Hallo Zusammen,
ich plane seit einiger Zeit einen Baumaßnahme. Ein 2-Familienhaus als Bestandsgebäude soll kernsaniert, zu einem 3-Familienhaus ausgebaut werden und mit einem 3-Famielienhaus Neubau über ein neues Treppenhaus mit Aufzug erschlossen werden.
Die Umsetzung haben wir mit einem Architekten im Rahmen der LP 1-4 im Jahr 2014 begonnen. Im selben Jahr haben wir die Baugenehmigung erhalten. Aus privaten Gründen musste das Vorhaben ca. 2 Jahre ruhen. Im Letzten Quartal 2016 haben ich dann, nach vorheriger Rücksprache mit unserem Architekten bzgl. Baukostensteigerung seit 2014, Die Finanzierung abgeschlossen.
Laut unserem Architekten, können wir auf Wunsch unsererseits innerhalb der ENEV 2014 bauen. Durch Baukostensteigerungen seit 2014 müssen wir zusätzlich zu der vorliegenden Kostenübersicht 1% - 1,5% Kosten kalkulieren um im Jahr 2017 den in 2014 genehmigten Bau umsetzen zu können.
Bevor wir nun den Statiker beauftragen, wollte ich mit unserem Architekten einen Architektenvertrag für die kommenden Leistungsphasen schließen in dem u. A. eine verbindliche Kostenobergrenze, gemäß der vorliegenden Kostenübersicht aus 2014 zzgl. 1% - 1,5% fixiert wird.
Das Resultat ist nun einen neue Kostenrechnung unseres Architekten, die ca. 25% über der für die Finanzierung genutzten Kostenübersicht liegt ?! (Er hatte sich primär bei der Berechnung des Rohbaus geirrt)
Für mich ist damit das Projekt nicht mehr realisierbar! Die Finanzierung bei der Bank ist allerdings abgeschlossen!
Mein Vertrauen in unseren aktuellen Architekten ist gestört.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob wir uns nicht einen neuen Architekten suchen sollten. Allerdings, wie schon gesagt, steht die Finanzierung (Nachfinanzierung nicht möglich!) . Hergestellt werden müsste das Bauvorhaben bis 09/2018. Ansonsten laufen uns die Kosten für Bereitstellungszinsen & Zinsen & Tilgung davon ohne das wir Mieteinnahmen gegenrechnen können.
Meine Situation ist gefühlt sehr angespannt. Über Tipps oder Hinweise wie man mit dem aktuellen Architekten diese Situation entschärfen kann oder Tipps wie man ein solches Projekt mit Zeit- und Kostendruck in andere, seriöse Hände geben kann, würde ich mich freuen.
Viele Grüße Alfons
ich plane seit einiger Zeit einen Baumaßnahme. Ein 2-Familienhaus als Bestandsgebäude soll kernsaniert, zu einem 3-Familienhaus ausgebaut werden und mit einem 3-Famielienhaus Neubau über ein neues Treppenhaus mit Aufzug erschlossen werden.
Die Umsetzung haben wir mit einem Architekten im Rahmen der LP 1-4 im Jahr 2014 begonnen. Im selben Jahr haben wir die Baugenehmigung erhalten. Aus privaten Gründen musste das Vorhaben ca. 2 Jahre ruhen. Im Letzten Quartal 2016 haben ich dann, nach vorheriger Rücksprache mit unserem Architekten bzgl. Baukostensteigerung seit 2014, Die Finanzierung abgeschlossen.
Laut unserem Architekten, können wir auf Wunsch unsererseits innerhalb der ENEV 2014 bauen. Durch Baukostensteigerungen seit 2014 müssen wir zusätzlich zu der vorliegenden Kostenübersicht 1% - 1,5% Kosten kalkulieren um im Jahr 2017 den in 2014 genehmigten Bau umsetzen zu können.
Bevor wir nun den Statiker beauftragen, wollte ich mit unserem Architekten einen Architektenvertrag für die kommenden Leistungsphasen schließen in dem u. A. eine verbindliche Kostenobergrenze, gemäß der vorliegenden Kostenübersicht aus 2014 zzgl. 1% - 1,5% fixiert wird.
Das Resultat ist nun einen neue Kostenrechnung unseres Architekten, die ca. 25% über der für die Finanzierung genutzten Kostenübersicht liegt ?! (Er hatte sich primär bei der Berechnung des Rohbaus geirrt)
Für mich ist damit das Projekt nicht mehr realisierbar! Die Finanzierung bei der Bank ist allerdings abgeschlossen!
Mein Vertrauen in unseren aktuellen Architekten ist gestört.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob wir uns nicht einen neuen Architekten suchen sollten. Allerdings, wie schon gesagt, steht die Finanzierung (Nachfinanzierung nicht möglich!) . Hergestellt werden müsste das Bauvorhaben bis 09/2018. Ansonsten laufen uns die Kosten für Bereitstellungszinsen & Zinsen & Tilgung davon ohne das wir Mieteinnahmen gegenrechnen können.
Meine Situation ist gefühlt sehr angespannt. Über Tipps oder Hinweise wie man mit dem aktuellen Architekten diese Situation entschärfen kann oder Tipps wie man ein solches Projekt mit Zeit- und Kostendruck in andere, seriöse Hände geben kann, würde ich mich freuen.
Viele Grüße Alfons
Architekten nach LP 1-4 wechseln ?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire