es gibt zwar schon zahlreiche Threads in Bezug auf Schallschutz, aber meist geht es um Schallschutz von außen nach innen und/oder innerhalb des Hauses.
Meine Frau ist Musikerin der Kauf eines Flügels ist schon fest eingeplant. Es geht darum Stress mit Nachbarn zu vermeiden, und Schall von innen nach aussen möglichst zu vermeiden. Ich würde einen einschaligen Wandaufbau bevorzugen, und nach Möglichkeit mit Generalunternehmer bauen - da ist die Auswahl oft stark eingeschränkt. Kurz ich will das Unmögliche :-)
Bzgl. Wärmedämmung würde ich durchaus Kompromisse eingehen, solange der Schallschutz stimmt und Enev Vorgaben erfüllt werden...
Ich hatte gedacht mit Porotonziegel ist recht guter Schallschutz machbar, aber wenn man auf den Homepages der Herstellern mal nachliest, geht es meistens in den Bereich von 48db bis ca. 52db (seltsamerweise z.B. bei S-10 bei 36cm 52,1 db vs 42,5cm 49,1db).
Geht man bei einem Flügel von ca. 90 bis 95db (Klavier vlt. 85db?!) aus, sind 52db eigentlich nicht so wirklich toll... Nach ein wenig Suche denke ich, habe ich folgende Optionen:
a) einschalig Porenbeton (nach ein wenig Googelei 50db bei 36.5, also erstaunlicherweise nur 2db besser als Poroton?!)
b) einschalig Poroton (s.o.)
c) mehrschalig, z.B. Kalksandstein + Porenbeton oder WDVS. Problem ist, das das gar nicht so oft von Bauträgern angeboten wird, und oft die tragende Kalksandstein so dünn ist, das am Ende beim Schallschutz auch gar nicht so bessere Werte rauskommen. Zudem nicht ganz preiswert...
Zuletzt gibt es einige Anbieter mit Holzfertigbau, die an ihre Wände entweder (dünne) Ziegelschichten oder zementgebundene Platten mit einbauen, und behaupten auf Schallschutzwerte von 58 dB für die Aussenwand zu kommen (was ich irgendwie nicht so ganz glauben kann, aber lasse mich gern eines Besseren belehren...)
Welchen Wandaufbau ist insgesamt noch am Besten geeignet?
Meine Frau ist Musikerin der Kauf eines Flügels ist schon fest eingeplant. Es geht darum Stress mit Nachbarn zu vermeiden, und Schall von innen nach aussen möglichst zu vermeiden. Ich würde einen einschaligen Wandaufbau bevorzugen, und nach Möglichkeit mit Generalunternehmer bauen - da ist die Auswahl oft stark eingeschränkt. Kurz ich will das Unmögliche :-)
Bzgl. Wärmedämmung würde ich durchaus Kompromisse eingehen, solange der Schallschutz stimmt und Enev Vorgaben erfüllt werden...
Ich hatte gedacht mit Porotonziegel ist recht guter Schallschutz machbar, aber wenn man auf den Homepages der Herstellern mal nachliest, geht es meistens in den Bereich von 48db bis ca. 52db (seltsamerweise z.B. bei S-10 bei 36cm 52,1 db vs 42,5cm 49,1db).
Geht man bei einem Flügel von ca. 90 bis 95db (Klavier vlt. 85db?!) aus, sind 52db eigentlich nicht so wirklich toll... Nach ein wenig Suche denke ich, habe ich folgende Optionen:
a) einschalig Porenbeton (nach ein wenig Googelei 50db bei 36.5, also erstaunlicherweise nur 2db besser als Poroton?!)
b) einschalig Poroton (s.o.)
c) mehrschalig, z.B. Kalksandstein + Porenbeton oder WDVS. Problem ist, das das gar nicht so oft von Bauträgern angeboten wird, und oft die tragende Kalksandstein so dünn ist, das am Ende beim Schallschutz auch gar nicht so bessere Werte rauskommen. Zudem nicht ganz preiswert...
Zuletzt gibt es einige Anbieter mit Holzfertigbau, die an ihre Wände entweder (dünne) Ziegelschichten oder zementgebundene Platten mit einbauen, und behaupten auf Schallschutzwerte von 58 dB für die Aussenwand zu kommen (was ich irgendwie nicht so ganz glauben kann, aber lasse mich gern eines Besseren belehren...)
Welchen Wandaufbau ist insgesamt noch am Besten geeignet?
Welchen Wandaufbau für optimalen Schallschutz
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire