Boden stellen, ohne dass er Feuchtigkeit zieht!



By the Way: Bringt das Heizen der Garage auf +5C° bei nicht vorhandener Dämmung überhaupt was (außer Energie zu verschwenden!)?



Ich danke für Lösungsansätze im Voraus und freue mich auf Antworten.



MfG

geodimeter





Taupunkt an Bodenplatte der Garage verdrängen

Kalt -oder Warmdach?

Hallo Zusammen!



Unser Haus steht grad im Rohbau soweit fertig, die Fenster sind drin und das dach ist gedeckt. Noch ist im Dachboden nix weiter geschehen, doch soll dort eine Lage Dämmung auf den Boden gelegt werden, ein sogenanntes Kaltdach, wie ich mir habe sagen lassen.



Unser Vorhaben ist es allerdings, den Dachboden, soweit es geht, als Abstellraum zu nutzen. Jetzt wurde mir vorgeschlagen, den Dachboden von innen am Dach zu verkleiden und damit ein "warmes Dach" zu erzielen. Dabei müsste man allerdings wieder auf ausreichend Lüftung achten.



Bei der Kaltdachvariante schreckt mich ab, dass ich schon von vielen gehört habe, dass, als sie auf die Dämmung einfach Platten draufgeschrubt haben, es nach einem halben Jahr anfing zu schimmeln unter den Platten. Dies möchte ich auf jeden Fall vermeiden.



Rein von der Vorstellung, gefällt mir das "warme Dach" besser, denn es ist ja auch energetisch viel sinnvoller, oder?



Danke für eure Ideen, Tipps und ANregungen!





Kalt -oder Warmdach?

Spitzbodendecke / OSB-Platten an der Unterseite feucht/nass

Hallo lieber Forum,

bei unseren Bodeneinschubtreppe wurde die Dichtfolie nicht richtig angeschlossen, dementsprechend hat sich sehr viel Nässe an den Seitenwänden des Kastens gebildet. Diese Baustelle hab ich heute in Angriffe genommen (Neu Einbau). Nachdem ich oben so werkelte, habe ich auch mal sicherheitshalber einen anderen Bereich der Zwischendecke geprüft und die Decke geöffnet. Uns siehe da, auch an andere Stelle war die OSB PLatte an der Unterseite feucht (siehe Bilder).



Ist dieses "normal" ??? Jetzt bin ich drauf und dran im Spitzboden alle OSB Platten zu entfernen und alle Bereiche bzw. die Wärmedämmung nun von oben zu kontrollieren.



Was sagt ihr dazu, lieber alle OSB-Bretter runter? Denn nach oben hin abtrocknen können die wohl nicht.

20141229_163910.jpg20141229_163923.jpg20141229_163930.jpg20141229_163944.jpg


Angehängte Grafiken







Spitzbodendecke / OSB-Platten an der Unterseite feucht/nass

Nachtrag zur Baugenehmigung erforderlich?

Hallo an die Sach- und Fachkundigen!



Wir bauen gerade unser Haus, und haben uns überlegt ein Carport, zu einem "festen" Gebäude zu ändern.



Geplant ist zwischen der Doppelgarage und dem Haus ein Carport, sozusagen als Überdachung, wenn man aus dem Haus kommt. Dies ist auch soweit genehmigt.

Jetzt, nach reichlicher Überlegung und Rücksprache mit dem Garagenbauer, wollen wir diesen Carport aber als zusätzliche "Garage" liefern lassen, die allerdings nicht als Garage, sondern als Windfang mit Eingangstür und anschliessendem Abstellraum, genutzt werden soll. Es bleibt von der Grundfläche und demnach auch Dachfläche ,(versiegelte) Fläche, gleich zu der Carportvariante.



Jetzt haben wir unterschiedliche Meinungen gehört, ob man dafür jetzt einen neuen Bauantrag stellen muss, bzw. einen Nachtrag, der ja wieder 3 Monate dauern kann...? Was meint ihr dazu?



Danke schonmal im Vorraus!





Nachtrag zur Baugenehmigung erforderlich?

Riss beim Innenputz an der Gaube nach frostiger Nacht

Hallo,



habe vorhin gesehen das ein Riss am Innenputz an der Gaube deutlich stärker geworden ist, es ist letzte Nacht passiert nachdem es gestern Abend zum ersten mal diesen Winter Frost gab und das sogar bis zu minus 9°.



Der Riss war vorher schon dort, ist aber über Nacht stärker geworden, im folgenden zwei Bilder davon, es ist der untere Riss den man vor allem auf dem zweiten Bild gut sehen kann:



http://zarghami-import-export.de/sonstiges/1.jpg



http://zarghami-import-export.de/sonstiges/2.jpg



Die anderen Risse weiter oben sind schon seit vielen Jahren dort, nur der untere hat sich gestern erheblich verstärkt.



Was meint Ihr woran das liegen könnte?

Würde Handlungsbedarf bestehen?



Gruß



Darius





Riss beim Innenputz an der Gaube nach frostiger Nacht

Klimmzugstange Ziegelwand

Momentan habe ich meine Klimmzugstange an einer normalen Ziegelwand befestigt.















Bin nun am Überlegen, ob die Konstruktion auch auf Dauer meine 95kg mitmacht ;)

Bei der Wand wird es sich um eine normale Ziegelwand handeln (es kommt zumindest beim Bohren roter Staub)

Die Wand trennt meine Wohnung von der Nachbarswohnung, also gehe ich mal davon aus, dass sie doch dicker ist.

Müsste das eigentlich so halten, oder wäre es besser auf etwas anderes auszuweichen?



Als Alternative fällt mir nur eine Deckenklimmzugstange an der Betondecke ein.

Möchte mir aber ungern eine andere Stange kaufen.





Klimmzugstange Ziegelwand

Kehlbalkendecke nicht entsprechend der Statik ausgeführt !

Hallo Zusammen,



wir haben 2011/2012 mit einem sehr bekannten Anbieter für schlüßelfertiges Bauen einen Neubau errichtet. Das Haus ist seit 2012 bezogen und der (Kaltdach) Spitzboden soll bald ausgebaut werden.

Aktuell ist die obere Geschoßdecke isoliert, die darüber liegenden Schrägen jedoch nicht.

Beim lesen der Statik (Auszug ist angefügt) für die Decke des DG/ den Boden des Spitzbodens ist mir aufgefallen das die vorgesehenen Kehlbalken 8 x 18 sein müssten.



Verbaut wurden jedoch nur Balken in 6 x 18cm.




Nun stellen sich mir folgende Fragen :



1. verstehe ich es richtig das nur 100kg/m2 Belastbarkeit vom Statiker vorgesehen wurden ?



2. Sollten die 100kg/m2 stimmen, Ist das für einen "Wohnraum" wie es in der Statik deklariert ist ausreichend ?



3. Wie hoch ist die Belastbarkeit durch die verwendeten kleineren Balken nun ? bzw. Kann der Spitzboden so überhaupt begangen/genutzt werden ?



4. Wie könnte hier eurer Meinung nach nachgebessert werden? zB. Dämmung entnehmen und weitere Balken nachträglich einsetzen ?

(Es wäre natürlich sehr unschön alle Decken im DG wieder raus zu reißen)





Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könntet !

Bedingt durch die Feiertage erreiche ich aktuell weder Statiker noch Generalunternehmer, trotzdem wäre es natürlich klasse wenn ich etwas besser im Bilde wäre, bevor ich die Baufirma mit dem Mangel konfrontiere.



Viele Grüße



Christoph


Angehängte Grafiken







Kehlbalkendecke nicht entsprechend der Statik ausgeführt !

kein WDVS unter Dachkasten ! Normal ?

Hallo allerseits,



mein Aussenwand wurde April 2013 mit WDVS-Platten gedämmt.



Allerdings ist da ein Punkt was mir erst jetzt einfiel ( Blitzmerker, ich weiss): Die Dämmplatten wurden lediglich bis zum Dachkasten verlegt. MUss denn nicht normalerweise der Dachkasten entfernt und auch der Bereich mit gedämmt werden , ich meine also unter dem Dachkasten gedämmt werden ? Weil jetzt ist es so dass nur bis zum Dachkasten gedämmt wurde und das war´s.



Ich weiss es ist schon 1,5 Jahr her, habe so wie so stress mit dem Maler wegen Fehleinbau von Fensterbänken; kann ich denn das oben beschriebene auch als Mangel geltend machen ?



Danke





kein WDVS unter Dachkasten ! Normal ?

1 Heizung für zwei Häuser (EFH und MFH) möglich?

Liebe Experten,



meine Frau und ich haben 2007 / 2008 gebaut, alles lief sehr gut und nunmehr reizt uns das Thema mal wieder... Zwischenzeitlich gehört uns ein großes Grundstück, auf welchem wir ggf. nochmals bauen wollen. Diesmal sollte es ein freistehendes EFH (ca. 200 qm) sein und daneben sollte, getrennt durch eine einfache und eine doppelte Garage (also in ca. 10 Meter Abstand) ein MFH (4 kleinere Wohneinheiten, insgesamt ca. 280 qm) entstehen. Die erste naive Grundfrage die aufkam war die, ob man hierbei auf EINE Heizung für beide Gebäude zurückgreifen kann (man würde sich eine Heizung sparen), sprich: kann EINE Heizung (unabhängig ob Gas, Pellet oder Luft / Bodenwärme) beide Gebäude, deren Außenwände ca. 10 Meter entfernt stehen beheizen? Ich gehe zur Zeit davon aus, dass beide Gebäude unterkellert werden (der jeweilige Keller wurde bei der vorangegangenen qm Nennung nicht berücksichtigt).



Ich danke vorab für hilfreiche Antworten und wünsche allen Foristen alles Gute für das kommende Jahr 2015!



bschmal





1 Heizung für zwei Häuser (EFH und MFH) möglich?

Hochhaus - fällt es jetzt zusammen?

Hi zusammen und frohe Festtage (gehabt zu haben) :-)



ich hätte mal eine statische Frage. Ich wohne zur Zeit in einem 7-stöckigen Hochhaus im vorletzten OG und der Vormieter hat einen kleinen Durchbruch in eine Wand gemacht gehabt. Die Wand ist 26 cm dick, das Haus ist von 1975. So plattenbau-artig, wie das damals so war.



Der Durchbruch ist ein Loch von ca. 10 cm Durchmesser. Er hatte dort Leitungen für Abwasser und Wasser hindurchgesteckt, weil er seine Küche ins Wohnzimmer verlagert hatte... Ich fand diese "Wohnlösung" eigentlich ganz gut und wollte das genauso machen. Jetzt hat er aber beim Auszug das Loch wieder so "kaschiert", dass man es nicht auf den ersten Blick sieht.



Nun hab ich Bedenken, dass ich dann nachher Ärger bekomme, wenn ich das Loch nutze. Oder sagen wir mal so: mit "nur" Ärger könnte ich wohl leben. Ich habe halt Angst, dass evtl. das gesamte Haus wegen so einem Loch irgendwie einen Bauschaden bekommt und ich dann dafür haftbar gemacht werde....



Wollte mal fragen, ob so eine Angst berechtigt ist oder ob es Quatsch ist.



Vielen Dank schon mal!





Hochhaus - fällt es jetzt zusammen?

Mauersperrfolie vergessen

Hallo zusammen,



vor gut 11 Jahren haben wir vor unser Einfamilienhaus noch einen Anbau gesetzt. Dieser ist mit einem Spitzdach freistehend und durch einen Übergang (Flachdach), ca. 1,5 Meter mit dem alten Haus (21 Jahre alt) verbunden. Dazu wurde der Verblender (holländische Handform) und der Kalksandstein auf eine Breite von 3 Meter und Höhe von 2,5 Meter entfernt. Beide wurden mit einem Träger abgefangen. Alles hat die letzten 11 Jahre hervorragend gehalten, bis nun am Heiligen Abend nach mehr als 15 Tagen Dauerregen mit Orkan, der den Regen genau auf den Giebel des "alten Hauses" drückte, der holländische Verblender durchsappte und das Regenwasser von Innen herunterlief und schliesslich dann durch die Decke an der Wand herablief. Nicht viel, aber immerhin so stark, dass man das nun an der Wand sieht, bzw. der Gipsputz teilweise "aufgeblüht ist".



Das bekomme ich aber relativ leicht in den Griff.



Für mich stellt sich nun die Frage, was mache ich aussen? Die Mauersperrfolie nachziehen lassen, kostet zwischen 2.500 und 3.000€. Das Geld habe ich leider momentan nicht. Ich frage mich, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, das Mauerwerk an der Wetterseite zu versiegeln, um zumindest erst ein mal eine gewisse Zeit zu überbrücken, bis ich wieder Geld habe mir diesen Umbau leisten zu können.

In den letzten 11 Jahren ist es nicht einmal vorgekommen, dass der Stein durchsappte, nun kann man sagen, Glück gehabt, aber der Regen ist hier nie so intensiv gewesen wie vor Weihnachten und die Kombination Orkan und Regen über 14 Tage ist sehr selten.



Was könnt Ihr / Sie empfehlen? Gibt es Erfahrungen im Impregnierung von holländischen Verblendern? Wenn ich damit 2-3 Jahre überbrücken kann, würde mir das schon helfen. Leider zahlt die Versicherung den Schaden nicht.



VlG und Danke für Hinweise, Tipps und Ideen.



TC





Mauersperrfolie vergessen

Modernes Haus mit wenig Schrägen, trotz B-Plan Hürden

Hallo zusammen,



ich habe ein Grundstück, dass leider einige Einschränkungen seitens B-Plan aufweist. Ich würde hier gerne eine Stadtvilla bauen, jedoch habe ich als Auflage "Eingeschossig", DN >=23°, SD/WD/KWD, TH4,5m und FH12m. Bebaubare Fläche sind ca. 260qm. Um die eingeschossige Bauweise einzuhalten, dachte ich an eine Stadtvilla, die unten deutlich mehr Fläche aufweist. Ich habe dabei jedoch etwas bedenken wegen der Traufhöhe. Zählt hier das untere oder das Hauptdach als TH?

Gibt es überhaupt eine Hoffnung unter diesen Auflagen so zu bauen oder muss ich mich auf jeden Fall nach einer anderen Bauart umschauen?

Falls jemand sonst Tipps hat, wäre ich dankbar.



Beispiel im Anhang. (Quelle: Favorit-haus.de)






Modernes Haus mit wenig Schrägen, trotz B-Plan Hürden

Nachträgliche Dachdämmung (Schalldämmung) von außen

Hallo zusammen,



momentan irrt mir eine Idee im Kopf herum, wobei ich aber nicht weiß ob es Kosten- und Nutzengerecht wäre. Wir haben das Problem mit der Schalldämmung. Es wurde einfach nicht damit gerechnet, dass der Lärm so nervenaufreiben ist...vorallem zu Ruhezeiten.



Meine Idee bzw. wurde die Idee auch schon von unserem ehem. Architekten geäußert. Dieser ist jetzt aber in Rente und kann mir mit der Planung nicht weiter helfen.



Er hat mir vorgeschlagen das Dach unter den Ziegeln komplett mit imprägnierten Spanplatten oder was der Dachdecker standardmäßig so nimmt, eindecken zu lassen. Darauf wieder Unterdachfolie, Latten, Ziegel.



Momentaner Zustand: Ziegel, Latten, Unterdachfolie, Dämmung, Dampfbremse, Rigips, Tapete.



Zu berücksichtigen wären 4 große Dachfenster und eine Solaranlage für Brauchwasser. Gibt es da ein Richtwert mit welchen Kosten ich ca. rechnen müsste? Und würde es sich von der Schalldämmung überhaupt rentieren?



Ich wache morgens um 5:30 Uhr auf mit einem monotonen Brummen/Motorengeräusch von draußen. Außer am WE. Dann ist da noch die Festhalle, die im Frühjahr/Sommer Nachts bis 3 Uhr als Disko genutzt wird...



So langsam kratzt es an meinen Nerven. Es ist nun das 4. Jahr...



Lg

Linda





Nachträgliche Dachdämmung (Schalldämmung) von außen

Welche Tests der Luftqualität nach Neubau sinnvoll?

Hallo zusammen,

wir leben seit Juli 2014 in unserem Neubau (Fertighaus mit Bodenplatte und KWL). Da wir auch drei kleine Kinder haben und uns die Qualität der Luft im Haus wichtig ist, sind wir ein wenig paranoid in Bezug auf die Luftqualität. Hat jemand Empfehlungen welche sinnvollen Messungen zur Luftqualität es gibt, wann man diese am sinnvollsten macht und in welchem Kostenbereich diese liegen?

Macht eine Radon-Messung Sinn? Chemischer Holzschutz? Farben und Böden? Weiteres? Oder ist dies für Neubauten nicht wirklich notwendig?

Danke.





Welche Tests der Luftqualität nach Neubau sinnvoll?

Vorzählersicherung kaputt aufgrund defekten E-Herd

Wir haben folgendes Problem:



Beim Kochen mit dem E-Herd ist die Sicherung vom E-Herd gefallen Im Sicherungskasten gibt es 3 Phasen und es sind 2 Phasen gefallen. Scheinbar hat es im Herd so was wie einen Kurzschluss gegeben.

Seit dem haben wir aber auch auf einem anderen Stromkreis keinen Strom. Die Sicherung für diesen Stromkreis ist NICHT gefallen.

Ebenfalls ist auch der FI-Schalter nicht gefallen. Wenn man auf den Testknopf drückt, dann fällt der FI-Schalter.

Die HAusverwaltung sagt jetzt, dass möglicherweise eine Vorzählersicherung aufgrund des Problems mit dem E-Herd gefallen ist und wir die Behebung selbt bezahlen müssen.

Kann das so sein?

Meiner Meinung nach, müßte bei einer korrekten Installation dann auch die Sicherung für den anderen Stromkreis gefallen sein und nicht gleich die Vorzählersicherung kaputt gegangen sein.

Das Haus, in dem wir wohnen, ist ein Neubau (Mehrparteienhaus) und der Erstbezug war im Oktober dieses Jahres.

Der E-Herd ist auch neu und von einem Elektriker angeschlossen worden.

Mein Frau hat dort vielleicht 4-mal gekocht.



Vielleicht gibt es hier Elektriker, die mir das beantworten können?

Vielen Dank!!!!!!





Vorzählersicherung kaputt aufgrund defekten E-Herd

Fenster innen angelaufen

Hallo,

hab mal eine Frage an die Experten. Folgendes Bild stellt sich jedes Jahr bei unsren Fenstern. Außentemperatur bei ca -5*, Innentemperatur bei ca 23*. Die Fenster laufen im innen im unteren Bereich von ca 2-3 cm feucht an. Je kälter es draußen wird, um so höher ist dieser feuchte Streifen.

Taupunkt Problem?



Über eure Meinungen würde ich mich freuen!!



Gruß





Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk





Fenster innen angelaufen

dimanche 28 décembre 2014

Breite einer Trennfuge welche mittels Trennfix hergestellt wurde

Hallo zusammen,



da wir eigentlich in unserem Neubau über die Feiertage streichen wollten und wir nicht sicher sind ob die Wände so korrekt gespachtelt sind möchte ich doch mal bei den Experten nachfragen. Unsere Gipskartonwände sind von der Decke mittels Trenn-Fix getrennt worden (oder hätten so getrennt werden sollen). Wie breit darf die noch sichtbare Fuge sein? Leider hat mit Google nicht geholfen...

Ich wäre davon ausgegangen, dass ich maximal ein Papier dazwischen bekommen sollte (also rund 0,1 - 0,15mm) oder kann die Fuge auch breiter ausfallen? Was wäre maximal zulässig?

Nur wenn dies passt würden wir auch mit dem streichen loslegen.



Vielen Dank und Grüße

Michael





Breite einer Trennfuge welche mittels Trennfix hergestellt wurde

Beiträge verfassen

Hallo,

warum muß man sich ab und zu neu anmelden,wenn man auf einen Thread antworten möchte ?

Gibt es da ein Zeitfenster ,wenn man eine Antwort posten möchte?:bau_1:





Beiträge verfassen

Parkett, Teppich, Fliesen, Dämmung - Schadstoffe/Nutzen?

Hallo,

wir sanieren und renovieren ein Haus aus den 60ern.



1. Gibt es bei Fußbodenbelägen (Parkett, Teppich, Fliesen) heute wichtiges zu beachten bzw. sind in den Stoffen und Klebern heute noch viele Schadstoffe?



2. Dachdämmung mit Mineralwolle. Ist das baubiologisch unbedenklich?



3. Für das Dach wurden zusätzliche Gutexplatten empfohlen. Haben diese einen wirklich guten Nutzen hinsichtlich Wärme-/Kältedämmung oder reicht eigentlich schon die Mineralwolle (16cm Zwischensparren)?



4. Die Aussenwände sind oft sehr kalt.Gibt es hier von Innen mit einem Putz oder Ähnlichem die Möglichkeit etwas Wärme zu halten?



Wir waren bereits in einem ökologischen Bauzentrum wo es wunderbare Sachen gibt. Aber wir müssen noch rechnen ob wir uns "bio" leisten können.



MfG

Simoni





Parkett, Teppich, Fliesen, Dämmung - Schadstoffe/Nutzen?

Zentrale Warmwasserversorgung über Ölheizung

Hallo,

wir sanieren demnächst ein Haus aus den 60ern.

Das warme Wasser in 2 Küchen und 2 Bädern wird zur Zeit über Untertischgeräte und Durchlauferhitzer erstellt.



Es ist ein 2 Parteienhaus in welchem 4 Personen wohnen. 2 davon sind berufstätig, also nicht den ganzen Tag da.



Lohnt der Umbau zu einer Warmwasserversorgung über die Ölheizung? Ein Installateur, den mein Partner beruflich getroffen hat, meint, das lohnt vom Kosten-/Nutzenfaktor her nicht. So belassen.

Ein mit einem Angebot beauftragter Installateur hingegen meint, das lohne trotz der Umbaukosten (ca. 3500 Euro?)



Tja, glaubt man jetzt dem der nix verkaufen wollte oder was?

Was meint ihr?

LG

Simoni





Zentrale Warmwasserversorgung über Ölheizung

EFH - 'Bungalowstil'

Hallo Bauexpertenforum.



Ich möchte versuchen hier von unserem Bauvorhaben im kommenden Jahr zu berichten.

Meinen letzten Versuch habe ich, wie geraten, verworfen und bin mit ungefährer Liste zum Architekten.



- 'Bungalowstil', 2 Erwachsene, 2 Kinder

- Küche mit Essbereich, als Hauptraum

- Garage gern mit Zugang zum Haus

- kl. Arbeitszimmer zum 'Ordner rein und Tür zu'

- Vorratsraum für Lebensmittel an der Küche



was dann nach ein paar Entwürfen wie folgt aussah:



Vorplanung1.jpgVorplanung2.jpg



hier noch Flurkarte und B-Planausschnitt:



Flurkarte.jpgB-Plan.jpg



Zur Zeit läuft ein Antrag auf Freistellung vom B-Plan für Firstrichtung und Überschreitung der Baugrenze.

Wenn diese Punkte durch sind wird denk ich mal genauer geplant.



Da die Abende aber lang sind, und meine Frau sich mit 2D wenig vorstellen kann, hab ich versucht da Abhilfe zu schaffen.

Hilft aber auch mir sich das Ganze besser vor Augen zu führen...



Grundmaße.jpgDraufsicht.jpg



Innenwände sind der Einfachheit mit 200mm ausgeprägt, Außenwände mit 400mm.



Noch ein paar Schlagworte zum Haus, was wir uns so vorstellen...



- Porotonsteine, Steinwolledämmung, Klinker

- Dach als Kaltdach, Binderkonstruktion, Lagerfläche

- Fußbodenheizung, Brennwerttherme

- kontrollierte Wohraumlüftung, Wärmerückgewinnung,( Feuchterückgewinnung?)





Gruß Stephan


Angehängte Grafiken







EFH - 'Bungalowstil'

Beleihung unter 60 % - Bessere Konditionen?

Hallo Zusammen,



ich habe mal zwei Fragen zu einer möglichen Finanzierung.



Ausgangslage:



Altes Haus geerbt auf 600 qm Grundstück (Bodenrichtwet 370 €/qm)

Um- und Anbau kosten laut Kostenberechnung 400000,00 Euro

Eigenkapital von 200000,00 Euro ist vorhanden.





Fragen




Die Zinssätze für Kredite von Banken beziehen sich ja meist auf eine 60% Finanzierung. Muss mehr finanziert werden, verschlechtern sich die Konditionen.

Gibt es bei weniger als 60% Beleihung auch noch bessere Konditionen?



Wird das Grundstück mit QM mal Bodenrichtwert als Eigenkapital angerechnet? Oder haben Banken da eine eigene Logik?



Angenommen die Kreditsumme liegt deutlich unter dem Wert des nacher fertign Hauses. Besteht die Bank auf feste Arbeitsverträge oder mach Probleme bei Freiberuflichkeit?





Hat jemand hier Erfahrung und kann das einschätzen?



Vielen Dank ud Grüße

Abraxas





Beleihung unter 60 % - Bessere Konditionen?

Grundrisse mein EFH / Kritik und Anregungen erwünscht :-)

Hallo Zusammen,



was haltet Ihr von diesen Grundrissen ?



Zum Haus selber:



Es sollte ein EFH + Einliegerwohnung werden.



Das Grundstück hat einen leichten hang deswegen biete sich das ganze gut an.



Schaut bitte mal über die Grundrisse drüber, ich würde mich über jede Anregung bzw. Verbesserung freuen

´

Danke schon mal im voraus.


Angehängte Dateien







Grundrisse mein EFH / Kritik und Anregungen erwünscht :-)

"Schein und Realität" *********-Haus KG - Kastellhaus

Hallo zusammen



Seit 2010 sind wir im Bauexpertenforum dabei und unser Baualbtraum ist noch nicht vorbei.



Das erlebte gönnen wir keinem Bauherrn.



Ihr dürft euch selber ein Bild davon machen.



http://www.kastellhaus.ch



Beste Grüsse



Muse





"Schein und Realität" *********-Haus KG - Kastellhaus

Rasenfläche auf Kellerdecke?

Hallo,



bevor ich weiter plane, frage ich erstmal die Profis.

Ist es möglich, einen unterkellerten Bungalow teilweise abzureissen und die dann nicht mehr überbaute Kellerdecke so zu isolieren/verstärken, dass dieser Bereich mit Rasenfläche "überbaut" werden kann? Welche Schwierigkeiten können auf einen zukommen?





Rasenfläche auf Kellerdecke?

Hydr. Abgleich FBH

Hallo,



wenn eine FBH hydraulisch abgeglichen ist, ist die das immer noch, wenn einige Heizkreise geschlossen werden bzw. teilweise geschlossen werden?





Hydr. Abgleich FBH

Parkettboden - Verlegeweise (schwimmend oder geklebt) nicht im Vertrag festgelegt

Hallo,

wir bauen mit einem GU.

Im Bauvertrag haben wir einen Eichenparkettboden für 70/qm incl. MwSt. und Einbau (Anlieferung, Sockelleisten, usw..) festgelegt.

Es gibt keine Vorgaben, ob er schwimmend oder verklebt verlegt wird (Fußbodenheizung --> verklebt wohl besser).



Das Eichenparkett hatten wir sogar schon gemustert.



Nun ist dieser Parkettboden nicht mehr erhältlich.

Der GU hat uns zu einem Bodenleger geschickt zum Bemustern. Dieser empfahl Verkleben. Nun kostet der qm aber 108€ !!

Den Rest sollen wir drauf zahlen, weil wir ja nun verklebt haben wollen. Dabei ist das Hauptproblem ja, dass der Boden nicht mehr zu bekommen ist.



Was ist, wenn wir die Verlegeweise offen lassen und auf unsere 70€/qm bestehen?



VG und Bitte um Hilfe





Parkettboden - Verlegeweise (schwimmend oder geklebt) nicht im Vertrag festgelegt

Fliesen auf noch nicht belegfertigem Estrich für Heizanlage

Hallo,

wir bauen gerade ein Einfamilienhaus. Vor 2 Wochen wurde der Zement-Estrich gemacht. In einer Woche soll im Hauswirtschaftsraum die Heizung (ein Kompaktgerät mit Speicher für solare Wassererwärmung) aufgestellt werden, um dann den Estrich mit Fußbodenheizung aufzuheizen. Der Estrich ist ist erst in einem guten Monat so trocken, dass er gefliest werden darf. Den Quadratmeter, auf dem die Heizung aufgestellt werden soll, sollen wir aber schon einmal vorab selbst fliesen, weil man ja danach nicht mehr rankommt. Einheitlich zum Flur wollen wir Fliesen im Format 30 x 60 cm haben, die dann ein Fachmann verlegen soll. Uns wurde geraten, vorher einen Ausgleich zu gießen, da der Estrich zu uneben ist (Abweichungen von ca. 5 mm auf 2 m). Diesen Ausgleich gießt später der Fliesenleger, sobald das Haus von der Baufirma übergeben und der Estrich fertig aufgeheizt und getrocknet ist. Wir wollen damit evtl. auch das Niveau der zu fliesenden Flächen anheben, damit die Fliesenfläche von Hauswirtschaftsraum, Flur und offener Küche am Ende bündig ohne Stolperfalle an die (dickere) Parkettfläche im Wohnzimmer anschließt. Welche Lösung würdet Ihr für unseren Vorab-Quadratmeter empfehlen?



1.

Höhe des nötigen Ausgleichs berechnen und um den Quadratmeter eine Barriere (z.B. Wurst aus Maler-Acryl) ziehen und den Ausgleich (etwa 4,6 mm) dort schon einmal gießen?



2.

Auf den Quadratmeter eine Fermacellplatte kleben und diese fliesen. Da diese aber dicker als der zu gießende Ausgleich ist, hat man auf die Dauer ein Podest.



3.

Einfach direkt auf den Estrich fliesen mit etwas dickerer Schicht Fliesenkleber und nachher den Fachmann anarbeiten lassen?



4.

???



Bestimmt sind wir ja nicht die ersten, die vor dieser Frage stehen. Habt Ihr eine Idee oder wie habt Ihr es damals gemacht?



Vielen Dank und guten Rutsch ins neue Jahr!!!





Fliesen auf noch nicht belegfertigem Estrich für Heizanlage

LWP - Vereisung Wärmetauscher

Hallo zusammen,



ich hätte mal ne Frage. Bei welchen Temperaturen vereist der Wärmetauscher am meisten?

Aktuell haben wir draussen -3,5 Grad und der Wärmetauscher ist seit Stunden ohne ein Anzeichen von Vereisung. Heute morgen hat es noch ordentlich geschneit. Durch die verwirbelung des Schnees war der Wärmetäuscher ziemlich schnell voll Schnee.

Gibt es da eine grobe "Faustformel" hierzu?



Viele Grüße

Alex





LWP - Vereisung Wärmetauscher

Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen?

Wertes Forum,

Unser neuer Anbau mit Flachdach ist nun soweit fertiggestellt, dass wir die Zwischensparrendämmung einbringen können. (Holzkonstruktion mit 140mm Sparren, Schalung oben drauf und Aufsparrendämmung 60mm Styrodur, darauf Folie mehrlagig. Sparrenzwischenräume vorne sind so wie die gesamte Fassade mit Dämmung bestückt und verputzt)

Eigentlich war bislang für uns klar, dass wir Stein- oder Glaswolle nehmen, sind aber nun auf alternative Werkstoffe aufmerksam geworden.

Speziell die Werkstoffe aus Hanf haben unser Interesse geweckt.

Da die Dämmung in einem Dach verbaut ist, welches nach oben und vorne hin nicht diffusionsoffen gebaut ist, stellt sich die Frage ob es besser ist, etwas zu verwenden, was Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann.

Gibt es Langzeiterfahrungen? Leider haben wir hierzu nicht allzu viel gefunden.

Es wäre schön wenn jemand aus Erfahrung berichten könnte.



Allen Forennutzern einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!

Gruss

Salamies





Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen?

Balkonausgang ist zu hoch – keine Tür sondern nur ein Fenster

wir haben bei unserem Stein-auf-Stein Haus alles frei geplant (36,5 Ytong Stein).

Im Wohnzimmerbereich haben wir einen Erker gemacht und auf dem Erker ein Balkon geplant.



Nach dem Vertragsplan (ohne Maßeinheiten)

Wurden die Bauzeichnungen (Werkpläne) angefertigt,

und als wir bei der Bemusterung waren, ist uns aufgefallen,

dass bei den Balkonausgängen eine Fensterbank (innen und außen) geplant wurde.



Auf unsere Nachfrage, warum dort eine Fensterbank ist?

Und unseren Hinweis, dass wir innen keine Fensterbank haben wollen

wurde leider nicht mehr weiter eingegangen und wir haben dann auch nicht mehr weiter nachgehakt.

Werkplan_Front_und_2_OG_Balkon.jpg



Nun wurde unser Plan bereits und die Tat umgesetzt,

Die Mauer/Dach steht und die Fenster wurden eigebaut.



Er jetzt realisieren wir, dass der Ausgang zum Balkon

eher einem großen Fenster gleicht und nicht (wie von uns erwartet) einer „normalen“ Balkontür



Die Fensterrohbau-Höhe ist 2 m und der Durchgang wegen dem Rahmen ist nun circa 180 hoch,

so dass man bei 185 Körpergröße immer auf seinen Kopf aufpassen muss (anstoßen)

und im unterren innen Bereich, haben wir innen nun eine große Fensterbank

und auch im Außenbereich eine Fensterbank,

so dass man vom Innenraum zum Balkon ein breites Hindernis von circa 50 cm überwinden muss.



Siehe Foto Nr. 3 - Ansicht von Oben

Bild_3_Balkonausgang_ansicht_von_oben.jpg



Siehe Foto Nr.4 - Noch fehlen der Estrich und der Fußbodenbelag

Bild_4_vorschlag_ausschneiden_blaue_linie.jpg

Hier haben wir haben dem Bauträger vorgeschlagen,

wie auf dem Foto im unteren Bereich der Fensterbank zu sehen ist,

bis zur blauen Linie den Stein auszuschneiden und die Fenster bis zu dieser Höhe auszutauschen

damit man am ende ungefähr einen „ebenerdigen Ausgang“ zum Balkon erhalten (zumindest von innen)



Siehe Foto Nr. 5 - Mittlerweile wurde auch schon der Innenputz fertig gemacht

Bild_5_Fensterbank_innen_grosse_trittstufe.jpg

Aber diese Fensterbank innen und die dadurch immens große Trittstufe nach außen

Möchten wir so definitiv nicht haben





Siehe Foto Nr. 6 - Ansicht von außen (vom Balkon)

Noch fehlt der Belag auf dem Balkon

Und selbst mit der Außenfensterbank könnten wir uns noch abfinden

Jedoch nicht die Innenfensterbank, wie auf Foto Nr. 3,4 und 5 zu sehen ist

Bild_6_Fensterbank_aussen_noch_ohne_Belag.jpg



Schon direkt nachdem die Fenster und Fensterbänke eingebaut wurden

haben wir das bei dem Bauträger reklamiert.

Er beruft sich nun aber auf die Werkpläne und sagt es wurde so gebaut wie geplant.





Jedoch hatten wir genau dieses Thema „warum Fensterbänke am Balkon Ausgang?“

schon bei der Bemusterung angesprochen, es wurde jedoch nicht weiter drauf eingegangen.

Prinzipiell geht man ja auch davon aus, dass ein Zugang zum Balkon

fast ebenerdig ist und man nur über einen Fensterrahmen (wenige cm) drüber steigen muss

und dass bei einer vernünftigen Türhöhe, ohne das jemand bei 185 Körpergröße sich gleich den Kopf stoßen kann.



Wir sind nun der Meinung,

dass es sich hier schon um einen Planungsfehler handelt

und auf unsere Nachfragen bei Bauträger,

wurde uns einmal gesagt „es müsse so ein, wegen dem Effizienzstandard“

und dann kam zuletzt noch folgende Antwort:



"die Ausführung des Balkons wird gemäß den Vorschriften erbracht. Die 15cm ist der Spritzschutz. 12cm die Dämmung. Ca. 3 cm der Edelsplitt zum Verlegen der Bodenplatte und ca. 4 cm der Bodenbelag. Detail ist als PDF anhängend."

Bild_7_begruendung_bautraeger.jpg



Muss dieser Spritzschutz vorhanden sein um den KfW-Effizienstandard zu erfüllen?

Oder ist das nur ein Argument, vom Bauträger um uns den „Fehler“ schön zu reden?



Wie bereits bei Foto Nr 4

Haben wir dem Bauträger vorgeschlagen, den unteren-innenbereich auszuschneiden

Immerhin konnte man bei den anderen Bodentiefen Fenster, welche nur einen französischen Balkon haben

Auch einen Rahmen bis zum Boden machen und ohne die Fensterbank innen

(leider kann ich dazu kein Bild mehr anhängen)



Für uns stellen sich nun die Fragen,

- handelt es sich hier um einen Planungsfehler?

- Also ist der Zugang zum Balkon rechtmäßig (richtig) oder falsch?

- Wer trägt nun die Verantwortung dafür? Da wir dieses Problem schon (bereits) bei der Bemusterung angesprochen haben, nur es konnte uns damals keiner so richtig erklären, warum da eine Fenterbank gemacht wurde?



Aufgrund des Zeitdrucks, seit Bemusterung, Baubeginn etc. haben wir auch die Werkpläne so unterschrieben, da wir immer davon ausgegangen sind einen „normalen“ fast ebenerdigen Balkon zu erhalten, ist uns diese Detail nicht aufgefallen.



- wie große ist der Aufwand, wenn man die Fensterbank innen nun ausschneidet und dann mit einem tieferen Fenster ersetzt?

- Welcher Kostenaufwand entsteht da für den Bauträger?

- Wie können wir uns nun am besten mit dem Bauträger einigen?



So wie es nun ist, ist es für uns ein sehr „außergewöhnliche Balkonausgang“

Hätte man Bauherrn schon früher in detail darüber informieren müssen?

Da dies ein wichtiger (und teuere) Bestandteil vom Haus und so ein Thema für uns als Bauherren ist.

Wenn also nicht wie gewöhnlich ein ebenerdiger und mit Türrahmen abgegrenzten Balkonausgang ist.



Wir freuen uns sehr auf eure Meinung und Vorschläge!

Vielen Dank!


Rayman






Balkonausgang ist zu hoch – keine Tür sondern nur ein Fenster