Wegen Lüftungsanlage habe ich eine Frage, für die Ihr ggf. Antworten kennt.
Mein Haus ist BJ 2000, der Vorbesitzer hat keine zentrale Lüftungsanlage eingebaut. Sprich wir haben ganz normale Kunststoff-Fenster und müssen wie 99% der Bevölkerung täglich lüften.
Haben jedoch im SZ leichte Probleme mit Schimmel (besonders in Abhängigkeit der Jahreszeit) an den Kältebrücken, die auch trotz häufigerem Lüften nicht gänzlich weichen wollen. (derzeitige Lösung: ein elektr. Luftentfeuchter mit integr. Feuchtesensor, aber das ist nichts für auf Dauer!) Wir haben unser Nutzungs- / Lüftungsverhalten schon ausführlich geändert und optimiert, teils mit fachkundiger Unterstützung. An der Ursache hat sich leider nicht viel geändert, daher will ich es technisch lösen.
Ergo habe ich mich schlau gemacht und es gibt Lüftungsanlagen, die man nachträglich installieren kann und die sich z.T. auch nur auf 1 Raum beschränken (können).
Hier das Produkt:
isdochegal
Es zieht frische Luft von außen rein und saugt gleichzeitig "alte" Luft von innen raus. Kann das funktionieren? Saug- und Blas-Quelle sitzen direkt im gleichen Gerät. Wie wird wohl verhindert, dass die frisch eingeblasene Luft gleich wieder herausgesaugt wird? Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass damit ein ganzer Raum (z.B. 16qm) umgewälzt werden kann...
Die Alternative wären zwei Lüftungen auf der gleichen Etage, die zusammengeschaltet sind. (d.h. 1 Lüfter saugt raus und 1 lüfter bläst rein). Jedoch müsste ich die "irgendwie" zusammenschalten und von Funk habe ich bisher nichts gelesen. Ein Kabel über eine ganze Etage in Wände zu stämmen liegt mir fern.
Wie gesagt handelt es sich um ein voll bewohntes und möbliertes Haus. Eine aufwändige Nachrüstung von Lüftungsanlagen ist unmöglich und preislich auch nicht realistisch.
Meine Hoffnung ist, dass eine solche "M.....-Lösung" mein Schimmel Problem vielleicht schon lösen könnte. Übrigens nenne ich den Hersteller M.... hier lediglich stellvertretend, weil ich nur dies Gerät ein wenig recherchiert habe. Sicherlich gibts auch andere Hersteller mit vergleichbaren Lösungen am Markt.
Die Suchfunktion hat mir bereits zahlreiche Informationen geliefert, jedoch noch nicht zu meiner konkreten Frage- bzw. Aufgabenstellung.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten.
Mein Haus ist BJ 2000, der Vorbesitzer hat keine zentrale Lüftungsanlage eingebaut. Sprich wir haben ganz normale Kunststoff-Fenster und müssen wie 99% der Bevölkerung täglich lüften.
Haben jedoch im SZ leichte Probleme mit Schimmel (besonders in Abhängigkeit der Jahreszeit) an den Kältebrücken, die auch trotz häufigerem Lüften nicht gänzlich weichen wollen. (derzeitige Lösung: ein elektr. Luftentfeuchter mit integr. Feuchtesensor, aber das ist nichts für auf Dauer!) Wir haben unser Nutzungs- / Lüftungsverhalten schon ausführlich geändert und optimiert, teils mit fachkundiger Unterstützung. An der Ursache hat sich leider nicht viel geändert, daher will ich es technisch lösen.
Ergo habe ich mich schlau gemacht und es gibt Lüftungsanlagen, die man nachträglich installieren kann und die sich z.T. auch nur auf 1 Raum beschränken (können).
Hier das Produkt:
isdochegal
Es zieht frische Luft von außen rein und saugt gleichzeitig "alte" Luft von innen raus. Kann das funktionieren? Saug- und Blas-Quelle sitzen direkt im gleichen Gerät. Wie wird wohl verhindert, dass die frisch eingeblasene Luft gleich wieder herausgesaugt wird? Ich habe Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass damit ein ganzer Raum (z.B. 16qm) umgewälzt werden kann...
Die Alternative wären zwei Lüftungen auf der gleichen Etage, die zusammengeschaltet sind. (d.h. 1 Lüfter saugt raus und 1 lüfter bläst rein). Jedoch müsste ich die "irgendwie" zusammenschalten und von Funk habe ich bisher nichts gelesen. Ein Kabel über eine ganze Etage in Wände zu stämmen liegt mir fern.
Wie gesagt handelt es sich um ein voll bewohntes und möbliertes Haus. Eine aufwändige Nachrüstung von Lüftungsanlagen ist unmöglich und preislich auch nicht realistisch.
Meine Hoffnung ist, dass eine solche "M.....-Lösung" mein Schimmel Problem vielleicht schon lösen könnte. Übrigens nenne ich den Hersteller M.... hier lediglich stellvertretend, weil ich nur dies Gerät ein wenig recherchiert habe. Sicherlich gibts auch andere Hersteller mit vergleichbaren Lösungen am Markt.
Die Suchfunktion hat mir bereits zahlreiche Informationen geliefert, jedoch noch nicht zu meiner konkreten Frage- bzw. Aufgabenstellung.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten.
Nachrüstung dezentr. Lüftungsanlagen (M...tem)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire